LS 2018 Drucksache 25 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Ähnliche Dokumente
Auszug aus dem Protokoll der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 16. Januar 2015

LS 2015 Drucksache 24 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

1 Verordnung über die Nebentätigkeit. der Pfarrerinnen und Pfarrer. der Pfarrnebentätigkeitsverordnung

LS 2015 Drucksache 18. Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode. Kirchengesetz zur Änderung der Altersteildienstordnung (ATDO)

3.6 Tagungsgesetzes -Ausschuss

Kirchengesetz über die Pastoren im Sonderdienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Sonderdienstgesetz SDG)

Vom XX. Monat (2) Für Richterinnen und Richter des Landes gelten die Vorschriften dieser Verordnung entsprechend.

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

LS 2018 Drucksache 22 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

LS 2015 Drucksache 25 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Kirchengesetz zur Regelung der Gemeindegliedschaft in besonderen Fällen

Inhalt. Gesetze / Verordnungen / Andere Normen chenbeamten in der Ev. Kirche in Deutschland...

LS 2012 Drucksache 26. Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen)

Vom 18. November 2016 (KABl. S. 223)

ao. LS 2013 Drucksache 2 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

LS 2017 Drucksache 3 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

15. Evangelische Landessynode

Verordnung vom 4. Dezember 1993 über Urlaub und Dienstbefreiung für Pastoren, Pastorinnen, Kirchenbeamte und Kirchenbeamtinnen 1

Vom 7. Mai 2013 (GVM 2013 Nr. 1 S. 9) Änderungen

Vorlage Angelegenheiten des Kirchenkreises Wuppertal Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform im Kirchenkreis Wuppertal

380 Archiv. Kirchengesetz über das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland und die Zusammenarbeit in der Diakonie (Diakoniegesetz)

Rechtsverordnung zur Ausführung des Pfarrdienstgesetzes der EKD (PfDG.EKD-RVO)

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 18

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz

Synopse zum Kirchengesetz zur Änderung pfarrerdienstrechtlicher Bestimmungen

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub und den Sonderurlaub für Pfarrer, Pastoren und Vikare

Rechtsverordnung über die Arbeitszeit der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Kirchenbeamtenarbeitszeitverordnung KBAZVO)

Rechtsverordnung 1 über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO)

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Gesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Predigtlektoren- und Prädikantengesetz),

Dienstwohnungsverpflichtung der Pfarrerinnen und Pfarrer

Verwaltungskammer der Evangelischen Kirche von Westfalen. Datum: Aktenzeichen: VK 5/08

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

Kirchengesetz über den gemeindepädagogischen Dienst (Gemeindepädagogengesetz GpG)

Verordnung über die kirchenaufsichtliche Genehmigung dienst- und arbeitsrechtlicher Maßnahmen (Genehmigungsverordnung -GenVO)

(Kirchliche Kollektenverordnung KKoV)

vom... Die Landessynode hat das folgende Kirchengesetz beschlossen: 1 Änderung des Einführungsgesetzes zum Mitarbeitervertretungsgesetz

Entwurf. Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Die Senatorin für Finanzen 23. Juli Vorlage für die Sitzung des Senats am 3. August 2010

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017.

Vom 24. November 1999 (GVM 1999 Nr. 2 Z. 4) Änderungen

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Satzung des Kirchenkreises Minden über den Finanzausgleich

KV Treuhandfonds Do-Mi-No 4940 Archiv. Vom 14. Juni 2012 (KABl S. 65)

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen

Verordnung über die Durchführung von Mitarbeitendenjahresgesprächen in der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Kirchengesetz über die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen in der Evangelischen Kirche im Rheinland (MVG-EKiR)

Satzung der Stiftung zur Förderung der Arbeit des Ev. Altenzentrums Fritz-Heuner-Heim, kirchliche Stiftung für den Ev. Kirchenkreis Dortmund

(KABl S. 174) 3. Änderungen

Bundesteilhabegesetzes. Vom

Rechtsverordnung über die Urlaubsgewährung für Pfarrer und Pfarrerinnen in der Evangelisch-reformierten Kirche (Urlaubsordnung)

Kirchengesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Lektoren- und Prädikantengesetz - LektPrädG) 1

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Kirchengesetz über den katechetischen Dienst

Kirchengesetz über die zusätzliche Versorgung der nicht beamteten Mitarbeiter in der Landeskirche

Satzung für das Alten- und Pflegeheim der Ev. Kirchengemeinde Scherfede-Rimbeck

Kirchliches Amtsblatt

Kirchenrechtliche Vereinbarung zur Errichtung des Evangelischen Kreiskirchenamtes Iserlohn-Lüdenscheid

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Satzung der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte (NKVK)

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Verordnung über Erholungsurlaub, Dienstbefreiung und Abwesenheit vom Dienstbereich sowie Sonderurlaub für Pfarrer

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Bestimmungen über Dienstbefreiung, Urlaub, Sonderurlaub und Dienstunfähigkeit für Pastoren und Pastorinnen

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen vom 26. August 2014

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung der Vorschriften über die Pflicht zur Nutzung der Pfarrwohnung - Pfarrwohnungspflichtänderungsgesetz -

Vorlage des Rechtsausschusses

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG)

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Satzung des Evangelischen Kirchenkreises Münster der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Verordnung zur Überleitung der Besoldung und Versorgung auf das Bundesrecht

Vom 30. November 1978 (ABl S. 230), geändert am 22. November 2008 (ABl S. 16)

Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Besoldungsausführungsgesetzes. vom 13. April 2013

LS 2007 Drucksache 23

Gesetz zur Änderung des Beamtengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbeamtengesetz

Transkript:

LS 2018 Drucksache 25 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes zur Ausführung des Kirchengesetzes zur Regelung der Dienstverhältnisse der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Ausführungsgesetz zum PfDG.EKD - AG.PfDG.EKD)

2 A BESCHLUSSANTRAG Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes zur Ausführung des Kirchengesetzes zur Regelung der Dienstverhältnisse der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Ausführungsgesetz zum PfDG.EKD - AG.PfDG.EKD) Vom. Januar 2018 Entwurf Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat aufgrund Artikel 128 Kirchenordnung das folgende Kirchengesetz beschlossen: Artikel 1 Das Kirchengesetz zur Ausführung des Kirchengesetzes zur Regelung der Dienstverhältnisse der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Ausführungsgesetz zum PfDG.EKD AG.PDG.EKD) vom 13. Januar 2012 (KABl. S. 132) zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 12. Januar 2017 (KABl. S. 76) wird wie folgt geändert: 1. 11 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 erhält die folgende Fassung: (1) Für Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer kann der Kreissynodalvorstand auf Antrag des jeweiligen Leitungsorgans Ausnahmen von der Pflicht am Dienstsitz zu wohnen (Residenzpflicht) zulassen. Von der Residenzpflicht kann nur abgesehen werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 1. die Gewährleistung der Präsenz und Erreichbarkeit der Pfarrerin oder des Pfarrers in der Kirchengemeinde und 2. die Vereinbarkeit mit der Gesamtkonzeption gemeindlicher Aufgaben. b) Absatz 2 wird gestrichen. c) Der bisherige Absatz 3 wird zu Absatz 2. 2. Nach 13 wird folgender neuer 14 eingefügt: 14 (zu 49 PfDG.EKD) 1. Aus Anlass einer Dienstzeit von 25 und 40 Jahren nach dem Zeitpunkt der Ordination kann Pfarrerinnen und Pfarrern eine Jubiliäumszuwendung

und Dienstbefreiung gewährt werden. Das Nähere regelt die Kirchenleitung durch Verordnung. 2. Die bisherigen 14 bis 23 werden zu 15 bis 24. Artikel 2 Inkrafttreten Dieses Kirchengesetz tritt am Tag nach der Verkündung im Kirchlichen Amtsblatt in Kraft. 3

1. Änderung von 11 AG.PfDG B BEGRÜNDUNG Artikel 1 11 AG.PfDG.EKD ist die rheinische Ausführungsvorschrift zu 38 PfDG.EKD. Parochialer Dienst, Änderung von 11 Absatz 1 AG.PfDG.EKD Über 38 Abs. 1 Satz 1 PfDG.EKD wird für Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer die grundsätzliche Pflicht am Dienstsitz zu wohnen (Residenzpflicht) normiert. Diese Pflicht ist Gegenstand des vorliegenden Beschlussantrages. Satz 2 betrifft die Zuweisung einer Dienstwohnung. Diese Pflicht ist nicht Gegenstand des vorliegenden Beschlussantrages. Satz 3 schafft die Möglichkeit für Ausnahmen von beiden Pflichten. Die rheinischen Ausführungsbestimmungen zum Bewohnen einer Dienstwohnung, Satz 2, und Ausnahmen davon finden sich in 3 der Pfarrdienstwohnungsverordnung. Bei den vorliegenden Änderungen geht es um die Verpflichtung, am Dienstsitz zu wohnen, Satz 1. Die rheinische Ausführungsvorschrift hierzu ist der hier gegenständliche 11 des Ausführungsgesetzes zum Pfarrdienstgesetz (AG.PfDG.EKD). Nach der bisherigen Fassung von 11 Abs. 1 Satz 1 AG.PfDG.EKD ist für die Genehmigung von Ausnahmen das Landeskirchenamt nach Anhörung des Presbyteriums und des Kreissynodalvorstandes zuständig. Über die Neufassung wird die Zuständigkeit für Ausnahmegenehmigungen auf den Kreissynodalvorstand übertragen. Satz 2 normiert als Kriterien für diese Entscheidung die Gewährleistung der Präsenz und Erreichbarkeit der Pfarrerin oder des Pfarrers und die Vereinbarkeit mit der Konzeption der Gemeindlichen Aufgaben. Die Notwendigkeit dieser Änderung ergibt sich aus dem Folgenden: Das Landeskirchenamt hat auf der Basis der bisherigen Fassung von 11 AG.PfDG.EKD in den letzten drei Jahren ca. 75 Anträgen auf ausnahmsweise Befreiung von der Residenzpflicht (darunter 12 bezogen auf Funktionspfarrstellen) stattgegeben. In allen Fällen, in denen Anträge abgelehnt wurden, geschah dies in Überstimmung mit den zuständigen Kreissynodalvorständen. 4

Bei der Prüfung der Anträge zeigte es sich, dass sich nur schwer gültige Kriterien für die Entscheidung über derartige Anträge finden lassen. Nachfolgende Gesichtspunkte geben lediglich einen Ausschnitt der unterschiedlichen Gründe wieder, die Grundlage einer Entscheidung sein können: - Die Anträge werden in der Regel mit Situationen vor Ort begründet, die aber sehr unterschiedlich sind (die Angabe einer bestimmten Entfernung von der Grenze des Dienstbereichs ist in ihrer Auswirkung u.u. höchst unterschiedlich zu werten, je nach Gegebenheiten der Infrastruktur). - In vielen Fällen sind Gemeinde- oder Kirchenkreisgrenzen historisch begründet, so dass die Wohnsitznahme innerhalb der Grenzen des Anstellungsträgers nur einen bedingten Einfluss auf die tatsächliche Erreichbarkeit hat. - Kirchenkreiskonzeptionen legen unterschiedliches Gewicht auf den Wohnsitz von Pfarrerinnen und Pfarrern in den Grenzen des jeweiligen Anstellungsträgers. Um einheitliche Kriterien zu finden, hat die Abteilung 2 des Landeskirchenamtes Ende 2016/Anfang 2017 eine Umfrage unter den Superintendentinnen und Superintendenten vorgenommen, deren Ergebnisse anliegend zusammengefasst werden. Auch wenn die Antworten erwartungsgemäß unterschiedlich ausgefallen sind, lassen sich gemeinsame Linien erkennen: Auf die Frage: Sollte nach Ihrer Auffassung die Einhaltung der Residenzpflicht grundsätzlich so verbindlich sein, dass nur in eng umrissenen Ausnahmefällen eine Befreiung von der Residenzpflicht erfolgen kann? antworteten 50 % der Befragten mit nein. a Zu einer weiteren Frage wurde von der überwiegenden Mehrheit der Wunsch ausgesprochen, an einer grundsätzlichen Ausnahmemöglichkeit in begründeten Fällen festzuhalten. Folgende Punkte wurden jeweils mehrfach benannt: - finanzielle Belastungen durch eine Dienstwohnung - Wohnsitz nicht maßgeblich für die Erreichbarkeit vor Ort - Pfarrhäuser sind oft zu groß (auf andere Familienverhältnisse ausgerichtet) - Gemeindegrenzen gehen fließend ineinander über - Gemeinde kann keine Dienstwohnung bereitstellen - örtliche Präsenz kann durch Dienstzimmer gewährleistet werden. Die Mehrheit der Befragten sprach sich dafür aus, unter unveränderter Beibehaltung der gesetzlichen Regelungen zu einer großzügigeren Auslegungspraxis zu gelangen (47 %, bei 21% Neinstimmen und 32% keine Antworten). Eine Mehrheit bezeichnete die Regelungen des EKD-Gesetzes als 5

nicht zu restriktiv und äußerte den Wunsch nach Anpassungen in der Auslegung (32% zu 21% Ja-Stimmen und 47% keine Antwort). Da überwiegend der Bedarf an einer großzügigeren Auslegungspraxis gesehen wurde, die hierfür genannten Kriterien aber sehr abhängig von der jeweiligen Kirchenkreissituation sind, wird 11 Abs. 1 AG.PfDG in der bereits skizzierten Weise geändert: Zum einen wird in Satz 1 die Entscheidungsebene für eine ausnahmsweise Befreiung für die Pflicht zum Wohnen am Dienstsitz für Inhaberinnen und Inhaber von Gemeindepfarrstellen auf den Kreissynodalvorstand verlagert. (Dies entspricht der Zuständigkeit des Kreissynodalvorstandes für Entscheidungen über die Zuweisung einer Dienstwohnung in 3 der Pfarrdienstwohnungsverordnung.) Dabei bleibt es nach der Formulierung von Satz 1 dabei, dass es sich um eine Ausnahme im Einzelfall handelt. Grundlage für eine solche Ausnahme kann beispielsweise sein, dass der Wohnsitz außerhalb der Gemeinde wegen der Verhältnisse der oder des Ehepartners bzw. der Kinder für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf angezeigt ist. Das kann auch für Fälle gelten, in denen pflegebedürftige Angehörige vor Ort zu betreuen sind. Denkbar ist u. a. auch ein Gemeindezuschnitt, bei dem erhebliche Teile der Gemeinde von dem Wohnsitz außerhalb des Gemeindegebietes besser erreichbar sind. Das kann besonders bei Flächenkirchengemeinden und wenn die Gemeindegrenzen fließend sind, der Fall sein. Zusätzlich benennt Satz 2 als unabdingbare Voraussetzung für die Möglichkeit einer Ausnahmeentscheidung, dass Präsenz und Erreichbarkeit der Pfarrerin oder Pfarrers in der Gemeinde gewährleistet sind, Nr. 1, und dass der Wohnsitz außerhalb der Gemeinde mit der Gemeindekonzeption vereinbar ist, Nr. 2. Inhaberinnen und Inhaber sonstiger Pfarrstellen, Aufhebung von 11 Absatz 2 AG.PfDG.EKD: Grundsatznorm für die Inhaberinnen und Inhaber sonstiger Pfarrstellen ist 38 Abs. 2 PfDG.EKD. Demnach ist in diesen Fällen der Wohnsitz so zu nehmen, dass die ordnungsgemäße Wahrnehmung des Dienstes nicht beeinträchtigt wird. In der bisherigen Fassung von 11 Abs. 2 AG.PfDG.EKD wird dies mit der widerleglichen Annahme präzisiert, dass eine Beeinträchtigung des Dienstes dann angenommen wird, wenn die Wohnung nicht auf dem Gebiet der Anstellungskörperschaft liegt, Satz 1. Die Entscheidung darüber liegt beim Landeskirchenamt, Satz 2. Bei Pfarrerinnen und Pfarrern, die Inhaberinnen und Inhaber einer Pfarrstelle mit besonderem Auftrag sind, tritt im Sinne von Satz 1 an die Stelle der Anstellungskörperschaft das Gebiet des Kirchenkreises, in dem der Dienst wahrgenommen wird, Satz 3. 6

Die hier vorgelegte Neuregelung trifft dagegen in dem rheinischen Ausführungsgesetz keine Regelung mehr zu den übrigen Pfarrinnen und Pfarrern, in der Regel Pfarrerinnen und Pfarrer in Funktionspfarrstellen aber auch Pfarrerinnen und Pfarrer in Pfarrstellen mit besonderem Auftrag. Für diesen Personenkreis gilt in Zukunft nur die allgemeine Vorgabe aus 38 Abs. 2 PfDG.EKD, dass sie ihre Wohnung so zu nehmen haben, dass sie in der Wahrnehmung ihres Dienstes nicht beeinträchtigt werden. Grundlage ist auch hier das Ergebnis der Befragung der Superintendentinnen und Superintendenten. Auf die Frage: Wir wirkt es sich Ihrer Ansicht nach auf die Wahrnehmung des Dienstes von Pfarrerinnen und Pfarrern im funktionalen Dienst aus, wenn diese außerhalb des Gebietes des Anstellungsträgers wohnen?, antwortete die große Mehrheit, dass der Wohnsitz für diese Personengruppe in der Regel ohne Auswirkungen sei. Entscheidend sei die Teilnahme am Leben des Kirchenkreises bzw. der Kirchengemeinde, was aber nicht notwendig im Zusammenhang mit dem Wohnsitz stehe. Dem entspricht bereits gegenwärtig die Praxis der Erteilung von Ausnahmegenehmigungen des Landeskirchenamtes. Wegen der fortbestehenden Regelung in 38 Abs. 2 PfDG.EKD folgt daraus allerdings keine Freigabe für die Wohnsitzwahl dieses Personenkreises. 2. Neufassung von 14 AG.PfDG und 9 AG.KBG; Jubiläumszuwendung Gem. 79 Abs. 1 Satz 2 des Landesbeamtengesetzes NRW kann Beamtinnen und Beamten aus Anlass der Vollendung einer 25-, 40- und 50-jährigen Dienstzeit im öffentlichen Dienst eine Jubiläumszuwendung gewährt werden. Die Einzelheiten sind in der Verordnung über die Gewährung von Jubiläumszuwendungen an die Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter im Land Nordrhein-Westfalen geregelt. Die Jubiläumszuwendung beträgt danach bei einer Dienstzeit von 25 Jahren 300 Euro, bei einer Dienstzeit von 40 Jahren 450 Euro und bei einer Dienstzeit von 50 Jahren 500 Euro. Zusätzlich wird jeweils an einem Arbeitstag Urlaubsbefreiung gewährt. Gem. 11 Abs. 1 AG.KBG.EKD finden diese Regelungen auf Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten entsprechend Anwendung. Dieser Personenkreis erhält somit bereits gemäß der bestehenden Rechtslage die genannten Leistungen. Bei Pfarrerinnen und Pfarrern ist die ergänzende Anwendung des NRW- Rechts bis jetzt nicht in vergleichbarer Weise vorgesehen. Das soll künftig über die hier gegenständliche Regelung geschehen. Dabei sind die Vorschriften sowohl die vorgelegte Gesetzesänderung als auch die geplante Verordnung der Kirchenleitung den Bestimmungen des Landes NRW nachgezeichnet, allerdings an die Voraussetzungen des Pfarrdienstes angepasst. Das gilt besonders für den wesentlichen Unterschied: Bei Beamtinnen und Beamten wird für die Berechnung die Dienstzeit im öffentlichen Dienst her- 7

angezogen. Den Gegebenheiten des Pfarrberufs entsprechend ist hier für die Berechnung der Zeitpunkt der Ordination maßgeblich, deshalb die vorgelegte Fassung von Satz 1. Da allerdings bei dieser Berechnungsweise eine für das Jubiläum maßgebliche Dienstzeit von 50 Jahren in der aktiven Zeit bei Pfarrerinnen und Pfarrern kaum zu erreichen sein wird, werden als Dienstzeit in diesem Sinne nur 25 und 40 Jahre vorgesehen. Ein Vorentwurf für eine Pfarrjubiliäumsverordnung mit Regelungen zur Durchführung ist unten beigefügt. Die Verordnung ist nicht Gegenstand dieser Beschlussfassung. Sie wäre im Anschluss an diese Gesetzesänderung von der Kirchenleitung zu beschließen. Vorentwurf für eine Pfarrjubiläumsverordnung (nicht Gegenstand dieser Beschlussfassung): Kirchliche Verordnung über die Gewährung von Jubiläumszuwendungen und Dienstbefreiung an Pfarrerinnen und Pfarrer (Pfarrjubiläumsverordnung PfJubVo) Vom 1 Jubiläumszuwendung, Dienstbefreiung (1) Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland erhalten bei Vollendung einer 25 und 50-jährigen Dienstzeit eine Jubiläumszuwendung, Dienstbefreiung und eine Dankurkunde, soweit sie das Jubiläum frühestens am XXXX begehen. (2) Pfarrerinnen und Pfarrer im Sinne dieser Verordnung sind Pfarrerinnen und Pfarrer im Sinne des 25 PfDG.EKD. 2 Höhe der Jubiläumszuwendung, Dienstbefreiung (1) Die Jubiläumszuwendung beträgt 1. bei einer Dienstzeit von 25 Jahren 300 Euro, 2. bei einer Dienstzeit von 40 Jahren 450 Euro. (2) Aus Anlass des Dienstjubiläums wird entsprechend 33 Absatz 1 Satz 2 Ziffer 4 der Freistellungs- und Urlaubsverordnung NRW vom 10. Januar 2012 (GV. NRW. S. 2, ber. S. 92), in der jeweils geltenden Fassung, an einem Arbeitstag Dienstbefreiung gewährt. 3 Jubiläumsdienstzeit Die für die Gewährung von Jubiläumszuwendung und Dienstbefreiung maßgebende Dienstzeit beginnt mit dem Tage der Ordination. 8

4 Fortfall und Zurückstellung (1) Die Gewährung der Jubiläumszuwendung ist zurückzustellen, wenn am Tage des Dienstjubiläums gegen die Pfarrerin oder den Pfarrer disziplinarrechtliche Ermittlungen geführt werden oder gegen sie oder ihn ein förmliches Disziplinarverfahren schwebt. (2) Die Jubiläumszuwendung kann verweigert werden, wenn gegen die Pfarrerin oder den Pfarrer eine Disziplinarstrafe verhängt worden ist und am Tage des Dienstjubiläums seit Rechtskraft der Entscheidung weniger als fünf Jahre vergangen sind. 5 Zuständigkeit, Verfahren (1) Für die Festsetzung der für die Gewährung der Jubiläumszuwendung und Dienstbefreiung maßgebenden Dienstzeit, für die Gewährung der Jubiläumszuwendung sowie die für die Ausfertigung der Dankurkunde ist das Landeskirchenamt zuständig. Die Gewährung der Dienstbefreiung erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen der Pfarrurlaubsverordnung (PfUrlVO). (2) Die Dankurkunde wird von der oder dem Präses unterzeichnet. (3) Die Jubiläumszuwendung wird zusammen mit den Dienstbezügen gewährt. 6 Inkrafttreten Die Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt in Kraft. Vorschriften zur Residenzpflicht: Pfarrdienstgesetz der EKD (PfDG.EKD): 38 Residenzpflicht, Dienstwohnung (1) Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer sind verpflichtet, am Dienstsitz zu wohnen. Eine für sie bestimmte Dienstwohnung haben sie zu beziehen. Ausnahmen können in besonders begründeten Fällen genehmigt werden. (2) Pfarrerinnen und Pfarrer mit einer allgemeinen kirchlichen Stelle oder einem allgemeinen kirchlichen Auftrag oder in einem kirchenleitenden Amt haben ihre Wohnung so zu nehmen, dass sie in der ordnungsgemäßen Wahrnehmung ihres Dienstes nicht beeinträchtigt werden. Sie können angewiesen werden, eine Dienstwohnung zu beziehen. 9

(3) Pfarrerinnen und Pfarrer, die eine Dienstwohnung bewohnen, dürfen Teile der Dienstwohnung nur mit Genehmigung an Dritte überlassen. Die Ausübung eines Gewerbes oder eines anderen Berufes in der Dienstwohnung bedarf, auch für die mit ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Personen, einer Genehmigung. (4) Wird das Pfarrdienstverhältnis beendet, so ist die Dienstwohnung in angemessener Frist zu räumen. Dies gilt bei Veränderungen des Pfarrdienstverhältnisses sinngemäß. Ausführungsgesetz zum Pfarrdienstgesetz der EKD (AG.PfDG.EKD): Alte Fassung: 10 11 (zu 38 PfDG.EKD) (1) Das Landeskirchenamt kann in Einzelfällen nach Anhörung des Presbyteriums und des Kreissynodalvorstandes Ausnahmen von der Residenzpflicht für Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer zulassen. (2) Eine Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Wahrnehmung des Dienstes im Sinnes des 38 Absatz 2 PfDG.EKD liegt in der Regel vor, wenn die Wohnung nicht auf dem Gebiet der Anstellungskörperschaft genommen wird. Über das Nichtvorliegen einer Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Dienstwahrnehmung bei Wohnungsnahme außerhalb des Gebietes der Anstellungskörperschaft entscheidet das Landeskirchenamt nach Anhörung des Leitungsorgans der Anstellungskörperschaft. Bei Pfarrerinnen und Pfarrern, die Inhaberin oder Inhaber einer Pfarrstelle mit besonderem Auftrag sind, tritt an die Stelle des Gebietes der Anstellungskörperschaft das Gebiet des Kirchenkreises, in dem der Dienst wahrgenommen wird. (3) Begründung, Inhalt und Beendigung der Dienstwohnungsverhältnisse regelt die Kirchenleitung durch Verordnung. Neue Fassung: 11 (zu 38 PfDG.EKD) (1) Für Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer kann der Kreissynodalvorstand auf Antrag des jeweiligen Leitungsorgans Ausnahmen von der Pflicht am Dienstsitz zu wohnen (Residenzpflicht) zulassen. Von der Residenzpflicht kann nur abgesehen werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 1. die Gewährleistung der Präsenz und Erreichbarkeit der Pfarrerin oder des Pfarrers in der Kirchengemeinde und 2. die Vereinbarkeit mit der Gesamtkonzeption gemeindlicher Aufgaben (2) Begründung, Inhalt und Beendigung der Dienstwohnungsverhältnisse regelt die Kirchenleitung durch Verordnung.

C FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN Die durch die Jubiläumszuwendung entstehenden Kosten ergeben sich aus dem beigefügten Vorentwurf für eine Pfarrjubiläumsverordnung Vorschlag der Kirchenleitung: Überweisung an den Ausschuss für Kirchenordnung und Rechtsfragen (II) - federführend -, den Innerkirchlichen Ausschuss (IV) und den Finanzausschuss (VI). Stellungnahme der Pfarrvertretung Die Pfarrvertretung nimmt die geplanten Änderungen des Ausführungsgesetzes zum Pfarrdienstgesetz zur Kenntnis. 1) Residenzpflicht Die Pfarrvertretung hält es für durchaus sinnvoll, als Entscheidungsebene für die ausnahmsweise Befreiung von der Residenzpflicht für Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer den Kreissynodalvorstand festzulegen: Nur vor Ort kann diese Entscheidung auf den jeweiligen Einzelfall bezogen sinnvoll getroffen werden, da es wohl kaum möglich ist, einen objektivierbaren Kriterienkatalog zu erstellen. Die Pfarrvertretung erwartet, dass für ablehnende Bescheide des Kreissynodalvorstandes die Möglichkeit zum Widerspruch auf landeskirchlicher Ebene vorgesehen wird. Dort sollen widerstreitende Interessen gewürdigt und im Rahmen einer Vermittlung eine für alle Seiten hinnehmbare Lösung gesucht werden. Der Pfarrvertretung fällt auf, dass gegenwärtig die Zahl der Pfarrdienstwohnungen aus vielerlei Gründen abnimmt. Dies führt gerade in Regionen mit einem angespannten Wohnungsmarkt zunehmend auch zu einer Hinterfragung der Residenzpflicht in der Gemeinde, zumal die Erreichbarkeit der 11

Pfarrerin oder des Pfarrers in Zeiten moderner elektronischer Kommunikationsmittel und durch die regelmäßige Anwesenheit in einem Dienstzimmer innerhalb der Gemeinde sichergestellt werden kann. Eine wie aus der Umfrage unter den Superintendentinnen und Superintendenten abzulesende gewünschte großzügigere Auslegungspraxis der Bestimmungen über die Residenzpflicht könnte nach Ansicht der Pfarrvertretung allerdings dazu führen, dass ein wesentliches Merkmal des Pfarrdienstes, nämlich das Leben in und mit der Gemeinde, nach und nach verschwindet. Dies hätte dann unmittelbare Auswirkungen auf das Berufsbild des Pfarrdienstes. Eine solche Veränderung kann man wollen, allerdings sollte diese dann offen diskutiert werden. Daher wünscht die Pfarrvertretung, dass der Ausnahmecharakter der Aufhebung der Residenzpflicht deutlich bleibt. Die Begründungspflicht für die Ausnahme liegt bei derjenigen Person, die eine Ausnahme wünscht. Der Kreissynodalvorstand wird seine jeweilige Entscheidung ebenfalls begründen. Aufgrund dieser Überlegungen schlägt die Pfarrvertretung folgende Formulierung für 11 Abs. 1, Satz 1 AG.PfDG vor:»für Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer kann der Kreissynodalvorstand in begründeten Einzelfällen auf Antrag des jeweiligen Leitungsorgan und der Pfarrerin bzw. des Pfarrers Ausnahmen von der Pflicht am Dienstsitz zu wohnen (Residenzpflicht) zulassen.«(änderungen hervorgehoben). Alternativ wäre denkbar, hier einen verbindlichen Kriterienkatalog für eine Genehmigung aufzuführen. Einen solchen zu erstellen, hält die Pfarrvertretung aber für kaum durchführbar. Weiterhin stimmt die Pfarrvertretung der Streichung von 11 Abs. 2 AG.PfDG zu. Damit gelten für Pfarrerinnen und Pfarrer in Funktionspfarrstellen, allgemeinen kirchlichen Stellen oder Aufträgen sowie in kirchenleitenden Ämtern die Bestimmungen von 38 Abs. 2 PfDG. 2) Jubiläumszuwendung Die Pfarrvertretung begrüßt ausdrücklich die Einführung einer Jubiläumszuwendung nach 25, 40 und 50 Dienstjahren, bezogen auf den Zeitpunkt der Ordination. Die Pfarrvertretung setzt sich schon lange für eine Verbesserung der Wertschätzungskultur in unserer Kirche ein und freut sich daher, dass die Wertschätzung für den Pfarrdienst nun in dieser Form der Urkunde, der Zuwendung und eines zusätzlichen dienstfreien Tages Ausdruck findet. Da die Jubiläumszuwendung in BAT-KF 22 anders geregelt ist, hält es die Pfarrvertretung im Sinne der Gleichbehandlung für unabdingbar, Pfarrerinnen und Pfarrer im Angestelltenverhältnis eine Jubiläumszuwendung analog zu den Regelungen für Pfarrerinnen und Pfarrer in öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen zu gewähren. 12