Energie-Tour regenerativ und Heizen mit Holz zum Tag der Regionen 2006 in Märkisch-Oderland

Ähnliche Dokumente
Märkisch-Oderland geht den Holzweg

Märkisch Oderland - Unternehmenskooperationen im Bereich Energieholz (-Logistik)

Bioenergie-Partnerschaften Ländertour Entwicklung der Energieholznutzung im Leitprojekt BioRegioHolz Gabriele Maxisch, Dipl.

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung

Energiebüro MOL. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland. Georg Stockburger. Gefördert durch.

Umwelt und Brieftasche schonen mit Holzpellet-und Solartechnik

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Assistent/in für Solartechnik

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Um eine möglichst breite Teilnahme zu ermöglichen ruft der Landkreis Märkisch-Oderland unter dem Leitthema

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Energiekosten senken mit Erneuerbaren Energien

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Themenworkshop Nahwärme

Erfahrungsaustausch regionaler Energieinitiativen und Netzwerke Potsdam 25. Juni 2008

Gründungsversammlung der naturkraft-agentur der Bioenergie-Region Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder e. V.

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energie für Külz

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Grevesmühlen. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Pasewalk, am

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?!

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energiewende in Lörrach

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kommunen und öffentlichen Versorgungseinrichtungen

EKZ Pilot- und Demonstrationsanlagen

Energieerzeugung Lohberg

Wärmekonzept Meddingheide II

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. Wolfram Köhler

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Solarbuch. öko uch. Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz. Politik. Walter Witzel Dieter Seifried. Energieagentur Regio Freiburg

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Fragebogen zur Energiedatenerhebung

Anlage 1 zur Förderrichtlinie des Landkreises Havelland zur Projektförderung Regionalbudget gültig ab:

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Das Klimaviertel Herne-Sodingen: Weitgehende Energieautarkie durch Photovoltaik und Redox-Flow-Batterien

: Akteursforum Wärmepumpen und Heizungsoptimierung. Bild: Fotolia / Karin & Uwe Annas HEIZUNGSVISITE

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Forsthof Annweiler. das rheinland-pfälzische Pilotprojekt für GReENEFF

Biomasseheiz(kraft)werke

Strom und Wärme aus Holz. Spanner Holz-Kraft -Anlagen

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Anbieter. Hersteller Anlagentypen Leistung sonst. Hackschnitzelanlagen. Pelletsanlagen BHKW

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

REGION XXX. Energiesteckbrief Berichtsjahr 2016 Musterkommune. Region XXX. Gebietsvergleich Quelle Strukturdaten.

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Zukunftsfähig heizen. werthaltig investieren. Bundesförderung Mit Heizsystemen von ÖkoFEN. werthaltig investieren

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Heizen mit Holz einfache Handhabung

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Erfahrungen mit bürgerschaftlich b. geprägter gter Entwicklung. Martin Merk, Ökospeicher e.v. Wulkow

Energiewende und Klimaschutz

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

I N F O R M A T I O N

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Fördergesuche

Transkript:

Energie-Tour regenerativ und Heizen mit Holz zum Tag der Regionen 2006 in Märkisch-Oderland Regionen voller Energie lautete das Motto des Tages der Regionen 2006. Der Landkreis Märkisch-Oderland beteiligte sich am Wochenende 30.9./1.10.2006 mit zwei Veranstaltungen an dieser bundesweiten Aktion. Am 30. September fand die Informationsveranstaltung Heizen mit Holz statt. Am 1. Oktober, dem Tag der Regionen selbst, öffnen Nutzer erneuerbarer Energien zu einer Energie-Tour regenerativ die Tore ihrer Energieanlagen für interessierte Besucher. Heizen mit Holz 10.00 bis 12.30 Uhr: Fachvorträge (insbesondere für Installateure) 1. Stückholz-, Hackschnitzel- oder Pelletsheizung welches ist die richtige? 2. Die Wünsche der Kunden weniger Technik als Sie denken 3. Holzheizanlagen planen 4. Holzheizungen mit anderen Heizsystemen kombinieren 5. Holzheizungen steuern, betreiben und warten 6. Holzheizungen aus der Sicht des Schornsteinfegers 7. Brennstoff Belieferung, Platzbedarf, Heizwert 14.00 Uhr Informationsvortrag (insbesondere für Endverbraucher) Stückholz-, Hackschnitzel- oder Pelletsheizung welches ist die richtige Anlage für mich? Wo bekomme ich Stückholz, Hackschnitzel oder Pellets her? Energieberatung, Förderprogramme und KfW-Kredite wo kann ich mich beraten lassen? 10.00 bis 17.00 Uhr Präsentation von Holzheizungen der Firmen ÖkoFen, Herz, TwinHeat, Guntamatic, Buderus und Künzel sowie vom Hackschnitzellieferanten biolistic GmbH.

Energie-Tour regenerativ Am 1.Oktober 2006 konnten von 13 bis 17 Uhr folgende Energieanlagen besichtigt werden: Ingenieurbüro D. Schulze Innovative Technologien Fa. Pure Power GmbH & Co.KG Hof Nr.1 Stadtwerke Strausberg Restaurant & Tagungszentrum der EWE Am Fischerkietz Andreas Schmidt Elektro- und Sicherheitstechnik Neuguth Landwirtschaftsbetrieb Bergschäferei Eichendorfer Mühle e.v. Frank Haagen Ingenieurbüro Baumann Ingenieurbüro Ecotec Wulkow Landwirtschaftsbetrieb Martin Schulze Hotel Eduardshof Fliederstraße 41 15366 Neuenhagen bei Berlin Strausberger Straße 9 15378 Herzfelde Dorfstraße 1 15345 Rehfelde, OT Zinndorf Kastanienallee 38 Fischerkietz 6 Bergstraße 35 Gartenstadt Bruno-Bürgel-Straße 29 Garziner Straßen 7 15345 Garzau-Garzin OT Garzin/Bergschäferei Straße der Freundschaft 3 15374 Müncheberg OT Hermersdorf Friedenshof Nr. 5 15374 Müncheberg OT Hermersdorf Woriner Straße 2 15306 Vierlinden OT Görlsdorf Im Speicher 15326 Wulkow Ausbau 8 15306 Dolgelin Eduardshof 8 16259 Bad Freienwalde 30 kw Holzvergaser- und 55 kw Hackgutheizung mit Nahwärmenetz, Sonnenkollektor, 4 kw Photovoltaik Biogasanlage 2,0 MW; Strom 0,75 MW Oktoberfest vom 29.9 1.10.06, am 1.10. 15 Uhr Wanderung zum Windpark, Erläuterungen zur Windenergienutzung Besichtigung Gas-Blockheizkraftwerk, Erläuterungen zur Kraftwärmekopplung Brennstoffzelle zur Strom- und Wärmeversorgung Erdwärmeheizung für zwei Häuser 1 kw Photovoltaikanlage Hackschnitzelheizanlage, Verkauf von Hackschnitzeln und Scheitholz, Obst, Obstsäften und Keltereiprodukten in Bioqualität Stückholzheizanlage zur Beheizung eines großen Gebäudes,14 Uhr Wanderung zum Komplex Eichendorfer Mühle: Energieversorgung durch Wasserturbinen, Photovoltaikanlage, und Holzheizung Feldsteinhaus mit 40 kw Holzvergaserkessel und Solaranlage Einfamilienhaus mit 8 kw Pelletsheizung gekoppelt mit einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung Kleiner Nahwärmeverbund auf der Basis einer 50 kw Pelletsheizung, 2 kw Photovoltaikanlage und Pelletszimmerofen Biogasanlage 1,44 MW; Strom 0.3 MW Erdwärmeheizung über Wärmepumpen

Aufruf des Landkreises Märkisch-Oderland zum Ideenwettbewerb Regionalentwicklung stärken Beschäftigungsperspektiven eröffnen () Ab Juli 2007 startet das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (MASGF) des Landes Brandenburg mit dem ein neues Instrument der EU-Förderperiode 2007 bis 2013 zur Unterstützung der kommunalen Beschäftigungspolitik in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Ziele dieser Förderung sind: nachhaltige Stärkung der Regionalentwicklung Verbesserung der Vermittlungschancen von arbeitslosen Frauen und Männern Verbesserung der sozialen Teilhabe von Arbeitslosen Anregung von Akteurskooperationen und Netzwerkbildung vor Ort Die Projektideen sollen sich vorrangig auf die folgenden drei regionalen Entwicklungsschwerpunkte des Landkreises MOL beziehen: Tourismus/Kultur Bildung/Soziales Erneuerbare Energien

Energieholzgewinnung und Brennholzhof In den Wäldern um die Eichendorfer Mühle wird Holz geworben und zu Heizzwecken zu Scheitholz, Kaminholz und Hackschnitzel aufbereitet. In der 1. Förderperiode ist mit Datum vom 01.01.2008 der Dienstleistungsbetrieb EMB Biomasse und Holzverarbeitung GmbH und Co. KG entstanden. In ihm fanden alle 6 Teilnehmer (Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen) der 1. Förderperiode einen festen Arbeitsplatz. Parallel zur Brennholzwerbung wird im Projekt "Biofestbrennstoffhof MOL" ein Brennholzhof aufgebaut. Über diesen sollen neben den eigenen Holzbrennstoffen Brennstoffe weiterer Anbieter aus Märkisch-Oderland vertrieben werden. Weitere Sortimente wie Pellets sollen zugekauft werden, um die komplette Palette von Holzbrennstoffen anbieten zu können. An der Konzeption des Brennstoffhofs hat das Netzwerk BIOFestbrennstoffMOL einen großen Anteil. Wenn alles nach Plan verläuft, entsteht mit Hilfe des s nach zwei Förderperioden ein Betrieb mit über einem Dutzend Arbeitsplätzen, vorrangig für Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen. Ansprechpartner Jörg Pohl EMB Eichendorfer Mühle Brandenburg e. V. Biomasse und Holzverarbeitung GmbH & Co. KG Straße der Freundschaft 3 15374 Müncherberg OT Hermersdorf Tel.: 033432 74 74 04 Wb.pohl@web.de

Training für die Energieholzproduktion Der Dienstleistungsbetrieb EMB Biomasse und Holzverarbeitung GmbH und Co. KG plant die Erweiterung seines Einzugsgebietes auf den Berlin nahen Raum des Landkreises. Insbesondere das Angebot der Stadt Altlandsberg, im Stadtwald Energieholz zu gewinnen, sichert eine Beschäftigung in dieser Region für viele Jahre. Da der Betrieb selbst mit der Ausweitung auf den Altlandsberger Raum in 2008 überfordert wäre und auch keine geeigneten Arbeitkräfte dafür sofort zur Verfügung stehen, entstand auf Anregung der Projektmanagementgruppe und unter Beteiligung des Netzwerkes BIOFestbrennstoffMOL das Konzept für das Projekt "Qualifizierung langzeitarbeitsloser Menschen in der Energieholzgewinnung". Dabei werden in 2 Durchgängen Langzeitarbeitslose für die Brennholzgewinnung qualifiziert. Neben der praktischen Qualifizierung sollen auch theoretische Kenntnisse zur Forstwirtschaft und zur Nutzung regenerativer Energien vermittelt werden. Insbesondere dadurch soll die Qualifizierungsmaßnahme aufgewertet und für die spätere Tätigkeit in der Energieholzgewinnung eine stärkere Bindung an die Arbeit erzeugt werden. Ansprechpartner Tim Hoffmann Verein zum Schutze der Umwelt in MOL e. V. Wirtschaftsweg 71 Tel.: 03341 3 59 63 19 t.hoffmann@vsu-mol.de

Netzwerk Bio-Festbrennstoffe Akteure im Landkreis wurden/werden zu einem Netzwerk Bio-Festbrennstoffe verknüpft. Ziel des Projektes ist es, die regionale Wertschöpfung für den Sektor Bio-Festbrennstoffe (Holz, Getreide, Stroh u. a.) zu organisieren. Ansprechpartner Martin Merk Ökospeicher e.v. Wulkow Am Gutshof 1 15326 Wulkow Tel.: 033602 5 81 00 m-merk@t-online.de