Musterstraße 11 18599 Musterstadt. Aktenzeichen: Anlagenbezeichnung: Registriernummer DIBt:



Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz konkret.

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Vergleich der Varianten

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz 2012

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Gute Ideen sind einfach:

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

P R E I S L I S T E (Stand: )

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Klimaanlagen-Inspektion

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

E N E R G I E A U S W E I S

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

CONTINIA DOCUMENT CAPTURE PREISLISTE

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Bewertung einer Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

FRANKFURT SPART STROM

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Internet online Update (Internet Explorer)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Energetische Klassen von Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Leitfaden zu Moneyplex 12

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Dokumentation für Inventur

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Effizienzhaus, EnEV & Co.

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP

Verbrauchsorientierter Energiepass

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Energetisches Investitionscontrolling. Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Transkript:

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen Bericht zur energetischen Inspektion nach 12 Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 18.11.2013 Ermittlung der Kennwerte nach DIN SPEC 15240:2013-10 in Verbindung mit DIN V 18599:2011-12 (insbes. Teil 3 und 7) unter Beachtung der DIN EN 13779:2009-12 Objekt Aktenzeichen: Anlagenbezeichnung: Registriernummer DIBt: Auftraggeber Demo mit RLT Musterstraße 11 18599 Musterstadt Internation FM Inc. Berater Teststraße 66 78311 Musterstadt Winfried Schöffel - Sachverständiger Prellerstraße 9 99423 Weimar nur gültig mit Unterschrift 99423 Weimar, 28.4.2015 verwendete Software: EVEBI Version 8.1.99 der Firma ENVISYS GmbH & Co. KG Berechnung nach: DIN V 18599 in Verbindung mit der EnEV 2014

Inhalt ENVISYS GmbH & Co. KG 1 Vorbemerkungen 3 2 Ergebnisse im Überblick 4 2.1 Gebäude - Bewertung des Bedarfs 4 2.2 RLT - Bewertung der raumlufttechnischen Anlagen 4 2.3 Kälte - Bewertung der Kälteanlagen 4 3 Projektdaten 5 3.1 Gebäudedaten 5 3.2 Nutzung 5 3.3 Gebäudezonen 5 4 Raumlufttechnische Anlage: RLT Callcenter 1.OG 6 5 Raumlufttechnische Anlage: RLT Callcenter 2.OG 8 6 Kältetechnik: Kälte für Callcenter 1.OG 10 7 Kältetechnik: Kälte für Callcenter 2.OG 11 8 Empfohlene Maßnahmen 12 8.1 Liste der Empfehlungen 12 8.2 Systembetrachtung 12 8.3 Energetisches Gesamtkonzept 12 8.4 Beurteilung Gesamtkonzept 12 Anlagen (zutreffendes ankreuzen) Mängelliste Messprotokolle Datenblätter Ventilatoren Datenblätter Kältemaschine Datenblätter Befeuchter Datenblätter Heizregister Fotodokumentation Luftmengenprotokoll Checklisten Raumlisten Berechnungsprotokoll nach DIN V 18599 Gerätebeschreibung Protokoll der letzten Inspektion Arbeitsplan Filterwechsel Berechnungsblätter Kennwerte Betriebszeiten Sollwert-Tabelle 2 Musterprojekt Demo mit RLT

1 Vorbemerkungen Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen einer nach 12 EnEV (Energieeinsparverordnung vom 18.11.2013) vorgeschriebenen energetischen Inspektion der RLT-Anlage erstellt. Er enthält alle notwendigen Angaben um die energetische Effizienz der Anlage zu beurteilen. Darüber hinaus enthält der Bericht Empfehlungen für energetische Verbesserungen, falls diese möglich sind. Ziel dabei ist die Erreichung eines Optimums an Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Berechnung der Kennwerte erfolgte nach dem Schema der DIN SPEC 15240:2013-10 ( Lüftung von Gebäuden Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Energetische Inspektion von Klimaanlagen ) und den Algorithmen der DIN V 18599:2011-12. Für die Berechnungen wurde die Energieberatungssoftware EVEBI Version 8.1.99 der Firma ENVISYS GmbH & Co. KG eingesetzt. Hinweise - Der Beratungsbericht wurde nach bestem Wissen auf Grund der verfügbaren Daten erstellt. Irrtümer sind vorbehalten. - Alle in diesem Bericht getätigten Aussagen zur Energieeinsparung beruhen auf Berechnungen und Prognosen, d.h. theoretischen Energiebilanzen, bei denen unter anderem zum Nutzerverhalten und zu anderen, nicht genau bekannten Größen sinnvolle Annahmen getroffen werden müssen. Diese Annahmen wurden mit Sorgfalt getroffen und wurden anhand der bekannten Energieverbrauchswerte des jetzigen Gebäudezustands kritisch geprüft. Dennoch sind die berechneten Energieeinsparungen nur Näherungen. - Die Randdaten der Wirtschaftlichkeit sind ebenfalls gewissenhaft, weder zugunsten noch zu Ungunsten einer Investition gewählt. Insbesondere bei den Investitionskosten handelt es sich um Schätzkosten, wie sie im Rahmen der Energieberatung üblich sind. - Die Durchführung und der Erfolg einzelner Maßnahmen bleiben in Ihrer Verantwortung. Sie sollten, insbesondere bei bedeutenden Investitionen in Baumaßnahmen und Heizungsanlagen immer mehrere Vergleichsangebote einholen und kritisch prüfen. Um Fehler zu vermeiden und eine fachgerechte Ausführung sicherzustellen, sollten Sie für die Umsetzung einen Fachplaner (Architekten oder Ingenieur) hinzuziehen. - Der Beratungsbericht ist urheberrechtlich geschützt und alle Rechte bleiben dem Unterzeichner vorbehalten. Der Beratungsbericht ist nur für den Auftraggeber und nur für den angegebenen Zweck bestimmt. - Eine Vervielfältigung oder Verwertung durch Dritte ist nur mit der schriftlichen Genehmigung des Verfassers gestattet. - Eine Rechtsverbindlichkeit folgt aus unserer Stellungnahme nicht. Sofern im Falle entgeltlicher Beratungen Ersatzansprüche behauptet werden, beschränkt sich der Einsatz bei jeder Form der Fahrlässigkeit auf das gezahlte Honorar. - Der Beratungsbericht wurde dem/der Auftraggeber/in in einem Exemplar überreicht. - Die Gültigkeit als Nachweis im Sinne des 12 EnEV ist nur mit einer gültigen Registriernummer des Deutschen Instituts für Bautechnologie (DIBt, s. Deckblatt) gegeben. Musterprojekt Demo mit RLT 3

2 Ergebnisse im Überblick 2.1 Gebäude - Bewertung des Bedarfs vorhanden Referenz Abweichung Außenluftvolumenstrom 3.918 8.180 m²/h -52 % Kühllast Q C,Ges (DIN SPEC 15240 Gl. 13 15 kw -12 % installierte Kühlleistung P C 34 15 kw 136 % Referenz: Mindestaußenluftvolumenstrom nach DIN V 18599-10 (nach Zonennutzung) Referenz: Gebäude Kühllast nach EnEV-Referenzgeb. (nach DIN V 18599-2 Anh. C) bzw. DIN SPEC 15240 Tab. 3 2.2 RLT - Bewertung der raumlufttechnischen Anlagen Anlage Volumenstrom [m³/h] Vol.Strom Ref E_RLT [kwh/(m³/h)] E_RLT Ref RLT Callcenter 1.OG 5.836 1.944 9,2 8,0 RLT Callcenter 2.OG 2.348 2.348 6,8 5,9 Referenz: Mindestaußenluftvolumenstrom nach DIN V 18599-10 (nach Zonennutzung) Referenz: Effizienzkennwert der EnEV-Referenzanlage 2.3 Kälte - Bewertung der Kälteanlagen Anlage EER EER Ref Effiz.kennwert E_KK Ref Kälte für Callcenter 1.OG 2,47 2,47 2,31 1,44 Kälte für Callcenter 2.OG 2,17 2,17 1,45 1,78 Referenz: Leistungszahl EER der Referenzkälteanlage Referenz: Effizienzkennwert der Referenzkälteanlage 4 Musterprojekt Demo mit RLT

3 Projektdaten 3.1 Gebäudedaten Grunddaten Gebäudetyp: Nichtwohngebäude Baujahr: 1977 Energiebezugsfläche: 2.267,3 m² Gebäudevolumen V e: 16.781,27 m³ (Brutto) Wärmeübertragende Umfassungsfläche A: 7.558,38 m² (Brutto) Verglasungsfläche: 58,27 m² Verglasungsanteil: 4 % Anteil Sonnenschutzverglasung: 0 % Bewertungsleistung der Beleuchtung: 15,10 W/m² Personen: 39 Raumtemperatur-Toleranz-Anforderung: 1 hohe Anforderung Luftfeuchtigkeit-Toleranz-Anforderung: 1 hohe Anforderung Außenluftvolumen-Toleranz-Anforderung: 3 einfache Anforderung 3.2 Nutzung Das versorgte Gebäude wird hauptsächlich als Gebäude für techn. Zwecke genutzt. 3.3 Gebäudezonen Gemäß DIN V 18599 Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger, 6.2 wurde das Gebäude in folgende Zonen gegliedert. Kriterien für die Unterteilung eines Gebäudes in einzelne Zonen sind unter anderem eine differenzierte Nutzung, eine abweichende Konditionierung einzelner Räume oder große Unterschiede bezüglich der jeweiligen Raumtiefe. Zone Temp Fläche A NGF Volumen V netto Zonenhülle Personen Konditionen (H/K/R/B) [ C] [m²] [m³] [m²] [Anzahl] Aufenthaltsraum 21,0 231 1.055 522 77 ja/-/-/ja Batterieraum 5,0 70 322 0 0 -/-/-/ja gekühlte Technik 21,0 33 129 172 1 ja/-/-/ja Laden 21,0 72 332 174 14 ja/-/-/ja Lager unbeheizt 5,0 896 3.821 2.643 0 -/-/-/ja RLT1-versorgte Technik 21,0 124 489 181 4 ja/-/-/ja RLT2-versorgte Technik 21,0 96 443 212 3 ja/-/-/ja RLT3-versorgtes Callcenter 21,0 324 1.474 377 32 ja/ja/ja/ja RLT4-versorgtes Callcenter 21,0 391 1.781 440 39 ja/-/ja/ja RLT5-versorgte Technik 21,0 357 1.445 612 12 ja/-/-/ja RLT6-versorgte Technik 21,0 99 401 261 3 ja/-/-/ja Sanitär 21,0 120 532 335 0 ja/-/-/ja Verkehr 21,0 419 1.792 1.629 0 ja/-/-/ja Konditionierung mit H - Heizung, K - Kühlung, R - Raumlufttechnik, B - Beleuchtung Musterprojekt Demo mit RLT 5

4 Raumlufttechnische Anlage: RLT Callcenter 1.OG Die Anlage versorgt folgende Zone(n): RLT3-versorgtes Callcenter Anlagendaten Anlagentyp: kombinierte Zu-/Abluftanlage Baujahr: 2000 Versorgte Fläche A NGF: 324 m² Versorgtes Volumen V: 1.474 m³ Versorgte Zonen: RLT3-versorgtes Callcenter Zuluftvolumenstrom: 5.836 m³/h Abluftvolumenstrom: 5.098 m³/h Elektrische Wirkleistung Zuluft/Abluft: 3.073 / 2.324 W SFP Zu- / Abluft: 1.895,61 / 1.641,11 W/(m³/s) Art der Wärmerückgewinnung: nur Wärme Rotationswärmetauscher Rückwärmegrad: 45 % Leistungsaufnahme WRG (Antriebe): 75 W Befeuchterart: Umlaufsprühbefeuchter Leistungsaufnahme Befeuchter: 400 W Systemtemperatur Kühlen: Kältekreislauf 6/12 C Dichtigkeitsfaktor Kanalnetz: Undicht (1,15) Anlagenschema: Durchgeführte Inspektionen vorhanden geprüft Bemerkungen Ventilatoren im Klimazentralgerät: Leistung gemessen Ventilatoren in Sekundärluftgeräten: - - Wärmeübertrager Heizen (Regelfunktion): - Wärmeübertrager Kühlen (Regelfunktion): - Luftfilter (Druckdifferenz): - Befeuchter (Regelfunktion): äußerlich einwandfrei Klappen im Zentralgerät (Regelfunktion): - - Verteilsystem Dichtigkeit: - - Regelung und Leittechnik (Soll-/Istwert): gut steuerbar, übersichtlich Wärmedämmung Gerät: standardmäßig Wärmedämmung Leitung: Im Fortluftbereich schadhaft 6 Musterprojekt Demo mit RLT

Ergebnisse: RLT Callcenter 1.OG RLT Callcenter 1.OG vorhanden Referenz Abweichung Außenluftvolumenstrom 5.836 1.944 m³/h 200 % Teilkennwert Wärme 0,0 0,0 kwh/m³/h Teilkennwert Kälte 0,0 0,0 kwh/m³/h Teilkennwert Dampf 7,7 7,7 kwh/m³/h Teilkennwert Ventilator 0,0 0,0 kwh/m³/h Teilkennwert Nebenantriebe 0,3 0,3 kwh/m³/h Effiz.Kennwert E RLT (DIN SPEC15240 Gl.4) 8,0 8,0 kwh/m³/h 0 % E RLT,leak (DIN SPEC 15240 Gl. 17) 9,2 8,0 kwh/m³/h 15 % Referenz: Mindestaußenluftvolumenstrom nach DIN V 18599-10 (nach Zonennutzung) Referenz: Effizienzkennwert der EnEV-Referenzanlage Musterprojekt Demo mit RLT 7

5 Raumlufttechnische Anlage: RLT Callcenter 2.OG Die Anlage versorgt folgende Zone(n): RLT4-versorgtes Callcenter Anlagendaten Anlagentyp: kombinierte Zu-/Abluftanlage Baujahr: 2015 Versorgte Fläche A NGF: 391 m² Versorgtes Volumen V: 1.781 m³ Versorgte Zonen: RLT4-versorgtes Callcenter Zuluftvolumenstrom: 2.348 m³/h Abluftvolumenstrom: 2.348 m³/h Elektrische Wirkleistung Zuluft/Abluft: 812 / 721 W SFP Zu- / Abluft: 1.244,97 / 1.105,45 W/(m³/s) Art der Wärmerückgewinnung: nur Wärme anderer Wärmetauscher Rückwärmegrad: 60 % Leistungsaufnahme WRG (Antriebe): 0 W Befeuchterart: Umlaufsprühbefeuchter Leistungsaufnahme Befeuchter: 470 W Dichtigkeitsfaktor Kanalnetz: Undicht (1,15) Anlagenschema: Durchgeführte Inspektionen vorhanden geprüft Bemerkungen Ventilatoren im Klimazentralgerät: Leistung gemessen Ventilatoren in Sekundärluftgeräten: - - Wärmeübertrager Heizen (Regelfunktion): - Wärmeübertrager Kühlen (Regelfunktion): - Luftfilter (Druckdifferenz): - Befeuchter (Regelfunktion): - äußerlich einwandfrei Klappen im Zentralgerät (Regelfunktion): - - Verteilsystem Dichtigkeit: - - Regelung und Leittechnik (Soll-/Istwert): gut regelbar Wärmedämmung Gerät: standard Wärmedämmung Leitung: alukaschierte MiWo 8 Musterprojekt Demo mit RLT

Ergebnisse: RLT Callcenter 2.OG RLT Callcenter 2.OG vorhanden Referenz Abweichung Außenluftvolumenstrom 2.348 2.348 m³/h -0 % Teilkennwert Wärme 0,0 0,0 kwh/m³/h Teilkennwert Kälte 0,0 0,0 kwh/m³/h Teilkennwert Dampf 5,1 5,1 kwh/m³/h Teilkennwert Ventilator 0,0 0,0 kwh/m³/h Teilkennwert Nebenantriebe 0,8 0,8 kwh/m³/h Effiz.Kennwert E RLT (DIN SPEC15240 Gl.4) 5,9 5,9 kwh/m³/h 0 % E RLT,leak (DIN SPEC 15240 Gl. 17) 6,8 5,9 kwh/m³/h 15 % Referenz: Mindestaußenluftvolumenstrom nach DIN V 18599-10 (nach Zonennutzung) Referenz: Effizienzkennwert der EnEV-Referenzanlage Musterprojekt Demo mit RLT 9

6 Kältetechnik: Kälte für Callcenter 1.OG Die Anlage versorgt folgende Zone(n): RLT3-versorgtes Callcenter Anlagendaten Anlagentyp: Kompressionskältemaschine Baujahr: 2000 Versorgte Fläche A NGF: 324,0 m² Versorgtes Volumen V: 1.474 m³ Versorgte Zonen: RLT3-versorgtes Callcenter Nenn-Kälteleistung: 29,4 kw Nenn-Antriebsleistung: 11,9 kw Kältemaschinenart: 1 Leistungszahl EER: 2,47 Verdichtertyp: Rückkühler: Kolben-/Scrollverdichter mit Zweipunktregelung Verdunstungsrückkühler (geschlossen) Art der Rückkühlung: Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant Kühlwasseraustritt: 6 C Kühlwassereintritt: 12 C Kältemittel: R407C - 23% R23 + 25% R125 + 52% R134a Bauweise: Anlagensystem Kompakt / DX Innen; Kanäleindiv. Luftdurchlässe Durchgeführte Inspektionen vorhanden geprüft Bemerkungen Inspektionsunterlagen: turnusmäßig inspiziert Leitungen Dämmung: teilweise ungedämmt Leitungen Dichtigkeit: dicht Regelung, Leittechnik: - - Leistungsmessung: - - Ergebnisse: Kälte für Callcenter 1.OG Kälte für Callcenter 1.OG vorhanden Referenz Abweichung Nennkälteleistung Q`C,outg (DIN SPEC 15240 Gl. 18-2 29,40 4,30 kw 584 % Effiz.Kennwert E KK (DIN SPEC 15240 Gl. 25) 2,31 1,44 61 % Referenz: Kühllast n. EnEV-Referenzgebäude (nach DIN V 18599-2 Anh. C) bzw. DIN SPEC 15240 Tab.3 Referenz: EER der Referenzkälteanlage 10 Musterprojekt Demo mit RLT

7 Kältetechnik: Kälte für Callcenter 2.OG Die Anlage versorgt folgende Zone(n): RLT3-versorgtes Callcenter Anlagendaten Anlagentyp: Kompressionskältemaschine Baujahr: 2015 Versorgte Fläche A NGF: 324,0 m² Versorgtes Volumen V: 1.474 m³ Versorgte Zonen: RLT3-versorgtes Callcenter Nenn-Kälteleistung: 5,0 kw Nenn-Antriebsleistung: 2,3 kw Kältemaschinenart: 1 Leistungszahl EER: 2,17 Verdichtertyp: Rückkühler: Kolben-/Scrollverdichter mit Zweipunktregelung Verdunstungsrückkühler (geschlossen) Art der Rückkühlung: Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant Kühlwasseraustritt: 6 C Kühlwassereintritt: 12 C Kältemittel: R407C - 23% R23 + 25% R125 + 52% R134a Bauweise: Anlagensystem Kompakt / DX Innen; Kanäleindiv. Luftdurchlässe Durchgeführte Inspektionen vorhanden geprüft Bemerkungen Inspektionsunterlagen: volständig Leitungen Dämmung: ok Leitungen Dichtigkeit: ok Regelung, Leittechnik: gut überprüfbar Leistungsmessung: Leistungsaufnahme Ergebnisse: Kälte für Callcenter 2.OG Kälte für Callcenter 2.OG vorhanden Referenz Abweichung Nennkälteleistung Q`C,outg (DIN SPEC 15240 Gl. 18-2 5,00 4,30 kw 16 % Effiz.Kennwert E KK (DIN SPEC 15240 Gl. 25) 1,45 1,78-18 % Referenz: Kühllast n. EnEV-Referenzgebäude (nach DIN V 18599-2 Anh. C) bzw. DIN SPEC 15240 Tab.3 Referenz: EER der Referenzkälteanlage Musterprojekt Demo mit RLT 11

8 Empfohlene Maßnahmen 8.1 Liste der Empfehlungen Komponente Maßnahme Kühllast Kühllast reduzieren Kühllast Leuchtmittel umstellen (LED) Kühlleistung installierte Kühlleistung reduzieren RLT RLT Callcenter 1.OG Zuluftventilator-Austausch: Direktantrieb, SFP 1-2 RLT RLT Callcenter 1.OG Betriebsparameter Volumenstrom korrigieren RLT RLT Callcenter 1.OG Dichtigkeit des Kanalnetzes verbessern RLT RLT Callcenter 2.OG Dichtigkeit des Kanalnetzes verbessern KM Kälte für Callcenter 1.OG Kälteleistung der Last anpassen (reduzieren) KM Kälte für Callcenter 1.OG ineffizientes Kältesystem erneuern RLT Callcenter 1.OG Umluftbetrieb einsetzen; Außenluftanteil verringern RLT Callcenter 1.OG optimiert feuchteübertragenden Rotor einsetzen 8.2 Systembetrachtung Die Vollklimaanlage für das Callcenter (Großraumbüro) verfügt über eine sehr hohe Kühllast. Es ist kein Umluftbetrieb möglich; die Anlage wird variabel an der Kühllast gefahren. Die verwendeten Geräte und die gegenwärtige Belegung lassen auf eine hohe Kühllast schließen. Ein Rotationswärmetauscher wird eingesetzt. Ein zusätzlicher Dampfbefeuchter reguliert die Luftfeuchtigkeit. Die zweite Anlage ist kleiner dimensioniert und versorgt einen kleineren Bereich. Auch hier handelt es sich um eine Vollklimaanlage mit Dampfbefeuchter. Hier findet sich ein Plattenwärmetauscher. 8.3 Energetisches Gesamtkonzept Konzeptionell sollte zunächst die Kühllast reduziert werden. Wir schlagen einen verstärkten Einsatz von LED-Beleuchtung gegenüber den Leuchten älterer Bauart (Bewertungsleistung < 10 W/m²) sowie einen sukzessiven Ersatz der Computertechnik durch abwärmereduzierte Geräte (< 50 W/AP). Bei reduzierter Kühllast führt die Leistungsspitze im Sommer nicht mehr zu derart hohen Luftwechseln wie bisher. Der Einsatz eines optimiert feuchteübertragenden Rotationsrades wäre sehr sinnvoll. Hiermit könnte ein größerer Teil adiabat gekühlt werden und die Befeuchter-Last reduziert werden. Die Ventilatoren der RLT 1 sollten auf Direktantrieb umgestellt werden, sobald sich die Möglichkeit dazu ergibt. Das Leitungssystem aller Geräte sollten auf Dichtheit hin geprüft und ggf. ertüchtigt werden. 8.4 Beurteilung Gesamtkonzept Die Anlagen sind insgesamt in einem durchschnittlichen Zustand. Es bestehen erhebliche Verbesserungspotenziale, die allerdings mit Investitionen in nicht geringem Umfang verbunden sind. Dennoch erscheinen sie wirtschaftlich (Amortisation unterhalb 5 Jahren). 12 Musterprojekt Demo mit RLT