Grade-Mix: Viele Faktoren beeinflussen die Aufgabenteilung

Ähnliche Dokumente
Bezugspflege bei nephrologischen Patienten

seit depuis 30 JAHREN 30 ANS WIE GEHT ES IHNEN HEUTE? Private Pflege und Betreuung. Temporär- und Dauerstellen im Gesundheitswesen.

SPITEX PFLEGE ZU HAUSE

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Erfolgreiche Praktiken effizienter Pflegeteams

Tätigkeitsanalyse CURAtime. Mehrwert für alle. Informationsveranstaltung CURAtime, Kt. Bern. 25. April 2018 Dr. Thomas Bächinger

3. CURAtime Tagung 2013

Pflegestudie Brandenburg - Expertenworkshop März 2011, Uhr

Leistungspakete nach 36 SGB XI Gültigkeit für die Zeit vom Lt. Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden- Württemberg

Preisliste für Pflegesachleistungen

Preisliste für Pflegesachleistungen

CURAtime. p Mehrwert für alle. Impulstag CURAVIVA St. Gallen 23. November 2017 Dr. Thomas Bächinger

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden

Tagesstätten erfolgreich betreiben

Inhalt der Grundtaxe

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht

CURAtime-Nutzen aus Optik BESA Care AG. Beat Stübi, Geschäftsleiter BESA care AG Elisabeth Schori, Projektleiterin BESA Relaunch

Angebote für Senioren

Haus Hoheneck Pflegezentrum Ebendorf

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Wohnen im Seniorenzentrum Rosengarten

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Matthäus. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Matthäus.

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Pflege und Betreuung. Krankenkassenpflichtige Leistungen

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Angebote für Menschen mit Behinderungen

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

Konzept Spitex. Seite1

Kursana Residenz Prien PREISLISTE Pflege und Betreuung Pflege und Betreuung demenziell Erkrankter

Einlage zum Pflegetagebuch

Betriebskonzept. Die Institution

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Konzept der Aktivierungstherapie für die Wohngruppen der Langzeitpflege der Klinik St. Katharinental

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Qualitätsmanagement-Handbuch

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Betreutes Wohnen City

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

Organisation der Pflege in Deutschland

Anhang 1 zum Pflegeheim-Rahmenvertrag

Tätigkeitsliste für die Abgrenzung der Pflege- und Betreuungsleistungen zu den mit dem LK2010 erfassten Pflegeleistungen

Syspra - Arbeitshilfen Tätigkeitsübersicht syspra.de; Einleitung: Stand: Januar 2014

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode

Dieses Budget steht Ihnen für die Inanspruchnahme. und Entlastung durch unseren ambulanten Pflegedienst zur Verfügung.

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Angebote für Senioren

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

FÜRCHTE DICH NICHT VOR DEM LANGSAMEN VORWÄRTSGEHEN FÜRCHTE DICH NUR VOR DEM STEHENBLEIBEN. (Chinesische Weisheit)

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

Herzlich willkommen! Leben bis ins Alter in den eigenen (vier) Wänden

Leistungen und Regelungen 2019

Hauptfunktionen des RAI - Systems

Heinrich - Schleich - Haus

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2019

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT

Was$wir$für$ Sie$tun$ können$ Beispiele$aus$der$Praxis$

ALTEN- UND PFLEGEHEIM ST. MARIA WADERN. Herzlich willkommen WAS IST WO? EINE KLEINE ORIENTIERUNGSHILFE

Leistungen und Regelungen (hier Name der Institution eintragen)

PRIMARY NURSING. Die Anwendung in der Mobilen Pflege- und Betreuung. Wien/

Zuschlag zu Leistungskomplex 1a (Morgen- / Abendtoilette) Leistungskomplex 2a

AWO Seniorenzentrum. Stephanienstift

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Rundum versorgt. Häusliche Pflege Tagespflege

Vitanas Betreutes Wohnen PETERSBLICK Nürnberg

MDK-Simulationsauswertung

Leistungskomplexe für Leistungen ab

Ganzkörperwäsche* z.b. Waschen, Baden, Duschen, An- / Auskleiden 18,13. Teilwäsche* z.b. Pflege des Intimbereichs, An/Auskleiden 9,73

Aus der Küche in den Wohnbereich. Wege zu einer professionellen Alltagsbegleitung

MDK-Simulationsauswertung

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Menschliche Nähe und liebevolle Pflege in vertrauter Umgebung

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / Landesberatungsstelle PflegeWohnen

BRUNA. Übersicht der Leistungskomplexe. der Pflegesachleistungen. im Sinne des SGB XI. Ihr ambulanter Pflegedienst

Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim

302 Pflege. Neuaufnahme Bewohner/in (301) 302 Pflege Bewohner/innen sind richtig gepflegt. Zielinhalt Indikator Messungen D

Grade- und Skillmix Herausforderungen in den Alterszentren

Pflegeheim Langzeitpflege

STÄDTISCHE ALTEN- UND PFLEGEZENTREN. Hannover-Herrenhausen. Herta-Meyer-Haus Pflegezentrum LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Leben im Wohnguet, Täuffelen. Das Zentrum Breitenfeld und das Pflegeheim Montlig, Täuffelen

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohngruppe Adlergarten

Transkript:

Grade-Mix: Viele Faktoren beeinflussen die Aufgabenteilung CURAVIVA-Fachtagung 12. September 2012 1 Das Thema Grade-Mix ist auf zwei Arten an mich herangetreten Benchlearning-Projekte 6:45 Rapport von NW Zeiterfassungen 7:00 Rapport an Tagesteam 7:10 Informationen von Pflegedokumentation und Übergabebuch lesen 7:20 Medikamente richten und Tropfen richten 7:30 Körperpflege Fr.Ch 7:45 Wenn BW am Lavabo - Medikamente verteilen 7:50 Körperpflege Fr.Ch beenden, Frühstück servieren 8:00 Zimmer aufräumen, betten, Lavabo reinigen 8:10 Fr.V. beim duschen unterstützen 8:40 Haare föhnen 8:50 Frühstück servieren 2

Der Grade-Mix von Pflegeteams unterscheidet sich stark Pflegeintensität (Punkte) 50 Level A 40 Level B 30 20 Level C 10 N=12 Teilnehmer Benchlearning 2011 3 Inhalt des Referates Theoretisch ist optimaler Grade-Mix einfach zu bestimmen Praktisch gibt es viele weitere Einflussfaktoren 4

Theoretisch ist der optimale Grade-Mix einfach zu bestimmen 5 1) Welche Tätigkeiten führt ausschliesslich Level A + B oder C aus? Beispiele Benchlearning 2011 (N=12) Level A + B Pflege: Komplexere Behandlungspflege Kontakt zu Ärzten, Spitalüberweisung Pflegeprozess (Assessments, Pflegeplanung, ) Pflegedokumentation Führung: Tagesverantwortung Standortgespräche mit Angehörigen Mitarbeiterführung, Lehrlingsbetreuung Dienstplan, Terminmanagement Level C Pension: Servieren Reinigen, Betten, Betten beziehen, Blumenpflege Wäsche verteilen, versorgen Betreuung: Stubendienst, Spaziergänge Pflege: Grundpflege, WC-Training, Unterstützen beim Essen 6

2) Erarbeiten, wie sich diese Tätigkeiten über den Tag und über die Woche verteilen (Beispiel CURAtime) Stefan Ruth Knoth, Köppel, Vortrag Dr. oec. Tagung HSG, www..ch CURAtime, 22.8.12 7 3) Dienstplan entwerfen, Grade-Mix inkl. Stellenprozente errechnen DIENSTE Zeit Dauer Dipl. früh 7:10-11:25; 12:10-16:29? 8.40 Dipl. geteilt 8:16-12:10; 16:20-21:00 8.40 Ass. früh 7:20-11:25; 12:10-16.39 8.40 Ass. früh halb 7:20-11:25 4.08 Ass. geteilt 1 7:20-12:10; 15:45-19:29 8.40 Ass. geteilt 2 7:20-12:10; 17:00-20:44 8.40 Ass. geteilt 3 7:30-12:10;14:00-17:59 8.48 Ass. mittel 7:55-12:10; 13:45-17:59 8.48! Viele kurze und viele geteilte Dienste Genügend 100%-Stellen? 8

Theoretischist es einfach den optimalen Grade-Mix zu bestimmen praktisch gibt es viele weitere Einflussfaktoren 9 Weitere Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung,, 10

11 «Das, was in einem herkömmlichen Pflegeheim abläuft, macht selbst gesunde Menschen verrückt» Man ist mit bis zu 30 Bewohner/innen des Wohnbereichs konfrontiert Eine Vielzahl von unbekannten Menschen wollen etwas von einem: die Heimleitung, die Wohnbereichsleitung, die hauswirtschaftlichen Mitarbeitenden, die Pflegenden bis hin zum Hausmeister Die Gesichter, die man sieht, und die Menschen von denen man angesprochen wird, wechseln ständig Morgens, mittags, abends sind es immer wieder andere Menschen Kuratorium Deutsche Altershilfe: Planungshilfe Bezugs(personen)pflege, Köln, Dezember 2004, S. 23 12

Studie 2002: Im Durchschnitt führen pro Bewohnerin 14 Mitarbeitende innerhalb von 10 Tagen Massnahmen aus Für Kontinuität: höchstens 8 verschiedene Mitarbeiter/innen in 10 Tagen Wingenfeld Klaus /Schnabel Eckhard: Pflegebedarf und Leistungsstruktur in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Eigenverlag, Düsseldorf 2002, S. 97 13 14

Bezugspflege: verschiedene Ausprägungen sind möglich zwei Beispiele Bezugsperson auch als Pflegedurchführende ist kontinuierlich und in jeder Hinsicht zuständig für Bewohnerin pflegt Bewohner/in auch während ihrer Anwesenheit Prozess- und Kommunikationsverantwortliche ist zuständig für: den Pflegeprozess die regelmässige Kommunikation mit der Bewohnerin und den Angehörigen den Kontakt mit den Ärzten Pflegefachperson macht (fast) alles Pflegeassistenz macht auch Einträge in die Pflegedokumentation 15 16

Der Beispiel CURAtime Tätigkeiten den vorhandenen Mitarbeitenden anpassen: (Ergebnisse aus 400 Zeiterfassungen. HeBeS 2011/12) Medikamente verteilen 5:40 Uhr Frühstück letzte pflegebedürftige Bewohner/in 10:20 Uhr Mittagessen 11:30 Uhr Nachtessen erste Bewohner/innen 16:20 Uhr Ins-Bett bringen erste Bewohner/innen 16:35 Uhr 17 Belastungsspitzen bewältigen: zwei Möglichkeiten viele kurze Dienste viele geteilte Dienste Bei Belastungsspitzen machen alle Alles 18

19 Zwei Pflegeteams zwei Dienstpläne Pflegeteam 1 Pflegeteam 2 Dienste Anzahl Mitarbeitende 20

Das Wohn-Konzept des Heimes Wo essen die Bewohner/innen? Teil Essen im Wohnbereich, Teil im Speisesaal 21% Alle Essen im Speisesaal 7% Alle Essen im Wohnbereich 29% Teil Bw. im Wohnbereich, Teil im Speisesaal 43% N=12 Benchlearning 2011 21 Welche Hauswirtschafts-und Betreuungstätigkeiten übernimmt die Pflege? «Die Pflege pflegt» Autonome Pflegewohngruppe 22

23 Anforderungen der Aufsichtsbehörde beeinflussen den Stellenplan Beispiel Grade-Mix gemäss betrieblichen Anforderungen Anforderungen Aufsichtsbehörde Beispiel Kanton Bern 24

25 Beispiel Nachtwache: Präsenzzeiten füllen ob überqualifiziert oder nicht Nachtwachen: zusätzliche Tätigkeiten? N=12 Benchlearning 2011 N=8 26

Das waren einige der Einflussfaktoren, welche den Grade-Mix auch noch beeinflussen,, 27 Rückmeldungen? Eigene Erfahrungen? Fragen? 28