Wolfenbütteler SCHAUFENSTER

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Trauer. Traueranzeigen Danksagungen Gedenkanzeigen

Markranstädt informativ

Rainer Mann. Hans Muster. Lisa Muster geb. Mann. Hans Muster. Ich bekenne ich habe gelebt! Irmgard Muster, geb. Mann

2 Spaltig. 1 Spaltig. Format (Breite x Höhe) Preis 190 x 136 mm 89,- 190 x 90 mm 65,- 190 x 65 mm 49,- 190 x 42 mm 36,-

DANKE DANKE. Erwine Musterfrau. Erwine Musterfrau geb. Beispiel. Danke. Danke. Frau Mustermann. Frau Mustermann. TD01 sw. TD01 Farbe.

Erika Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Max Mustermann. Erika Name. Erika Mustermann. Erika Mustermann und Kinder.

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Herr Mustermann. Frau Mustermann

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Traueranzeigen. Maria Lange

im Herzen geblieben. In stiller Trauer: Gisela Mustermann Meike und Gerhard mit Regina Die Trauerfeier findet am Mittwoch,

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Statt Karten Balingen, im August 2016 DANKSAGUNG. Rosa Neuhaus

Danksagungen Formulierungsvorschläge

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Danke. Erika Mustermann. geb. Muster. Danksagung Wir haben viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter, Oma und Uroma

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?


Unerwartet verstarb unsere liebste Mutti, herzensgute Oma und Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante. Erna Eggert geb. Paff *

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

DANKSAGUNG STATT KARTEN. Herzlichen Dank allen, die unseren lieben Entschlafenen

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Meister Max Mustername * 12. April März Wir trauern um unseren Seniorchef. Meister Max Mustername. * 12. April

Texte für Traueranzeigen

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Das. leichter Sprache

Anna Neumann

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden

Musterliste. Traueranzeigen und Danksagungen. Thomas Mustermann * Thomas Mustermann. Ein Lebenskreis hat sich geschlossen.

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Max Mustermann * Max Muster TRAUERANZEIGEN. Maria Mustermann. Max Mustermann * T 2 T 4

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

MUSTERBUCH ANZEIGEN. Geburt Konfirmation/ Kommunion Verlobung Heirat Glückwünsche Verschiedenes Trauer In Memorian Nachruf Danksagung

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Texte für Danksagungen

Kulinarische Highlights

Advents- und Weihnachtstermine

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

50 JAHRE HOLTENSER BERG

1 Ich bin Anna. Anna Oh, hallo! Ist Max da? Nachbarin Nein, da sind Sie hier falsch. Herr Grossmann wohnt gegenüber.

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

Das persönliche Grabmal

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

In liebevoller Erinnerung an. Frau Isolde Meierbrenner. geb. König. * 22. Oktober Dezember 2013

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Ein letzter Brief zum Abschied

DEUTSCH IM DIALOG

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Klaus Mustermann * 16. August Dezember 1234

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Maria Mustermann. Maria Mustermann. Herr Mustermann. Herr Mustermann. * 13. März Januar 2016

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Sommerprogramm Juli August September

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH A2. Autor: Dieter Maenner

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Transkript:

XT PREIS Anzeigenauftrag nur noch per email. Bitte direkt abnehmen. weiße Anzeige OHNE Rand Monplaisir 1 38304 Wolfenbüttel (Parkplätze direkt vor der Praxis) 0 53 31 7 10 82 30 A MALGAMFREIE P RAXIS Andrea Eysoldt www.eysoldt-zahnarztpraxis.de E-Mail: info@eysoldt-zahnarztpraxis.de Mo., Di., Do. 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr. 0531 / 244770 www.wolter.de Kapitalanlage! Immobilie in Braunschweig mit guter Rendite! 2-Zi.-ETW, ca. 45 m², Duschbad, Keller. VerbrA, Gas, 177 kwh, Bj. 1958. nur KP 75.000,00 Nr. 22/ 40. Jahrgang Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Traumhaustüren! Großer Zimmerhof 25 38300 Wolfenbüttel Tel. 05331/9899-0 Fax 0 53 31 /9899-56 www.schaufenster-wf.de Sonntag, 3. Juni 2018 Rockin Höhe 50Rittergut mm in Veltheim: Die Zukunft bei Piske. Am kommen den Samstag Am 7. Juni! um: Veltheim (Ohe). Rockin Rittergut hat sich zunehmend zu einer festen Größe der regionalen Kult- Festivals entwickelt. 31.05.18 web/genehmigt: Die Scharen der Liebhaber desgesehen/geprüft: gepflegten Rock n Rolls mehren sich von Jahr zu Jahr. 2017 13/03 0001 ter Immobilien GmbH Petritorwall 6 D-38118 Braunschweig Gerichtsstand für Amtsgericht und Landgericht ist Braunschweig Registergericht Braunschweig HRB Nr. 2924 rockten fast 800 Gäste die 31) 24477-0 Fax (0531) 24477-99 e-mail: jo@wolter.de Internet: www.wolter.bs UST-ID DE 166434723 Geschäftsführende Gesellschafter: Uwe L. Wolter und Maic U. Wolter altehrwürdige Gutsscheune des Ritterguts. Wo sonst bekommt man in der Region erstklassige Bands, leckeres kaltes Pils und heißes Grillgut im wunderschönen Ambiente eines festlich illuminierten Rittergutes gereicht? Auch das Lineup der Bands kann sich sehen lassen. Wie- Der Männergesangverein Veltheim feiert an diesem Wochenende 150. Geburtstag. Erleben Sie Elektromobilität live bei der großen StreetScooterRoadshow am Donnerstag, 7. Juni ab 17 Uhr in unserem FordStore. Jetzt Probefahrt vereinbaren! Autohaus GmbH Ahlumer Straße 86 38302 Wolfenbüttel Tel. 0 53 31/9 70 20 180524_StreetScooter_Mittwoch.indd Fotos: M. Kordilla 1 29.05.2018 09:33:48 Veltheimer Männergesangsverein feiert Jubiläum heute findet noch ein öffentliches Frühstück statt: Seit 150 Jahren Spaß am gemeinsamen Singen der dabei: Veltheims Haus- und Hof-Rocker: Rockin Horse. Sie spielen Rock n Roll und Rhythm n Blues satt, dargereicht mit Power und unbändiger Spielfreude. Auch die Fans der Indie- und Grunge-Musik der 90er Jahre kommen dieses Jahr zu ihrem Recht: Markus Schultze & IndieGo verkörpern das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Wild, laut und unangepasst, aber immer tanzbar, spielen sie sich durch die Soundtracks der Alternative- Szene. Los geht s am Samstag, 9. Juni, ab 20 Uhr im Rittergut Veltheim (Gutsscheune), Am Gute 1, 38173 Veltheim (Ohe). Die Preise: im Vorverkauf 11 Euro, ermäßigt 9 Euro, an der Abendkasse 13 Euro, ermäßigt 11 Euro. Vorverkauf Braunschweig: Konzertkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind: Frisör Helmsen in Veltheim, Toto-Lotto Löffler in Sickte, Toto-Lotto im Moorbusche in Cremlingen. Ihre ReinigungsAnnahmestelle in Sickte Edeka-Markt Öffnungszeiten: Mo. Sa. 8 18 Uhr Hemden-Service Jedes Hemd gewaschen + gebügelt nur 1,80 7 Wäsche- u. Betten-Service REUNDLICHE DIE UMWELTF P F L E G E L I T E X T TE L W OL FE NB ÜT KR AM BU DE N 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Das ist nichts Alltägliches und daher eine ganz besondere Würdigung wert, betonte Schröfel bei seiner Ansprache. Heute zum Festfrühstück Am heutigen Sonntag geht es ab 10 Uhr in der Festscheune mit einem öffentlichen Festfrühstück weiter. Die Lessingsstädter Musikanten aus Wolfenbüttel werden mit aktuellen Schlagern, bekannten Oldies sowie zünftigen Walzern zur Feststimmung beitragen. Über 200 Teilnehmer hätten sich bereits angemeldet. Wir haben noch ein paar freie PlätDer Ehrenpräsident des Niedersächsischen Chorverbandes Wolfgang ze, verriet der VorsitzenSchröfel (r.) überreichte an den MGV-Vorsitzenden Gerhard Helmsen die de gestern Abend. Spontanentschlossene können Ehrenurkunde zum 150. Bestehen. also heute für 15 Euro an Ortsbürgermeister Alexander von von der ChorRegion Ost Richard der Tageskasse noch geveltheim. Unter den Ehrengästen Raphael. Neben der Geburtstags- mütlich mitfeiern. befanden sich Landrätin Christi- feier hatte ihr Erscheinen aber "Schaufenster" wird in der komana Steinbrügge, Ehrenpräsident noch einen weiteren Grund: Der menden Mittwochsausgabe über des Niedersächsischen Chorver- Veltheimer Chorleiter Hans-Jo- die Jubiläumsfeier auf einer Sonbandes Wolfgang Schröfel sowie achim Unger wurde für seine derseite berichten. mk GM Willeke GmbH Öffnungszeiten: Gültig vom 04.06.18 02.06.18 Mo-Sa 8-20 Uhr Im Kalten Tale 11 WOLFENBÜTTEL Wolters Pilsener Kasten = 30 x 0,33 l (1 l = 1.01) zzgl. 3.90 Pfand 9. 99 Coca-Cola, Fanta o. Sprite und weitere Sorten Kasten = 12 x 1 l (1 l = 0.71) zzgl. 3.30 Pfand 8. 49 Irrtum vorbehalten Abbildungen nicht verbindlich Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! *Nur solange der Vorrat reicht! KW /1 ALLES INKLUSIVE Fitness Kurse LES MILLS Powerplate Sauna Solarium Kinderbetreuung Getränke Fitness für Frauen! New Impuls Fitness für Frauen G roß e Sommer-Aktion Anmeldeschluss ist der 15.07.2018! Entweder 3 Monate für nur 99,00 oder direkt Mitglied werden und Celtic Folk kam gut an Sickte. Sommerlich festlich gekleidete Menschen strömten durch den Park zum Herrenhaus. Die Sickter Kulturinitiative hatte zu einem Konzert mit der Musikgruppe Naván geladen. Bürgermeister Kelb begrüßte das Publikum und stimmte es auf die Zeit vor 2300 Jahren ein. Damals wurde die Keltische Hochkultur auf den britischen Inseln aber auch diesseits des Ärmelkanals in der Bretagne gelebt. Die Musik des Celtic Folk von Naván entführte mit tänzerischem Schwung in vergangene Zeiten und lud mit melodischen Geigen, Flöten, Harfenklängen und mehrstimmigem Gesang zum Träumen ein. Von den Gruppenmitgliedern locker moderiert, wurden Balladen, traditionelle Weisen, Tanzlieder und auch ein selbstgeschriebenes Lied vorgetragen. In der Treppengalerie vor dem Rittersaal sind bis zum 6. Juli die Bilder des Braunschweiger Künstlers Gunther Fritz ausgestellt. Als im zweiten Teil des Konzerts die letzte Zugabe verklungen war, spendeten die Zuhörer noch einmal begeisterten Applaus. Naván wird mit Sicherheit wieder in Sickte spielen, da waren sich alle einig. Foto: Veranstalter J uni & J uli 2018 gratis trainieren! Gute Stimmung beim Pflanzen Sickte. Das Senioren- und Therapiezentrum Am Herrenhaus Sickte nutzte das schöne Wetter gut: Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern wurden insgesamt 600 Geranien und Weihrauch in die 150 Balkonkästen eingepflanzt. Danach wurden diese von der Haustechnik an den Balkonen der Zimmer angebracht. Anschließend schaute dann auch noch die Sonne durch die Wolken und rundete das Pflanzfest damit ab. Die Bewohner hatten großen Spaß am Pflanzen, dabei sprachen sie über frühere Zeiten im eigenen Garten. Nach getaner Arbeit gab es für alle, die Hunger hatten, eine Bratwurst und ausreichend Getränke. Rundum war es ein schönes und vor allem ein lustiges Pflanzfest. Der Renault TWINGO Mit Klimaanlage und Soundsystem. Sofort verfügbar. Autohaus Härtel GmbH el in Wolfenbütt Am Rehmanger 12 Telefon: 05331 9 59 40 contrastwerkstatt, fotolia.com Los geht s am Samstag, 9. Juni, ab 20 Uhr im Rittergut Veltheim. Veltheim. Was für Hammerkonzerte gestern Nachmittag auf dem Rittergut! Das war Musik, die noch lange bei den Besuchern nachklingen wird. Zum 150. Geburtstag des Männergesangvereins gab es unendlich viele musikalische Leckerbissen, schließlich waren neben den Veltheimer Sängern noch zwölf weitere Chöre ins Festprogramm eingebunden. Alle stellten von der ersten Minute bis zum letzten Ton ihr Können in der Kirche, einer Bühne im Park und im Schlosshof unter Beweis. Keine Frage, jedem Musiker sah man den Spaß am Singen an. Zudem war auch das tolle Ambiente am Wasserschloss ein großer Pluspunkt der Geburtstagsfeier. Bereits zu früher Stunde herrschte im Innenhof und auf der Wiese vor dem Schloss reger Trubel. Viele waren neugierig und rückten zu kleinen Grüppchen zusammen. Den Startschuss in der Festscheune gab indes der Posaunenchor aus Neuerkerode mit einer Fanfare. Dort begrüßte auch MGV-Vorsitzender Gerhard Helmsen überglücklich die Besucherschar zusammen mit dem Hausherren und Am Alten Schlachthof 7 38304 Wolfenbüttel T elefon 05 331 9 084430 www.newimpuls-fitness.de info@newimpuls-fitness.de ZUSATZ-OPTION Personal Training, Unterwasserstrahl-Massagen Anzeige_Juni_2018_92x145.indd 1 Mehr zur Sonderaktion22.03.2018 auf Seite 18. 11:33:29

2 Sonntag, 3. Juni 2018 FAMILIENANZEIGEN Wolfenbütteler SCHAUFENSTER 20 Jahre nach dem Abitur Erinnerungen die unser Herz berühren, gehen niemals verloren D A N K E Wolfenbüttel, im Juni 2018 hartmut maag 23.4.2018 Remlingen, im Juni 2018 Hartmut ist auf seiner letzten Reise. Seine Asche wurde in der Nordsee bestattet. danke Fern seiner geschätzten Heimat, nahmen wir Abschied von unserem lieben Verstorbenen Anton Kutschka 08.05.2018 Wir danken allen von Herzen, die Ihre tiefe Verbundenheit, Wertschätzung und Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck gebracht haben. Es war ein großer Trost zu wissen, wie geachtet und beliebt er war. Ein besonderer Dank gilt der Ärztin Frau Natalya Gebert-Jäger und ihrem Team sowie der Sozialstation Wolfenbüttel für die liebevolle Betreuung. Christine Kutschka und Kinder allen, die ihn im Leben schätzten, die sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme so vielfältig, tröstend und liebevoll zum Ausdruck brachten, dem Bestattungsunternehmen Buchtenkirch für die gute Betreuung. Für die Familie: anke cichos In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, besten Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel 38312 Dorstadt, Hinter dem Kloster 13 Bernhard Hoffmann * 31.5.1939 30.5.2018 Erika Hoffmann Sabine und Siegfried Bernd Astrid und Richard Enkel und Urenkel Reinhard und Anette sowie alle, die ihn lieb hatten Die Beerdigung findet am Freitag, dem 8. Juni 2018, um 11 Uhr von der katholischen Friedhofskapelle in Dorstadt aus statt. MAHLMANN BESTATTUNGEN Börßum Telefon 05334-97500 Wolfenbüttel. Wir haben fertig, hieß es vor nunmehr 20 Jahren, als die Schülerinnen und Schüler ihre Abiturzeugnisse endlich in den Händen halten konnten. Jetzt kam es zum großen Wiedersehen von gut 30 Ehemaligen im Theodor-Heuss-Gymnasium. Dort konnten sie im Rahmen einer informativen Schulbesichtigung hautnah erleben, was sich in den vergangenen 20 Jahren so alles verändert hat und was nicht. Ganz besonders spannend war es natürlich, einige Lehrer von früher wiederzutreffen und mit ihnen über die alten Zeiten zu plaudern, so das dreiköpfige Organisationsteam des Jahrgangstreffens. Ein besonderer Dank geht an die stellvertretende Schulleiterin Sigrid Rönneke und an Dr. Dirk Hahn vom Theodor-Heuss-Gymnasium, die durch ihre tatkräftige Unterstützung den Schulbesuch am Wochenende erst möglich gemacht haben. Foto: Schule Weitere Familienanzeigen und die Notdienste finden Sie auf Seite 6 Unser langer, gemeinsamer Lebensweg ist zu Ende gegangen. Voller Dankbarkeit für all die Liebe und Fürsorge, die er uns in seinem Leben schenkte, nehmen wir Abschied von Landwirt Ernst Brunke * 5.7.1929 1.6.2018 In stiller Trauer: Deine Ursula Deine Kinder, Enkel und Urenkel sowie alle, die ihn gern hatten Der Trauergottesdienst mit anschließender Überführung zur Einäscherung findet am Donnerstag, dem 7. Juni 2018, um 14 Uhr in der Sankt Andreas Kirche zu Cramme statt. Rolf Bitzer 24. April 2018 Herzlichen Dank Wir danken allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, für eine stumme Umarmung, wenn die Worte fehlten. Wolfenbüttel, im Juni 2018 Ilse Koch * 8.1.1929 31.5.2018 Barbara Bitzer Sonja Bitzer Martin Bitzer In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied: Marion und Kurt Strebe mit Familie Andreas und Corinna Koch 38170 Schöppenstedt, Elmstraße 24 Die Urnenbeisetzung 38170 Schöppenstedt, findet im Elmstraße Familienkreis 24 statt. Die Betreuung: Urnenbeisetzung Bestattungsinstitut findet im DUBE, Familienkreis Schöppenstedt statt. Betreuung: Bestattungsinstitut DUBE, Schöppenstedt Ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen. Walter Pelzer * 8.6.1933 28.5.2018 In Liebe, Dankbarkeit und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel. Im Namen aller Angehörigen: Deine Ingrid Martina und Frank-Rüdiger Hilka und Christoph mit Ole und Bosse Malte und Deborah Die Beerdigung findet morgen, am Montag, dem 4. Juni 2018, um 11 Uhr auf dem Friedhof in Wendessen statt. Kondolenzanschrift: Familie Pelzer c/o Bestattungshaus AHRENS, 38302 Wolfenbüttel, Campestraße 29, Telefon (0 53 31) 9 71 90. Hannelore Brandes geb. Hintze * 19.1.1936 12.5.2018 Voller Dankbarkeit für all die Liebe und Fürsorge nehmen wir Abschied: Claus Meyer mit Renée Hans-Martin Meyer Gerhard Hintze Der Trauergottesdienst mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 8. Juni 2018, um 14 Uhr in der Kapelle des Friedhofes Wendessen statt. Anstelle freundlich zugedachten Kranz- und Blumengrüßen bitten wir im Sinne der Verstorbenen um eine Spende zugunsten des Hospizvereines Wolfenbüttel oder des SAPV-Team des Marienstifts Braunschweig, Sonderkonto Brandes, Braunschweigische Landessparkasse, BIC: NOLADE2HXXX, IBAN: DE28 2505 0000 0009 5853 24. Traueranschrift: Brandes c/o Nitsch & Grimmig Bestattungen, Sophienstraße 1, 38304 Wolfenbüttel, (05331) 43381 Der Tod ist der Grenzstein des Lebens, aber nicht der Liebe. Siegfried Zühlke * 21.9.1933 28.5.2018 Unendlich traurig, in unseren Herzen eingeschlossen, nehmen wir Abschied. Deine Giesela Hubert und Regina Armin und Regina Martina und Olaf Enkel und Urenkel Die Trauerfeier findet am Donnerstag, dem 7. Juni 2018, um 12 Uhr auf dem Friedhof in WF-Linden, Wendessener Straße, statt. Die Urnenbeisetzung ist zu einem späteren Zeitpunkt. Kondolenzanschrift: Familie Zühlke c/o Bestattungshaus AHRENS, 38302 Wolfenbüttel, Campestraße 29, Telefon (0 53 31) 9 71 90. Wir trauern um unser Gründungs- und Ehrenmitglied Gerhard Gudehus 18. Mai 2018 Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Für den Schützenverein Kissenbrück Ulrich Werner Vorsitzender Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Olaf Hirtz * 19.7.1968 15.5.2018 In Liebe: Ines und Tim Vera und Peter Torsten und Isabela mit Julia Die Urnentrauerfeier findet am Freitag, dem 8. Juni 2018, um 15 Uhr im RuheForst Heiningen statt. Von Trauerbekleidung und freundlich zugedachten Blumen bitten wir abzusehen. Bestattungsinstitut MULL, Jägerstr. 8, Wolfenbüttel, Tel. 9 21 90 Nimmer vergeht was du liebend getan. Plötzlich und unerwartet bist du nach kurzer, schwerer Krankheit von uns gegangen. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma WALTERLING BESTATTUNGEN auch Wald-Bestattungen im Elm und Ruheforst in Heiningen Sie nehmen Abschied, um alles Weitere kümmern wir uns! Horst Bothe 13. Mai 2018 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Schmidt-Pultke für seine trostreichen Worte und dem Bestattungsinstitut Mull für die würdevolle Ausführung. Wolfenbüttel, im Juni 2018 Erika Sedler * 27.4.1937 30.5.2018 In stiller Trauer: Michael Sedler Doris Wudi Sabine und Frank Becker Nadine und Daniel Friedrichs 38170 Schöppenstedt, Jasperstraße 6 Die Beisetzung findet am Dienstag, dem 5. Juni 2018, um 15 Uhr von der Friedhofskapelle in Schöppenstedt aus statt. Betreuung: Bestattungsinstitut DUBE, Schöppenstedt Im Namen aller Angehörigen: Brunhild Stübig, geb. Bothe Die Spuren deines Lebens, deiner Hände Werk und die Zeit mit dir, werden stets in uns lebendig sein. Was bleibt, ist die Liebe und die Dankbarkeit für das, was du für uns getan hast. Nach sechzig Ehejahren und einem schweren Leiden hat uns mein lieber Mann, herzensguter Vater, Schwiegervater, Onkel und unser lieber Okko für immer verlassen. Er ist von seiner schweren Krankheit erlöst. Heinz Thamm * 11.1.1931 29.5.2018 In stiller Trauer: Helga Thamm, geb. Sander Ilona und Wolfgang Thamm-Walke Gabriele und Heinz Günther Höper Dini, Ben, Simone und Celli und die drei Mäuschen 38170 Warle, Lindenstraße 4 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 12. Juni 2018, um 13 Uhr von der Friedhofskapelle in Warle aus statt. Betreuung: Bestattungsinstitut DUBE, Schöppenstedt Tag & Nacht 05331 / 28 49

AUS DER REGION Sonntag, 3. Juni 2018 aden Anzeige Hofl Zeisbrich 1 Hofladen Mo. - Sa. 8-18 Uhr Aktuelle Infos auf Facebook! Happy Hour 18-20 Uhr selber pflücken 1,25/500g ( 2,50/kg) Auf Wunsch liefert Barrique gern zu Ihnen nach Hause. Foto: Schaufenster Archiv Wein des Monats Juni bei Barrique in der Langen Herzogstraße: Goldschatz Chardonnay Puglia Die Farmhouse Jazz&Blues Band: (von links) Michiel Pos, Carla Tavenier-Kok, Michael Muller, Cees Heegstra, Gerard Tavenier und Hans van Wermeskerken. Fotos: Dania Mroue Tolle Stimmung und ein begeistertes Publikum: Niederländische Jazz-Band begeisterte Wolfenbütteler im KOMM Wolfenbüttel. Tolle Stimmung, house Jazz&Blues Band aus Enkviel Musik und ein begeistertes huizen in den Niederlanden im Publikum: Nachdem die Farm- letzten Jahr sehr gut bei den Wolfenbüttelern ankam, gastierten die sechs Musiker auf Einladung der Jazz Initiative Wolfenbüttel e.v. am Freitag erneut im KOMM. Ob traditioneller Jazz und BluesRock, Swing, Gospel oder New Orleans: Die Band-Mitglieder Michiel Pos, Carla Tavenier-Kok, Michael Muller, Cees Heegstra, Gerard Tavenier und Hans van Wermeskerken hatten vieles zu bieten. Die Farmhouse Jazz&Blues Band wurde 1981 von einigen ehemaligen Mitgliedern des namhaften Orchesters Stable Roof Jazz Band Wolfgang Dyck vom Vorstand gegründet und konnte sich in kurder Jazz-Initiative begrüßte die zer Zeit einen besonderen Platz Gäste. in der Jazzszene erobern. Trotz des Erfolgs wurde die Band wenige Jahre später aufgelöst. 2014, gut 30 Jahre danach, wiederholte sich die Geschichte. Vier Stable Roof-Mitglieder verlassten kurz nacheinander die Band, angeregt durch das gemeinsame Bedürfnis die Farmhouse neu zu beleben. Dieser Schritt ermöglichte ihnen die Entwicklung eines langersehnten, ganz eigenen bandsound. Heute spielt die Band vor allem in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Luxemburg. Die Jazz-Initiative ist ein gemeinnütziger Verein, der die Jazzkultur in und um Wolfenbüttel pflegt und dem jazzbegeisterten Publikum neben bereits bekannten Musikern und Bands auch junge Künstler vorstellt. dm Wolfenbüttel. Die Bedingungen für den Weinbau sind in der Region Apulien ausgesprochen günstig. Die Ausläufer der Alpen schützen das weitläufige Gebiet vor den etwas raueren, nordischen Bedingungen und schaffen so ein harmonisches Klima. Dort, wo es etwas kühler ist, gedeihen vor allem fruchtige, frische Weißweine. Der Chardonnay Puglia wurde in diesem Jahr mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Seine Aromen und sein Geschmack erinnern an exotische Früchte, ganz leicht an weiße Blüten und Nüsse. Die Säure ist lebendig und doch harmonisch. Ein Weißwein, der zu vielen Gelegenheiten passt und sich sehr gut mit den vielfältigsten Speisen verträgt sehr gut auch zu Spargelgerichten. Serviertem- peratur: 8 10 Grad Celsius. Passt außerdem zu hellem Fleisch und Hausgeflügel, Schalenfrüchten und Fischgerichten auch mediterran oder asiatisch zubereitet sowie mittelscharfem Käse. Der Wein des Monats Juni kostet 4,70 Euro (statt 5,70 Euro) in der 75cl-Flasche. Diesen gibt es auch im attraktiven Angebot 6+1 : Beim Kauf von sechs Flaschen erhält der Kunde eine Flasche gratis hinzu. Besonders aufmerksam machen möchte Inhaber Jörn Zeisbrich noch einmal auf sein Bringdienst-Angebot. Wer also Weinflaschen, Whisky, Liköre, Käse oder andere Spezialitäten nicht nach Hause schleppen kann oder möchte, sollte ihn oder sein Team im Laden darauf ansprechen. hs Wolfenbüttel. Die Ausstellung Die Wunderkammer, die Teil der Veranstaltungen zum 475. Jubiläum der Großen Schule ist, wird am 8. Juni um 11.30 in der Aula eröffnet. Sie zitiert mit ihrem Titel eine Form des Sammelns, das in der Epoche der Spätrenaissance und des Barock der Zeit der Schulgründung populär wurde. In Wunderkammern wurden Objekte verschiedener Herkunft gesammelt, geordnet und präsentiert, sodass sie zu Vorformen der heutigen Museen wurden. Und so versammelt auch die Ausstellung Die Wunderkammer unterschiedliche Schülerarbeiten aus den Fächern Kunst und Physik, um wie die Wunderkammern (1 l = 0.91) zzgl. 3.90 Pfand GM Willeke GmbH Wolters Pilsener Kasten = 30 x 0,33 l (1 l = 1.01) zzgl. 3.90 Pfand 9. 99 8. 99 Öffnungszeiten: der vergangenen Zeit zum Sehen, Staunen und Nachdenken einzuladen. Die Ausstellung zeigt deshalb Kurioses, Schönes, Ungewöhnliches und Fantastisches in Form von illustrierten Büchern und Geschichten, farbigen Unterwasserwelten, Architekturmodellen und -entwürfen, Malereien und Zeichnungen, Modeentwürfen, Plastiken und Filmen. Dadurch wird nicht nur der Blick auf Vergangenes und Gegenwärtiges frei, sondern auch Zukünftiges greifbar. Die Ausstellung ist zur Kulturnacht am 8. Juni ab 18 Uhr und in der Woche vom 11. bis 15. Juni jeweils während der Hofpausen geöffnet. König Pilsener versch. Sorten Kasten = 20 x 0,5 l/24 x 0,33 l (1 l = 1.10/1.39) zzgl. 3.10/3.42 Pfand l en Coca-Cola, Fanta o. Sprite und weitere Sorten Kasten = 12 x 1 l (1 l = 0.71) zzgl. 3.30 Pfand ttel Herforder Pils Kasten = 27 x 0,33 l 8. Marion Maschke Öffnungszeiten: Di. - Fr. 9-18 Uhr Sa. 8-13 Uhr Cranachstraße 62 38300 Wolfenbüttel Tel. ( 0 53 31 ) 6 44 46 49 (1 l = 1.01) zzgl. 3.66 Pfand GasBrennwertKessel GB 172 Investieren Sie jetzt gegen steigende Energiepreise! Schäffer & Walcker GmbH Drohnenberg 2 38302 Wolfenbüttel email: info-wf@schaeffer-walcker.de www.schaeffer-walcker.de Einbecker Brauherren Pils o. alkoholfrei Kasten = 20 x 0,33 l 10. Bad Harzburger Mineralwasser Extaler Mineralwasser Kasten = 12 x 1 l (1 l = 0.30/0.28) zzgl. 3.30 Pfand 99 9. 99 versch. Sorten Kasten = 12 x 0,7 l/0,75 l 8. versch. Sorten 3. 2. Jägermeister Hela Gewürzketchup beckers bester Säfte 800 ml Flasche Kasten = 6 x 1 l 99 35% Vol. 0,7 l Flasche (1 l = 14.27) 9. 99 nach Ihren Bedürfnissen vom Fachmann mit Gewährleistung mit 5 Jahren BuderusSystem-Garantie (1 l = 1.51) zzgl. 3.10 Pfand Mo-Sa 8-20 Uhr Im Kalten Tale 11 Altgold ist Bargeld! IHRE NEUE HEIZUNG Feldschlößchen Pilsner Kasten = 30 x 0,33 l Gültig vom 04.06.18 09.06.18 Lange Herzogstr. 20, Wolfenbüttel Telefon 0 53 31/99 29 300 gegenüber Restaurant L Oliveto Wir machen Urlaub vom 16. bis 28. Juli 2018. Die Wunderkammer Wolfenbüttel. Mehr als 45 Jahre zog es ihn an jedem Freitag in die Sauna des MTV-Heims an der Halberstädter Straße. Dort traf Hans-Albert Meyer auf 13 Freunde zum gemeinsamen Schwitzen. Hans-Albert Meyer war nicht der stille Saunagänger, sondern nahm leidenschaftlich an Gesprächen und Diskussionen teil und vertrat beharrlich seine Meinung. Dank seiner herausragenden Persönlichkeit verstand er es auch, andere zu überzeugen. Seine Saunafreunde wählten ihn schließlich zum Präsidenten. Hans-Albert Meyer kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in eine Sauna gehen. Es war für ihn eine Selbstverständlichkeit, sich nicht still zu verabschieden, sondern, auch wenn es ihm schwer gefallen ist, dieses Ereignis im Restaurant Wan Bao mit seinen Saunafreunden fröhlich zu feiern. Von links: Heinz-Dieter Eßmann, Wolfgang Kiewning, Klaus Rock, Hans-Albert Meyer, Werner Lehmann, Horst Scheer, Bernhard Dürkop, Peter Peldszus, Manfred Ritter, Gerhard Müller und Horst Haux. Edelmetall-Ankauf & Second-Hand-Schmuck Wir begrüßen NEU im Team: Christine Esser (Mitte sitzend). Sie ist mittwochs und samstags für Sie da! Ausstellung von Schülerarbeiten: Nach 45 Jahren: Sauna ade! TRAUERFEIER IM KOMM (1 l = 0.33) zzgl. 4.50 Pfand 99 versch. Sorten (1 l = 1.86) 1. 49 /1 Erdbeerplantage tgl. 8-20 Uhr Mit unseren abgetrennten Räumlichkeiten bieten wir die perfekten Voraussetzungen, Trauerfeiern von 20-200 Personen stilvoll und in ruhiger Atmosphäre durchzuführen. ARRANGEMENT 1 Festtags- oder Gulaschsuppe dazu Canapés oder Belegte Brötchen Bienenstich, Zucker- und Streuselkuchen inkl. Kaffee, Tee und Mineralwasser. 19,50 Euro p.p. ARRANGEMENT 2 Festtags- oder Gulaschsuppe, Puten- und Schweinebraten mit Jus Marktgemüse, Salzkartoffeln und Röstitaler Bienenstich, Zucker- und Streuselkuchen inkl. Kaffee, Tee und Mineralwasser. 25,90 Euro p.p. Selbstverständlich stellen wir Ihnen auch ein individuelles Menü oder Buffet zusammen. KOMM SCHWEIGERSTRASSE 8 * WOLFENBÜTTEL TELEFON 05331.73951 INFO@KOMMWF.DE * WWW.KOMMWF.DE 3 Irrtum vorbehalten Abbildungen nicht verbindlich Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! *Nur solange der Vorrat reicht! KW Wolfenbütteler SCHAUFENSTER 50 versch. Sorten (1 l = 1.33) zzgl. 2.40 Pfand 7. 99 1 Kasten + Graf Rudolf 12 x 0,7 l /0,75 l GRATIS! zzgl. Pfand

4 Sonntag,. Juni 2018 AUS DER REGION Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Katzen von 1 bis 2 Jahre suchen ein Zuhause Alle sind als Wohnungs- oder Freigänger zu vermitteln. Auch als Zweitkatze wären sie geeignet. Alle sind verspielt und menschenbezogen. Tierschutz im Landkreis Wolfenbüttel e.v. Tierschutzhof SZ-Immendorf, Immendorfer Straße 37, Tel. (0 53 41) 8 36 38 00 Geschäftsstelle Tel. (0 53 31) 12 05 info@tierschutz-lk-wolfenbuettel.de www.tierschutz-lk-wolfenbuettel.de Spendenkonto: Volksbank Wolfenbüttel IBAN: DE16270925550711992500 Feuilletonistische Betrachtung von Renate Dangschat: Willy Wonka ist wieder da! Gestatten: Willy Wonka meines Zeichens Gelbspötter. Foto: Wikipedia Nein, nicht der Schokoladenfabrikant aus dem amerikanischen Film ist gemeint, eher ein Singvogel, von mir so genannt, weil sein gezwitscherter Ruf tonal an diesen Namen erinnert. Willy Wonka also pfeift in D-Dur, vier Töne von zweimal A bis je eine Terz tiefer zu D. Hell und wunderbar rein. As-Moll ist nicht angesagt. Sein stimmliches Organ ist bestens ausgebildet und betört durch seine Kraft. Sein Lieblingsbaum ist Tiere suchen ein Zuhause Öffnungszeiten des Tierheimes für Besucher: Montag bis Freitag, 15 bis 18 Uhr; Sonnabend und Sonntag, 11 bis 13 Uhr; feiertags ist das Tierheim geschlossen. Für Notfälle und Fundtiere ist das Tierheim jeden Tag telefonisch ab 8 Uhr erreichbar. Meerschweinchen sucht Anschluss Der hübsche, schokofarbene, kastrierte Meerschweinchen-Bock sucht Anschluss bei einem oder mehreren Weibchen. Er ist ca. 10 Monate alt und ein eher ruhiger Vertreter seiner Art. Hündin Emma Die 11-jährige Briard-Mix Hündin Emma wurde aus privaten Gründen bei uns abgegeben. Sie ist stubenrein, kann einige Stunden alleine bleiben und liebt Auto fahren. Trotz ihres Alters ist Emma noch eine sehr aktive und unternehmungslustige Hündin, die sich sehr über einen Platz als Einzelhund freuen würde. Ihre neuen Besitzer sollten Hundeerfahrung mitbringen. Wer gibt Emma noch einmal die Chance auf ein liebevolles Zuhause? die gewaltige Blutpflaume in unserem Garten. Aber auch in den Bäumen der Nachbargärten tummelt er sich und lässt sein Organ fröhlich erklingen. Er betont akustisch Präsenz, weil er sein Revier anzeigt, vielleicht sogar eine Vogelfrau sucht. Wenn die aber immer wieder nicht kommen will, kann er auch krächzen. Gehört haben wir ihn schon im vergangenen Mai, gesehen aber noch nie. Seiner Lungenkraft nach Kater Casper Der freundliche, etwa einjährige Kater ist zu urteilen, müsste es ein größerer Vogel sein, vergleichbar etwa einer Amsel. Willy Wonka singt am besten, wenn die Sonne scheint. Der Nachmittag ist seine Stunde. Dann jubiliert er, was das Zeug hält. Er muss Stimmbänder wie feine Drahtseile besitzen. Als mich die Neugier schließlich unbändig packt, hole ich mir Rat bei einem Vogelkundler. Ihm pfeife ich die besagte Melodie vor, und sofort nennt er den Namen dieses Spitzentroubadours: Willy Wonka ist ein Gelbspötter. Was?! Und das bei der Musikalität! Wen und was soll Willy Wonka denn bespötteln? So ein unfreundlicher Name! Der rührt daher, weil er einige Melodien auf Lager hat und sogar andere Kollegen seiner Art nachahmen und ihnen die Schau stehlen kann. Schnabel und Brust sind bei ihm gelb gefärbt. Von Gestalt ist er kaum größer als ein Spatz! Wir können uns glücklich schätzen, dass er irgendwo in unserer Blätterwildnis residiert. Denn bei der jetzigen Vogelarmut ist er auch noch äußerst selten. Schließlich habe ich ihn im Internet entdeckt. Ein kleiner gefiederter Don Giovanni mit großer Stimme. An der hätte Mozart wohl auch seine Freude gehabt und gleich ein heiteres Scherzo komponiert. Was aber Willy Wonka mir so alles über seine Frauengeschichten, Menschen und die Lage im Allgemeinen erzählt das verrate ich Ihnen nicht. seit 4 Wochen in unserem Tierheim. Vorher hat er ein Leben als herrenloser Freigänger in einer Schrebergartenanlage geführt. Er kam mit Verletzungen und einem schlechten Allgemeinzustand zu uns. Jetzt ist er wieder fit, kastriert und geimpft. Mit anderen Worten: Casper möchte wieder ausziehen Wer gibt ihm ein gutes Zuhause mit Freigang und viel Liebe und Fürsorge? Wasserschildkröte aus Roklum Diese große Rotwangenschmuckschildkröte wurde in Roklum in einer Hecke gefunden. Wasserschildkröten verlassen gern auch mal ihren Gartenteich, liegen in der Sonne oder gehen auf Wanderschaft, wenn der Teich keine Abgrenzung hat. Wem gehört diese Schildkröte? Wir bedanken uns bei allen Besuchern, Ehrenamtlichen und Mitwirkenden, die unser Maifest wieder zu einem schönen Sonntag im Tierheim gemacht haben. Tierschutzverein Wolfenbüttel, Am Rehmanger 14, 38304 Wolfenbüttel, Tele fon 05331/62022 und Fax 05331/887263; Home page: www.tierschutzverein- wolfen buettel.de, E-Mail: tierschutz-wolfen buettel@t-online.de; Spen denkonto: Deutsche Bank Wolfen büttel, IBAN: DE 30 2707 2524 00 1395 1900 Naturschutzbund Wolfenbüttel lädt zum Vortrag ein: Einblicke in das Leben von Feldhamstern Wolfenbüttel. Am 7. Juni um 19 Uhr gibt es in den Fümmelsee-Terrassen im Rahmen der Monatsversammlung des Naturschutzbundes Wolfenbüttel einen Vortrag von Nina Lipecki, Vorsitzende des Vereins AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.v. mit ungewöhnlichen Einblicken in das Leben heimischer Feldhamster. Der Feldhamster gehört zu den buntesten Ackerbewohnern Niedersachsens. Trotz seines hübschen Aussehens steht der kleine Nager auf der Liste der bedrohten Tierarten und ist nur noch mit besonderen Schutzmaßnahmen zu retten. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bestand der Hamster in Niedersachsen genau zu untersuchen. Dafür wurden verschiedene Projekte initiiert. Darunter auch das Erfassungsprojekt 30-Jahre später, welches über einen Zeitraum von fünf Jahren die Feldhamsterentwicklung auf 19 Flächen untersucht. Insbesondere die Ergebnisse der fünf Flächen aus dem Raum Wolfenbüttel werden vorgestellt. Veranstaltungsort sind die Fümmelsee Terrassen, Am Fümmelsee 5. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Feldhamster Foto: Kerstin Hinze. Wo ist Kater Mauzi? Geführter Spaziergang durch die Asse Wittmar. Der Geopark veranstaltet am Samstag, 2. Juni, eine neue Aktion für Freunde von Heilkräutern und alle anderen Interessierten. Die Geologin und Waldpädagogin Ute Kabbe führt die Teilnehmer durch die Asse und macht auf die Pflanzen am Wegesrand aufmerksam, die schon seit Jahrhunderten als Heilpflanzen oder Groß Flöthe. Seit dem 10. Mai (Vatertag) wird der kleine Kater Mauzi aus der Stobenstraße vermisst. Er ist erst elf Monate alt und kam nach seinem nächtlichen Spaziergang nicht wieder zurück. Der rot-weiße Kater ist gechipt und scheu bei fremden Personen. Wer das Tier gesehen hat, melde sich unter der Notruf-Nummer 06190/937300; die Suchdienstnummer lautet: S2315532. Küchenkräuter dienen. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Asseweg in Wittmar, auf dem Parkplatz unterhalb der ehemaligen Assewirtschaft. Um eine Spende wird gebeten! Bitte Rucksackverpflegung mitnehmen! Anmeldung unter der Telefonnummer 05353/3003 oder am Wochenende unter der Telefonnummer 05353/912136. Zählen Sie Insekten! Der NABU ruft zur Zählung von Insekten auf. Noch ein Tag bis zum Insektensommer! Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Sechsbeiner. Beobachten Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil der bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Vom 1. bis zum 10. Juni sowie vom 3. bis zum 12. August können Sie an der Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen. Suchen Sie sich dafür einen schönen Platz, von dem Sie einen guten Blick in Natur oder Garten haben. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt: Jedes Insekt zählt. Senden Sie ihre Beobachtungen an den NABU! Fotos: Rolf Jürgens Führung am Geopunkt Nussberg Braunschweig. Im Stadtgebiet liegen die ehemaligen Steinbrüche im Rogenstein des Nussbergs. Im frühen Mittelalter wurde der Rogenstein hier gebrochen und als Werkstein verwendet. Man findet ihn an zahlreichen Bauwerken wie beispielsweise an der Magnikirche oder am Braunschweiger Dom. In einem neu angelegten Schurf wurde die Schichtfolge wieder zugänglich gemacht. An diesem interessanten Geopunkt bietet der Geopark in Zusammenarbeit mit der LEB am Sonntag, 10. Juni, um 11 Uhr eine Führung an. Frau Dr. Bucher-Pekrun erklärt den Teilnehmern, wie dieses besondere Gestein entstanden ist und warum wir es ausgerechnet in dieser Region finden. Treffpunkt ist am Aussichtsturm auf dem Nussberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 05353/3003 oder auf www.geopark-hblo.de. Strahlende Gesichter bei strahlendem Sonnenschein: Gabriele Sieber-Paul, Ilona Kaula, Ulrich Hagedorn und Meik Rahmsdorf (v.l.n.r.) Spende der Landessparkasse: 11.100 Euro für die AWO-Schuldnerberatung Wolfenbüttel. Die Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wolfenbüttel-Salzgitter e.v. erhält auch in diesem Jahr wieder finanzielle Unterstützung aus Mitteln der Lotterie Sparen+Gewinnen. Die Arbeit der Schuldnerberatungen ist nach wie vor sehr wichtig. Hier erhalten viele Menschen Hilfe in finanziellen Dingen. Für den planvollen Umgang mit dem verfügbaren Einkommen zu sensibilisieren, das ist unser Ziel so Meik Rahmsdorf, stellvertretendes Vorstandsmitglied und Bereichsleiter Privat- und Geschäftskunden Nord/Ost der Braunschweigischen Landessparkasse. Mit der Zuwendung über 11.100 Euro kann die Schuldnerberatung die Beratung der hilfesuchenden Bürger intensivieren und so zur Existenzsicherung und Stabilisierung der Betroffenen beitragen. Den symbolischen Scheck nahmen Ulrich Hagedorn, Kreisgeschäftsführer des AWO-Kreisverbandes, die AWO-Kreisvorsitzende Gabriele Siebert-Paul und die Schuldnerberaterin Ilona Kaula entgegen. Insgesamt fließen in diesem Jahr 28.500 Euro an die Schuldnerberatungsstellen im Braunschweiger Land aus den Mitteln der Lotterie Sparen+Gewinnen. Schaufenster liefert nach Wolfenbüttel. Aufgrund der Hitze in den vergangenen Tagen und auch wegen bereits beginnender Urlaubszeit kann es vorkommen, dass es mittwochs und sonntags zu Verzögerungen bei der Auslieferung des Schaufenster kommt; manchmal kann es deshalb auch gar nicht verteilt werden. Wir bedauern das sehr und bitten unsere Leser und Kunden um Entschuldigung und Verständnis. In allen Fällen wird es eine Nachlieferung geben. Der streng geschützte Rotmilan Schöppenstedt. Der europaweit streng geschützte Rotmilan ist im Kreisgebiet noch als Brutvogel zu beobachten. Jedes Kind kannte ihn unter den Namen Gabelweihe. Im Flug zeigt er auch seinen tief eingeschnittenen Schwanz. Er befindet sich auf der Roten Liste der im Bestand gefährdeten Arten und ist im Bestand hochgradig vom Aussterben bedroht! Ein herrliches Bild ist es, ihn im Flug zu beobachten. Im westlichen und südöstlichen Kreisgebiet ist er noch als Brutvogel festzustellen. Auf dem Foto: Ein Rotmilan im Flug. Foto: Rolf Jürgens

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER AUS DER REGION Sonntag, 3. Juni 2018 5 Abenteuer Schlangenfarm! in Schladen/Harz Telefon 0 53 35/17 30 www.schlangenfarm-schladen.de Dry-Aged Beef Europas größte Schlangenfarm Die Attraktion: Trockengereiftes Rindfleisch Kommen sehen staunen Afrikahaus und Krokodilhaus Neue Show mit Riesen- und Giftschlangen, Fütterungen des Krokodils, der Echsen und Piranhas jeden Sonntag ab 15 Uhr. in Premium Qualität Kotelett Täglich geöffnet November bis Februar 10 16 Uhr März bis Oktober 10 17 Uhr Thüringer Mett frisch oder Kasseler mit Filet kg 3,99 ohne Filet Autobahn A 395 zwischen Braunschweig und Bad Harzburg, Abfahrt Schladen/Nord. kg Schlemmerbauch grillfertig mariniert 100 g Gyrospfanne vom Schwein, küchenfertig mariniert 100 g Rouladen Oberschale, Spitzenqualität von der Färse Es freuten sich bei der offiziellen Übergabe des Gerätehauses an den Kindergarten Schandelah: Das Team der Auerswald GmbH & Co. KG, Kindergartenleiterin Silke Arnold und die Kindergartenkinder. Fotos (3): I. Stute Flanksteak Dry-Aged Beef aus der Region Wesermarsch/Emsland 100 g Im Gewerbegebiet 6 Schladen Tel. 0 53 35 9 29 50 www.jjo.de Public Viewing WM 2018 Gemeinsam sieht man besser Wolfenbüttel. An vielen Orten fiebern Fans mit ihren Teams mit. Dieses Jahr bietet auch das Familienzentrum 15,7 in der Rubensstraße 8 die Möglichkeit des Public Viewings an: Gemeinsam mit Freunden und Familien in einem familienfreundlichen Ambiente den Fußballspaß genießen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alle Spiele der deutschen Fußballmannschaft werden übertragen. Angebote für Kinder wie z. B. Torwandschießen, Wasserspiele bei warmen Wetter und vieles mehr wird es ebenfalls geben. Zu den folgenden Terminen lädt das Familienzentrum 15,7 Sie jetzt Viele Helfer und noch mehr Hände packten kräftig mit an. Fotos (2): privat schon herzlich ein: 17. Juni um 16 Uhr (mit Brezeln und Käsehäppchen), am 23. Juni startet das Programm um 18.30 Uhr mit Grillen, um 20.00 Uhr wird das Spiel übertragen. Am 27. Juni geht es um 15.00 Uhr mit Eis, Kaffee und Kuchen los. Am 15. Juli um 17.00 Uhr beginnt das Finale, im Anschluss wird gegrillt. Welche Spiele außerdem übertragen werden, wird rechtzeitig bekannt gegeben werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.fuenfzehn-sieben.de oder per an info@ fuenfzehn-sieben.de. Die Kindergartenkinder durften das blaue Band für die offizielle Als Erinnerung und Dankeschön übergab Silke Arnold eine FotoÜbergabe durchschneiden. collage an Christian Auerswald. BERATUNGSTAG Beratungstag 7.XX.XX.2017 Juni 2018 MEHR FEUCHTIGKEIT. FRISCHERE AUSSTRAHLUNG. AQUANATURE SYSTEM HYDRO Legen Sie Wert auf eine natürliche, wirksame Pflege? HT I GKE I TS D EX CH E OT www.boerlind.com EP Wir freuen uns auf Sie! M I T F EUC Gerne beraten wir Sie vor Ort und gehen mit einer professionellen Hautanalyse auf Ihr persönliches Pflegebedürfnis ein. TRA FR IS 100 g 1,29 mit mageren Schinkenstückchen Nudelsalat Italy hausgemacht mit getrockneten Tomaten und gegrillter Paprika 100 g Minestrone Italienische Gemüsesuppe (L 5,90) 500 ml 0,99 2,95 Lange Straße 11 38300 Wolfenbüttel Telefon 0 53 31/ 6 9144 Fax 0 53 31/ 96 95 26 E-Mail: info@viola-gaube.de Vertragspartner der Krankenkassen/Pflegekassen Fenster Balkontüren Terrassentüren Haustüren Vordächer Rollläden Raffstores Textilscreens Insektenschutz Garagentore Wintergärten Terrassendächer Sommergärten Markisen Innenjalousien Rollos Faltstores ttleistung ple tung Bera ung Planellung t Hers ntage Mo v ice Ser au s ein er H FISCHER Fenster + Türen GmbH Am Wannekop 11 38315 Schladen Tel. 0 53 35 / 92 50-0 www.fischer-schladen.de www.bbb-massivhaus.de kostenloses Infomaterial anfordern Tel. 03941-573690 easywm-jubel Hier rollt der Jubel. 15 % JubelRabat t * Im Gewerbegebiet Schladen Tel. 0 53 35-9 29 50 E-Mail: info@jjo.de www.bad-pavillon.de 3,95 Ambulante Krankenpflege d Bad-Pavillon Pk. AalrauchStreichmettwurst Viola Gaube GmbH an Oppermann berichtete, dass der Kindergarten im Vorfeld mehrere dringend nötige Anschaffungen tätigen musste und das Gerätehaus daher frühestens in einem Jahr relisierbar gewesen wäre. Doch dann meldete sich die Firma Auerswald das kam wie gerufen, berichtete sie feudestrahlend. Auch die Kinder sagten noch einmal auf eine ganz besondere Weise Danke, in dem sie ein Lied sangen, das sie extra passend zum Thema umgedichtet hatten. Im Anschluss durften die Kindergartenkinder das blaue Band vor dem Geräteaus für die offizielle Übergabe durchschneiden. Als Überraschung warteten auf sie im Inneren des Hauses verschiedene Spielgeräte, die das Team der Auerswald GmbH & Co. KG dem Kindergarten zur Freude sämtlicher Kinder zusätzlich spendierten. ist Kom WIR BERATEN SIE GERN. Ihr Ansprechpartner: Alexander Tkocz 1,99 5x 100 g (kg 7,90) 5x 75 g (kg 10,50) Bewusst Besser Bauen AKTION WARTUNG SOLARANLAGEN der KiTa. Wir freuen uns deshalb umso mehr, wenn wir hier helfen können. Denn unsere Kinder sind unsere Zukunft. Die offizielle Übergabe des Gerätehauses erfolgte am gestrigen Sonnabend im Rahmen des KiTa-Sommerfestes. Neben den KiTa-Kindern und ihren Eltern konnte Kindergartenleiterin Silke Arnold auch zahlreiche Geschwisterkinder und Freunde zur Übergabe des Gerätehauses und zum Sommerfest begrüßen. Bevor es jedoch zum offiziellen Teil ging, sangen die Kindergartenkinder erst einmal ein Lied zu feierlichen Einstimmung. Anschließend überreichte Silke Arnold im Namen der Kinder und des Teams eine Fotocollage als Erinnerung und Dankeschön an Christian Auerswald. Wir können gar nicht genug Danke sagen! Für uns ist das wie ein Wunder, betonte Arnold und 1,39 0,69 Wolfenbüttel Lange Herzogstraße 3 Das hat richtig Spaß gemacht von uns kamen ungeahnte Talente zum Vorschein. Ein Auerswald Telefon hat das Gerätehaus aber nicht. Das Thema Erreichbarkeit kommt früh genug, erklärt der Geschäftsführer augenzwinkernd. Sich in ihrer Heimatregion sozial zu engagieren, war für die Auerswald GmbH & Co. KG schon immer selbstverständlich. Das Familienunternehmen gehört seit Jahrzehnten zu den führenden deutschen Herstellern von Telefonen und Telefonanlagen und ist mit seinen rund 150 Mitarbeitern längst auch international aktiv. Ihre Herkunft haben die Schandelaher aber bei alledem nie vergessen. Ich bin hier aufgewachsen, wir sind in der Region verwurzelt. Für uns ist klar, dass wir etwas zurückgeben wollen, erklärt Christian Auerswald. Viele von uns haben selbst Familie und profitieren Tag für Tag von der Arbeit 0,69 100 g Kartoffel-Bratwurst oder Käse-Schinkengriller Gültig vom 04.06. bis 09.06.2018 Auerswald-Führungskräfte bauten Gerätehaus für KiTa Schandelah auf: Schandelah. Sie können nicht nur Telefone: Das hat die Führungsebene des IP-Telefoniespezialisten Auerswald aktuell einmal mehr gezeigt. Das Unternehmen aus dem Cremlinger Ortsteil Schandelah spendierte der nahegelegenen Kindertagesstätte ein Gerätehaus und übernahm auch gleich den Aufbau. Geschäftsführung und Abteilungsleiter legten dafür an zwei Sonnabenden höchstpersönlich Hand an. Am 28. April wurde zunächst die Bodenplatte gelegt, am 26. Mai folgte schließlich die Errichtung des Häuschens. Die kleinen Weltentdecker der evangelischen KiTa haben jetzt eine weitere tolle Spielmöglichkeit, die vor allem im Frühjahr und Sommer viel genutzt werden dürfte. Dieses Projekt hat richtig Spaß gemacht, so Geschäftsführer Christian Auerswald. Bei manch einem 100 g 3,49 0,59 besonders mager mit Schinkenfleisch 10 % JubelRab at t * Anzeige Nationale Aktion easywm-jubel : Jetzt ist Anstoß! Dank easyapotheke immer ein Grund zum Jubeln Wolfenbüttel. Am 14. Juni startet die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Schon zu Beginn können die Kunden der easyapotheke Wolfenbüttel jubeln. Im Aktionszeitraum vom 11. Juni bis zum 14. Juli gibt es in Wolfenbüttel ab einem Einkauf von 15 Euro im rezeptfreien Bereich (außer Bücher) jeweils eine easymatrjoschka im Deutschlandtrikot mit einem Rabatt-Coupon von bis zu 15 Prozent für den nächsten rezeptfreien Einkauf. Hier rollt der Jubel Und so einfach geht es: Für 15 Euro in der easyapotheke Wolfenbüttel aus dem rezeptfreien Bereich (außer Bücher) einkaufen und automatisch eine easymatrjoschka erhalten. Diese kleinen volkstümlichen Puppen sind bei dem WM-Gastgeber für ihre glücksbringende Wirkung bekannt. Passend zur Fußball-WM profitieren auch Kunden der easyapotheke Wolfenbüttel davon und finden in ihrer easymatrjoschka ei- nen Jubel-Rabatt-Coupon mit einem unterschiedlich hohen Rabatt von 5 Prozent, 10 Prozent oder 15 Prozent für den nächsten Einkauf im rezeptfreien Bereich (außer Bücher), der bis zum 11. August eingelöst werden kann. Wolfenbüttel erhalten bleiben, freuen wir uns, sie passend dazu mit dieser besonderen Rabatt-Aktion überraschen zu können. Die kleinen easymatrjoschkas bringen unseren Kunden also nicht nur tolle attraktive Rabatte, sondern unserer National-Elf hoffentlich auch Wir wissen, dass unsere Kunden ganz viel Glück für die bevorstebegeisterte WM-Fans sind und hende Weltmeisterschaft. die Spiele aufgeregt verfolgen, erklärt Apotheker und Filialleiter Übrigens: Schnell sein lohnt sich! Martin Wöhler. Damit sie auch Die Aktion gilt nur, solange der uns als Fans der easyapotheke Vorrat reicht. inkaufen* Für 15 e! a erhalten k h c s jo r t a &M Mit freundlicher Unterstützung von: In jeder easymatrjoschk steckt ein Grund zum Jubeln. 15 % JubelRabat t* * Einkauf nur von/ Rabatte (bis zu 15 %) nur für rezeptfreie(n) Artikel(n), außer Bücher. Nur solange der Vorrat reicht. Weitere Informationen auf www.easyapotheken.de und in Ihrer easyapotheke. Aktionszeitraum: 11.06. 14.07.2018 Wolfenbüttel Inhaber: Frank Siepert e.k. Schweigerstraße 9, 38302 Wolfenbüttel Freude beim Klassentreffen nach 60 Jahren WF Lange Herzogstraße 30 Tel. 0 53 31/ 29 83 70 Wolfenbüttel. Am 4. März 1958 wurden wir aus der Niedersäsischen Heimschule, jetzt Grundschule Harztorwall, entlassen. Nach 60 Jahren kamen wir aus aller Herren Länder wieder zurück nach Wolfenbüttel und trafen uns im Parkhotel Altes Kaffeehaus. Von 26 Abiturienten leben fünf nicht mehr und zehn weitere sind leider nicht mehr reisefähig. Wir freuten uns über unsere alte Schulstadt und genossen diese wunderbare, ehemalige Residenzstadt trotz der vielen Baustellen und Umleitungen. Foto: H. Seipold Tel.: Fax: 05331 / 88719-0 05331 / 88719-29 usch ahlb Am R eg ornw Rotd verein uerhilfe e.v. Lohnste hnsteuerhilfe. e Lo Ahlumer Str Vereinigt L627 L627 Schweigerstr. http://wolfenbuettel.easyapotheken.de wolfenbuettel@easyapotheken.de Mo-Fr 9:00-19:00 Uhr Sa 9:00-15:00 Uhr Schweigerstr. Ahlum

6 Sonntag, 3. Juni 2018 WOLFENBÜTTEL & UMGEBUNG Wolfenbütteler SCHAUFENSTER PillenTaxi - Wolfenbüttel Persönlich gebracht. Sicher ist Ihnen schon unser Lieferfahrzeug mit der weiß/roten Kapsel aufgefallen. Mit diesem flotten Flitzer liefern wir unsere Arzneimittel zu Ihnen direkt nach Hause. Wir liefern in ganz Wolfenbüttel kostenlos ins Haus, sowie nach Salzgitter-Thiede, Denkte, Dettum, Kissenbrück, Börßum, Dorstadt, Heiningen, Ohrum, Remlingen und Leiferde. Bestellungen bis 15:00 Uhr wochentags werden am gleichen Tag ausgeliefert. Online-Bestellung Online einkaufen kann auch persönlich sein: Auf www.pillentaxi-wolfenbuettel.de können Sie bei uns genauso bestellen wie bei einer Internet-Apotheke. Ihr Vorteil 1. Geht die Bestellung bei uns wochentags bis 15:00 Uhr ein, sind die Arzneimittel meist noch am selben Tag bei Ihnen. 2. Bezahlen können Sie bequem auf verschiedene Arten, zum Beispiel per PayPal! Medicus Apotheke am Schloss Lessingplatz 4 38304 Wolfenbüttel Telefon 05331 1063 info@medicus-wf.de www.medicus-wf.de Medicus-Apotheke Kyffhäuser on tour Wolfenbüttel/Bad Zwischenahn. Die diesjährige Busfahrt der Kyffhäuserkameradschaft führte die Teilnehmer ans Bad Zwischenahner Meer. Bei Kaiserwetter und Temperaturen um die 28 Grad Celsius, einer lehrreichen Fahrt durch die großen Baumschulen mit herrlichen Rhododendronbüschen und rund ums Meer genossen alle den schönen Tag. Es ist toll, dass es in Wolfenbüttel das Street Food Festival gibt, das sorgt für ein bisschen Urlaubsflair. Daniela Lohse Schaufenster befragte die Fußgänger in der Wolfenbütteler Innenstadt: Thema: Was lieben Sie am Sommer? Wolfenbüttel. Volle Cafés, blauer Himmel und viel Sonnenschein: Das Wetter hat sich in Wolfenbüttel in den letzten Tagen von seiner besten Seite gezeigt. Für die meisten von uns ist der Sommer die schönste Zeit des Jahres. Ob es wohl daran liegt, dass die angenehmen Temperaturen einfach gute Laune machen, die Festival- und Open- Air-Season wieder beginnt, wir Bürgersprechstunde Fümmelse. Die Bürgersprechstunde am 5. Juni fällt aus. Die nächste Bürgersprechstunde findet am Dienstag, 12. Juni, zur gewohnten Zeit von 14 bis 17 Uhr in der Alten Schule, Fümmelser Straße 47, statt. St. Marien und St. Trinitatis: Die Woche in der Gemeinde Wolfenbüttel. Am Montag, 4. Juni, um 15.30 Uhr treffen sich Kinder ab sieben Jahren zum Flotten Montag im Gemeindehaus, Alter Weg 4. Auf geht es in den Wald mit Räuber und Gendarmen. Am Mittwoch, 6. Juni, um 19.30 Uhr trifft sich der ökumenische Meditationskreis in der Kapelle der St.-Trinitatiskirche. Am Samstag, 9. Juni, um 15.30 Uhr sind Gemeindemitglieder und Gäste, Jung und Alt, zum Kaffeeklönnachmittag im Gemeindehaus, Alter Weg 4, herzlich willkommen. Im Sommer kann ich wieder draußen laufen, Fußball spielen oder auf den Basketballplatz gehen. Melwin Lohse endlich wieder mit offenem Fenster schlafen können oder unser langersehnter und bitterlich nötiger Sommerurlaub ansteht? Wir wollten wissen, was die Wolfenbütteler am Sommer am meisten lieben und haben uns in der Innenstadt ein wenig umgehört. Es ist toll, dass es in Wolfenbüttel das Street Food Festival gibt, das sorgt für ein bisschen Urlaubsflair. Man kann draußen bei schönem Wetter gemütlich Sommer heißt für mich Erdbeeren naschen, ein leckeres Eis essen und schwimmen gehen. Sarah sitzen und das leckere Essen genießen, so Daniela Lohse. Ganz oben auf der Sommer- To-do-Liste stehen aber nicht nur die Food Festivals, sondern auch die vor allem von den Jugendlichen so beliebten Musik Festivals. Mit den warmen Sonnenstrahlen steigt auch die Motivation Sport zu machen. Ob Joggen, Fußball, Basketball, Tennis oder Schwimmen: Unsere Befragten freuen sich auch wieder auf etwas mehr Es ist schön, dass man bei den warmen Temperaturen wieder mehr Zeit im Garten verbringen kann. Miriam Bewegung unter freiem Himmel. Als Fazit können wir sagen, dass es viele Wolfenbütteler schon glücklich macht, wenn man im Garten, Park oder auf einer Bank in der Stadt mit einem Eis, Sandwich oder kaltem Getränk sitzen kann, während man die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut spürt und am Abend in Shorts und T-Shirt immer noch nicht friert das lieben wir am Sommer! dm In der Sommerzeit kann man Musik Festivals wie splash! oder Airbeat One besuchen. Benett Lohse Am besten finde ich, dass ich wieder draußen mit meinem Sohn Jona Tennis spielen kann. Gordon Kiehl Infos zu Gesundheitsthemen und Freizeit: Frauenpower bietet Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen Wolfenbüttel. Das Projekt Frauenpower der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.v. stärkt geflüchtete Frauen im Landkreis Wolfenbüttel. Informationen sind ein wichtiger Schlüssel zur Selbsthilfe. Darum werden regelmäßig Veranstaltungen zu frauenspezifischen Themen angeboten. Die nächste findet am Freitag, 8. Juni, von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Evangelischen Familien-Bildungsstätte, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1a, in Wolfenbüttel statt. Gesundheitslotsin Frau Rhoda spricht mit deutsch und persisch sprechenden Frauen über die Gesundheit von Frauen sowie über Verhütung und Schwangerschaft. Zum selbstbewussten Leben einer Frau gehört auch Spaß in der Freizeit, deshalb bietet das Projekt Frauenpower einen Henna-Kurs mit Majda Lamssyeh in den Räumlichkeiten der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Okerstraße 21 E, in Wolfenbüttel an. Er beginnt ebenfalls am 8. Juni um 16 Uhr und endet um 18 Uhr. Das Projekt wird von Madeleine Martin und Steffi Elena Bischoff, Mitarbeiterinnen der Freiwilligenagentur, durchgeführt. Sie bringen auch Frauen zusammen, die sich gegenseitig unterstützen. So haben sie eine Patenschaft zwischen den Syrerinnen Hibatuallah Alzeer und Roveida Khomsi vermittelt. Frau Alzeer besucht einen Deutschkurs der Stufe C1 und spricht bereits sehr gut Deutsch sie unterstützt Frau Khomsi beim Deutschlernen. Weitere Patinnen werden gesucht. Das Projekt wird gefördert über die Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration, Träger ist der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt. Informationen sind unter frauenpower@freiwillig-engagiert. de oder telefonisch unter 05331/90 26 26 oder 05331/9920921 zu bekommen. Hibatuallah Alzeer (Mitte sitzend) hilft ehrenamtlich Roveida Khomsi (r.) im Alltag und bei der deutschen Sprache. Steffi Elena Bischoff (stehend) und Madeleine Martin (l.) als Projektverantwortliche des Projektes Frauenpower unterstützen dabei. Herzlichen Dank sagen wir allen, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken zu unserer DIAMANTENEN HOCHZEIT eine große Freude bereitet haben. Wir danken allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn sowie der Stadt Wolfenbüttel, dem Landkreis, dem DRK Adersheim-Leinde, dem Sportverein FC Armina, dem Seniorenkreis und der Kirche für die Glückwünsche und Aufmerksamkeiten. Ein besonderer Dank gilt unseren Kindern für die Gestaltung der schönen Feier. Notdienste Sonntag, 3. Juni 2018 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Alter Weg 80 (im Städtischen Klinikum) von 8 bis 7 Uhr Sprechstunden von 9 bis 12 und 15 bis 20 Uhr Telefon 116117 Rettungsdienst, Rettungshubschrauber Christoph 30 und Feuerwehr unter der Notrufnummer 112. Krankentransport 0531/19222 Zahnarzt Behandlung nur von 10 bis 11 Uhr: Praxis Weidner & Partner, Kurzer Kamp 3, Groß Denkte, Telefon 05331/6021. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Von 10 bis 20 Uhr unter Telefonnummer 0531-2414333. Apotheken gesund leben Apotheke am Stadtmarkt, Lange Herzogstraße 1, Wolfenbüttel, Telefon 0 53 31/996332. Frauenschutzhaus Telefon 05331/41188. Ökumenische Krisenberatungsstelle STOP (Anmeldung und Info möglich unter Telefon 05331/972840) Gemeindehaus der BMV, Michael-Praetorius-Platz 9, Wolfenbüttel, mittwochs 16 bis 18 Uhr Helga und Helmut Salge GUTSCHEIN! Mit dieser Anzeige: Die ersten 4 Wochen G R A T I S Hilfe auf Knopfdruck Hausnotruf in Wolfenbüttel Jeder Hausnotruf-Einsatz inklusive Rund um die Uhr kompetent und zuverlässig Direkter Anschluss an die Rettungswache des ASB Sudetenstr. 11-13, 38114 Braunschweig Telefon 05 31-19 212, www.asb-bs.de Tierarzt Ansprechpartner für Notfälle beim Haustierarzt erfragen. Zentraler augenärztlicher Notfalldienst Augenärztliche Bereitschafts dienstpraxis (in den Räumen des Klinikums Braunschweig), Salzdahlumer Straße 90, Braunschweig, Telefon 0531/ 7009933. Sonnabend, Sonntag, Feiertag von 10 bis 16 Uhr; Heiligabend, Silvester. Ja ist nur ein winziges Wort, aber es ist die schönste Brücke zwischen zwei Herzen! Wir Wir haben geheiratet 24. Mai 2018 Janina geb. Knorr Lenz Irina & Christopher Öhns Andreas heiraten! Am 8. Juni 2018 gehen Bianka Fricke & Maximilan Kays Hand in Hand in eine gemeinsame Zukunft. Wir freuen uns sehr. Susanne & Dietmar Fricke Silvia Wendler-Kays & Joachim Wendler Reinhard Kays & Martina Ciesielski Ich möchte mich bei allen ganz herzlich bedanken, die mich mit Glückwünschen, Aufmerksamkeiten und Geschenken anlässlich meines 70. Geburtstages bedacht haben. Mein besonderer Dank gilt dem AWO-Ortsverein Wolfenbüttel e.v., dem 1. Zug und der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wolfenbüttel, der Reservistenkameradschaft Wolfenbüttel, dem Stenografenverein Wolfenbüttel e.v. und dem Verein Unter Uns sowie dem Team des Sportheims des MTV Salzdahlum für die hervorragende Ausrichtung der Feier. Salzdahlum, im Mai 2018 Danke, auch im Namen meiner Eltern, für die vielen Segenswünsche und Geschenke, die ich zu meiner Konfirmation erhalten habe. Jasmin Kutzner Werlaburgdorf, im Juni 2018 Wir heiraten Vanessa Rohrig Benjamin Vokuhl Standesamt Wolfenbüttel, Freitag, 8. Juni 2018, um 10.30 Uhr Hans Joachim Kröger Senioren Union zu Gast im Gärtnermuseum Wolfenbüttel. Am vergangenen Dienstag besuchte die Senioren Union das Gärtnermuseum am Neuen Weg. Elisabeth Schwieger führte zum Auftakt in die Gärtnergeschichte ein. Anschließend gestaltete Christian Hogrefe die Führungen durch die Sonderausstellungen Der Neue Weg sowie Die Gärtner in der Weimarer Republik. Bei selbst gebackenem Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee verlebte die Besuchergruppe interessante und angenehme Stunden im Streckhof. Doris Liefner und Rosi Isensee sorgten in bewährter Form für die Gäste. Die Vorsitzende der Senioren Union, Monika Bötel, bedankte sich im Namen aller Teilnehmer für das unvergessliche Erlebnis und die vielfältigen Eindrücke. Foto: Kathrin Meißler 100 Jahre Kantorei Jubiläumskonzert Schöppenstedt. Die Kantorei Schöppenstedt feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Gegründet im Januar 1918 unter widrigsten Umständen, ist sie stets ein verlässlicher Kulturträger der Kirche und der Stadt gewesen. Auch in schweren Zeiten ist ihr Gesang nie verstummt. Diesen Anlass begeht der Chor mit einem festlichen Konzert am 10. Juni um 17 Uhr in der St.-Stephanus-Kirche zu Schöppenstedt mit der Aufführung des Oratoriums Das Alexanderfest oder: Die Macht der Musik von Georg Friedrich Händel für Chor, Solisten und Orchester. Zur prachtvollen Eröffnung seiner Oratoriensaison Anfang 1736 präsentierte Händel eine Komposition, die ihm wie kaum ein anderes seiner oratorischen Werke die Gelegenheit zur Darstellung seiner musikalischen Kunstfertigkeit bot: John Drydens 1696 veröffentlichte Ode Alexander s Feast or the Power of Music demonstriert die Macht der Musik am Beispiel des antiken Helden Alexander der Große. Die heilige Cäcilia, Schutzpatronin der Musik, überhöht schließlich das antik-heidnische Geschehen, das Händel in gewohnter Weise mit prächtigen Chören und kunstvollen Arien konzipiert hat. Mit der Sopranistin Marlen Korf (Hamburg), dem Tenor Götz Phillip Körner (Hannover) und dem Bass Roman Tsotsalas (Malmö) sowie der Propsteikantorei Königslutter (Einstudierung Matthias Wengler) und dem Orchester Camerata Instrumentale Berlin konnten wieder hervorragende Musiker gewonnen werden, mit der Kantorei Schöppenstedt unter der Leitung von Julian Heider zu musizieren. Karten sind im Vorverkauf in Schöppenstedt beim Reisebüro Schmidt, Lotto Ebbers, im Pfarrbüro und in Braunschweig bei Musikalienhandlung Bartels erhältlich. Fotos: Rica Rosa Fotografie/Veranstalter

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER AUS DER REGION Sonntag, 3. Juni 2018 7 Bei der Übergabe der Bilder: Michael Henke und Nicole Volkstedt (beide Geschäftsführer Verlag Schaufenster), Illustratorin Julia Henke, Stationsleiterin Carolin Klingenberg, Klinikum-Verwaltungsdirektor Christian Keunecke, Klinikum-Geschäftsführer Axel Burghardt, Pflegedirektor Ralf Harmel, Abteilungsleiterin Michaela Göbler sowie Marian Hackert, Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Foto: I. Stute Illustratorin und Wolfenbütteler Schaufenster sorgen für bunte Abwechslung in der dritten Etage: Farbenfrohe Bilder für die Station 3.2 des Klinikums Wolfenbüttel. Ab sofort zieren zwölf großformatige, farbenfrohe Leinenbilder mit Motiven der Illustratorin Julia Henke die Wände der unfallchirurgischen Station 3.2 des Klinikums Wolfenbüttel. Bereits im letzten Jahr schenkte der Verlag Wolfenbütteler Schaufenster dem Klinikum anlässlich dessen 125-jährigen Jubiläums neun große Leinenbilder mit verschiedenen Motiven von Julia Henke für die dritte Etage im Bereich der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, um hier den großen weißen Wänden ein paar Farbtupfer zu verleihen und für Freude und Abwechslung zu sorgen. Und da die Bilder so gut bei Patienten, Besuchern und Mitarbeitern ankamen und noch viele weitere leere Wände auf der Nachbarstation 3.2, der Unfallchirurgie, zu finden waren, fragte Abteilungsleiterin Michaela Göbler beim Schaufenster und Julia Henke an, ob man eventuell auch hier Abhilfe schaffen könne. Die Bilder sind toll und sowohl für Kinder als auch für Erwachsene interessant. Durch die farbenfrohen Motive versprühen sie gute Laune und sorgen für Abwechslung im Krankenhausalltag. Daher würden wir uns freuen, auch die anderen kahlen Wände der dritten Etage mit den schönen Bildern bestücken zu können, erläutert sie. Dieser Wunsch wurde nun erfüllt: Am Freitag übergaben die beiden Schaufenster -Geschäftsführer Nicole Volkstedt und Michael Henke sowie Künstlerin Julia Henke die zwölf Bilder dem Klinikum, zur Freude von Michaela Göbler, Stationsleiterin Carolin Klingenberg, Klinikum-Verwaltungsdirektor Christian Keunecke, Klinikum-Geschäftsführer Axel Burghardt, Pflegedirektor Ralf Harmel und Marian Hackert, Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Klinikum fanden die Bilder sogleich ihre Plätze im langen Flur und im Wartebereich. So werden ab sofort noch mehr Patienten, Angehörige und Mitarbeiter des Klinikums Freude an den bunten Illustrationen von Julia Henke haben. ist Blutspende Aktion HORNBURG Montag, 4. Juni Börßumer Straße 2a Schule 16.00 19.30 Uhr Wichtig: Personalausweis mitbringen! Service-Hotline 0800 / 11 949 11 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) www.blutspende-nstob.de WOLFENBÜTTEL Donnerstag, 7. Juni Halberstädter Straße 1 Lindenhalle 15.00 19.30 Uhr Anzeige Ein Erfolgsmodell des CDU-Kreisverbandes: Zehn Jahre Soziale Sprechstunde Wolfenbüttel. Seit 2008 bietet der CDU-Kreisverband eine Soziale Sprechstunde an. Vielen Mitbürgern konnte durch kompetenten Rat, aktive Begleitung oder der Vermittlung von Kontakten zu Einrichtungen erfolgreich geholfen werden. Das zehnjährige Bestehen wurde am vergangenen Freitag in den Fümmelsee-Terrassen begangen. Zu den Gästen zählten neben den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern die Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Sozial- und Wohlfahrtsverbände AWO und DRK, des Hospizvereins, der Suppenküche und des Jobcenters. Zum Auftakt begrüßte Elke Großer, Kreistagsmitglied und Koordinatorin, die Anwesenden. Menschen, die Hilfe suchen, müssen Ansprechpartner haben. Über zehn Jahre hat sich ein Netzwerk dank dem Team der sozialen Sprechstunde aufgebaut, dass mit Rat und Tat zur Seite steht. Nur mit einer breiten thematischen Aufstellung ist sichergestellt, dass CDU-Stadtverband lädt zum Sommerfest Wolfenbüttel. Der CDU-Stadtverband lädt am Freitag, 15. Juni, ab 19 Uhr zum Sommerfest in den Ahlumer Amtsgarten ein. Bei Spanferkel, Gegrilltem und Getränken zu günstigen Preisen freut sich die CDU auf gemeinsame und angenehme Stunden in geselliger Runde mit interessanten Gesprächen und Begegnungen. In Kooperation mit dem CDU-Ortsverband Ahlum-Wendessen und dessen tatkräftiger Unterstützung dank vieler fleißiger Hände laufen zurzeit die Vorbereitungen auf Hochtouren. Anzeige Der Einladung zur Feierstunde 10 Jahre Soziale Sprechstunde folgten sehr gerne die Ehrenamtlichen, die Sozial- und Wohlfahrtsverbände, der Hospizverein, die Suppenküche und das Jobcenter. Fotos: Andreas Meißler Heike Kanter (links) tritt die Nachfolge von Elke Großer an. Führung durch das Zeughaus CDU-Kreisverbandsvorsitzender Frank Oesterhelweg verabschiedet Elke Großer als Koordinatorin der Sozialen Sprechstunde mit einem Blumenstrauß und Präsent. Wolfenbüttel. Eine Führung durch das Zeughaus der Herzog August Bibliothek findet am Dienstag, 5. Juni, statt. Aufbau und Benutzung der Kataloge und bibliographischen Hilfsmittel werden Leckere, süße Erdbeeren aus Schladen Schladen/Wolfenbüttel. Die beliebten Erbeeren aus Schladen von Familie Vorlop sind wieder täglich in gewohnter Qualität erhältlich. Ob am Stand direkt neben den Erdbeerfeldern am Ortsausgang von Schladen in der Verlängerung der Harzstraße (nahe der A395-Abfahrt Schladen Süd ), am Pavillon Halchtersche Straße in Wolfenbüttel gegenüber den Stadtwerken oder mittwochs und samstags auf dem Wolfenbütteler Wochenmarkt, die Erdbeeren werden jeden Tag frisch gepflückt angeboten. Am Stand auf dem Wochenmarkt verkaufen Hannelore und Volkmar Bollert die köstlichen Früchte aus Schladen. Peter Buth konnte nicht widerstehen und kaufte einen Korb. Foto: H. Seipold trotz der vielfältigen Anfragen aus allen sozialen Bereichen Hilfe und Unterstützung geboten werden kann, so Großer. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde hieß der CDU-Kreisvorsitzende Frank Oesterhelweg die Anwesenden herzlich willkommen. Bei sozialen Fragen und Problemen muss die persönliche Ansprache, das Zuhören und die Begleitung im Mittelpunkt stehen. Die CDU als Volkspartei greift mit ihrem Spektrum seit Jahren immer wieder soziale Themen auf und hilft unmittelbar in vielen Fragen durch die Ehrenamtlichen, die Kompetenzen in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern haben und denen der besondere Dank für ihren unermüdlichen Einsatz in Zusammenarbeit mit unseren Partnern gilt. Die zehnjährige Tätigkeit spricht für sich. Die Nachfrage ist unverändert hoch und wir werden dieses Erfolgsmodell fortführen, so ein sichtlich erfreuter Frank Oesterhelweg. Elke Großer wurde mit viel Beifall als Koordinatorin verabschiedet und überreichte den Gästen als Aufmerksamkeit eine Rose. Frank Oesterhelweg dankte ihr ausdrücklich im Namen aller Beteiligten für das Engagement und den Einsatz sozial Benachteiligter. Heike Kanter, CDU-Kreistagsmitglied, wird zukünftig diese Funktion übernehmen. Den Abschluss der Feierstunde bildeten ein Erfahrungsaustausch und die Vertiefung der Verbindungen zu den Sozialverbänden. ebenso erläutert wie die Systematik der Freihandbibliothek. Der Eintritt zu dieser Führung ist frei. AWO Adersheim feiert Adersheim. Anlässlich des 25- jährigen Bestehens des AWO- Ortsvereins-Adersheim und der Kita Zwergenhaus veranstaltet der Ortsrat gemeinsam mit dem AWO-Ortsverein und allen weiteren ansässigen Vereinen am 9. Juni ein gemeinsames Ortsfest auf dem Sportplatz. Die Feierlichkeiten beginnen ab 13 Uhr mit einem Kinderfest. Ab 16 Uhr schließt ein Bubble Soccer Turnier an. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Feier gegen 20 Uhr im Adersheimer Schützenheim. Bürgersprechstunde Wolfenbüttel. Der SPD-Stadtverband Wolfenbüttel lädt zu seiner nächsten Bürgersprechstunde am Mittwoch, 6. Juni, im Bürgerbüro der SPD im Blauen Würfel am Bahnhof ein. In der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr werden die Landtagsabgeordnete Dunja Kreiser und Uwe Kiehne, Stadtratsmitglied, für Gespräche und Informationen zur Verfügung stehen. Bis zum 5. September macht die Bürgersprechstunde der SPD dann eine Sommerpause und wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne und erholsame Ferienzeit! Asse-2-Begleitgruppe Wolfenbüttel. Die 54. Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe findet am Freitag, 8. Juni, 14 bis etwa 17 Uhr, im Trainings- und Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel (TWW e.v.), Am Exer 9, statt. Fümmelser Senioren treffen sich Fümmelse. Der Seniorenkreis Fümmelse trifft sich am Donnerstag, 7. Juni um 12.15 Uhr im Cordon Rouge zum Spargelessen. Sozialrechtsberatung Wolfenbüttel. Der Ortsverband Wolfenbüttel teilt mit, dass die nächste Sozialrechtsberatung des Sozialverbands VdK am Montag, 4. Juni, von 9 Uhr bis 11.30 Uhr im Gebäude des Landkreis Wolfenbüttel, Bahnhofstraße stattfindet. Der Raum ist ausgeschildert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Street Food-Festival in neuen Outfits aus unserer Frühjahr-Sommer-Kollektion Das schont die Urlaubskasse! 3 Teile kaufen Angebot ist gültig nur heute Sonntag, 3. Juni! Trainieren beim Fit Team Harz Personal-Training findet einen immer größeren Zuspruch. Denn durch eine individuell abgestimmte Eins-zu-Eins-Betreuung ist diese Art des Trainings körperlich sowie mental besonders effektiv und effizient. Im Gegensatz zum herkömmlichen Training im Studio besteht keinerlei Gefahr, sich unter- oder sogar überfordert zu fühlen. Denn durch eine gezielte Trainingskonzeption eines Personal Trainers muss man sich selbst keine Gedanken über Trainingsinhalte und die richtige Übungsauswahl sowie -durchführung machen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Fitness- und Gesundheitsbranche eröffnet Personal-Trainer Marc Halbauer nun in Schauen bei Osterwieck den Fit-Team-Standort Harz. Der Standortleiter ist mit der Region fest verankert und schätzt die vielfältigen Trainingsmöglichkeiten. Vom klassischen Personal-Training beim Kunden zuhause über Functional-Training und Fitness-Tests bis zu Ernährungsberatung oder Life-Balance-Support mit dem umfangreichen Fachwissen vom Fit Team Harz werden Kunden in jedem Training gefordert und entwickeln sich kontinuierlich weiter. Weitere Information auf www.personaltrainer-harz.de. Bitte beachten! Heute Sonntagsverkauf von 13 bis 18 Uhr! 2 Teile bezahlen * * Den günstigsten Artikel gibt es gratis! Lange Herzogstraße 2 Fußgängerzone Wolfenbüttel Phone: 05331 8573096 Mo. bis Fr. 9.30 bis 18.30 Uhr, Sa. 9.30 bis 15 Uhr

DER SCHMIDT fliegt zu 4 neuen Zielen auch nach Chalkidiki Fliegen ab Braunschweig: In den Herbstferien nach Griechenland! Ein DER SCHMIDT-Airbus A320 ab dem Braunschweiger Flughafen. Ab dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg in den Urlaub zu starten ist etwas Besonderes! Und das liegt nicht nur daran, dass es nur vereinzelt frei buchbare Passagierflüge gibt. Ab der Löwenstadt zu fliegen ist fast wie eine Reise im Privatjet. Kurze Wege, fliegen sozusagen ab der Haustür und maßgeschneiderte Urlaubsangebote mit ausgewählten Hotelarrangements. Und das außerdem zu einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis. Ein Flair von echter Exklusivität fliegt immer mit, wenn ein Airbus A320 eines der größten hier zugelassenen Flugzeugtypen abhebt. Denn bei diesen erstklassigen Flugreisen dreht sich wirklich alles um die Gäste dieser Flüge. Der Reiseveranstalter DER SCHMIDT Urlaub mit Herz hat hierfür exklusiv ein Flugzeug unter Vertrag genommen und bietet eine Reihe von ausgewählten und individuell zusammenstellbaren Reiseerlebnissen. Und diese erfreuen sich höchster Beliebtheit. Neue Ziele Chalkidiki, Toskana, Dubrovnik und Venedig mit Direktflug Wer Lust auf Traumstrände, Gastfreundschaft und Naturhighlights hat, der sollte einmal den vielleicht schönsten Teil Griechenlands die Chalkidiki in Betracht ziehen. Diese 3 Landzungen südlich von Thessaloniki bieten nicht nur beste Bademöglichkeiten, sondern viel Natur und Kultur rundherum. Die Blaue Fahne, die vielen Küstenabschnitten verliehen wurde, zeugt von bester Wasserqualität. Aus der Ferne kann man den sagenumwobenen Berg Olymp erkennen und viele der griechischen Sehenswürdigkeiten, wie z.b. die weltbekannten Meteora Klöster, östlich des Pindos-Gebirges nahe der Stadt Kalambaka in Thessalien gelegen, die hervorragend auf Tagesausflügen zu erreichen sind. Die Nachfrage nach diesem Ziel ist so groß, dass zu dem Termin in den Herbstferien am 2. Oktober eine Zusatzmaschine eingesetzt wurde und dadurch nun wieder Kapazitäten verfügbar sind. 1 Woche in Top Hotels schon ab e 649,- buchbar / Kinderfestpreis ab e 350,- Besonders gut ist in dieser Region auch die Hotelqualität. DER SCHMIDT hat ausnahmslos persönlich getestete Hotels im 4 5 Sterne Bereich unter Vertrag. Aus insgesamt 5 Unterbringungsvarianten vom Flair Hotel bis zur Luxusherberge kann man wählen. Und das zu einem hervorragendem Preis bereits ab e 649,- für 1 Woche inklusive aller Transfers. Und da auch ein Termin in den Herbstferien liegt, gibt es einen Festpreis für mitreisende Kinder ab e 350,-! So ist Urlaub mit der ganzen Familie möglich. Wie immer können Ausflüge und weitere Erlebnisse bereits im Vorfeld je nach Wunsch zugebucht Anzeige werden, um den persönlichen Urlaub zu gestalten. Katalog Fliegen ab Braunschweig im Herbst jetzt erhältlich Wer zudem auch andere Ziele ab dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg ansteuern möchte, für den hat DER SCHMIDT im Herbst einiges zu bieten. Denn neben Chalkidiki geht es auch in die Toskana, nach Dubrovnik und nach Venedig. Und das zu echten Top-Konditionen ab e 599,- für das komplette Reisearrangement. Den Katalog, weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten dieser exklusiven Angebote im FIRST Reisebüro Schmidt, allen weiteren Filialen des Reisebüro Schmidt und ausgewähl ten Reisebüros, unter www.fliegen-ab-braunschweig.de oder kostenfrei unter der Buchungs hotline, Telefon: 08 00 / 38 300 38 (Mo.-Fr. 9 18, Sa. 9 13 Uhr). Jetzt buchen und Vorfreude genießen! Fliegen ab Braunschweig 2018 Buchungshotline 0800-38 300 38 Mo.-Fr. 09.00-18.00 Uhr, Sa. 09.00-13.00 Uhr www.fliegen-ab-braunschweig.de Fliegen ab Braunschweig 2018 Fliegen ab Braunschweig Chalkidiki Toskana Dubrovnik Venedig Fliegen wie im Privatjet! Exklusiver Flug ab Flughafen Braunschweig-Wolfsburg rg Kurze Wege, persönliche Betreuung DER SCHMIDT-Begleitung auf jedem Flug Einzigartige Destinationen Ausflüge individuell zubuchbar Perfekt auf die Flüge abgestimmte Reiseerlebnisse Persönlich getestete Hotels in jeder Kategorie Beste Organisation Kürzeste Anreise, kaum Wartezeiten Bustransfer zum Flughafen Braunschweig-Wolfsburg zubuchbar fliegen-ab-braunschweig.de Jetzt unseren Katalog kostenfrei bestellen! Tel.: 08 00-38 300 38 (Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) Herbst 2018 fliegen-ab-braunschweig.de Chalkidiki 8 Tage ab e 649,- Mit Kinderfestpreis ab c 350,- und auch in den Herbstferien! Auswahl unserer Top Hotels! Für Sie getestet... 5* Hotel Athena Palace 5* Hotel Aegean Melathron 4* Hotel Lagomandra 02.10.-09.10. (Herbstferien + c 50,-) 09.10.-16.10. Exklusiver Charterflug ab dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg nach Thessaloniki und zurück 7 Übernachtungen mit der gebuchten Verpflegung in den jeweiligen Hotels Transfer Flughafen Hotel Deutschsprechende Reiseleitung vor Ort Begrüßungsempfang mit Getränk vor Ort DER SCHMIDT Reisebegleitung Ausflugsprogramm zubuchbar Kinderfestpreis Kinderfestpreis HP inkl. Kinderfestpreis HP inkl. Premium HP inkl. 4* Hotel Blue Dolphin 4* Hotel Flegra Palace HP inkl. Toskana 16.10.-23.10. (+ c 30,-) 23.10.-30.10. Exklusiver Charterflug ab dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg nach Pisa und zurück 7 Übernachtungen mit der gebuchten Verpflegung in den jeweiligen Hotels 8 Tage ab e 699,- Transfer Flughafen Hotel Deutschsprechende Reiseleitung vor Ort Begrüßungsempfang mit Getränk vor Ort DER SCHMIDT Reisebegleitung Ausflugsprogramm zubuchbar Dubrovnik 30.10.-03.11. (+ c 30,-) 03.11.-07.11. Exklusiver Charterflug ab dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg nach Dubrovnik und zurück 4 Übernachtungen mit der gebuchten Verpflegung in den jeweiligen Hotels 5 Tage ab e 599,- Transfer Flughafen Hotel Deutschsprechende Reiseleitung vor Ort Begrüßungsempfang mit Getränk vor Ort DER SCHMIDT Reisebegleitung Ausflugsprogramm zubuchbar Venedig 07.11.-12.11. (6 Tage) 12.11.-16.11. (5 Tage) Exklusiver Charterflug ab dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg nach Venedig und zurück 4 oder 5 Übernachtungen mit der gebuchten Verpflegung in den jeweiligen Hotels 5 Tage ab e 599,- 6 Tage ab c 649,- Transfer Flughafen Hotel Deutschsprechende Reiseleitung vor Ort Begrüßungsempfang mit Getränk vor Ort DER SCHMIDT Reisebegleitung Ausflugsprogramm zubuchbar Auswahl unserer Top Hotels! Für Sie getestet... 3,5* Hotel Villa Cheli 4* Grand Hotel Croce di Malta Auswahl unserer Top Hotels! Für Sie getestet... 4,5* Hotel Valamar Lacroma 5* Hotel Rixos Libertas Auswahl unserer Top Hotels! Für Sie getestet... 4* Hotel Bonvecchiati 4* Hotel Santa Marina Premium Unser Tipp! Premium Reisebüro Schmidt im SchmidtTerminal Halchtersche Str. 33 Wolfenbüttel Tel.: 0 53 31-8 84-222 Buchungshotline 0800-38 300 38 Mo.-Fr. 09.00-18.00 Uhr, Sa. 09.00-13.00 Uhr www.fliegen-ab-braunschweig.de Buchung und freundliche Beratung auch in vielen weiteren Reisebüros! Veranstalter: Reisebüro Schmidt GmbH Wir freuen uns auf Sie!

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER RUND UM SICKTE & CREMLINGEN Sonntag, 3. Juni 2018 9 Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Sickte waren im Pfingstzeltlager: Schönes Wetter und gute Laune Am Pfingstwochenende fand wieder das traditionelle Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Sickte im Freibad statt. Foto: Kristina Heine Sickte. Am Pfingstwochenende fand wieder das traditionelle Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Sickte im Freibad statt. Die Freude bei den Jugendlichen war in diesem Jahr besonders groß. Dank des gutes Wetters konnten sich die Kids ausgiebig im Schwimmbad austoben. Auch in diesem Jahr trafen sich die Betreuer bereits am Donnerstag Abend, um schon einmal das Camp zu beziehen. Am Freitagvormittag fanden dann die ersten Zelte ihren Platz. Am Nachmittag war es dann endlich soweit und auch die Jugendfeuerwehr-Mitglieder kamen in das Zeltlager. Nach dem Beziehen der Zelte hatte das Team Küche zum Pizzaessen gerufen. Die Pizzen konnten wieder nach individuellen Wünschen belegt werden. Am Samstag trafen sich die Betreuer wieder zur traditionellen Morgenrunde in der Mitte des Camps in einem Stuhlkreis, um den Tag zu planen. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr eine Bungeerunanlage. Hötzumer Frauenhilfsschwestern beim Besuch des Heimatmuseums in Dettum. Fotos: privat 30-jähriges ehrenamtliches Engagement als Vorsitzende der Frauenhilfe Hötzum: Edda Baumann: Ehrung und Dank Hötzum. Mit ihrer Begeisterung für ihren christlichen Glauben und ihrer besonderen Begabung beim Erzählen von Gott schaffte es Edda Baumann über 30 Jahre als Vorsitzende der evangelischen Frauenhilfe Hötzum (und als ausgebildete Lektorin der Landeskirche) ihre Frauenhilfsschwestern glücklich zu machen. Bei uns ist jeder Frauenhilfsabend ein Fest. Es wird gebetet, gesungen, gegessen, gelacht, geplaudert und auch eine Andacht gehört, berichtet Edda Baumann. Hier wird christliche Gemeinschaft gefeiert, wobei auch Frauen anderer Konfessionen willkommen sind. Frauenhilfe bietet Austausch zwischen den Generationen Die Mitglieder sind zwischen 46 und 93 Jahren alt. Dadurch gibt es einen regen Austausch zwischen den Generationen. Manche sind schon in der 4. Generation Mitglied. So ist Edda Baumann, 77 Jahre alt und gebürtige Hötzumerin, bereits die 3. Frauenhilfsleiterin ihrer Familie. Ihre Großmutter Erna Brandes war stellvertretende Vorsitzende, ihre Mutter Elisabeth Brandes war viele Jahre ebenfalls Vorsitzende. Die evangelische Frauenhilfe gibt es in Hötzum bereits seit 86 Jahren. 2012 konnte das 80-jährige Bestehen gefeiert werden. Ehrung und Dank Überrascht wurde Edda Baumann beim gemeinsamen Spargelessen in Mascherode von dem Besuch der Vorsitzenden des Landesverbandes Almuth von Below-Neufeldt, die ihr eine Urkunde für die 57-jährige Mitgliedschaft überreichte und ihr für über 30-jähriges besonderes ehrenamtliches Engagement als Vorsitzende der Hötzumer Frauenhilfe dankte. Die stellvertretende Vorsitzende, Gerda Rasch sprach im Namen Nachdem diese durch die Betreuer und den Lagerleiter Christian Herre ausgiebig getestet und für gut befunden wurde, konnte diese auch für die Kids freigegeben werden. Diese bereitete viel Spaß und Freude. Am Nachmittag fand die traditionelle Lagerolympiade statt. Hierbei ging es bei den einzelnen Spielstationen um Geschick und Ausdauer. Unter anderem wurde die Bungeerunanlage als Station genutzt. Außerdem mussten mit etwas Geschick Cola-Flaschen in eine Kiste geworfen werden, natürlich musste die Flasche dabei auch richtig platziert werden. Nach der Lagerolympiade konnten die Kinder nochmal in das kühle Nass, um sich abzukühlen. Am Abend kamen dann die geladenen Gäste. Unter ihnen konnten die einzelnen Ortsbrandmeister der der Frauenhilfsschwestern ihren Dank aus und übereichte Edda Baumann für ihren langjährigen Einsatz ein Gingko-Blatt als Anhänger zur Erinnerung. Edda Baumann (l.) und Almuth von Below-Neufeldt (r.). Feuerwehren, Gemeindebrandmeister Detlef Hoyer mit seinem Stellvertreter Jürgen Ebers, der Bürgermeister und stellvertretender Samtgemeinde Bürgermeister Marco Kelb, der Vorsitzender des Feuer- und Katastrophenschutzausschusses, Uwe Schäfer, sowie der Marktleiter von Rewe aus Cremlingen, Herr Macke, begrüßt werden. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Gemeindejugendfeuerwehrwart Lars Kemus gab es Leckeres vom Grill und man ließ den Abend ausklingen. Am Sonntag wurde wieder nach dem Frühstück die übliche Stuhlkreis-Morgenrunde abgehalten, um den letzten schönen Tag zu planen. Man beschloss, die Kinder bei dem Wetter baden gehen zu lassen und den Vormittag zur freien Verfügung zu nutzen. Am Nachmittag wurde es dann für einige Mitglieder der Jugendfeuerwehren noch einmal spannend. Diese übten nämlich für die Abnahme der Jugendflamme der Stufe zwei. Die Aufgaben waren hierbei eine Personenrettung aus einem Pkw und anschließender Betreuung der Person. Außerdem musste ein sogenannter Ringmonitor aufgebaut sowie die Gegenstände der Beladung eines Löschgruppenfahrzeuges erklärt werden. Der Wissensstand und Interessante Vorträge und Besichtigungen Bei den Frauenhilfsabenden, die jeden zweiten Dienstagabend im Monat um 19.30 Uhr im Hötzumer Pastorenhaus, Braunschweiger Straße 16, stattfinden, gibt es immer ein abwechslungsreiches Programm. Angeboten werden Vorträge beispielsweise über soziale Fragen oder Reiseberichte über ferne Länder. Außerdem werden kirchliche und kulturelle Einrichtungen besichtigt. Dadurch bietet die Frauenhilfe fußläufige Kontaktmöglichkeiten und evangelische Erwachsenenbildung im Dorf. So gab es zuletzt Vorträge über das Afghanistanengagement vom Vorsitzenden von Shelter Now Germany e.v., Udo Stolte, so wie von Pfarrer Jens Möhle, Sickte, über Albert Schweitzer. Gestaunt haben die Frauen zuletzt über die vielfältigen Präsentationen im Heimatmuseum in Dettum bei der Führung von Hartwig Thies. Besonders wichtig war mir immer, betont Edda Baumann, gute Referenten mit tollen Vorträgen zu gewinnen. Ich habe immer mit der Schere die Zeitung gelesen und damit Ideen für unser Programm gesammelt. Mit unserem Beitrag in Höhe von 20 Euro jährlich können wir uns keine teuren Referenten leisten. Ich bin sehr froh, dass uns dies mit vereinten Kräften immer gelungen ist. Mein Dank gilt meinem Team. Ich wurde über all die Jahre hervorragend unterstützt. Vielfältige Hilfsprojekte von Hötzum bis Indien Mit ihren Beiträgen hat die Frauenhilfe bereits das Frauenzentrum in Blankenburg, die Ausländerinnenarbeit in Braunschweig, das Haus Daheim in Bad Harzburg sowie spontane Hilfsaktionen in plötzlich auftretenden Notgebieten oder auch Geflüchtete in Hötzum unterstützt. Die Frauenhilfsschwestern spenden seit Jahren im Rahmen von Kinderpatenschaften für Mädchen in Indien und Afrika. Unterstützt wurde auch die Suppenküche in Wolfenbüttel und der Weiße Ring Wolfenbüttel. Bei Uta Ullmann, Brunnenstraße 12, hat die Frauenhilfe eine ständige Altkleider-Annahmestelle für das Spangenwerk-Sozialwerk eingerichtet. Edda Baumann gibt nach über 30 Jahren die Leitung ab Nach über 30 Jahren gibt Edda Baumann den Vorsitz der Frauenhilfe an ein verjüngtes Leitungsteam ab. Am 12. Juni wird bei der Generalversammlung das neue Leitungsteam gewählt. Es ist toll, dass es die evangelische Frauenhilfe in Hötzum weiterhin mit ihren vielfältigen Angeboten geben wird, freut sich Edda Baumann. Nach der Sommerpause startet das neue Programm ab dem 11. September. die Geschicklichkeit der Teilnehmer wurde vom Gemeindejugendfeuerwehrwart Lars Kemus und seinem Stellvertreter Christian Herre am Abend abgefragt. Zum Abendbrot gab es dann das altbekannte leckere Gyros mit Zazikki und Krautsalat. Auch diesen Abend ließ man am Lagerfeuer bei leckeren Brezeln ausklingen. Am nächsten Morgen war es dann leider schon wieder soweit und der Abbau stand bevor. Nach einem ausgiebigen letzten Frühstück trafen sich alle Camp-Teilnehmer zur Siegerehrung auf dem Platz. Mit Stolz konnte Christian Herre den Teilnehmern der Jugendflamme der Stufe zwei gratulieren. Die Aufgaben wurden am Vorabend als Team super gemeistert. Somit konnte die Jugendflamme nun endlich verliehen werden. Die Siegerehrung der Lagerolympiade stand ebenfalls an. Die Jugendfeuerwehr aus Evessen konnte sich mit der zweiten Gruppe den Pokal ergattern. Nachdem sich alle offiziell verabschiedeten, wurde mit dem Abbau begonnen. Kirchgartenpfleger wurde gedankt Hordorf. Im Ort wurden am Sonntag, 27. Mai, nicht nur die neuen Kirchenvorstände feierlich in ihr Amt eingeführt, sondern Pastor Thomas Capelle dankte in diesem Gottesdienst auch Helmut Gottschlich dafür, dass er 25 Jahre ehrenamtlich und das heißt unentgeltlich die Pflege des Kirchgartens übernommen hat. Die über 700 Jahre alte Kirche St. Maria in der Mitte des Dorfes ist von einer romantischen Streuobstwiese umgeben, dem früheren Kirchhof. Viele Hordorfer und Besucher des Dorfes erfreuen sich an der idyllischen Gartenanlage, die jedoch längst nicht so anziehend wäre, würde Helmut Gottschlich nicht regelmäßig die Rasenfläche mähen, die Obstbäume pflegen und, wenn nötig, ersetzen. Durch die unentgeltliche Arbeit (über 1.000 Arbeitsstunden in 25 Jahren) hat Helmut Gottschlich der Kirchengemeinde viel Geld erspart, Geld, das an anderer Stelle der Gemeindearbeit wieder zugute kam. Für diesen Dienst dankten Pastor Capelle und der Kirchenvorstand ihrem Gartenpfleger Helmut Gottschlich, der in Aussicht stellte, diesen Dienst an der Gemeinde gern fortzusetzen. Neues aus dem Hordorfer Seniorenkreis: Rundgang durch das umgebaute Feuerwehrhaus Hordorf. Sicher war die Hitze schuld daran, dass zum sonst so beliebten gemeinsamen Kaffeetrinken am 29. Mai nur 18 Seniorinnen und Senioren den Weg ins Dorfgemeinschaftshaus gefunden haben. Sehr schade, denn es gab interessante Neuigkeiten! Zum Beispiel freuten sich die Anwesenden über die neuen Plisseejalousien an Fenstern und Türen, die künftig bei Video-Vorträgen für besondere Deutlichkeit der Bilder sorgen werden. Der Leiter des Seniorenkreises begrüßte den kleinen Kreis verständnisvoll und sehr herzlich, berichtete von Freud und Leid in den vergangenen Wochen und bat um stille Erinnerung. Er erwähnte weitere Einzelheiten zur bevorstehenden gemeinsamen Busfahrt in die Heide zum Spargelessen und lud auch andere an der Fahrt interessierte Mitbürger freundlich ein (nähere Information bei Klages, Telefonnummer 05306/2491), es seien noch Plätze frei. Erdbeertorte, Zuckerkuchen, Kaffee und kühle Getränke schmeckten wie immer, lebhafte Unterhaltung, witzige Anekdoten gefielen allen. Dann kam als Überraschungsgast der Hordorfer Ortsbrandmeister Horst Kirsch, der zu einem Rundgang in das umgebaute Feuerwehrhaus einlud. Voller Stolz zeigte er den Anwesenden die neuen Räume, die geordneten Umkleideschränke, die Werkstatt, die Beleuchtung der Löschwagen hallen, Verbandskästen, Notausgänge und Sicherheitshinweise nach den jetzt gültigen Vorschriften der Brandschutzordnung. Gefreut haben sich die Anwesenden, dass dennoch auf alte selbst gebaute Regale und Schränke aus früherer Zeit nicht verzichtet wurde und ganz besonders darüber, dass der Kostenvoranschlag weitestgehend eingehalten werden konnte. Nach Meinung aller ist das heutzutage fast eine Seltenheit! Die Rutsche und auch das große Krokodil sind in der Hemkenroder "Batze" immer sehr beliebt. Fotos: M. Kordilla Bei der Hitze hilft nur eine Abkühlung im kühlen Nass: Freibäder legen Traumstart hin Dettum/Hemkenrode/SIckte. Puh, was ist das momentan für eine (unerträgliche) Hitze! Das Sahara-Hoch "Vinicius" nimmt ganz Deutschland in den Schwitzkasten. Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke. Meteorologen sprechen vom wärmsten Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1890! Und bislang ist kein Ende in Sicht. Rudi Carells Erfolgssong "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" braucht man an diesen Tagen wahrlich nicht anzumachen. Doch wie man den Tag nicht vor dem Abend loben soll, verhält es sich auch mit dem Sommer. So manch kleiner Abendschauer wird zwischendurch nicht nur von den Landwirten dankbar angenommen. Momentan hilft jedenfalls nur eines: Pünktlich Feierabend machen und Freibad oder See aufsuchen! "Schaufenster" schaute in dieser Woche mal bei den Freibädern in Dettum, Hemkenrode und Sickte vorbei, die allesamt einen Traumstart hinlegten. Volle Am Dettumer Beckenrand wurde mit Freunden relaxt und zusammen der Feierabend genossen. Die kleine Rutsche im Planschbecken wird im Sickter Freibad von den Kindern gerne genutzt. Dort können sie wie die Großen ins kühle Nass schlittern. Lennart Krömer und Hannes Krüger kamen aus Wendessen vorbei. Sie kühlen sich am liebsten bei der Hitze beim Bockspringen in Dettum ab. Liegewiesen, lange Schlangen an den Kiosks, tobende Kinder und relaxende Eltern weit und breit. So soll's sein! Hemkenrodes Badleiter Kay Renz bestätigte dies mit einem Grinsen bis über beide Ohren und lieferte Zahlen: Seit Eröffnung Anfang Mai waren bereits 8.000 Besucher da. Im Vergleichszeitraum 2017 seien es lediglich 3.000 Badegäste gewesen. Die Wassertemperatur beträgt 24 Grad Celsius, sagte er im Beisein vom DLRG-Vorsitzenden Robert Lange. Auch die Angebote des neuen Kioskpächters würden gut angenommen. Er bietet auch noch Speisen nach den Badöffnungszeiten an, so Renz. In Dettum ging Monika Wippich, Fachangestellte für Bäderbetriebe, der Superlativ aus, um ihre Begeisterung für den Saisonstart auszudrücken. Sie sagte einfach: Alles bestens. Zufriedene Badegäste habe es auch dort schon viele seit Beginn gegeben, die sich ebenfalls über 24 Grad warmes Wasser freuen können. Die Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe trainierten bei unserem Besuch fleißig für die Schwimmabzeichen in Silber und Gold. Wippich bedauerte allerdings, dass sich die Arbeiten am Kinderbecken noch etwas hinziehen. In Sickte bleibt die 80-Meter lange Riesenrutsche Anziehungspunkt Nummer eins. Schwimmmeister Andreas Birkner zählte schon über 6.000 Besucher, die es sich auf der großen Liegewiese bequem machen, Volleyball spielen oder gemütlich ein Eis lecken. Birkner misst ebenfalls 24 Grad Celsius. Von mir aus kann das Wetter bis zum Herbst so bleiben, freute er sich über jeden Besucher. Die Öffnungszeiten: Hemkenrode von 9 bis 19 Uhr, Dettum von 14 bis 19 Uhr (Wochenende ab 13 Uhr), Sickte von 9.30 bis 20 Uhr (montags und mittwochs ab 15 Uhr). Genießen Sie Ihren Freibadbesuch! mk In Sickte ist selbstverständlich die 80-Meter lange Rutsche ein Dauerrenner. Bei unserem Besuch war eine lange Schlange zu sehen. Unser Foto zeigt Mika Post, Nicolas Götzinger und Fabian Liborius aus Sickte, die das Bad schon mehrmals in diesem Jahr aufsuchten. Mats Ohrens (Abbenrode), Louis Stelling (Cremlingen) und Johann Rathsmann (Lucklum) gönnten sich in Hemkenrode ein Päuschen in der Sonne.

Gartentipps präsentiert vom Wolfenbütteler Schaufenster Verlagssonderseite Raus in die Natur - per pedes oder mit dem Rad Die Königin der Blumen spricht wie keine andere Pflanze die Sinne an Mit ihrem Duft verfolgt die Rose nur ein Ziel: Bienen, Hummeln, Hornissen, Käfer oder Schwebfliegen zur Bestäubung anzulocken. Foto: djd/www.rosen-tantau.com (djd). Ein Spaziergang durch einen blühenden Rosengarten kann zu einem sinnlichen Erlebnis werden. Dabei verströmt die Königin der Blumen ihren verführerischen Duft gar nicht für uns Menschen. Sie verfolgt damit nur ein einziges Ziel: Bienen, Hummeln, Hornissen, Käfer oder Schwebfliegen zur Bestäubung anzulocken, die dann die Pollen von Blüte zu Blüte tragen. Jede Blüte ein kleines Kunstwerk Regelmäßigen Rückschnitt nicht vergessen Die Duftstoffe der Rose sind Substanzen mit sehr kleinen Molekülen. Während sich am äußeren Teil der Blüte Rosenalkohole wie Citronellol, Nerol und Geraniol befinden, kommen in der Mitte Citral und Eugenol zum Tragen. Je nach Zusammensetzung können Duftnoten von Zitrone, Orange, Pfirsich, Himbeere, Apfel, Melone, Vanille, Anis, Moos oder Pfeffer wahrgenommen werden. Aber nur bei vollständig geöffneter Blüte verströmen Rosen ihren Duft, der zudem auch noch abhängig von Klima, Anbau und Wetter ist. Selbst für Rosenzüchter ist der Duft eine Herausforderung. Deshalb wurden in den letzten Jahren vermehrt historische Rosen mit modernen, robusten Sorten gekreuzt. Herausgekommen ist die große Gruppe der sogenannten Nostalgie-Rosen, die ihren Vorgängerinnen aus dem 18. und 19. Jahrhundert in puncto Schönheit, Blütenreichtum und Duft in nichts nachstehen. Ob als 50 bis 60 Zentimeter hohe Beetrose, als ein bis zwei Meter hohe Strauchrose oder als Kletterrose - sie alle eröffnen eine Fülle an Verwendungsmöglichkeiten, die nostalgisches Flair auf Balkon, Terrasse und in den Garten bringen. Nach jahrelanger Züchtung im rauen Holsteiner Klima bietet beispielsweise Rosen Tantau im Onlineshop unter www.rosen-tantau.com ein attraktives Sortiment der mehrfach blühenden Nostalgie-Rosen an. Düngergabe zu Beginn der Wachstumsphase Um gesundes Laub zu entwickeln, fleißig zu blühen und herrlich zu duften, benötigen Rosen in jedem Jahr zu Beginn der Wachstumsphase eine Düngergabe. Um die Pflanzen den ganzen Sommer mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen, empfiehlt sich ein Langzeitdünger mit einer Wirkungsdauer von sechs Monaten, der oberflächlich in den Boden eingeharkt wird. Kommt ein Depotdünger für drei Monate zum Einsatz, sollte zwischen Mitte Juni und Mitte Juli mit einem schnell wirkenden mineralischen Dünger nachgedüngt werden, um den zweiten Blütenflor zu fördern. (djd). Zu kompakten, gesunden und blütenreichen Rosen gehört der regelmäßige Schnitt im Frühjahr entsprechend der Rosengruppe. Zunächst sollten alle erfrorenen und kranken Triebe mindestens bis ins gesunde Holz, also bis ins weißliche Mark, zurückgeschnitten werden. Auch sehr schwache Triebe müssen ganz entfernt werden. Ansonsten gilt, dass ein leichter Rückschnitt einen schwachen Austrieb bewirkt und ein intensiver Rückschnitt zu starkem Austrieb führt. Wenn man also kräftige Rosen haben möchte, dann sollte man sich auch mal trauen, kräftig zurückzuschneiden. Mehr Pflegetipps gibt es unter www.rosen-tantau.com. Lauschiges Plätzchen mit fruchtig-süßem Duft dank der Starlet Rose Melina. Foto: djd/www.rosen-tantau.com/jenkinsfotografie Richtig zusammengestellte Erde versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen (djd). Hochbeete sind bei vielen Hobbygärtnern zum Anbau von Gemüse und Kräutern beliebt. Sie erlauben unter anderem ein rückenschonendes Arbeiten, da man sich beim Bepflanzen nicht so tief bücken muss. Für den Ernteerfolg spielt die Art und Weise, wie das Hochbeet befüllt wird, eine entscheidende Rolle. Traditionell schichtet man als unterste Schicht unter anderem Laub, abgeschnittenes Baum- und Strauchgut oder Kompost aufeinander. Das ist jedoch vor allem in der Stadt oft mühsam oder aufwändig zu beschaffen. Zudem stehen manche dieser Materialien nicht ganzjährig zur Verfügung. Eine Lösung für dieses Problem ist, fertig abgepackte Erdschichten aus dem Gartencenter oder der Gärtnerei ins Beet zu füllen. Diese sind zu jeder Jahreszeit erhältlich und versorgen die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. Und so baut man eine Hochbeet-Befüllung richtig auf: Unterbau, Vegetationsschicht, Deckschicht Bei einem klassischen Hochbeet mit einer Seitenhöhe von 80 bis 100 Zentimetern füllt man zuerst Spezialerde für Trog- und Dauerbepflanzung, zum Beispiel von frux, bis etwa zwei Drittel als Unterbau ein. Sie ist strukturstabil und gewährleistet, dass das überschüssiges Regen- oder Gießwasser gut ablaufen kann. Das letzte Drittel füllt der Hobbygärtner mit so genannter Hochbeeterde als Vegetationsschicht auf. Diese ist mit Kompost und organischem Dünger angereichert. Als letztes sollte eine Deckschicht aus rein biologischem Mulchmaterial verteilt werden, im Gartencenter auch unter der Bezeichnung Gartenfaser zu finden. Sie hält die Erde frisch, schützt vor zu starkem Austrocknen und sorgt dafür, dass sich weniger Unkraut breitmacht. Bei kleinen Beeten, die nicht höher als 40 Zentimeter sind - beispielsweise bei reinen Kräutergärten - ist die unterste Schicht nicht notwendig. Unter www.frux.de finden interessierte Hobbygärtner ein Verzeichnis von Händlern aller Spezialerden in ihrer Nähe. Nicht benutzte Konzepterde weiterverwenden Ist das neue Hochbeet mit Gemüse oder Kräutern bepflanzt, bleibt meist noch gekaufte Erde übrig. Diese kann weiter genutzt werden. Die Spezialerde für Spezialerden für Hochbeetfüllungen kann man im Gartencenter oder Fachhandel kaufen. Anders als Rasenschnitt oder Kompost sind sie ganzjährig verfügbar. Trog- und Dauerbepflanzung eignet sich beispielsweise auch für Dachgärten und Innenraumbegrünung. Die Hochbeeterde versorgt Kräuter und Gemüsepflanzen auch in Kübeln oder im Beet mit allen wichtigen Nährstoffen. Die torffreie Gartenfaser schließlich kann zum Schutz des Gartenbodens als Mulchmaterial verwendet werden. Gärtnern zu jeder Jahreszeit Der Geruch frischer Hochbeeterde lässt Gärtnerherzen höherschlagen. Gemüse, Salat und Kräuter brauchen die richtigen Nährstoffe in der Erde. Foto: djd/frux - Einheitserde Werkverband e.v. (djd). Das frux-konzept ermöglicht es, die für das Hochbeet benötigte Spezialerde im Gartencenter oder Fachhandel genau dann zu kaufen, wenn man ein Hochbeet anlegen möchte, ganz egal, ob es Frühjahr, Sommer oder Herbst ist. Auch eine Mehrfachbepflanzung innerhalb einer Saison ist möglich. Nach einigen Bepflanzungen sollte der Hobbygärtner allerdings überprüfen, ob die Vegetationsschicht nachgefüllt werden muss. Das ist der Fall, wenn beispielsweise bei der vorherigen Ernte der Wurzelballen entzogen wurde und dort Erde mit abging. Der Unterbau kann über Jahre im Beet verbleiben.

Klassische Holzverarbeitung und Objektdesign Am Bockshorn 20 38173 Sickte Fon 0 53 05 93 08 75 Fax 0 53 05 93 08 79 www.tischlerei-bartels.de bartels-dilorenzo@t-online.de Bartels GbR Maik Bartels Maic Di Lorenzo - Tischlermeister - präsentiert Die schnellste Gruppe kommt aus Apelnstedt/Hötzum Gemeindewettbewerb der Sickter Jugendfeuerwehren Verlagssonderseite Der Titelverteidiger vom Vorjahr: Die Gruppe aus Erkerode/Lucklum. Rechts: Jugendwart Markus Belkius. Fotos: M. Kordilla Die Siegermannschaft des gestrigen Jugendfeuerwehrwettbewerbes: Die gemischte Gruppe aus Apelnstedt/ Hötzum sicherte sich den ersten Platz mit 1.392 Punkten. Die Freude war bei allen groß. Apelnstedt. Die Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Sickte konnten sich gestern Vormittag bei ihrem Wettbewerb über etwas erträglichere Temperaturen freuen. Die hohe Strahlkraft der Sonne hatte zumindest gefühlsmäßig einen Urlaubstag eingelegt. Der Himmel war nahezu vollständig mit Wolken bedeckt. So wurde die Aktion immerhin keine schweißtreibende Angelegenheit wie bei den aktiven Mitgliedern am vergangenen Wochenende. Dennoch waren auf dem Sportplatz in Apelnstedt mächtig Trubel, Stimmung und Nervenkitzel angesagt. Für den Löschangriff (A-Teil) und den 400-Meter-Hindernislauf (B-Teil) war die Wetterlage für die Mädchen und Jungen wohl genau richtig, um eine möglichst fehlerfreie und schnelle Übung vorzuführen. Selbstredend brachten die Jugendlichen wieder eine große Schar an Fans mit. Freunde und Familien schauten sich die Leistungen an, für die in den vergangenen Wochen viel geübt wurde. Vor allem die lautstarken Anfeuerungen und Jubelrufe der Besucher haben wieder für eine tolle Atmosphäre gesorgt. Unterdessen versuchten auch die Nachwuchsbrandschützer aus Erkerode/Lucklum ihren Titel zu verteidigen gewiss keine Leichtigkeit für das Team um Jugendwart Markus Belkius. Denn insgesamt nahmen sieben Gruppen an dem Wettbewerb teil, die natürlich alle hochmotiviert bei der Sache waren. Evessen stellte zwei Gruppen. Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Lars Kemus war zugleich Bahnleiter und zeigte sich mit dem Wertungsrichterteam erfreut über manche Schnelligkeit am Knotengestell und Treffsicherheit beim Leinenwurf. Das wird heute ein heißes Rennen, hieß es mehrfach bei der Punktezählung. Auch Kreisjugendfeuerwehrwart Torsten Horney besuchte die Veranstaltung in Apelnstedt mit seinem Stellvertreter Andreas Franke. Zudem machte gestern auch Kreisbrandmeister Tobias Thurau eine Rundreise durch den Landkreis und drückte den Jugendlichen seine beiden Daumen. Denn für viele Jugendliche stellte der gestrige Tag wieder die Generalprobe für den Kreisentscheid dar, der am kommenden Sonntag, 10. Juni in Baddeckenstedt stattfindet. 40 Gruppen gehen dort an den Start, so Andrea Thomas, Fachbereichsleiterin für Öffentlichkeitsarbeit. Kurz nach dem Mittag fand dann die mit Spannung verfolgte Siegerehrung statt. Die Samtgemeinde sponserte wieder die Pokale. Hier gibt es wie immer nur Sieger und keine Verlierer, verdeutlichte Lars Kemus schließlich. Ratsvorsitzende und zugleich Landtagsabgeordnete Dunja Kreiser brachte ihre Freude ebenfalls zum Ausdruck: Ihr seid die Zukunft. Die Samtgemeinde ist stolz auf jeden einzelnen von Euch, sagte sie. 40.000 Mitglieder gibt es im Land Niedersachsen. Die Zahlen sind steigend. Auch der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb richtete Grußworte aus und zeigte seine Anerkennung: Großen Respekt für Euren Einsatz. Ihr seid wichtig für uns, dankte er und fügte an, dass jede Gruppe allein für die Einsatzbereitschaft einen Pokal verdient hat. Die Platzierungen: Sieger des Wettbewerbs ist die gemischte Gruppe aus Apelnstedt/Hötzum mit 1.392 Punkten. Mit nur einem Punkt weniger schaffte es Evessen 1 mit 1.391 Punkten auf den zweiten Rang. Dritter wurde Evessen 2 mit 1.370 Punkten, gefolgt von Erkerode/Lucklum (1.353), Veltheim (1.315), Dettum (1.233). Auf den letzen Platz kam Sickte mit 1.222 Punkten. mk Die Jugendfeuerwehr Dettum machte sich für den Laufteil bereit. Jugendfeuerwehrwart Markus Wedemeyer (rechts) war guter Dinge, dass alles klappt. Gut gelaunt waren wie immer die fairen Wertungsrichter, ohne die der Wettbewerb nicht möglich wäre (von links): Frank Meier, Daniel Wolf, Leon Fischer sowie Thorben Eßmann. Hier ging alles mit rechten Dingen zu: Der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Andreas Franke (links) und Kreisbrandmeister Tobias Thurau (rechts) überzeugten sich im Einsatzleitwagen bei der Auswertung. Auch die Sickter Jugendfeuerwehr war gestern vertreten. Jugendfeuerwehrwartin Kristina Heine (rechts) hatte in den letzten Wochen mit ihrer Gruppe viel geübt. Veltheim hatte sich gut vorbereitet. Voller Motivation waren die Nachwuchsbrandschützer. Sie wollten unbedingt auf den vorderen Plätzen mitmischen. Evessen war stark vertreten. Sie gingen mit gleich zwei Mannschaften in den Wettbewerb und wurden von einem großen Betreuerteam unterstützt. Die gemeinsame Gruppe aus Apelnstedt und Hötzum ging als Hötzelnstedt beim Löschangriff an den Start. Den neuen Ortsnamen schrieben die Mitglieder auch auf ein großes Banner. An der Kübelspritze vergnügten sich die Jugendlichen zwischendurch. Jannik Nitz (links) und Nils Schmolke aus Dettum beim Kuppeln des Strahlrohres an den Schlauch sowie beim Anlegen des Ankerstiches. Diese fleißigen Helfer aus Hötzum hatten Kuchen und Hotdogs für die Jugendlichen vorbereitet (von links): Jürgen Grobe, Anja Hasper, Kathrin Franke, Marianne Grobe sowie Bernd Hasper.

12 Sonntag, 3. Juni 2018 RUND UM SICKTE & CREMLINGEN Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Kinderchöre sangen vor Freude Hötzum. Viele Zuhörer waren der Einladung in die Kirche gefolgt, wo die Kinderchöre aus Evessen und Hötzum mit ihrem bunten Musikprogramm die Anwesenden begeisterten. Mit ihren Liedern erzählten sie u.a. kleine Geschichten von Kindern und Tieren, wobei auch die Flötenkinder und die Gitarrengruppe musikalische Solovorträge hatten und die Choristen begleiteten. Bei den engagierten Darbietungen aller Kinder sprang die Freude am Musizieren auch auf die Zuhörer über, die bei mehreren Liedern erfolgreich zum Mitmachen aufgefordert wurden. Für das von Lore Herrmann (in Evessen) und Hedwig Struppek (in Hötzum) einstudierte und gemeinsam arrangierte und geleitete Programm ernteten alle kleinen und größeren Musiker/-innen begeisterten Applaus. Nach dem Konzert fanden sich alle Teilnehmer und Zuhörer bei hochsommerlichem Wetter im Kirchgarten ein, um bei Kaffee, Saft und Kuchen den Nachmittag ausklingen zu lassen. GRÜNE Fahrradtour Sickte. Die GRÜNEN der Samtgemeinde Sickte laden herzlich ein zu einer Fahrradtour am Samstag, 9. Juni, zum Thema Bienen und Insekten. Der Imker und Gesundheitsobmann im Kreisimkerverein Wolfenbüttel, Hilger Jagau, wird an verschiedenen Stationen über den Nutzen von Insekten und Honigbienen, ihre Gefährdung und über den Schutz von Insekten berichten. Die Radfahrerinnen und Radfahrer treffen sich um 10 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Elm-Café U. Ziebart in Sickte. Die Dauer der Radtour beträgt rund vier Stunden; es werden ungefähr 25 Kilometer gefahren. Zeit für ein Picknick ist eingeplant, Essen und Trinken sollten mitgebracht werden, Getränke und Kuchen können auch gekauft werden. Radfahrer aus Evessen, Erkerode und Dettum können gleich nach Lucklum fahren. Dort gibt es um 10.30 Uhr am Insektenhotel (links am südlichen Ortseingang) die ersten Informationen. Alle Interessierten sind eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nachfragen sind bei Christiane Wagner-Judith möglich (Telefonnummer 05333/1696 oder c.wagner-judith@gruene-wf.de). Samtgemeinde Sickte: Terminübersicht Sickte. Die Samtgemeinde Sickte hat in der 23. Kalenderwoche vom 4. bis 10. Juni folgende Termine: Kirchgartencafé mit vielen tollen Aktionen Weddel. Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde der Christuskirche lädt zu ihrem traditionellen Kirchgartencafé ein. Termin ist Sonntag, 10. Juni, von 10 bis 21 Uhr. In einem festlichen Gottesdienst wird um 10 Uhr der Kirchenvorstand eingeführt. Mit der Handy-Tauschaktion beschreitet die Kirchengemeinde neue Wege, um Handys aus den Schubladen ins Recycling zu bekommen. Pro Handy gibt es eine Verzehrmarke im Wert von 50 Cent. Wie immer gibt es Kaffee und Kuchen, Getränke und Leckeres vom Grill, auch für Vegetarier. Der Kindertagesstätte Arche Noah wartet mit einer Kinderkunstausstellung auf. Die Kunstwerke stehen ab 15 Uhr zum Verkauf. Konfirmanden haben interessante und spannende Spielstationen vorbereitet, die vom Kinderchor eröffnet werden. Traditionelle Programmpunkte finden sich auch dieses Jahr wieder: Öffnung des Kirchbodenmuseums, Verlosung der Osterkerzen und die Abendandacht um 17 Uhr, diesmal mit dem Frauenchor Weddel. Erstmals geht es danach mit Live-Musik zum Ausklang des Festes weiter. Es kommt das Lehndorfer Salonorchester. Sportanlage des VfR Weddel wurde fit gemacht Weddel. Auch in diesem Jahr trafen sich die Vereinsmitglieder des VfR Weddel um die Sportanlage an der Ahornallee für die Sommersaison fit zu machen. Nach dem langen Winter konnte der Arbeitseinsatz am 7. Mai statt finden. Die Sportanlage wurde für die bevorstehende Sportabzeichen-Saison top vorbereitet. Außerdem wurden die Boule-Bahnen neu gestrichen und ebenfalls für die Sommersaison vorbereitet. Mit dabei waren: Ullrich Helmke, Maik Kreissig, Thomas Henke, Wilhelm Schulze-Marmeling, Hans Angel, Wolfgang Kugel, Wolfgang Burgermeister, Rudi Oliva sowie Jürgen Rybakowski, der auf dem Foto fehlt. Jugend- und Sozialausschuss der Gemeinde Sickte: Spielplatzbegehung Sickte. Am Dienstag, 12. Juni, ab 17 Uhr wird der Ausschuss für Jugend und Soziales der Gemeinde Sickte die gemeindlichen Kinderspielplätze in Augenschein nehmen. Hierbei soll es insbesondere um eine Bestandsüberprüfung und die Beratung über Ergänzungsbedarfe oder ggf. erforderliche Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen für das Haushaltsjahr 2019 gehen. Bei der Begehung, die im Rahmen einer öffentlichen Sitzung stattfindet, sind interessierte Bürger, vor allem natürlich Kinder mit ihren Eltern und ihren Anregungen, besonders herzlich willkommen. Cremlinger GRÜNE begrüßen Naturschutzgebiet Herzogsberge: Vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind hier noch zu finden Cremlingen. Auf ihrer jüngsten Fraktionssitzung diskutierten die Cremlinger Grünen über den Entwurf des Landkreises Wolfenbüttel zur Ausweisung des Naturschutzgebietes (NSG) Herzogsberge. Die Herzogsberge mit ihren weitläufigen Offenlandbereichen und den vorhandenen Wäldern sind einzigartig in unserer Region. Stark gefährdete oder sogar vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind hier noch zu finden. Bedeutende Amphibienvorkommen, insbesondere Springfrosch und Kammmolch, haben sogar landesweite Bedeutung und müssen geschützt werden. Vorwiegend naturnahe und strukturreiche Eichen- und Buchenmisch- Folgender Zeitplan ist vorgesehen: Spielplatz im Herrenhauspark, Sickte (17 Uhr) Spielplatz Im Schrotmorgen, Sickte (ca. 17.40 Uhr) Spielplatz Am Thie, Sickte (ca. 18.10 Uhr) Spielplatz Volzum (ca. 18.50 Uhr) Spielplatz Apelnstedt (ca. 19.30 Uhr). Spielplatz Hötzum (ca. 20.10 Uhr). Im Anschluss wird die öffentliche Sitzung im Sitzungszimmer der Samtgemeindeverwaltung zur weiteren Besprechung der Ergebnisse der Spielplatzbegehung fortgesetzt werden. Dorfbefragung Evessen. Die Gemeinde Evessen hat in Zusammenarbeit mit dem Tumulus-Netzwerk eine Umfrage durchgeführt, an der sich mehr als 125 Personen beteiligt haben. Am Samstag, 9. Juni, wird zu einer Veranstaltung eingeladen, bei der die Ergebnisse der Befragung vorgestellt und erste Schlüsse zur weiteren Arbeit mit den angesprochenen Themen gezogen werden. Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus Evessen statt; sie beginnt um 16 Uhr und soll eine bis eineinhalb Stunden dauern. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Gilzum, Hachum und Evessen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen, egal, ob sie an der Befragung teilgenommen haben oder nicht. wälder sind hier vorhanden sowie bedeutende Altholzbestände (200-jährige Buchen). Aus Sicht der Grünen rechtfertigt diese Einmaligkeit die Ausweisung als Naturschutzgebiet, so der Fraktionsvorsitzende Diethelm Krause-Hotopp. Auch aus Sicht der Hundebesitzer bei den Grünen hat der Landkreis tragfähige Kompromisse für das Ausführen der Hunde im zukünftigen Naturschutzgebiet gefunden. Der Landkreis hätte auch ein absolutes Hundeverbot vorschlagen können, so Ratsmitglied Ulrike Siemens. Nun sollen Hunde ganzjährig angeleint auf den Wegen gehen dürfen. Auch für Spaziergänger und Fahrradfahrer hat der Landkreis Kompromisse angeboten. Statt eines Betretungsverbots soll ein geändertes Wegekonzept erarbeitet werden, das beiden Gruppen den Besuch auf gekennzeichneten Wegen ermöglicht. Aus Sicht der Grünen haben Drachen allerdings nichts im Schutzgebiet zu suchen, auch nicht auf den Wegen. Wir sind froh, dass es den Schäfer gibt, der das Gebiet mit seinen Schafen in einem erhaltenswerten Zustand erhält und sollten ihm das Leben nicht unnötig erschweren, so Andreas Schlechtweg, Ortsratsmitglied in Cremlingen. Demnächst wird der Kreistag endgültig über die Verordnung entscheiden. Montag, 4. Juni: Sickte. 15 Uhr: Monatstreffen der Evangelischen Frauenhilfe Sickte, Gemeindehaus, Kantorweg. Apelnstedt. 16.15 bis 17.15 Uhr: Seniorengymnastik im DGH Apelnstedt, Dorfplatz 8. Evessen. 18 Uhr: Erntebittgottesdienst im Pfarrgarten Evessen der evang.-luth. Markus- Gemeinde am Elm. Dienstag, 5. Juni: Sickte. 15 bis 17 Uhr: Rentenberatung, Sitzungszimmer der Samtgemeindeverwaltung. Mittwoch, 6. Juni: Veltheim (Ohe). 14.30 Uhr: Frauenhilfe Pfarrei Veltheim. Evessen. 14.30 Uhr: Vortrag Das Tessin mit Herrn Natusch beim Seniorenkreis Evessen im DGH Gilzum, Bäckerberg 2 in Gilzum. Samstag, 9. Juni: Sickte. 9 bis 11 Uhr: Anmeldung für das JUP-Programm 2018 im Herrenhaus, Samtgemeindeverwaltung, Am Kamp 12 in 38173 Sickte. Veltheim (Ohe). 19 Uhr: Schützenfest im Schützenhaus. Veltheim (Ohe). 20 Uhr: Rockin Rittergut 3, Rittergut Veltheim (Gutsscheune). Sonntag, 10. Juni: Veltheim (Ohe). 9 Uhr: Schützenumzug mit Scheiben anbringen. Luckum. 10 Uhr: Gottesdienst und Einführung des neuen Kirchenvorstandes in der Kirche zu Lucklum. Hachum. 16 Uhr: Serenadenkonzert der Gruppe Ackerwinde in der Hachumer Kirche. Sickte. 16 Uhr: Wortmaler Lesung mit Roswitha Söchtig im DGH Burschenhof, Kantorweg in Sickte. Evessen. 16 Uhr: Evessen meets Hötzum musikalischer Nachmittag mit den Kinderchören, Gitarren und Blöckflöten in der Kirche zu Evessen. Eisenerz und Donnerkeile Fossiliensuche Rottorf. Alle Interessierten können am Sonntag, 3. Juni, eine geologische Reise in die Jurazeit unternehmen. Frau Dr. Bucher-Pekrun führt die Teilnehmer durch die ehemalige Eisenerzgrube in Rottorf am Klei und zeigt ihnen urtümliche Donnerkeile, Armfüßer und Ammoniten. Erwachsene und Familien mit Kindern ab sechs Jahren sind eingeladen, sich auf die Suche nach den Resten dieser urzeitlichen Lebewesen zu begeben und dabei Spannendes über das Leben vor 190 Millionen Jahren zu erfahren. Bitte Beutel für Fossilien mitbringen! Treffpunkt ist um 15 Uhr an der ehemaligen Eisenerzgrube am Ortsausgang Rottorf am Klei, Richtung Helmstedt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen beim Geopark unter der Telefonnummer 05353/3003. Um eine Spende wird gebeten! Foto: Geopark Bewegte Schule trotz großer Hitze Dettum. Unter dem Motto Bewegte Schule fand das Schulfest der örtlichen Grundschule statt. Mit viel Unterhaltung und Aktivitäten, wie Dosen werfen, Glücksrad drehen, Minigolf spielen, Skilaufen und vielem mehr, war es wirklich ein bewegter Nachmittag trotz großer Hitze. Schulleiter Kampen begrüßte alle Anwesenden und dankte u.a. für das Sponsoring. Durch diese Unterstützung konnten Sport- und Spielgeräte, wie Soft-Fußbälle, Gymnastikbälle, Schwimmringe, Trainingshürden mit Lochkegel, Zielschießbögen, Balancier-Halbzylinder-Bausteinsteinset, Hüpfsäcke und Topfstelzen angeschafft werden. Ebenso konnten dankt der Curt-Mast-Stiftung insgesamt 9 Fahrräder zu 4/5 und zu 1/5 vom Förderverein der Grundschule Dettum für die Verkehrserziehung und zum Üben für die jährliche Fahrradprüfung der 4. Klassen angeschafft werden. Auch der Vorsitzenden des Fördervereins und allen sichtbaren und unsichtbaren helfenden Händen dankte Schulleiter Kampen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Es gab ein reichhaltiges Kuchenbüfett, einen Hot- Dog-Stand sowie Heiß- und Kaltgetränke. Der Luftballonwettbewerb zu Beginn und der Schüler gegen Lehrer Wettbewerb am Ende des Schulfestes machte allen großen Spaß. am Blick auf den Offenlandbereich in den Herzogsbergen. Foto: Diethelm Krause-Hotopp Wanderverein Weddel auf Tour im Naturpark Harz Weddel/Goslar. Zur Mai-Wanderung fanden sich 45 Wanderfreunde am Frankenberger Teich in Goslar ein. Von hier startete man auf einem schönen, aber mit einigen mittleren Steigungen versehenen Rundweg. Als am Anfang ein relativ steiler Abschnitt überwunden worden war, lag der anstrengendste Teil hinter ihnen. Weiter ging es auf einem sehr schönen Waldpfad, von dem man an mehreren Stellen einen weiten Ausblick auf die Altstadt von Goslar genießen konnte. Nach etwa einer Stunde war das Quellgebiet und der Teich des Reinbaches, der aufwendig renaturiert wurde, erreicht. Hier konnte man seltene Pflanzen betrachten. Auf dem weiteren Weg, vorbei an einer ehemaligen Schiefergrube, die sich zu einem idyllischen Waldteich gewandelt hatte, hatte man durch das Laub der Bäume einen Blick auf den Granestausee. Durch Fichten- und Buchenwälder, vorbei am Spielplatz unter den Eichen, erreichte man das Restaurant Steinberg-Alm, wo schon Kaffee und Kuchen sowie ein deftiger Imbiss bereit standen. Anschließend wurde der Weg auf Bergwiesen über den Rabenkopf zurück zum Frankenberger Teich angetreten. Ein Tag mit einer schönen, sehr abwechslungsreichen Wanderung ging zu Ende.

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER AUS DER REGION Sonntag, 6. Juni 2018 13 Zumeist freundliches Wetter! Vorhersage Ein Hochdruckgebiet bemüht sich in den kommenden Tagen auch um unser Wetter. Deshalb scheint die Sonne auch zumeist wieder länger. Ein paar Wolkenfelder können aber besonders am Sonntag mitmischen und lokale Regenschauer sind nicht auszuschließen. Biowetter Weiterhin treten vor allem bei empfindlichen, kreislauflabilen Menschen mit bereits zu niedrigem Blutdruck vermehrt wetterbedingte Beschwerden auf. Kopfschmerzen sowie Schwindelattacken sind deshalb häufiger ein Thema. Bauernregel War's an Fortunatus (1.6.) klar, gibt's ein gutes Erntejahr. Das Wochenendwetter wird präsentiert von Ihr Fachbetrieb für Treppenlifte und Plattformlifte direkt vor Ort. Sonntag 24 14 Cremlingen n Wolfenbüttel Schöppenstedt Kissenbrück Groß Flöthe Börßum Winnigstedt Hornburg 23 13 Montag Dienstag Mittwoch 25 13 26 13 25 13 Sonne: Auf- und Untergang 5:06 Uhr 21:29 Uhr Neumond: 13.06.2018 0:29 Uhr 9:16 Uhr Elektro - Wilhelm GmbH Am Bockshorn 18 38173 Sickte Tel. 05305/9103-0 Fax 05305/9103-20 www.elektro-wilhelm.com info@elektro-wilhelm.com Schladen 23 13 Donnerstag 26 13 Wagners Schulstuhl-Projekt ist erfolgreich: Weitere Personen nahmen Platz Comedian Atze Schröder hatte beim Platznehmen Blumen dabei. Fotos: Wagner Zukunftsfähige Ideen beim Wettbewerb promotion school vorgestellt Wolfenbütteler noch im Rennen: Sonnenkontaktlinsen, intelligente Blumentöpfe und Apps Wolfsburg/Wolfenbüttel. Zwölf Teams aus der Finalrunde des Schülerwettbewerbs promotion school haben am Freitag ihre Geschäftsideen im Atrium des Forums AutoVision in Wolfsburg präsentiert. Beim letzten der insgesamt drei Projektmärkte stellten 34 Schüler aus Braunschweig, Helmstedt und Wolfenbüttel ihre Konzepte und Prototypen einer fünfköpfigen Jury vor und erklärten, warum gerade ihr Vorhaben in Zeiten der Digitalisierung markt- und zukunftsfähig ist. Zu den beliebtesten Themen zählen Produkte, die für mehr Sicherheit sorgen und den Alltag erleichtern. So hat ein Team Kontaktlinsen entwickelt, die sich bei Sonneneinstrahlung dunkel färben und damit eine Sonnenbrille ersetzen. Wertvolle Tipps für ihre Präsentation erhielten die Teilnehmer von Moderator und Stadionsprecher Georg Poetzsch, der die Schüler vor dem Jury-Rundgang in die Kunst der Rhetorik einführte. Die Projektmärkte sind Bestandteil des größten Schülerwettbewerbs der Region promotion school, den die Allianz für die Region GmbH jährlich in Kooperation mit der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine und der Wolfsburg AG durchführt. Drei Schulen aus Braunschweig, Wolfenbüttel und Helmstedt sind noch im Rennen: die Carl-Gotthard-Langhans-Schule Wolfenbüttel, das Gymnasium Anna-Sophianeum aus Schöningen und die Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig. Die Schüler beeindruckten die Jury mit Ideenreichtum und ausgereiften Konzepten. Bei den Projektmärkten erwerben die Jugendlichen zusätzliche Fähigkeiten, wie Präsentationstechniken und Argumentationsmethoden. Für die Jury wird die Idee greifbar und Details können direkt hinterfragt werden, erklärt Jurymitglied Oliver Syring, Geschäftsführer der Allianz für die Region. Neben ihm gehörten Richard Borek jr., Geschäftsführer der Richard Borek GmbH, Anje Gering, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Braunschweig, Danica Lust, Projektmanagerin bei KreativRegion e. V. und Jörg Meyer, Prokurist der Braunschweig Zukunft GmbH, Teilnehmer und Jurymitglieder beim Projektmarkt Wolfenbüttel/Schöppenstedt. Das halbe Jahr ist vorbei und Tobias Wagner ist zufrieden mit der bisherigen Bilanz seines Stuhlprojekts. Zur Erinnerung: der Jury an. Drei Braunschweiger Teams präsentierten eine Fitnessjacke mit integrierter Trinkblase und Lampe, eine Web-Plattform zur Ausbildungssuche und einen Tierfutter-Spender für den Gürtel. Aus Schöningen kam die Idee einer Moderator Georg Poetzsch gibt Charlene Weidling und Jasmin Hotopp (v.l.) Feedback zu ihrer Präsentation. Der Schöppenstedter Künstler sammelt auf einem alten Schulstuhl Autogramme von Prominenten und Menschen aus dem weiteren Bereich Schule und Bildung. Zusätzlich macht er von den Teilnehmern Fotos auf dem Stuhl. Wenn der Holzstuhl voll ist, soll er versteigert werden und der Erlös der Wolfenbütteler IGS Wallstraße zugute kommen. Hier engagiert sich Wagner seit längerem. In diesem Jahr konnte er bereits sieben bekannte Personen für sein Benefiz-Projekt gewinnen. Dies waren Sänger Laith Al-Deen ( Bilder von dir ), Comedian Atze Schröder, Moderator Hugo Egon Balder ( Genial daneben! ), Bestseller-Autor Jan Weiler ( Das Pubertier ), Entertainer Jürgen von der Lippe, Radio38-Moderator Sascha Polzin und ganz frisch Tobias Wagner (links) mit Entertainer Jürgen von der Lippe. die Autorin und Moderatorin Katrin Bauerfeind. Ich freue mich sehr über den Zuspruch und die Teilnehmer, erklärt Tobias Wagner. Die Termine mit den bekannten Gesichtern seien alle sehr angenehm offen verlaufen. Es habe großes Interesse am Hintergrund seines Projekts App für Legastheniker, die Texte vorliest und mit Bildern das Verständnis erleichtert. Außerdem stellten die Schüler ein System vor um die Routenplanung von Bussen zu erleichtern und eine Internetplattform zur Crowd Delivery von Paketen. Die Schüler aus Wolfenbüttel entwickelten eine Notfall-App, die per Sprachaufforderung Hilfe ruft, einen Koffer mit Alarmsystem und einen Blumentopf, der anzeigt, wann die Pflanze gegossen werden muss und tüftelten an Sonnenkontaktlinsen, die sich bei Sonnenstrahlung dunkel färben, einer App, mit der Rauchmelder ausgeschaltet werden können und einer Smartwatch, die Drinks auf Drogen testen kann. Über promotion school promotion school ist der größte Schülerwettbewerb in der Region Braunschweig-Wolfsburg. Er wurde 2004 von der Wolfsburg AG ins Leben gerufen und wird seit 2013 von der Allianz für die Region GmbH veranstaltet. Die Teilnahme am Wettbewerb versetzt Schüler der 9. bis 13. Klasse in die Lage eines Unternehmensgründers. Mehr als 6.000 Schüler aus rund 50 Schulen haben bisher in Zusammenarbeit mit Profis innovative Geschäftsmodelle entwickelt und ausgearbeitet. In diesem Jahr sind insgesamt rund 830 Jugendliche aus der Region beim Wettbewerb dabei. Auf experimentelle Weise entdecken die Jugendlichen ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten und festigen ihr wirtschaftsbezogenes Fachwissen. Mit Blick auf den späteren Berufsalltag lernen sie zudem, wie man sich kreativ in ein Team einbringt, vor Fachpublikum präsentiert und systematisch Problemlösungen erarbeitet. Dabei werden Kreativität und das richtige Gespür für zeitgemäße Produkte und Dienstleistungen belohnt. Auf die Sieger des Wettbewerbs warten bei der Prämierung am 21. Juni 2018 Sachpreise im Gesamtwert von 10.000 Euro. Fotos: Fotos: Allianz für die Region GmbH/Susanne Hübner gegeben. Besonders schön war es mit Autor Jan Weiler, mit dem ich lange in seiner Garderobe des Lessingtheaters gesessen habe. Wir haben viel geredet und er hat mir sogar in mein Skizzenbuch was gezeichnet, so Wagner. Auch Sänger Laith Al-Deen ist mit seinem ausgesprochen großen Interesse am Stuhlprojekt in besonderer Erinnerung geblieben. Da noch Platz auf dem Stuhl ist, will Wagner noch weiter sammeln. Neben den bereits erwähnten Personen sind bisher rund 50 Teilnehmer dabei. Unter anderem auch Komiker Olli Dittrich, Nationalspieler Mario Gomez, Fernsehmoderator Thomas Gottschalk, die Band Silbermond, Komiker Sascha Grammel und Musiker Heinz Rudolf Kunze. Gestartet wurde das Projekt 2016. Mehr Informationen und Fotos gibt es im Internet unter www.tobis-stuhlprojekt.de. Frühstück für Gründer Wolfenbüttel. Das nächste Kennenlern-Frühstück des Vereins Existenz & Zukunft, des Beraternetzwerks für Stadt und Landkreis Wolfenbüttel, findet am Freitag, 8. Juni, statt. Gründungswillige, Jungunternehmer oder Bestandsunternehmer treffen sich zum Gedankenaustausch um 8 Uhr im Café am Stadtmarkt. Auch der städtische Wirtschaftsförderer Dietrich Behrens ist wieder mit dabei und steht für Fragen rund um die Unternehmensgründung oder Firmenübernahme zur Verfügung. Die Veranstaltung ist auf eine gute Stunde begrenzt danach geht s zur Arbeit. Blinde treffen sich Wolfenbüttel. Haben Sie einen Bekannten oder Verwandten, der sehbehindert ist, dann sagen Sie ihm bitte: Die Kreisgruppe Wolfenbüttel des Blindenund Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e. V. trifft sich am Donnerstag, 7. Juni, ab 14.30 Uhr zum Begegnungsnachmittag in den Räumen der LAB, Kommissstraße 5, 1. OG. Gäste sind herzlich willkommen und sollten sich bei Ansprechpartnerin Michaela Barnstorf, Telefonnummer 05331/78198, oder Roswitha Stiewe, Telefonnummer 05331/2431, anmelden. Abendführung durch die HAB Wolfenbüttel. Die regelmäßige Abendführung durch die Bibliotheca Augusta findet am Dienstag, 5. Juni, um 19 Uhr statt. Wissenschaftliche Mitarbeiter der Herzog August Bibliothek führen durch die musealen Räume der Bibliotheca Augusta, in denen zurzeit zwei Sonderausstellungen zu sehen sind: Kleine artige Kupfer. Buchillustration im 18. Jahrhundert, 18. Februar bis 5. August, Augusteerhalle, Schatzkammer, Kabinett der Bibliotheca Augusta Karl-Georg Hirsch:...Friß die Reste des Vergessens, 2. Februar bis 27. Mai, Malerbuchsaal der Bibliotheca Augusta (verlängert bis 10. Juni) Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr, Informationen unter: Herzog August Bibliothek, Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel, www.hab.de, Telefonnummer 05331/808-203. Karten: 8/4/2 Euro. Informationen unter der Telefonnummer 05331/808-203 oder www.hab. de. Spanferkel mit Sauerkraut und Musik - Anzeige - Winnigstedt. Am Sonnabend, 16. Juni, findet in der Festscheune und auf dem Hof der Bauernstube das 5. Frühlingsfest statt. Robert und Marlies Renneberg freuen sich schon auf ein tolles Festmit ihren Gästen. Um 18 Uhr beginnt es mit dem beliebten Spanferkelessen. Dazu gibt es Sauerkraut und Brot. Für 10 Euro ist man dabei. Danach steigt die Party in der Festscheune. Die Original Landolfshäuser Blasmusikanten werden dort in großer Besetzung aufspielen. Die 25-köpfige Gruppe kommt aus dem Kreis Göttingen. Für kühle Getränke wird natürlich auch gesorgt. Voranmeldungen sind erforderlich unter 05336/403. Foto: Rosenthal Fünf Jahre Zahnarztpraxis Eysoldt - Anzeige - Wolfenbüttel. Die Zahnarztpraxis Eysoldt am Monplasir 1 feiert dieses Frühjahr bereits ihr fünfjähriges Bestehen. Mit der Eröffnung einer schönen, modernen und innovativen Praxis erfüllte sich im April 2013 der große Traum von Zahnärztin Andrea Eysoldt (r.). Höchste Qualität, Ästhetik und individuelle Betreuung erwartet die Patienten dort. Um dem wachsenden Zuspruch der Patienten gerecht zu werden, hat sich das Team stets vergrößert. So unterstützt Nadine Mewes (l.) als zweite Zahnärztin die Praxis schon seit fast einem Jahr halbtags. Die gebürtige Wolfenbüttelerin absolvierte nach dem Abschluss ihres Studiums 2009 an der Universität Göttingen bereits ihre Assistenszeit in Wolfenbüttel und kehrte nun nach einer mehrjährigen Tätigkeit in einer Praxis in Wolfsburg und der Elternzeit ihrer zwei Kinder wieder in ihre Heimatstadt zurück. Nicht ganz ohne Stolz und vor allem mit einer großen Portion Dankbarkeit für die tatkräftige Unterstützung durch ihren Mann Klaus und das gesamte Team sowie natürlich durch den Zuspruch und die Treue der Patienten wird dieses Jubiläum und der Erfolg der Praxis gebührend gefeiert. Mehr erfahren Sie auf der neuen Internetseite: www.eysoldt-zahnarztpraxis.de. 25 Jahre Massagepraxis Börßum Börßum. Viele treue Patienten, tolle Stimmung und ein Grund zur Freude: Am Freitag feierte Karin Lebeck ihr 25-jähriges Praxisbestehen. Es ist etwas Besonderes, für 25 Jahre selbständig zu sein, so Lebeck. Dieser Meinung sind auch ihre zufriedenen Patienten und Gäste, die mit Blumen und kleinen Geschenken gratulierten. Lebeck bietet in ihrer Praxis unter anderem medizinische Massagen, Massagen auf Rezept und Lymphdrainagen an. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass ich gesund bleibe, um noch sehr lange den Menschen helfen zu können, so Lebeck. Foto/Text: Dania Mroue

14 Sonntag, 3. Juni 2018 AUS DER REGION Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Evangelischer Frauenchor Groß Denkte mit Chorleiterin Ulrike Grall (rechts). Evangelischer Frauenchor Groß Denkte feierte 40-jähriges Bestehen: Dank an Irene Kühne und andere Groß Denkte. Mit einer musikalischen Andacht in der Kirche begannen die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Evangelischen Frauenchores Groß Denkte. Schwungvoll und fröhlich erklang der erste Chorsatz Lobe den Herrn, meine Seele unter der Leitung von Ulrike Grall. Chorsprecherin Irene Kühne begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Gekommen waren Kirchenvorstände und Frauenhilfen aus Sottmar, Groß und Klein Denkte, Vertreter von Seniorenkreis und Kulturschmiede, Bürgermeister Guido Bartschat, Samtgemeindebürgermeisterin Regina Bollmeier sowie Monika Reich, ehemalige Chorleiterin des Frauenchores. Ihr besonderer Willkommensgruß galt Rainer Obst, heute Pfarrer in Rufbereitschaft. Rainer Obst war es auch, der am 17. Mai 1978 den Chor gegründet hat. Er war nicht nur Chorgründer, sondern hat uns die ersten fünf Jahre auch dirigiert und uns bis zu seiner Pensionierung unterstützt, geholfen und begleitet, berichtete Irene Kühne. Es folgten von 1984 bis 1985 Matthias Pech, der heute Kantor in Stralsund an der Nicolaikirche ist, Monika Reich bis 1993, Elke Bügel bis 2010 und seit 2011 Ulrike Grall aus Gielde. Alle Chorleitungen hätten den Chor stimmlich geprägt und geformt. Chorsprecherin Irene Kühne zusammen mit Pfarrer i.r. Rainer Obst. Seit über 20 Jahren wird bei besonderen Anlässen gemeinsam mit der Chorgemeinschaft MGV Groß Denkte/Erkerode gesungen. Nicht nur Kirchenlieder, sondern auch weltliche Lieder gehören zum Repertoire. Heide Schmidt, Erdmuth Queißer, Irene Kühne, Rosi Fingerhut, Heidrun Obst und Marlies Faer gehören dem Chor bereits seit 40 Jahren an. Der Chor hat aktuell 14 aktive Sängerinnen, die sich wöchentlich dienstags ab 20.15 Uhr zum Übungssingen treffen. Neue Sängerinnen sind herzlich willkommen. Unser heutiges Jubiläum steht unter dem Motto Gott achtet mich, wenn ich arbeite, aber er liebt mich, wenn ich singe, erklärte Irene Kühne. So begann ein kleines Konzert, das der Frauenchor unter der Leitung von Ulrike Grall abwechselnd mit der Chorgemeinschaft MGV Groß Denkte/ Erkerode unter der Leitung von Eberhard Christ gestaltete. Nicht fehlen durfte Dona nobis pacem. Es war das erste Lied, das Rainer Obst eingeübt hat und das den Chor seit 40 Jahren begleitet. Sehr gut kam der Gospelsong Rock a my soul an, gemeinsam gesungen vom Frauenchor und der Chorgemeinschaft. Der Frauenchor verabschiedete sich mit dem altirischen Reisesegen. Nach allen Lieder gab es großen Applaus. Pfarrerin Annette Sieg ging passend für das Jubiläum auf den Psalm 98 ein: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Singen sei eine Gottesgabe. Julia Kirschke umrahmte die Jubiläumsfeier an der Orgel und begleitete die von allen Besuchern und allen Sängerinnen und Sängern gemeinsam zu singenden Lieder Lobe den Herren, o meine Seele und Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Irene Kühne bedankte sich bei allen Mitwirkenden und allen Helfern für ihre Unterstützung und lud alle Besucher zum Sektempfang und Kaffee und Kuchen in den Gemeinderaum des Pfarrhauses ein. Ein ganz großes Lob erhielt Irene Kühne selbst für die hervorragende Vorbereitung und für die Organisation während der Jubiläumsfeier. stei Gründungsmitglieder (von links) Heide Schmidt, Erdmuth Queißer, Irene Kühne, Rosi Fingerhut, Heidrun Obst und Marlies Faer. Sozialstation der AWO Schöppenstedt: Langjährige Mitarbeiter geehrt Schöppenstedt. Der Ortsverein Schöppenstedt der Arbeiterwohlfahrt (AWO) betreibt unter anderem die örtliche Sozialstation. Im Rahmen einer Betriebsversammlung konnten einige Mitarbeiter nun für langjährige Zugehörigkeit zur AWO geehrt werden. Carola Mohr ist seit zehn Jahren bei der AWO, davon acht Jahre als Geschäftsführerin, Gabriele Schröder gehört der AWO seit 20 Jahren, seit acht Jahren als Erntebittgottesdienst Evessen. Immer am ersten Montag im Juni lädt die Markus-Gemeinde am Elm zum Erntebittgottesdienst ein. So soll es auch in diesem Jahr sein. Und zwar am Montag, 4. Juni, um 18 Uhr im Pfarrgarten. Förderverein Freibad Schöppenstedt: Saisoneröffnung 2018 Schöppenstedt. Die Eröffnung war für den Förderverein ein guter Erfolg. Dank der tollen Vorbereitung und den Kuchenspenden konnten die Mitglieder nach zögerlichem Beginn (aufgrund des königlichen Alternativprogramms in London) ab 14.15 Uhr einen stetigen Besucherstrom verzeichnen. Der Programmverlauf mit Wassergymnastik, Musik, Eröffnungssprung und einer Yogavorführung war stramm getaktet und ambitioniert vorgeführt. Das Kuchenbüfett war erwartungsgemäß gut umlagert, so dass gegen 16.45 Uhr das Büfett geschlossen wurde und die Helfer dann gegen 17.30 Uhr die Aufräumarbeiten beendet hatten. Auch das Bistro zeigte sich aufgrund seines erweiterten Speisen- und Getränkeangebots recht zufrieden. Am Eröffnungstag fehlende Artikel sollen nach Rücksprache nachbeschafft werden. Im Ergebnis daher eine gute Eröffnungsveranstaltung für das Freibad, da sich auch die Sonne im Laufe des Nachmittags mehr und mehr zeigte. Aufgrund des anhaltend guten Frauenhilfe hat Treffen Hordorf. Die Frauenhilfe Hordorf trifft sich zu ihrer Monatsversammlung am Mittwoch, 6. Juni, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Gäste sind herzlich willkommen. Pflegedienstleiterin. Ebenfalls seit zehn Jahren sind die Pflegekräfte Birgitta Mack und Gisela Kamin dabei und seit fünf Jahren der stellvertretende Pflegedienstleiter Oliver Lampe und die Pflegefachkraft Katharina Polte. Alle Mitarbeiter sind sehr engagiert bei ihrer Arbeit. Sie arbeiten mit Sympathie, Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen, immer den Menschen im Blick in seiner persönlichen Welt, betonte die erste Vorsitzende, Anne-Katrin Hass, bei der Ehrung und stellte heraus: Selbstverständlich versuchen wir den Wünschen der Kunden zu entsprechen, aber die Gradwanderung die vorhandenen Ressourcen der Mitarbeiter sinnvoll einzusetzen kann auch mal einen Wunsch unerfüllt lassen. Allen Geehrten wurde herzlich gedankt und ein Präsent überreicht. at Für langjährige Zugehörigkeit zur AWO Sozialstation Schöppenstedt wurden (von links) Carola Mohr, Gabriele Schröder, Birgitta Mack, Gisela Kamin, Katharina Polte und Oliver Lampe (vorn) geehrt. Foto: Andreas Thurm Im Anschluss an die Andacht sind alle herzlich eingeladen, bei einem Imbiss, Getränken und einem kleinen Lagerfeuer im Pfarrgarten zu verweilen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Sommerwetters konnte das Freibad Schöppenstedt bereits allein am Wochenende nach der Saisoneröffnung rund 2.000 Badegäste bereits willkommen heißen. Der Förderverein lädt jeden Donnerstag und Sonntag zur Wassergymnastik ins Freibad Schöppenstedt ein. Dies Angebot ist kostenfrei (nur der Badeintritt muss entrichtet werden) und gilt die gesamte Badesaison. Termine: donnerstags ab 7. Juni, 18.10 bis 18.40 Uhr: in der gesamten Saison Wassergymnastik, sonntags ab 10. Juni, 11.30 bis 12.10 Uhr: im Juni und im August Aqua-Zumba. ROUTE 79 Diner und Bar nach Umbau eröffnet Semmenstedt. Die Inhaber Arnold Giezel und Sandra Fürus bedanken sich von Herzen bei der Familie, bei Freunden und den vielen Helfern, die die Neueröffnung nach komplettem Umbau jetzt ermöglichten. Der Dank gilt auch an Familie Reimer für das entgegengebrachte Vertrauen. In der ROUTE 79 Diner und Bar in Semmenstedt, Leipziger Straße 3a, direkt an der B 79, wird deutsch-amerikanische Küche angeboten verschiedene Burger, Schnitzel und mehr stehen auf der Speisekarte. Geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 22 Uhr mit durchgehend warme Küche. Sie erreichen das Restaurant zur Zeit unter 0176/55938151 oder per Mail unter info@route-b79.de. Auf dem Foto von links: Michael Reimer, Arnold Giezel, Sandra Fürus und Claudia Reimer. Foto: H. Seipold Dorfbefragung Evessen. Die Gemeinde Evessen hat in Zusammenarbeit mit dem Tumulus-Netzwerk eine Umfrage durchgeführt, an der sich mehr als 125 Personen beteiligt haben. Am Samstag, 9. Juni, wird zu einer Veranstaltung eingeladen, bei der die Ergebnisse der Befragung vorgestellt und erste Schlüsse zur weiteren Arbeit mit den angesprochenen Themen gezogen werden. Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus Evessen statt; sie beginnt um 16 Uhr und soll eine bis eineinhalb Stunden dauern. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Gilzum, Hachum und Evessen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen, egal, ob sie an der Befragung teilgenommen haben oder nicht. Geldspende vom KSB Roklum. Während des gelungenen Pfingstzeltlagers des Roklumer Sportvereins wurde ein Zeltlager-Kinderfest veranstaltet. Dieses fröhliche Vergnügen unterstützte der Kreissportbund Wolfenbüttel mit einer Geldspende. Vom Vorstand der Sportjugend kam Mehmed Konak und überreichte symbolisch einen Scheck über 75 Euro. Das Geld wird für die Jugendarbeit beim SVR eingesetzt, betonten Vorsitzender Dieter Wagner und Jugendleiter René Rabanus. Von links: SVR-Vorstandsmitglied Erika Wagner, Mehmed Konak, SVR-Jugendleiter René Rabanus und Zeltlager-Helferin Kornelia Kann. Foto: Bernd-Uwe Meyer Die Chorgemeinschaft MGV Groß Denkte/Erkerode. Die Besucher sparten nicht mit Applaus für die Chorbeiträge. Fotos: D. Steinmann Schöppenstedter Bahnhof: Baumaßnahmen starten Schöppenstedt. Die Baumaßnahmen zur Errichtung des Mobilitätszentrums Schöppenstedt am alten Schöppenstedter Bahnhof starten am kommenden Mittwoch, 6. Juni. Die Stadt Schöppenstedt zielt darauf ab, die Verkehrsinfrastruktur des ÖPNV zukunftsorientiert, attraktiv, barrierefrei und nachhaltig umzugestalten. Um den Bürgerinnen und Bürgern in Schöppenstedt eine optimale Nutzung des ÖPNV zu bieten, entstehen am Bahnhof neue Stellplätze für PKW, überdachte Fahrradstellplätze sowie Ladestationen für Elektro-PKW und Elektro-Fahrräder. Durch Einrichtung von Bushaltebuchten unmittelbar neben den Gleisanlagen wird ein barrierefreier, direkter Zugang von einem zum anderen Verkehrsmittel möglich, was die Attraktivität zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel steigern soll. Während der Baumaßnahmen steht den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber des Bahnhofs in der Straße An der Bahn eine vorübergehende Parkmöglichkeit zur Verfügung. Michael Schneider, Annelies Jäger, Alexander Rutter, Irmgard Kruse, der zweite Vorsitzende Karl- Heinz Brix und Hans-Werner Peggau. Es fehlt: Matthias Wikert. FC Sambleben hatte Jahreshauptversammlung: Sambleber Jungs werden in Zukunft FC Süd-Elmer Sambleben. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des FC Sambleben gab es nach der Begrüßung des ersten Vorsitzenden und dem Bericht des Vorstandes, dem Bericht der Kassenwartin und den Berichten der Abteilungen einen wichtigen Tagesordnungspunkt über die Fußballabteilung. Ab der neuen Saison 2018/19 wird die Fußballabteilung des Vereins komplett in den FC Süd- Elm integriert. Die über mehrere Jahre sehr gut funktionierende SG Süd-Elm/Sambleben ist damit Geschichte und die beteiligten Vereine aus Uehrde, Barnstorf und Watzum bekommen als vierten Verein den FC Sambleben dazu. Der FC Sambleben und die drei anderen Vereine werden dadurch komplett mit allen Mannschaften von Jugend bis Herren zum neuen FC Süd-Elm. Dies sollte ein wichtiger Schritt sein, um den Fußball auch in Sambleben weiterhin zu sichern. Die Sparte Karate, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feierte und ihren Trainer Franz Osarko für 30 Jahre Tätigkeit geehrt hatte, bleiben mit der Damengymnastik Abteilungen des FC Sambleben. Nach der Versammlung des Vereins gab es bereits in einer Mitgliederversammlung durch Neuwahlen einen neuen Vorstand des FC Süd-Elm. In diesem neuen Vorstand sind mit Karl-Heinz Brix als zweiten Vorsitzenden und Reinhard Saust als Jugendleiter zwei Mitglieder des Vorstandes aus Sambleben vertreten. Auf der Tagesordnung stand als weiterer wichtiger Punkt: der Neubau einer zweiten Garage auf dem Sportgelände. Nach langen Verhandlungen und Anträgen auf Bezuschussung und Baugenehmigung wird in diesem Jahr eine weitere Garage zur Unterbringung der verschiedenen Maschinen und Geräte zur Pflege der Sportanlage erstellt. Zum Schluss der Versammlung stand die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Hier wurden nach 25 Jahren Mitgliedschaft Irmgard Kruse (Gymnastik), Matthias Wikert (Fußball) und Michael Schneider, Alexander Rutter (Karate) geehrt. Für 40 Jahre ehrte der Vorstand die ehemalige und langjährige Vereinswirtin Annelies Jäger. Der zweite Vorsitzende Karl-Heinz Brix nahm anschließend die Ehrung des ersten Vorsitzenden Hans-Werner Peggau für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein vor. Die Versammlung fand damit ihr offizielles Ende und wurde im Anschluss mit Freigetränken und lebhaften Gesprächen um einiges verlängert.

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER AUS DER REGION Sonntag, 3. Juni 2018 15 WIDDER 21.3. 20.4. Augenblicklich kann es Ihnen gar nicht turbulent genug zugehen. Begrüßen Sie daher jedes unvorhergesehene Ereignis mit Freude und Hingabe. Ihr Wochen-Horoskop vom 3. Juni 9. Juni 2018 KREBS 22.6. 22.7. Es wäre schlecht, alle vernünftigen Überlegungen in den Wind zu schlagen. Mit unbesonnenem Vorgehen könnten Sie großen Schaden anrichten. 28 JAHRE Treppenbau WAAGE 24.9. 23.10. Es scheint so, als würde jemand versuchen, Ihre gute Arbeit zu boykottieren. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie den Störenfried aufzuspüren. STEINBOCK 22.12. 20.1. Sie sind so energiegeladen, dass es Ihnen überhaupt keine Probleme mehr bereitet, ein vor einiger Zeit begonnenes Unternehmen gut zu beenden. STIER 21.4. 20.5. Heute ist ein Tag, der Sie sehr voranbringen könnte. Dafür muss es Ihnen nur gelingen, eine günstige Gelegenheit aufzuspüren und sie nicht ungenutzt zu lassen. ZWILLINGE 21.5. 21.6. Irgend etwas hindert Sie so sehr, dass Sie einfach nicht vorankommen. Bringen Sie den Mut auf sich aus den beengenden Verhältnissen zu befreien. LÖWE 23.7. 23.8. Jemand ruft eine gemeinsame Aktion ins Leben. Sie möchten sich daran beteiligen. Lassen Sie aber alle selbstsüchtigen Gedanken aus dem Spiel. JUNGFRAU 24.8. 23.9. Ihnen ist langweilig, und Sie haben den Wunsch nach ein wenig Abwechslung. Wie wäre es da, wenn Sie ganz spontan ein paar Leute einladen würden? Kynaste. K. Inhaber: Lutz Natho Modern Individuell Sicher Besuchen Sie unsere Ausstellung! Sa./So. Schautag - keine Beratung - Zschirpestraße 5a 38162 Schandelah Tel. 05306/9218-0 Fax 05306/9218-20 info@treppenbau-kynast.de www.treppenbau-kynast.de SKORPION 24.10. 22.11. Es gibt ein Problem, mit dem Sie von Zeit zu Zeit konfrontiert werden. Jetzt hätten Sie die Kraft, es ein für allemal aus der Welt zu schaffen. Tun Sie s! SCHÜTZE 23.11. 21.12. An maßgeblicher Stelle erkennt man Ihr Engagement und ist bereit, Sie zu fördern. Ohne sich anstrengen zu müssen, machen Sie jetzt Fortschritte. WASSERMANN 21.1. 19.2. Einer Geschichte haben Sie bislang wenig Bedeutung beigemessen. Nun weitet sie sich plötzlich derart aus, dass Sie zum Handeln gezwungen werden. FISCHE 20.2. 20.3. Merken Sie denn gar nicht, dass Ihr Gegenüber Ihnen nur Sand in die Augen streut? Wenn es kein bitteres Erwachen geben soll, wäre mehr Kritik angebracht. Die Geschichte vom Ende der Gentechnik: BUND und reka organisieren kostenlose Filmvorführung von Code of survival Das Posaunenwerk der ev.-luth. Landeskirche Braunschweig war in Hannover: In der Plattenkiste bei NDR 1 Niedersachsen Wolfenbüttel/Hannover. Viel zu erzählen gab es in der Sendung Plattenkiste bei NDR 1 Niedersachsen. Am 1. Juni zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich Anne-Lise Hein, Jochen Lehnert und Landesposaunenwart Siegfried Markowitz mit Moderator Jens Krause über den bevorstehenden 34. Landesposaunentag in Braunschweig, den das Posaunenwerk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Braunschweig vom 8. bis 10. Juni ausrichtet. Hobbymusiker Jochen Lehnert ist heute Lehrer, hat aber bis vor einem Jahrzehnt als Redakteur und Reporter für NDR 1 Niedersachsen in Hannover und Braunschweig gearbeitet. Insofern sitzen diesmal im Studio ausnahmsweise zwei alte Kollegen zusammen. Jochen Lehnert schätzt neben dem Politikunterricht, den er erteilt, seine Freizeit mit Musik sehr hoch. Geistliche Bläsermusik und Weltliches treffen aufeinander und harmonieren. Gespielt wird in und außerhalb von Kirchen. Gerade Weihnachtslieder oder Frühlingslieder begeistern immer wieder alle Zuhörer. Die Mauern wie von Jericho in der Bibel bringen die Posaunisten aber nicht zum Einsturz, lacht Siegfried Markowitz auf die Frage des Moderators. Aus der Erweckungsbewegung Wolfenbüttel. Der Wolfenbütteler Umweltmarkt (WUM) existiert nun schon mehr als 25 Jahre und ist damit zu einer Institution in unserer Region geworden. Die BUND-Kreisgruppe Wolfenbüttel und die Regionale Energieund KlimaschutzAgentur (reka) möchten diesen Umweltmarkt in den nächsten Jahren mit weiteren Veranstaltungen erweitern. Dafür suchen sie Unterstützer. In diesem Jahr zeigt der BUND und die reka den Dokumentarfilm Code of survival am Mittwoch, 13. Juni, um 19.30 Uhr im Filmpalast, Lange Straße 5. Wie der Filmtitel Code of survival schon sagt, geht es in dem Film ums Leben um ein gutes Leben ums Überleben. Ein Thema, das eigentlich jeden etwas angeht. Mit Versprechungen wie der Bekämpfung des Welthungers, Einsatz von weniger Spritzmitteln oder trockentoleranten heraus entstand diese Art der Verkündigung mit der Posaune, erklärt Anne-Lise Hein. Sie freut sich auf den Auftritt draußen mit der tragbaren Orgel - sprich: der Posaune. Der Braunschweiger Landesposaunenchor umfasst 63 Posaunenchöre mit den diversen Blasinstrumenten. Neben der Posaune sind auch Trompete, Horn und Tuba dabei. 1.050 Männer, Frauen und Kinder spielen in diesem Chören mit. Die Jüngsten sind gerade mal acht oder neun Jahre alt, die Älteste ist inzwischen 85 Jahre, berichtet Siegfried Markowitz. Die erwachsenen Bläser kommen aus allen Berufsgruppen. Es werden diverse moderne Titel gespielt beim Landesposaunenfest, auch Pop wie Eye of the tiger oder V. l.: Anne-Lise Hein, Jens Krause, Jochen Lehnert und Siegfried Markowitz. Pflanzen soll die Akzeptanz in der Öffentlichkeit für gentechnisch manipulierte Pflanzen geschaffen werden. Den wirtschaftlichen Nutzen haben nur wenige Firmen. Spende für das Frauenhaus Wolfenbüttel. Der Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Niedersachsen und Unternehmerinnen aus der Region 38 haben bei ihrem Mai-Treffen in Wolfenbüttel 250 Euro gesammelt und möchten damit den Förderverein Frauenschutzhaus Wolfenbüttel und dessen wichtige Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen und Kindern unterstützen. Wie Frau Reinhardt-Ziola, Leiterin des Frauenschutzhauses, bei der Übergabe mitteilte, möchte der Verein die Spende für die Gestaltung des Ferienprogramms der im Frauenhaus lebenden Kinder nutzen. Das Foto entstand bei der Spendenübergabe an Wiebke Härtel-Meyer durch Nicole Mölling, Vorstandsmitglied VdU e.v. Can you feel the love tonight. Das klingt abgefahren, freut sich der Landesposaunenwart jetzt schon. Zuerst hatten viele Bläser beim ersten Lesen der Noten zu diesen Stücken Sorge, doch das behob sich schnell im Laufe der Proben. Denn alle kennen die Original-Lieder das dann mit 400 Leuten gemeinsam zu musizieren, ist ein tolles Erlebnis, begeistert sich auch Jochen Lehnert. Jetzt wollen die Musiker mit ihren Hörern beim Landesposaunentag ins Gespräch kommen. Spielorte in Braunschweig sind die Pauli-Kirche, der Burgplatz, diverse Gottesdienste, der Löwenwall und so weiter. Ein Jahr wird für das große Ereignis gearbeitet. Dann schauen 400 Leute auf Siegfried, der alle persönlich ansieht so empfindet es Jochen Lehnert und staunt ein bisschen über diese Art Wunder: Und dann geht es los und klingt auch noch gut. Er beschreibt das Gänsehautgefühl und auch das freudige Wiedersehen mit anderen Bläsern, die er sonst nur auf Lehrgängen oder eben zu solchen Großereignissen trifft. Anne-Lisa Hein ist stellvertretende Landesobfrau beim Posaunenwerk. Sie fing als Bläserin an. Sie stellte bald fest, dass ihr die Verkündigung wichtig war, da das Geistige immer auch dahinter steht. Sie ist inzwischen Pfarrerin in den Anfangsjahren und arbeitet gern mit der Musik, um diese zum Sprechen zu bringen. Die Verbindung mit der Musik und das Setzen geistlicher Impulse liegen ihr am Herzen. Das Motto des Landesposaunentages Hier und Jetzt steht für die große Laienbewegung, die meistens Live-Konzerte gibt. Die Posaunentage sind alle zwei bis drei Jahre, und dann soll das Motto passen, sagt sie. Manches hat Bestand, anderes verändert sich deshalb ist das,hier und Jetzt tagtäglich für die großen Entscheidungen in der Stadt auch besonders wichtig für den Einzelnen, der sich durch Zeit und Raum bewegt, erklärt die engagierte Landesobfrau. Von Montag bis Freitag heißt es zwischen 12 und 13 Uhr bei NDR 1 Niedersachsen Die Plattenkiste Hörer machen ein Musikprogramm. Die Sendung wird komplett von den Gästen gestaltet. In der Sendung können sich Vereine, Clubs, Organisationen vorstellen egal ob Chor, Surfclub, Theater- oder Selbsthilfe-Gruppe. Informationen zur Bewerbung unter www.ndr1niedersachsen.de. Die Risiken werden verschwiegen oder heruntergespielt. In den Anbauländern treten durch den Anbau genmanipulierter Pflanzen schwerwiegende Probleme auf. Dies sind zum Beispiel Resistenzen bei Unkräutern, Abnahme der Artenvielfalt, Schädigungen von Nutzinsekten wie Bienen und Verunreinigung durch gentechnische Konstrukte in Lebensmitteln (zum Beispiel Honig). Jedes Jahr werden Millionen Tonnen von Monsantos Roundup mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat weltweit auf die Felder ausgebracht. Doch diese Giftwaffe wird stumpf. Die Natur bildet resistente Unkräuter, die Geschäftsführer Andreas Börger und sein Team vor der neuen Niederlassung in Halberstadt. Anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Börger laden sie herzlich zu den Tagen der offenen Tür ein. Fotos: H. Seipold Besuchen Sie die Tage der offenen Tür am 8. und 9. Juni: Börger Motorgeräte mehr Spaß im Garten sich vermehren und ein Superwachstum an den Tag legen und die Nutzpflanzen überwuchern und abtöten. Außerdem stufen die Krebsforscher der Weltgesundheitsorganisation Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein. Zudem nimmt der Rückgang fast aller Insektenarten immer dramatischere Ausmaße an. So haben Insektenforscher aus Krefeld an rund 90 Standorten einen Rückgang der Insekten Halberstadt. Die Börger Motorgeräte GmbH, der Fachhandel für Garten- und Forsttechnik, ist jetzt auch in Halberstadt für Sie vor Ort. 60 Jahre Börger Motorgeräte Fachhandel bedeutet Tradition, Zuverlässigkeit und Bodenständigkeit. Mit den Söhnen Jan und Tim Börger steht die dritte Generation bereits in den Startlöchern. Vor 22 Jahren übernahm Andreas Börger das Geschäft von seinem Vater Karl-Heinz Börger, der vor 60 Jahren mit einer Tankstelle auf der Goslarschen Straße in Clausthal-Zellerfeld begann. Seine Leidenschaft waren motorbetriebene Gartengeräte wie Rasenmäher und Schneefresen. 2007 kam der Umzug in ein ehemaliges Autohaus an der Goslarschen Straße 61b. Dieses ist auch heute noch der Hauptsitz mit rund 1000 m² Ausstellungsfläche sowie 5000 m² Lagerstätte. Derzeit beschäftigt die Firma Börger Motorgeräte rund 40 Mitarbeiter sowie Auszubildende. Passende Helfer für den Garten Wer seinen Garten professionell pflegen möchte, findet bei Börger Motorgeräte in Halberstadt die passenden Helfer. Wir können in jeder Hinsicht das Beste zu hervorragenden Preisen bieten. Sowohl private Gartenbesitzer als auch Profis aus dem Landschaftsund Gartenbau, der Sportplatzpflege sowie von Forst- und Kommunalbetrieben finden hier das für ihre Bedürfnisse optimale Motorgerät, so Geschäftsführer Andreas Börger. Die acht Mitarbeiter in Halberstadt beraten unabhängig, da sie nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden sind. Auf rund 2000 m² Innen- und Außenfläche wird dem Kunden die größte Auswahl an Rasentraktoren, Rasenmähern, Rasen-Robotern, AKKU-Technik, Vertikutierern und Häckslern, Motorsensen sowie Motorsägen, Holzbearbeitungsmaschinen, Schneefräsen, Stromerzeugern, Industriekehrmaschinen sowie vielen anderen Motorgeräten nahezu aller führenden Hersteller in ganz Norddeutschland geboten. Möglichkeit des Finanzierungskaufs Groß ist die Auswahl an Geräten der Firma Husqvarna. um durchschnittlich 75 Prozent in den letzten 27 Jahren festgestellt. Die Ursachen hierfür sind weitgehend bekannt: Der Einsatz von Insektiziden, insbesondere der Neonikotinoide, von Herbiziden, Stickstoffeintrag, Wegfall von Brachen und Nutzungsintensivierung Grünland. von Die Agro-Gentechnik verursacht dort, wo sie eingesetzt wird, massive ökologische, soziale Dabei legen die Mitarbeiter auf individuelle Beratung allergrößten Wert. Vorführung und Gebrauchseinweisung sowie Montage vor Auslieferung gehören selbstverständlich zum Lieferprogramm. Nach dem Kauf steht ein kompetentes Serviceteam für alle Fragen rund um das Motorgerät zur Verfügung, erzählt Andreas Börger. In unserer Meisterwerkstatt kümmern wir uns routiniert und zuverlässig um die Inspektionen, Reparaturen und die Ersatzteilversorgung. Natürlich bieten wir die Möglichkeit des Finanzierungskaufs zu günstigen Konditionen an, so Andreas Börger weiter. Aus mehr als 60 Jahren Erfahrung im Motorgeräte-Bereich verfügen Börger Motorgeräte Halberstadt und Clausthal-Zellerfeld über Top- Einkaufskonditionen, welche sie entsprechend an den Kunden weitergeben können. Der Garten- und Forsttechnik-Spezialist bietet mit über 500 verschiedenen Motorgeräten stets ein topaktuelles Sortiment mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Börger Motorgeräte GmbH Auch die Firma Wolf ist gut vertreten. und ökonomische Probleme. Gentechnisch veränderte Pflanzen in der freien Natur sind ein nicht zu kontrollierendes Risiko. Die Filmvorführung wird unterstützt von den lokalen Unternehmen Naturkostladen Kornblume, der SoLaWi Dahlum, dem Lindenhof in Eilum und terra unica in Salzdahlum. Die Filmvorführung ist kostenlos. Nach der Vorführung soll über den Film diskutiert werden. Anzeige sind ein qualifizierter Motorgeräte-Fachhandel kurz genannt QMF mit jährlicher Auditierung. Drei Rasenmäher-Spezialisten vor Ort Bei Börger gibt es alles rund um die flinken und geräuscharmen Mähroboter der führenden Marken. Die ausgebildeten Rasenroboter-Spezialisten besprechen mit dem Kunden vor Ort alles rund um die Installation wie die Verlegung des Begrenzungskabel, die individuelle Programmierung sowie die Wintereinlagerung. Das Personal wird regelmäßig direkt bei den Herstellern geschult, um über ein bestmögliches technisches Know-How zu verfügen. Unsere zufriedenen Kunden sind der beste Beweis, dass unsere Angebote überzeugen, fährt der Geschäftsführer fort und verweist auf die professionelle Betreuung in persönlicher Atmosphäre. Mit uns macht Gartenarbeit Spaß. Gemeinsam mit uns finden Sie das richtige Gerät, rät Andreas Börger abschließend allen Interessierten.

Öffnungszeiten Geschäft in Schöppenstedt Dienstag und Donnerstag 13 bis 18 Uhr, Sonnabend 9 bis 12 Uhr präsentiert: Braunschweiger Straße 14 38170 Schöppenstedt Schrader-Brandschutz@t-online.de Tel.: 05332/9467902 Fax.: 05332/9468939 Verlagssonderseite Sieger des Leistungsvergleiches der Cremlinger Feuerwehren ist die Schulenroder Gruppe mit 99,58 Prozent. Die Gruppe aus Schulenrode war der Titelverteidiger. Leistungsvergleich der Cremlinger Brandschützer am Freibad: Feuerwehr Schulenrode schnitt am besten ab Hemkenrode. Geschicklichkeit, Geschwindigkeit und Taktik waren gestern Nachmittag bei den neuen Leistungsvergleichen der Cremlinger Feuerwehren gefragt. Nach 40 Jahren fanden sie erstmals am Freibad Hemkenrode und nicht mehr bei der Lebenshilfe in Abbenrode statt. Zehn Gruppen von neun Ortsfeuerwehren nahmen daran teil. Weddel war gleich mit zwei Gruppen vertreten. Die Ortswehr Gardessen startete bereits am vorigen Wochenende mit zwei Gruppen in Sickte. Die Ergebnisse fließen hier mit ein, erklärte der stellvertretender Gemeindeausbildungsleiter, Jan Klütz zusammen mit dem Bahnleiter Thorben Eßmann. Die neuen Bestimmungen hatten der Landesverband und das Innenministerium erst im März herausgegeben. Deshalb stecke der Vergleich und Ablauf bei vielen Feuerwehren noch in den Kinderschuhen. Unterdessen schien die Wahl des neuen Standortes anzukommen: Rund 150 feuerwehrbegeisterte Schlachtenbummler waren dabei, darunter einige, dessen Interesse aufgrund ihres Badebesuches geweckt werden konnte. Cremlingens Gemeindebrandmeister Marcus Peters hatte in einigen Gesprächen mit unserer Zeitung zuvor die vielen Möglichkeiten angesprochen, die das Freibad werbetechnisch bietet. Wir können hier viel mehr Publikum ansprechen und für unsere Arbeit begeistern, verdeutlichte er vor wenigen Tagen. Dass Feuerwehrleute es im Ernstfall schließlich drauf haben, ist bekannt. Dies wollten die Brandschützer aber auch unter Wettbewerbsbedingungen unter Beweis stellen. In den drei bereits genannten Disziplinen mussten die Mitglieder einen Fahrzeug-Parcours durchfahren, einen kleinen Löschangriff meistern und eine Saugleitung herrichten. Neu ist dabei auch, dass das Ranking in Prozentzahlen angegeben wird, so Peters. Das Wertungsgericht bestand wie in den Vorjahren aus Cremlinger und Sickter Mitgliedern. Der Titelverteidiger kam aus Schulenrode. Unterdessen waren die Akteure froh, dass die Hitzewelle der letzten Tage eine Pause machte. Trotz wolkenverhangener Himmel blieb ein Regenschauer aber aus. Der neue Kioskpächter kam bei den Brandschützern übrigens auch gut an, er hatte für die Hungrigen und Durstigen einiges zu bieten. Am Nachmittag überzeugten sich auch Kreisbrandmeister Tobias Thurau und dessen Vertreter Markus Rischbieter von dem Leistungsstand der Mitglieder und dankten für das Engagement. Die Siegerehrung nahmen schließlich Peters, Klütz und Eßmann gemeinsam vor. Bürgermeister Detlef Kaatz, Harald Koch, Jochen Fuder und Diethelm Krause-Hotopp gehörten mit zu den Gratulanten am Abend und übergaben mit die Pokale, dessen Sponsor die Gemeinde ist. Ich weiß, dass ich mich auf Euch verlassen kann, lobte Kaatz und freute sich über die hervorragenden Ergebnisse. Die Platzierungen: Sieger des Leistungsvergleiches ist erneut die Feuerwehr Schulenrode mit 99,58 Prozent. Zweiter wurde Hordorf mit 99,54 Prozent, gefolgt von Klein Schöppenstedt (98,95), Abbenrode (98,87), Weddel 1 (98,87), Gardessen 1 (98,61), Gardessen 2 (98,59), Cremlingen (98,43), Schandelah (97,27), Destedt (96,28), Hemkenrode (95,80). Auf den letzten Platz kam Weddel 2 mit 59,1 Prozent. mk Die Wettbewerbsbestimmungen haben sich geändert. Die Brandschützer rücken nun zu einem Kleinbrand aus, der simuliert wird. Weddel ging mit gleich zwei Gruppen ins Rennen. Die Hordorfer Gruppe stellte sich motiviert den neuen Leistungsvergleichen. Fotos: M. Kordilla Die Schandelaher wollten wieder auf den vorderen Plätzen mitmischen. Die Brandschützer aus Klein Schöppenstedt waren natürlich auch dabei. Hemkenrode stellte sich kurz vor dem Löschangriff zum Gruppenfoto auf. Zu einer letzten Teambesprechung vor dem Löschangriff kamen die Cremlinger zusammen. Diese Feuerwehrleute kamen aus Abbenrode. Das Wertungsgericht bestand wie in den Vorjahren aus Cremlinger und Sickter Mitgliedern. Destedt war mit einer großen Fangruppe vertreten.

Flexible Lösungen Vertreterversammlung der Volksbank Börßum-Hornburg eg für das Geschäftsjahr 2017 Vorstandssprecher Christian Müller stellte seinen Bericht über das zufriedenstellende Jahresergebnis vor. Börßum. In der Oderwaldhalle fand die Vertreterversammlung der Volksbank Börßum-Hornburg eg für das Geschäftsjahr 2017 statt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Ottmar Pfaue, begrüßte die Vertreter und hieß viele Gäste aus Politik und Wirtschaft, Vertreter der benachbarten Banken, der Verbundpartner sowie die Mitarbeiter der Bank herzlich willkommen. Vorstandssprecher Christian Müller ging in seinem Bericht für das Jahr 2017 auf die weiter andauernde Niedrigzinsphase, die Regulatorik durch die europäische und nationale Bankenaufsicht sowie insbesondere auf die Digitalisierung mit dem einhergehenden geänderten Kundenverhalten ein. Daher verfolgt die Bank eine zukunftsgerichtete Omnikanal-Strategie persönlich, technisch und mobil. Einerseits nutzen Kunden und Mitglieder auf Grund der regelmäßigen Optimierung der Sicherheit immer mehr die Onlinebanking-Zugangswege zur Bank per PC, Tablet oder Smartphone; andererseits besteht ein hoher Bedarf nach umfassender persönlicher Beratung. Dieser wird durch die genossenschaftliche Beratung, die erst zuhört und dann berät, erfüllt. Dabei stehen die Kundenbedürfnisse und nicht die komplexen Finanzprodukte im Vordergrund. Zur Erreichung ihrer Ziele setzt die Bank weiterhin auf Eigenverantwortlichkeit und Entscheidungshoheit vor Ort sowie insbesondere auf eine seit Jahren von hohem Vertrauen geprägte partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedern und Kunden. Seine Ausführungen beendete Christian Müller mit dem aus- drücklichen Hinweis, dass die Kinder-, Jugend-, Sport- und Kulturförderung nach wie vor weit oben auf der Agenda der ge- Euro an Einrichtungen aus ihrer Region überreichen. Im zweiten Teil des Vorstandsberichtes erläuterte Vorstands- der bilanziellen Kundeneinlagen um 3,9 Prozent als auch der überproportionale Anstieg bei den Verbundeinlagen Von links: Christian Müller, Dr. Karin Böhland, Hartmut Fricke, Ottmar Pfaue, Steffi Redwanz und Martin Bothe. sellschaftlichen Verantwortung der Volksbank stehe; ein Teil des Mittelaufkommens stammt aus den Zweckerträgen der VR-Gewinnspargemeinschaft. Für das Jahr 2017 konnte die Volksbank nach dem Motto Helfen, sparen und gewinnen 32 Schecks in Höhe von rund 17,5 Tausend mitglied Martin Bothe, dass auf Grund der positiven Entwicklung der Kundeneinlagen die Bilanzsumme auf 181,8 Millionen Euro gestiegen ist. Das betreute Kundenvolumen ist um 3,2 Prozent auf 365,3 Millionen Euro angewachsen. Sowohl der Anstieg Sehr interessiert hörten sich die Mitglieder der Volksbank Börßum-Hornburg die sehr aufschlussreichen Ausführungen der Redner an. Im Anschluss an den offiziellen Teil kam auch das Gespräch an den Tischen untereinander nicht zu kurz. um 12,5 Prozent hat zu dieser erfreulichen Entwicklung beigetragen. Neben dem bilanziellen Kundenkreditvolumen in Höhe von 106,8 Millionen Euro werden noch weitere 53,8 Millionen Euro Kundenkredite bei den Verbundpartnern betreut. Martin Bothe berichtete weiter, dass aufgrund des Niedrigzinsumfeldes der Zinsüberschuss um 163 Tausend Euro geringer ausgefallen ist. Der Provisionsüberschuss konnte um 132 Tausend Euro gesteigert werden und diese Entwicklung nahezu vollständig ausgleichen. Die Bank weist erneut einen zufriedenstellenden Jahresüberschuss von 316,8 Tausend Euro aus. Die Verwendung des Jahresabschlusses wurde mit einer Gegenstimme beschlossen. Diese Entwicklung erlaubt somit sowohl eine weitere Aufstockung der ohnehin guten Eigenkapitalausstattung und der Rücklagen der Bank als auch einen attraktiven Dividendenvorschlag in Höhe von 4,5 Prozent für die Geschäftsguthaben der 5.879 Mitglieder. Einen besonderen Dank richtete Martin Bothe an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Börßum-Hornburg eg, denn ohne ihr persönliches Engagement und ihre Leistungsbereitschaft sei eine derart positive Entwicklung nicht möglich. Diese seien das eigentliche Eigenkapital der Bank. Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurde der Aufsichtsratsvorsit- Vorstandsmitglied Martin Bothe präsentierte das Zahlenwerk. zende Ottmar Pfaue einstimmig von der Vertreterversammlung wiedergewählt. Dr. Karin Böhland ist altersbedingt aus dem Gremium ausgeschieden und erhielt als Anerkennung die Ehrennadel in Silber des Genossenschaftsverbandes Verband der Regionen e. V. Als neues Mitglied im Aufsichtsrat wurde Steffi Redwanz aus Osterwieck einstimmig von der Vertreterversammlung gewählt. Dem Aufsichtsrat dankte Bothe ausdrücklich für die konstruktive und harmonische Zusammenarbeit. Von links: Dr. Karin Böhland, Dirk Hübener, Hartmut Fricke, Ottmar Pfaue, Werner Kosanke, Wilfried Reimer und Steffi Redwanz. In lockerer Runde die Herren Becker, Skottki, Lohmann, Mummenbrauer, Schmidt, Stahlmann und Vorlop. Freudig stellten sich die Mitarbeiter zum Foto mit Christian Müller (l.) und Martin Bothe (r.) zum Foto auf. Fotos: Rosenthal (6), Volksbank (2)

18 Sonntag, 3. Juni 2018 LOKALSPORT Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Die erfolgreichsten Teilnehmer an der Jugendrangliste beim TSV Schöppenstedt waren (hintere Reihe, v. l.): Jessica Fischer, Julia Busch, Mike Grüning und (vordere Reihe, v. l.) Marlon Krauß, Louis Finkelmann und Florian Kremling. Freuen sich auf neue Herausforderungen: (v. l.) Bernd Flach meier, Mirko Suhr und der scheidende Jugendleiter Ralf Knackstedt. Nächste Verlängerung: Der Renault TWINGO Mit Klimaanlage und Soundsystem. Sofort verfügbar. Renault Twingo Life SCe 70 Mit Klimaanlage und Soundsystem ab 8.990, Renault Twingo SCe 70 : Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,8; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,5; CO2-Emissionen kombiniert: 125 g/km; Energieeffizienzklasse: E. Renault Twingo: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8 4,7; CO2-Emissionen kombiniert: 132 108 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Abb. zeigt Renault Twingo Intens mit Sonderausstattungen. Renault Twingo Life SCe 70 ab 8.990, Renault Twingo SCe 70 : Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,8; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,5; CO2- Emissionen kombiniert: 125 g/km. Renault Twingo: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8 4,7; CO2- Emissionen kombiniert: 132 108 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Renault Clio Limited 1.2 16V 75 ab 12.990, Renault Clio 1.2 16V 75: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,2; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,6; CO2- Emissionen kombiniert: 127 g/km. Renault Clio: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,9 3,5; CO2- Emissionen kombiniert: 135 90 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS HÄRTEL GMBH Am Rehmanger 12, 38304 Wolfenbüttel Tel. 05331-95940, www.autohaus-haertel.de Renault Captur Intens ENERGY TCe 90 ab 17.490, Renault Captur ENERGY TCe 90: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,4; außerorts: 4,8; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen kombiniert: 123 g/km. Renault Captur: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,5 3,7; CO2- Emissionen kombiniert: 125 98 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). TSV Schöppenstedt: TSV-Rangliste hart umkämpft Schöppenstedt. Die Tischtennis-Ranglistenspiele im TSV Schöppenstedt haben wieder für große Spannung gesorgt. Dabei ging es vorrangig um Plätze innerhalb der neuen fünf Jugendmannschaften, die nach der Sommerpause an Punktspielen teilnehmen. Die Teams werden ziemlich durcheinander gewürfelt. Die Rangliste hat uns Trainern und Betreuern noch einmal Hinweise auf den Leistungsstand der Kids gegeben, so Lizenztrainerin Ann-Christin Serbest. In Kürze müssen die gemeldeten Jugendmannschaften dann bereits mit Namen versehen werden. Im Neuer Jugendleiter beim TSV Destedt: Mirko Suhr löst Ralf Knackstedt ab Destedt. Der TSV Destedt bekommt zum 1. Juni einen neuen Fußball-Jugendleiter. Ralf Knackstedt, erst stellvertretend tätig, anschließend vier Jahre im Amt, wird dieses aus persönlichen Gründen niederlegen. Doch niemals geht man so ganz. Als Trainer der D-Jugend wird er dem Verein erfreulicherweise erhalten bleiben. Ein Nachfolger konnte bereits gefunden werden: In einer außerordentlichen Vorstandssitzung präsentierte Alfred Künne, erster Renault Espace Elysée ENERGY TCe 225 EDC 5 Jahre Garantie** ab 39.990, Renault Espace ENERGY TCe 225 EDC: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 8,7; außerorts: 5,7; kombiniert: 6,8; CO2-Emissionen kombiniert: 153 g/km. Renault Espace: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,8 4,4; CO2- Emissionen kombiniert: 153 116 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Punktspielbetrieb gibt es dann natürlich eine klare Gliederung innerhalb der Teams, fügte die derzeitige Lehramtsreferendarin hinzu. Beim TSV Schöppenstedt trainieren rund 30 Kinder und Jugendliche (8 und 17 Jahren) jeden Montag und Freitag in der Landkreis-Sporthalle von 18 bis 20 Uhr. Mehrere lizensierte Übungsleiter und Betreuer stehen den Nachwuchsspielern bei Training und Punktspielen zur Seite. Mitmachen ist ganz einfach. Einfach mit Sportschuhen zum Training kommen. Alles andere wird dann besprochen. Vorsitzender des Vereins, Mirko Suhr als kommenden Jugendleiter. Mit Mirko Suhr übernimmt kein Unbekannter diese wichtige Aufgabe. Der Verein kennt ihn bestens, da er seit nun mehr als drei Jahren ebenfalls als Jugendtrainer (derzeit F-Jugend) aktiv ist. Mirko Suhr blickt gespannt auf die neuen Aufgaben und bedankt sich für das Vertrauen in seine Person. Unterstützt wird er, wie auch sein Vorgänger schon, durch Bernd Flachmeier. Dennis Nawrockis Cinderella-Story geht weiter Braunschweig. Die Kaderplanungen der Basketball Löwen Braunschweig für die neue easycredit BBL-Saison laufen weiterhin auf Hochtouren: Der Braunschweiger Jung Dennis Nawrocki hat einen Vertrag beim Braunschweiger Basketball-Bundesligisten für die kommende Spielzeit 2018/19 unterzeichnet und geht damit in sein zweites BBL-Jahr im Löwen-Trikot. In dieser Saison ist mein Traum wahr geworden: Ich habe bei den Löwen die Möglichkeit erhalten, in der BBL zu spielen und mich dort zu beweisen. Dafür habe ich viel investiert und zuletzt auch einige Schritte zurückgemacht, bevor es wieder nach vorne ging. Jetzt bin ich richtig hungrig und will mich als deutscher Spieler in der BBL etablieren. Dass ich diesen Weg in meiner Heimatstadt für die Löwen fortsetzen und ich damit meinen Traum weiterleben kann, freut mich einfach riesig und erfüllt mich mit Stolz, so Dennis Nawrocki. Der gebürtige Braunschweiger mit reichlich Zweitliga-Erfahrung hatte die Saison 2017/18 in der 2. Regionalliga-Mannschaft des Löwen-Kooperationspartners SG FT/MTV Braunschweig begonnen, ehe ihm der Sprung in den Erstligakader gelang. Nachdem der 25-jährige Guard zunächst regelmäßig bei den Löwen mittrainiert hatte, kam er am 4. November 2017 zu seinem BBL-Debüt zunächst mit einer Aushilfslizenz ausgestattet und überzeugte auf Anhieb in der Partie gegen den amtierenden deutschen Meister Brose Bamberg. Seine Bestleistung und sein in ihm steckendes Potenzial zeigte er am 28. Januar in der wichtigen Partie gegen die Rockets aus Erfurt. Damals legte er 14 Punkte auf, neun davon erzielte er in den Schlussminuten und entschied damit das Spiel. Dennis ist ein Braunschweiger Eigengewächs, harter Arbeiter und durch und durch positiver Mensch. Er hat nie die Hoffnung aufgegeben, seine Chance in der BBL zu bekommen. Die hat er bei Renault Kadjar Limited ENERGY TCe 130 5 Jahre Garantie* ab 21.990, Renault Kadjar ENERGY TCe 130: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,9; außerorts: 5,0; kombiniert: 5,7; CO2-Emissionen kombiniert: 127 g/km. Renault Kadjar: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,2 3,8; CO2- Emissionen kombiniert: 139 99 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). VfR Weddel bot an: Tennis & Friends-Aktionstage Weddel. Im Anschluss an das Turnier Kids on Court starteten am 4. Mai um 18 Uhr die Aktionstage Tennis & Friends. Jeder der Interesse am Tennissport hatte, konnte ganz unverbindlich hieran teilnehmen, sich informieren oder auch die ersten Schläge ausprobieren. Vereinsmitglieder konnten Freunde und Familie mitbringen. In der Zeit vom 5. bis 11. Mai konnten die Mitglieder kostenlos mit Gästen spielen. Am 8. Mai wurde ein kostenloses Training für Vereinsmitglieder und Interessierte durchgeführt. Der Spielertreff am Mittwoch beinhaltete eine Einheit Cardiotennis. An Himmelfahrt fand ein Jedermannturnier statt. Hier mischte sich Jung und Alt mit Anfängern, Fortgeschrittenen und alten Hasen. Die Tennisjugend startete bereits in die Punktspielsaison, und das mit großem Erfolg. Die Juniorinnen C-Mannschaft mit Annika Neft, Anika Fischer und Elisa Müller de Teran gewannen gegen den Helmstedter TV und TV Jahn Wolfsburg souverän mit je 3:0. Auch die Midcourt-Mädchen mit Johanna Schwelnus und Ellen uns in dieser Saison mit Bravour genutzt, indem er sehr unaufgeregt gespielt und uns wichtige Minuten gegeben hat. Wir sind uns sicher, dass er uns auch in der kommenden Spielzeit sehr helfen wird und freuen uns, dass wir zusammen in sein zweites BBL-Jahr gehen, sagt Löwen-Headcoach Frank Menz. Und Löwen-Geschäftsführer Sebastian Schmidt fügt hinzu: Kontinuität und Identifikation sind zwei Kernthemen, die uns im Hinblick auf die kommende Saison extrem wichtig sind. Mit der Verlängerung von Dennis Nawrocki stehen Stand heute acht Spieler aus der Spielzeit 2017/18 für die nächste Saison bei uns unter Vertrag. Für uns ist das eine riesige Entwicklung, aber auch die notwendige Kontinuität, um in der kommenden Saison weitere Schritte nach vorne zu machen. Folgende Spieler besitzen einen Vertrag für die kommende Löwen-Saison: Scott Eatherton, DeAndre Lansdowne, Thomas Klepeisz, Bazoumana Koné, Dennis Nawrocki, Luis Figge, Lars Lagerpusch und Constantin Ebert. Neft punkteten zweimal mit 3:0 gegen den TC GW Gifhorn und Fortuna Bergfeld II. Die Midcourt-Jungen und die Junioren B konnten jeweils eins der beiden Punktspiele für sich entscheiden. Die Junioren A SALZDAHLUMER ERDBEERCUP 2018 10.06.2018 von 10-16 Uhr Sportplatz; Braunschweiger Straße 32 VORBEIKOMMEN, JUBELN, SPAß HABEN G- und F- Jugend des MTV Salzdahlum laden ein: SV Melverode Heidberg, Arminia Adersheim, Rotweiß Braunschweig, SV Kissenbrück, JSG Destedt/Cremlingen, JSG Schöppenstedt, SV Halchter, TSV Sickte, JSG Burgberg mit Till Breuer, Jan Brieger und Marc Abramowski hatten erst ein Spiel, das sie mit 2:1 für sich entschieden. Weitere Informationen zum Tennis gibt es im Internet unter www. vfr-weddel.de. Waffeln, Kaffee, bunte Tüten, Erdbeeren... 4*- Stargriller Henry UND wölfi Hüpfburg Siegerehrung mit LEO mit LEO Erdbeercup mit Leo & Wölfi Salzdahlum. Die G- und F- Jugend des MTV Salzdahlum laden für den 10. Juni, 10 bis 16 Uhr, zum Fußballturnier ein. Acht Mannschaften der G-Jugend und acht Mannschaften der F-Jugend aus dem Raum Wolfenbüttel, Braunschweig und Salzgitter spielen und kämpfen um den begehrten Saldahlumer Erdbeerpokal für Jung und Alt ein Event der Extraklasse. Ein Novum der Fußballgeschichte in Salzdahlum: Die Original Maskottchen der Braunschweiger Eintracht, Leo, und des VfL Wolfsburg, Wölfi, wollen es sich nicht nehmen lassen, die Pokale bei der Siegerehrung persönlich zu überreichen. Sicherlich werden Leo und Wölfi den einen oder anderen Fototermin mit Kindern oder Erwachsenen ermöglichen. Rund um das Turnier gibt es eine Hüpfburg für die Kleinen mit Rutsche, es wird gegrillt, Erdbeeren, Kuchen, Waffeln, Kaffee, bunte Tüten für alles ist gesorgt. Zur Abkühlung wird für alle Kids ein Wassersprenger auf dem Sportplatz für Erfrischung sorgen. Alle können kommen. Der MTV Salzdahlum freut sich auf zahlreichen Besuch. Jahner Läufer erzielten viele Erfolge bei Volksläufen: Denise Nowak wurde Zweite beim Elm Super Trail Im Anschluss an das Turnier Kids on Court starteten die Aktionstage Tennis & Friends. Schladen. In Wolfenbütttel fand am 1. Mai traditionell der Stadtgrabenlauf statt. Die vermessene Strecke führt von der Sportanlage an der Lindenhalle auf fünf Kilometer durch die Okeraue um die Teiche zurück zur Sportanlage. Auf dem Rückweg machte den Läufern der starke Wind zu schaffen. Auf den fünf Kilometern lief Miriam Paurat nach 19:13 Minuten als erste Frau ins Ziel. Weitere Ergebnisse: Tobias vom Endt: 21:58 Minuten, Dirk Stumpe: 23:32 Minuten und Arne Leeker: 26:06 Minuten. Mario Burger lief die zehn Kilometer in 38:56 Minuten (Platz 1 M50). Denise Nowak lief 45:56 Minuten und Lisanne Brinkmann lief 60:18 Minuten. Am 6. Maik fand in Goslar bei sonnigem Wetter der 29. Altstadtlauf statt. Die 2,5-Kilometer-Runde mit Start und Ziel auf dem historischen Marktplatz führt durch die Altstadt, am Zwingerwall vorbei, durch das Breite Tor, auf der ansteigenden Breiten Straße wieder zum Marktplatz. Ralf Krüger wurde mit 46:44 Minuten auf zehn Kilometer Erster in der M60. Auf den fünf Kilometern wurden folgende Ergebnisse erzielt: Mario Burger: 19:07 Minuten, Platz 1 M50, Melissa Warnecke: 24:44 Minuten, Platz 3 Frauenklasse, Dirk Stumpe: 24:47 Minuten, Peter Müller: 29:29 Minuten, Platz 2 M65. Silke Brinkmann (LC BlueLiner) lief mit 21:30 Minuten als zweitschnellste Frau über die Ziellinie. Beim Abendlauf in Meinersen (Kreis Gifhorn) am 18. Mai belegten Anna Riske (W40) mit 40:05,7 Minuten und Mario Burger (M50) mit 37:54,4 Minuten auf der teilweise sandigen Zehn-Kilometer-Strecke jeweils Platz 1 in ihren Altersklassen. Am Pfingstsamstag fand in Bad Harzburg der Bergmarathon statt. Vom Veranstaltungsgelände auf der Pferderennbahn führten die verschiedenen Laufstrecken in die Harzberge. 11,3 Kilometer: Anna Riske wollte 6,4 Kilometer laufen; durch ein Versehen eines Streckenpostens geriet sie auf die längere Strecke. Dennoch kam sie mit 52:52 Minuten als schnellste Frau ins Ziel. Ralf Krüger wurde mit 58:10 Minuten Erster in der M60 und Dirk Stumpe belegte mit 62:56 Minuten in der M50 den vierten Platz. 6,4 Kilometer: Melissa Warnecke wurde Zweite in der Frauenklasse in 34:31 Minuten und Peter Müller kam auf den zweiten Platz in der M65 mit 43:23 Minuten. Silke Brinkmann (LC BlueLiner) lief 31:21 Minuten und kam als dritte Frau auf das Siegerpodest. Ralf Krüger lief am 26. Mai auf dem Rennsteig den Halbmarathon von Oberhof über den 973 Meter hohen Großen Beerberg nach Schmiedefeld. Er lief die Strecke in 1:52:07 Stunden. Denise Nowak nahm am 27. Mai am Elm Super Trail teil. Sie kam auf der bergigen 25-Kilometer-Strecke mit 2:13:41,0 Stunden als zweite Frau ins Ziel. Die Läuferinnen und Läufer können stolz auf die Leistungen sein. Die erfolgreichen Bahnläufe folgen im nächsten Bericht. *2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. **3 Jahre Renault Neuwagengarantie und 2 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. Abb. zeigt Renault Twingo Intens, Renault Clio Intens, Renault Captur Intens, Renault Espace Initiale Paris und Renault Kadjar Limited, jeweils mit Sonderausstattungen. V. l.: Dirk Stumpe, Silke Brinkmann, Melissa Warnecke, Sabine Hennig und Peter Müller.

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER LOKALSPORT Sonntag, 3. Juni 2018 19 Eintracht Braunschweig muss im letzten Spiel alles geben: Der König ist tot es lebe der König Neuer Trainer bei der Eintracht ist der 40-jährige Däne Henrik Pedersen. Er hat einen Vertrag bis 2020 plus Option auf ein weiteres Jahr. Eintrachts sportlicher Leiter Marc Arnold stellt mit Pedersen einen schlagkräftigen Kader zusammen. Foto: Agentur Hübner Eintrachts ehemaliger, in vergangenen Zeiten durchaus erfolgreicher Trainer Torsten Lieberknecht. Fussball ist eigentlich ein Mannschaftssport eigentlich. Da gibt es umjubelte Torjäger, charismatische Torhüter, die schon ein wenig verrückt sein müssen und die Jungs, die einem schon fast persönlich ans Herz gewachsen sind. Eigentlich. Trainer, die man mal beim Bäcker trifft, Spieler, die im gleichen Cafe einkehren und manche, die schon lange da sind und das Bild der Mannschaft prägen. Eigentlich. Und das unterscheidet eben auch für viele Traditionsvereine von Plastikclubs. Eigentlich. Die aktuellen Ereignisse bei dem Club, den viele als unsere Liebste bezeichnen, machen schon klar, was es inzwischen auch in Braunschweig ist. Ein knallhartes Geschäft. Mit Akteuren, die Mittel zum Zweck sind. Produktionsmittel. Wie praktisch, dass der Schuldige für das Tal der Tränen längst ausgemacht ist und der sich durch sein Vertrauen in seine Mannschaft quasi selbst preiswert entsorgt hat: Torsten Lieberknecht. Genau. Nur der trägt die Schuld. Darum ist er ja auch weg. Ohne Abschied. Ohne Abfindung. Einfach so. Die Ursachenforschung für den Absturz in Liga 3 kann da getrost vergessen werden wir haben doch keine Zeit! Lieber alle rausschmeißen, die das anders sehen könnten zuviel wissen womöglich, oder Fragen stellen. Wen kümmert es da noch, dass die Eintracht in der 5-Jahres-Bilanz mit Abstand der beste Zweitligist war? Das man fast wieder aufgestiegen wäre? Bundesligajahr? Alles Schnee von gestern. Da sollte man aber mal genau hinschauen, wenn man nicht wieder abrutschen will. Dass reichlich neue Spieler verpflichtet worden sind, um zu retten, was zu retten ist das ist nicht neu. Da wurden einst von Sponsoren noch Spieler verpflichtet, wie Paul Breitner oder Ralf Geilenkirchen vergeblich. Ein Superstar macht eben keine Meisterschaft, zumal man den eben auch einbinden muss. Dann die Aktion 11 Spieler für 11 Spiele mit lauter Legionären, deren Namen man auch wieder vergessen hat. Da wurden Trainer verpflichtet, die fast ihre Mannschaft selbst mitbrachten. Naja. Klar ist, die alte Eintracht sie ist tot. Da gibt es keine Präsidenten mehr, die man für ihre Feierfreudigkeit etwas belächelt hat. Auch keine Trainer mehr, die sich nach dem offizielen Teil mit Fans oder Journalisten der Medien über das Spiel ausgetauscht haben. Oder bei der man mal am Spielfeldrand beim Training mit einem verletzten Spieler einfach mal klönen konnte. Nein. Das ist in einem Entertainment-Unternehmen mit Millionen-Umsätzen nicht gefragt. An die Presse geht nur noch dass, was die Unternehmensleitung freigegeben hat. Wer sich nicht dran hält, muss sich auf ein Gespräch bei der Redaktionsleitung gefasst machen, die natürlich ein detalliertes Dossier über den unliebsamen kritischen Schreiberling vorliegen hat. Für den Kontakt zu den Fans wurden Fachkräfte ausgebildet, vom Verein bezahlte Mittler als Puffer zwischen den Unternehmenslenkern und Eintrittszahlern/ Fanartikelkäufern. Wie Segensreich die Einrichtung eines Fanrates, damit man sich nicht mit allen möglichen Typen auseinander setzen muss. Klar, der Draht zu den Fans ist exzellent, sagt der Präsident. Blöd ist eigentlich nur, dass die Fans noch dem alten Trainer gehuldigt haben, wo der schon fast Vergangenheit war und schuldig. Schuldig daran, dass Stammspieler mit Langzeitverletzungen ausfielen. Und: das der geplante Ersatz einfach nicht funktionieren wollte oder auch auf der Lazarett-Bank landete. Schuldig daran, dass Neuverpflichtungen immer erst nach dem Trainingslager ankamen und eher die waren, die sonst wohl kaum jemand wollte immer das strapazierte Budget und die Jahresbilanz im Auge. Schließlich verpflichtet der Zusatz GmbH & Co.KG quasi zum Überschuss. Das hat geklappt allerdings irgendwann eben nicht mehr. Nun plant man mit 14 statt mit 40 Millionen und setzt dabei auf die Fans, die möglichst ohne Kritik weiter ins Stadion stürmen und den Glauben haben an den neuen Heilsbringer möge die Übung gelingen, sagen die Chinesen. Klar. Henrik Pedersen kommt gut rüber der Lebenslauf ist vielversprechend. Und: Er ist schnell. Nicht einmal 24 Stunden nach seinem Antritt ist Braunschweig klar: Das Lieberknecht-Trainerteam wird nicht gebraucht. Tschüss Rische, Kunze und Scholtyzik. Und nehmt das medizinische Betreuerteam gleich mit. Ach ja. Und bitte fast alle Spieler, soweit noch da. Wer ist Kumba? Oder Bole? Vier waren ja schon weg, teilweise zu Vereinen in der 3. Liga. Jetzt nochmal 10. Und wenn möglich sollte der eine oder andere verkauft werden. Natürlich ist die Verpflichtung der Gebrüder Otto vom VfL Wolfsburg nur ein Gerücht, sagt der sportliche Leiter. Apropos: War der nicht der Vorgesetzte von Torsten Lieberknecht? Und zuständig für den ohne Frage total missglückten Spielereinkauf? Ach ja, der hat ja einen Ligaunabhängigen Vertrag. Und schlägt, gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Firma Eintracht den neuen Trainer dem Vorstand vor. So wie auch die potentiellen neuen Spieler. Und den Trainer für die U23. Das ist in Unternehmensstrukturen normal. Das muss man nicht kritisieren weil Kritik ja nach eigenem Bekunden an Marc Arnold abprallt, weil er sonst ja seinen Job nicht machen könne. Ist klar. Vorauseilend hat die Geschäftsführung ja schon erklärt wenn die Ergebnisse in der neuen Saison noch nicht gleich stimmen, weil man ja nur kurzfristig eine neue Mannschaft zusammenstellen müsse, werde man nicht in Panik verfallen. Da ist der Glaube dann doch wieder gefragt. Keine Frage: Pedersen weiß zumindest, was die Kunden hören wollen. Bedankt sich artig bei seinem Vorgänger (dem Schuldigen), lobt die Fans und verspricht erfrischenden Angriffsfussball. Klingt gut. Auch klar: Die Scoutingabteilung arbeitet ja nicht erst jetzt, sondern das ganze Jahr. Nach den Vorgaben der sportlichen Leitung. Bei der Produktentwicklung hat es offenbar ein wenig gehakt der neue Golf wird ja nicht erst dann entwickelt, wenn die Absatzzahlen beim alten Model zurückgehen. Nun ist es wie es ist. Fussball ist ein Mannschaftsport in dem jeder seinen Job zu machen hat auf und neben dem Rasen. Und manchmal sollte man schon noch, bei allem Bilanzorientierten Streben, daran denken, was den Verein auch aus macht die Fans zum Beispiel, die mit ihrem Verein ganz eng leben wollen. Zugegeben ist das zuweilen anstrengend, aber auch das sicherste Kapital, das nicht mit Füßen getreten werden sollte. Fussball ist Mannschaftssport und die Fans sind Teil dieser Mannschaft! mh Neben den beiden Top-Torschützen Rico Rene Frank (links) und Niklas Kühle (rechts) waren noch Joscha Plünnecke, Thomas Reiswich und der zur Zeit verletzte Garrit Golombek die erfolgreichtes Torschützen beim MTV Wolfenbüttel. Fotos: H. Seipold Ein Sieg des MTV beim BSV Ölper (15 Uhr) und die Sektkorken knallen: Die Tür zur Oberliga steht ganz weit offen Wolfenbüttel. Gegenteiliger können die Voraussetzungen im Fußball nicht sein. Für den Gastgeber aus Ölper steht der Abstieg in die Bezirksliga seit Wochen fest 9 Punkte aus 29 Spielen und 105 Gegentore lautet die bittere Bilanz des Braunschweiger Stadtteilclubs. Auf der anderen Seite der MTV 74 von möglichen 87 Punkten erspielt, Platz 1, zwei Punkte Vorsprung auf den Verfolger TSC Vahdet Braunschweig eigentlich sind die Rollen klar verteilt, aber nicht für Trainer Nietz: Ich warne davor, den Gegner auf die leichte Schulter zu nehmen wir haben noch einen Schritt zu gehen. Es wäre fatal, wenn wir durch Überheblichkeit am Aufstieg scheitern! Aber ganz egal, wie das Spiel enden wird der MTV hat seine bisher stärkste Saison unter Trainer Michael Nietz und vermutlich auch seit der Übernahme des WSV 2002 gespielt. Kein Heimspiel verloren (14 Siege, ein Unentschieden) und mit dem magischen Dreieck Plünnecke, Kühle, Frank Offensivpower die seines Gleichen sucht. Hinzu kommt ein Teamspirit, der so noch nie auf der Meesche vorhanden war. Jeder geht hier körperlich sowie zeitlich an seine Grenzen, ist für den anderen da, aber wer viel investiert, bekommt auch viel heraus, so Nietz. Zur Saison 2014/15 übernahm der Übungsleiter einen Rumpfkader mit gerade einmal 12 Spielern und machte mit harter und akribischer Arbeit innerhalb von vier Jahren eine Spitzenmannschaft in der Landesliga Braunschweig daraus. Für das Spiel in Ölper fehlen Timur Abali (5. gelbe Karte), Dominik Rittel (Patellasehnenreizung) und Garrit Golombek (Knochenödem). Das Team des MTV Wolfenbüttel würde sich sehr freuen, wenn viele Fans die Mannschaft am Sonntag in Ölper unterstützten. B-Jugend sicherte sich die Meisterschaft Groß Stöckheim. Ohne eine Niederlage machte die B-Jugend des SC 64 Groß Stöckheim am letzten Spieltag alles klar und holte sich die Meisterschaft. Das Trainerteam um Max Tuchen (17 Jahre alt) und Michael Segger ist sehr stolz, dass sich die Arbeit der vergangenen Jahre endlich ausgezahlt hat und der Zusammenhalt und der faire Umgang untereinander sich so positiv ausgewirkt hat. Ihr Ansprechpartner in Sachen: Dialysefahrten Krankentransport Rollstuhltransport Telefon 0 53 31 / 4 44 44 Bahnhofstraße 10 Wolfenbüttel www.mini-car-wf.de redaktion@schaufenster-wf.de Lauftraining: Von 0 auf 5.000 Meter in zwölf Trainingseinheiten Wolfenbüttel. Der MTV Wolfenbüttel bietet ab dem 21. Juni einen Lauf-Einsteiger-Kurs über zwölf Trainingseinheiten mit dem Ziel, bis zum 16. September fit zu werden, um die fünf Kilometer beim Wolfenbütteler Stadtlauf zu bewältigen. Die Trainingseinheiten finden immer donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Der erste Trainingstag am 21. Juni startet an der Sportanlage Halberstädter Straße. Durchgeführt wird das Lauftraining von Nadja Frick, die im Besitz des Trainer-Zertifikats Laufen unterwegs des Deutschen Leichtathletik-Verbandes ist. Angesprochen fühlen dürfen sich alle Neu- oder Wiedereinsteiger, die das Ziel haben, innerhalb von zwölf Wochen im Rahmen der Trainingseinheiten die 5.000 Meter zu bewältigen. Anmeldungen können ab sofort über das Online-Portal www. mtv-wolfenbuettel.de erfolgen. Die Interessenten werden dann zu einem Vortreffen am 14. Juni um 17 Uhr in die MTV-Gastronomie 1848 eingeladen. Detaillierte Infos zum Thema Läuferausrüstung gibt es darüber hinaus in einem kleinen Vortrag am 12. Juni im Turnhallenanbau in Groß Denkte, Im Windhuck 4 (Anmeldungen bei Nadja Frick unter 015771868316). Für Rückfragen steht die MTV Geschäftsstelle unter 05331/61463 zur Verfügung. Aufstieg der A2-Junioren in die Bezirksliga Wolfenbüttel. Nachdem die A2 des MTV Wolfenbüttel bereits die Hallenkreismeisterschaft gewonnen hatte, wurde sie nun auch Kreisligameister Nordharz. In einem kampfbetonten Spiel gegen die A-Junioren von Viktoria Thiede reichte am Ende ein 2:2. Die Thieder Jungs verlangtem dem MTV alles ab und waren ein gleichwertiger Gegner. Bereits in der dritten Minute ging der MTV durch Christian Hauke in Führung und setzte dem Gegner von Anfang an unter Druck. Nach 15 Minuten kamen die Thieder besser ins Spiel und erzielten in der 19. Minute das 1:1. Nach einem Elfmeterpfiff durch den Schiedsrichter erzielte Christian Hauke in der 24. Minute das 2:1 für die MTVler. Kurz vor der Halbzeit waren es die Thieder wieder, die das 2:2 in der 41. Minute erzielten. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeit. Während der gesamten zweiten Halbzeit kämpften beide Mannschaften aufopferungsvoll bis zum Schluss. In der 88. Minute erfolgte wieder ein Elfmeterpfiff durch den Schiedsrichter, der bei einem Erfolg die Meisterschaft für den MTV gebracht hätte. Ioshua Stellmach zeigte Nerven und schoss am Tor vorbei. Der MTV versuchte nun, den Ball vom eigenen Tor fernzuhalten. Ein Treffer für die Thieder und der MTV wäre nicht aufgestiegen. Nach einigen Minuten der Nachspielzeit pfiff der gut leitende Schiedsrichter Bastian Winkler das Spiel ab und die Spieler des MTV lagen sich in den Armen. Der Aufstieg in die Bezirksliga war perfekt. Jugend trainiert für Olympia im MKN-Sportpark Wolfenbüttel. Auf der Sportanlage des BV Germania Wolfenbüttel im MKN-Sportpark fand am Dienstag das diesjährige Fußball-Grundschulturnier im Rahmen der Projektreihe Jugend trainiert für Olympia statt. Der Schulfußballverantwortliche des NFV-Nordharzkreises, Volker Pasemann, begrüßte zehn Grundschulmannschaften aus der Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel. Bei schönem Wetter fanden parallel immer zwei Spiele statt und die Zuschauer sahen interessante und spannende Spiele der jungen Kicker. Besonders freue sich Pasemann über die Teilnahme einer reinen Mädchenmannschaft der Grundschule Groß Elbe, die getreu dem olympischen Motto Dabeisein ist alles viel Spaß und Freude am Kicken mit den Jungs hatte. Insgesamt setzte sich die spielstärkste Mannschaft der Grundschule Sickte durch und gewann das Finale gegen die Grundschule Am Geitelplatz mit 4:2. Die weiteren Platzierungen lauten: dritter Platz: GS Harztorwall, vierter Platz: GS Wilhelm Busch, fünfter Platz: GS Remlingen, sechster Platz: GS Schöppenstedt, siebter Platz: GS Groß Elbe I, achter Platz: GS Groß Elbe II, neunter Platz: GS Cramme und zehnter Platz: GS Groß Elbe Mädchen. wohnt Wolfenbüttel Adersheimer Str. 28 - Wolfenbüttel Tel. 05331/9590-0 - wohnen-wf.de

20 Sonntag, 3. Juni 2018 AUS DER REGION Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Chorgemeinschaft erlebte schönen Tag in Hitzacker Wolfenbüttel. Die Chorgemeinschaft Wolfenbüttel machte eine Busreise mit vielen Mitgliedern und Partnerinnen nach Hitzacker an die Elbe. Eine Stadtführerin erzählte Wissenswertes über ihre Heimatstadt. Nach einem leckeren Mittagessen ging es bei sommerlicher Temperatur weiter zum Dömitzer Hafen, um eine kleine Flussfahrt auf der Elbe zu unternehmen. Alle Chormitglieder und Gäste waren bester Stimmung. Nach einem Zwischenstopp im Rundlings-Museum bei Küsten trat man am Abend die Heimfahrt nach Wolfenbüttel an. Es war ein Tag der Entspannung, der Eindrücke und der Lebensfreunde. Immer mehr Betriebe erhalten keine Bewerbungen: Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Braunschweig. Laut IHK-Ausbildungsumfrage konnten in 38 Prozent der Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Braunschweig im vergangenen Jahr nicht alle Ausbildungsplätze besetzt werden. Das sind rund fünf Prozent mehr als im niedersächsischen Durchschnitt. An der aktuellen Ausbildungsumfrage haben niedersachsenweit 900 Unternehmen teilgenommen. Davon rund 80 aus dem Kammerbezirk Braunschweig. Auf Ebene der Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung könnte es in den kommenden Jahren weiterhin zu Engpässen kommen. Zur Schließung dieser möglichen Lücke sind kontinuierliche Ausbildungsanstrengungen nötig, so Jan Hauberg, Leiter der Abteilung für Berufsausbildung und Berufliche Weiterbildung in der IHK Braunschweig. 81 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass keine geeigneten Bewerbungen vorgelegen haben, in 38 Prozent der Fälle Die erste Etappe der Erweiterungs- und Umbauarbeiten ist geschafft: Autohaus Holzberg feierte Richtfest Klaus Stockhausen, Geschäftsführer der Voets-Gruppe, Dr. Björn Metzner (Volkswagen Regionalleitung Region Mitte), Fabian Bock (Bezirksmanager VW PKW), Robert Welke (Holzberg Verkaufsleiter), Thorsten Steiner (Serviceleiter Holzberg) und Ronny Preiss (Gebietsleiter Vertrieb Seat)stellten sich zum gemeinsamen Foto anläßlich des Richtfestes des Autohaus Holzberg (von links). Braunschweig. Gemeinsammit Handwerkern, Mitarbeitern, Dienstleistern, Vertretern der Hersteller und weiteren Gästen feierte das Autohaus Holzberg am Donnerstag sein Richtfest. Im Oktober 2017 ist dazu der 1. Spatenstich für die Erweiterung und Umbau des Autohauses getätigt worden. Damit springt das Autohaus Holzberg in eine völlig neue Dimension und wir tragen der Zukunftsorientierung und Präsentationsmöglichkeit für die durch das Haus repräsentierten Handelsmarken Rechnung. Wir alle freuen uns sehr auf die neuen Räumlichkeiten und die vielen Möglichkeiten, die sie unseren Mitarbeitern und vor allem unseren Kunden in solch zentraler Lage bieten werden!, betonte Klaus Stockhausen, Geschäftsführer der Voets-Gruppe, zu der auch das Autohaus Holzberg gehört. Unter anderem die dann rund 2.800 Quadratmeter große Ausstellungs-/Erlebnisfläche in der künftig die Marken Volkswagen und neu: Seat, vertrieben werden. Von den Baumaßnahmen beim Autohaus Holzberg sind dabei alle Bereiche des Betriebs betroffen. Bei uns bleibt quasi kein Stein auf dem anderen. Nicht nur wurden die Ausbildungsplätze nicht angetreten und bei 29 Prozent wurden die Ausbildungsverträge vorzeitig durch die Auszubildenden gelöst. Ein möglicher Grund ist der Zusammenprall von Wunsch und Wirklichkeit bei den Berufsvorstellungen der jungen Menschen, so Hauberg. Denn laut Unternehmen aus dem Kammerbezirk Braunschweig haben 85 Prozent der Jugendlichen tatsächlich unklare Berufsvorstellungen. Die Unternehmen reagieren darauf, indem sie verstärkt auf das Angebot von Praktikumsplätzen setzen. Dem Azubimangel entgegensteuern wollen 45 Prozent der Dr. Björn Metzner ging in seiner Rede auf die neue, großzügigere Präsentation der beiden Marken des Volkswagenkonzern ein. die Ausstellungfläche für unsere Neuwagen wird komplett erneuert, sondern auch der Servicebereich sowie unsere Werkstatt, erklärt Serviceleiter Thorsten Steiner. Unsere Kunden werden künftig ein sehr modernes, gut strukturiertes Autohaus mit optimierten Prozessen und kurzen Wegen vorfinden. Natürlich investiert der Autohändler dabei auch in modernste Technik und Ausstattung das reicht von der Hebebühne bis hin zu digitaler Kommunikation. Die Mitarbeiter werden im Bereich Infotainment und Connectivität sowie E-Mobilität geschult. Neueste Technik, sowie kürzere Wege, schnellere Abläufe und bestens geschulte Mitarbeiter, das alles soll für noch mehr Qualität und damit für mehr Zufriedenheit bei den Kunden sorgen. Auch ein modern gestalteter Servicebereich mit freiem WLAN und einer Café-Bar wird den Kunden künftig zur Verfügung stehen. Steiner: Sie sollen sich bei uns rundum wohl fühlen! Das Thema Nachhaltigkeit haben wir in seiner ganzen Vielfalt beim Umbau ebenfalls berücksichtigt, so der Serviceleiter weiter. Dazu gehören zum Beispiel auch neue Sozialräume und Sanitäranlagen für die Mitarbeiter. Wir möchten, dass die Mitarbeiter gerne bei uns arbeiten und Wertschätzung erhalten, unterstreicht Thorsten Steiner. Für mehr Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Ökologie sorgen unter anderem eine sehr gute Dämmung des Gebäudes sowie eine hochmoderne Auto-Waschanlage, die Brauchwasser biologisch wieder aufbereitet. Seit April sind wir bei Volkswagen zudem E- Ausbildungsunternehmen auch durch die Erschließung neuer Bewerbergruppen, wie zum Beispiel Studienabbrecher. Ein Viertel der Unternehmen ist bereit, geflüchtete Menschen einzustellen. Finanzielle Anreize sind ein weiterer Aspekt, mit dem die Unternehmen auf den Bewerbermangel reagieren. Gut die Hälfte der Unternehmen unterstützt Mobilitätsbeihilfen ihrer Auszubildenden und finanziert ihnen beispielsweise Monatsfahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel. Über 40 Prozent der Befragten würde sogar eine übertarifliche Ausbildungsvergütung bezahlen. Parallel zum Fehlen an geeigneten Bewerbern stellen Unternehmen Mängel in der Ausbildungsreife fest. 64 Prozent beklagen niedrige Leistungsbereitschaft und Motivation bei den Jugendlichen. Nicht vorhandene elementare Rechenfertigkeiten sind ebenfalls ein häufig genannter Nachteil. Ein Drittel der Betriebe versucht dem entgegenzuwirken, indem Angebote der Agenturen für Arbeit wie zum Beispiel Ausbildungsbegleitende Hilfen oder aber auch firmeneigene Nachhilfen in Anspruch genommen werden. Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich, dass die Betriebe das Thema Industrie 4.0 durchaus im Blick haben. 82 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass die Bedeutung von IT-Kompetenzen steigen wird. 42 Prozent der Unternehmen würden der Berufsschule die Note befriedigend geben, was die Digitalisierung angeht. Bei der technischen Ausstattung der Schulen sinkt die Zufriedenheit. Hier sieht Hauberg auch die Politik in der Pflicht: Den Berufsschulen muss neben notwendigen Personal auch die benötigte Technik zur Verfügung gestellt werden. Mehr als die Hälfte der Unternehmen lassen ihre Auszubildenden an Azubiprojekten teilnehmen und verschaffen ihnen somit benötigte Zusatzqualifikationen. Die IHK Braunschweig unterstützt jeden Betrieb, der sein Ausbildungsengagement erhöhen will und somit gegen einen Fachkräfteengpass steuern möchte, so Hauberg abschließend. Instrumente hierfür sind beispielsweise die beiden IHK-Ausbildungsplatzbörsen Ab in die Ausbildung und Mein Start in die Ausbildung, an der die Unternehmen kostenfrei teilnehmen können. Den Richtspruch hielt Oliver Häring, Cornils Stahlbau (rechts), unterstützt von Arben Maliqi, Delta Bauplanung. Mobilitäts- Stützpunkt- Partner. Dafür haben wir spezielle Fachleute, die in der Lage sind, sowohl reine Elektro-Fahrzeuge wie auch Hybrid-Modelle zu warten. Darüber hinaus soll es auf dem Gelände künftig mehrere Ladesäulen für Elektroautos geben. Wir können es kaum erwarten, nach dem ersten Bauabschnitt im Oktober auf der dann Anzeige Klaus Stockhausen richtete die ersten Worte an die Gäste des Richtfestes. 100 Meter langen Front der neuen Ausstellungshalle unsere Neuwagen zu präsentieren, freut sich der Verkaufsleiter Robert Welke. Wenn alles nach Plan läuft, soll Anfang 2019 der gesamte Umbau abgeschlossen sein und wir dürfen die Einweihung feiern! Blick in den Erweiterungsbau. Man erkennt in etwa die großzügige Dimension. Handwerker, Mitarbeiter, Dienstleister, Vertreter der Hersteller und weiteren Gäste waren am Donnerstag zum Richtfest im Autohaus Holzberg an der Hamburger Straße in Braunschweig gekommen. Fotos: H. Seipold Tourismusabteilung der Stadt lädt ein: Fotospaziergang zum Thema Oker Wolfenbüttel. Zum gemeinsamen Fotografieren im Rahmen eines Photowalks lädt die Tourismusabteilung der Stadt Wolfenbüttel für den 19. Juni ein. Thematisch geht es um die Oker beziehungsweise um Wasser in der Stadt.. Die Teilnahme ist kostenfrei, einzige Voraussetzung ist eine Kamera oder ein Smartphone mit Fotofunktion. Treffpunkt ist zwischen 17.45 und 18 Uhr vor dem Strandwolf. Am Stadtgraben kann man viele schöne Fotos machen. Foto: Christian Bierwagen Von dort geht es in kleinen, selbstorganisierten Gruppen oder auch alleine auf Motivsuche. Wer Lust hat, bringt sein Fahrrad mit, so dass ein Teil der Gruppe die Oker auch in Richtung Norden oder Süden fotografisch erkunden kann. Als besonderes Bonbon bietet sich für bis zu acht Personen die Möglichkeit, die Oker vom Wasser aus zu erkunden. Gemeinsam mit Brettsport.de werden SUPs (Stand Up Paddling-Boards) zur Verfügung gestellt. Aber Achtung, eine wasserdichte Action-Kamera oder ähnliches Equipment sollte dafür mitgebracht werden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Und auch eine Anmeldung sollte für die SUPs unbedingt erfolgen. Der Photowalk im Juni ist der dritte dieser Art. Zuvor gab es bereits gemeinsame Spaziergänge zum Thema Festungsstadt und Weihnachtsbüttel. Es geht dabei vor allem, um den Spaß am gemeinsamen Fotografieren und den Austausch untereinander. Um gemeinsam zu Fachsimpeln ist ein Abschluss im Strandwolf geplant. Getränke und Essen zahlt jeder dabei selbst. Wer Fotos in den Sozialen Medien veröffentlicht, wird gebeten die Hashtags (Schlagworte) #wf900, #echtlessig und #wolfenbüttel sowie #photowalkwf18 zu verwenden. So können Interessierte unter www.wf900.de auf der dortigen Social Wall die Ergebnisse des Tages zum Beispiel von Instagram und Twitter verfolgen. Um Anmeldung wird gebeten. Wer an dem Tag vom SUP aus fotografieren möchte, meldet sich bitte zusätzlich unter wf900@wolfenbuettel.de an, damit ein Brett reserviert werden kann. Während der Übergabe (von links): Rolf Fritz, Britta Singer und Ulrich Ruess. Foto: Bernd-Uwe Meyer Ulrich Ruess überreichte Spende: 550 Euro für die Weggefährten Winnigstedt/Wolfenbüttel. Ende April gab es in Winnigstedt einen Dorfflohmarkt. Ulrich Ruess hatte vor seinem ehemaligen Kaufladen einen Stand mit zahlreichen Artikeln. Wanda Berkemeyer aus Hornburg und Rolf Fritz (Hedeper), die beide früher in Winnigstedt wohnten, halfen tüchtig mit. Den Erlös stockte Ulrich Ruess auf, damit 550 Euro übergeben werden konnten. Das Geld wurde in Wolfenbüttel an Britta Singer von den Weggefährten, der Elternhilfe zur Unterstützung tumorkranker Kinder Braunschweig, überreicht. Wir Ex-Boxprofi Axel Schulz persönlich half mit: in einer Netto-Filiale in Berlin. Foto: Netto Netto-Kunden sagen: Bitte aufrunden, Axel Schulz! Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung jahrelang in Armut. Anlässlich des Internationalen Kindertags (1. Juni) ruft Netto seine Kunden erneut dazu auf, an der Kasse aufzurunden und damit von Armut bedrohten Kindern die Chance auf eine bessere Kindheit zu geben. Im Rahmen der Partnerschaft mit Deutschland rundet auf können Kunden bis zu 10 Cent pro Einkauf spenden und damit ausgewählte Kinderhilfsprojekte in Deutschland fördern. Zusätzlich verdoppelt Netto die am Internationalen Kindertag bundesweit an Netto-Kassen erzielte Spendensumme. Schlagkräftige Unterstützung erhält die Aktion in diesem Jahr von Ex-Boxprofi Axel Schulz, der am 29. Mai Kunden an der Kasse einer Berliner Netto-Filiale überraschte. Jedes Kind verdient eine faire Chance. Ich finde freuen uns und sind sehr dankbar. Das Geld verwenden wir für die Klinikclowns oder für Kinder nach einer längeren Therapie, informierte Britta Singer. Ruess hat bereits mehrfach Geld gespendet. Diese Elternhilfe ist Mitglied im Dachverband Deutsche Leukämie-Forschungshilfe und als gemeinnützig und mildtätig vom Finanzamt Braunschweig anerkannt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.weggefaehrten-bs.de Das Büro befindet sich auf dem Klinikgelände Holwedestraße in Braunschweig, Telefonnummer: 0531/5951426. Anzeige es gut, dass die Kunden bei Netto für benachteiligte Kinder ganz einfach und mit wenigen Cents einen wichtigen Beitrag leisten können, so Axel Schulz. Kinderhilfsprojekt im Zeichen der Chancen-WM Die Spendenerlöse fließen in diesem Jahr unter anderem an ein gemeinnütziges Projekt rund um die Chancen-WM, die Deutschland rundet auf zusammen mit der Spendeninitiative Red Nose Day e.v. und der Unterstützung von über 140 Prominenten im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft ins Leben gerufen hat. Bei Fußball trifft Kultur trainieren Acht- bis Zwölfjährige aus Brennpunktschulen mit Jugendtrainern von Bundesligavereinen, erhalten Schulförderunterricht und besuchen einmal im Monat eine Kulturveranstaltung.

www.gartenzauber-im-park.de oder Facebook Alles rund um den Garten und Ihr Wohlbefinden. vom 8. bis 10. Juni 2018 im Gutspark in Wolfenbüttel-Halchter Öffnungszeiten: 8. 6. 2018 von 14 bis 20 Uhr 9. 6. 2018 von 10 bis 18 Uhr 10. 6. 2018 von 11 bis 18 Uhr; Eintritt: Tageskarte 5,00, Kinder bis 16 Jahren frei, Hunde sind an der Leine herzlich willkommen. DER GARTENBOTSCHAFTER JOHN LANGLEY gibt am Samstag und Sonntag Gartentipps, www.gartenbotschafter.de; GOODCHAP + JULIETTE Ein Walkact mit viel Freisinn, bei dem die Darsteller inmitten der Besucher flanieren, www.theatersolo.de; JR AND HIS BLUE TRAIN hören Sie am Samstagnachmittag, https://www.facebook.com/jrandhisbluetrain; KLAVIERKLÄNGE VON LASSE RUSNIOK Veranstaltungsort: Wätjen Rittergut Halchter Harzburger Straße 15 38304 Wolfenbüttel Veranstalter: Wehrstedt Metallbau GmbH Im Sommerfeld 2 38304 Wolfenbüttel Wie ein Stillleben Dekoration mit Blumen und einer Skulptur. Kleine Stoffherzen schöne Deko-Ideen Fotos: Veranstalter Gartenzauber im Park alles rund um den Garten und Ihr Wohlbefinden Wolfenbüttel-Halchter. Lassen Sie sich inspirieren, genießen Sie schöne Stunden bei Kaffee und Kuchen oder herzhaften Leckereien in romantischer Umgebung. Auch in diesem Jahr wird der Gutspark der Familie Wätjen in Halchter durch die Veranstalter der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieses einmalige Wochenende im Juni bietet wieder einmal die Möglichkeit, die alten Baumbestände des Parks zu bewundern und das Flair der Gartenveranstaltung bei Live-Musik und verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen. Die etwa 70 Aussteller präsentieren Ihnen die verschiedenen Waren rund um den Garten und Ihr Wohlbefinden. Von wetterfesten Rankhilfen, über Florales, Schmuck, Antiquitäten bis hin zu Gartenmöbeln sollte so für jeden Geschmack etwas dabei sein. Auch das kulturelle Rahmenprogramm lädt, wie schon in den Vorjahren, zum Staunen und Schmunzeln ein. Dieses Jahr werden Sie, bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein, von dem ungleichen Paar Goodchap & Juliette verzaubert. Der Walkact wird durch den Park flanieren und mit den authentischen Kostümen und feiner Komik die wahre Geschichte der Affenfrau Julia Pastrana aufleben lassen. Wenn Sie dabei noch nicht auf Ihre Kosten gekommen sein sollten, bietet Ihnen die Band JR & his blue train eine einzigartige Johny-Cash-Tribute-Show. Lassen Sie sich in den Bann reißen und genießen Sie musikalische Stunden inmitten des 100 Jahre alten Baumbestandes. Sollten Sie Fragen zu ihrem eigenen Baumbestand oder anderen floralen Gegebenheiten haben, heißt der Gartenbotschafter John Langley herzlich an seinem Stand willkommen. Mit dem bekannten Fernsehgärtner können Sie über diverse Fragen aus Garten und Natur plaudern und sich dabei beraten lassen. Weiterführende Informationen zu den kulturellen Darbietungen der diesjährigen Veranstaltungen finden Sie unter folgenden Links: www.theatersolo.de; https://www.facebook. com/jrandhisbluetrain/; www. gartenbotschafter.de; www.gartenbotschafter-johnlangley.de. Alle Infos des diesjährigen Gartenzaubers im Park finden Sie auf der Homepage oder der Facebook-Seite:www.gartenzau- ber-im-park.de; www.facebook. com/gartenzauberimpark. Vom 8. bis 10. Juni wird die Pforte des Ritterguts Wätjen in Wolfenbüttel-Halchter für Sie geöffnet: Freitag, 8. Juni, 14 bis 20 Uhr; Samstag, 9. Juni, 10 bis 18 Uhr; Sonntag, 10. Juni, 11 bis 18 Uhr. Veranstaltungsort: Wätjen Rittergut Halchter, Harzburger Straße 15, 38304 Wolfenbüttel. Veranstalter: Wehrstedt Metallbau GmbH, Im Sommerfeld 2. 8. bis 10. Juni 2018 im Gutspark Wolfenbüttel-Halchter Lilafarbene Blumen passen immer. Rosen, Stauden, Dekorationen - wir heißen mit Ihnen den Sommer WILLKOMMEN Ein alter Holzwagen schön in Szene gesetzt. BEATES BUNTE TOMATEN Ich biete Ihnen alte u. seltene Jungpflanzen u. Früchte: winterharte Fuchsien verschiedenste Tomatensorten vergessenes Gemüse und bunte Kartoffeln Kräuter- und Erdbeervielfalt Streuobst Verkauf: Wochenmarkt Wolfenbüttel, Sa. 8-13 Uhr und auf verschiedenen Sondermärkten Telefon 0 53 31/7 31 00 Neuer Weg 63 38302 Wolfenbüttel w w w. p l a n t e n - b l o m e n. c o m Fleischermeister Klaus Poggendorf mit Partyservice Wir bieten Ihnen viele Leckereien, z. B. Freitag, 8. Juni: Ochsenbraten und Spanferkel am Spieß Sa., 9. Juni und So., 10. Juni: leckeres Spanferkel Hauptstraße 1 38324 Kissenbrück Telefon 0 53 37/236 Telefax 0 53 37/235 Mobil 0170/ 3832315 info@fleischerei-poggendorf.de www.fleischerei-poggendorf.de Fleischer-Innung W o l l f e n b ü t t e Beate Pieper Alter Weg 55 38302 Wolfenbüttel Tel: 05331-34 08 06 Mobil: 0176 26277502 www.buntetomaten.de Wir sind auch mit dabei! Handwerk nach Maß Naturstein am Bau - Restaurierung - Denkmalpflege - Grabmal Im Sommerfeld 2 38304 Wolfenbüttel (05331) 6031 Fax 05331/61028 Walk-Acts Walk-Acts entführen sie in eine zauberhafte Gartenwelt. Natursteinwerk Wolfenbüttel Max Kraft GmbH Am Juliusmarkt 38300 Wolfenbüttel Telefon 05331 97 67 0 Fax 05331 97 67 67 info@kraft-naturstein.de www.kraft-naturstein.de

22 Sonntag, 3. Juni 2018 AUS DER REGION Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Pfarrer Olaf Neuenfeldt verlässt die Kirchengemeinde nach 18 Jahren: Neue Aufgabe: Schulpfarrer an der Großen Schule Blick auf die Siedlung, wo Jan Vergin sein Freiwilligenjahr verbrachte. Das Dorf Bulungula erstreckt sich über mehrere Hügel. Die Landschaft auf dem Bild ist typisch für die Region. Fotos: privat Jan Vergin aus Schladen verbrachte ein internationales Freiwilligenjahr in Bulungula und berichtet: Eigene Ideen in Projekte einbringen Ein Jahr in Bulungula Anfang August 2017 ging die große Reise los: für ein Jahr ins rund 9500 Kilometer entfernte Südafrika. Jan Vergin aus Schladen packte direkt nach dem Abitur die Koffer und leistet dort ein internationales Freiwilligenjahr. Er hat sich dazu entschlossen, um ein anderes Land und neue Kulturen kennenzulernen, Erfahrungen zu sammeln, Projekte vor Ort zu unterstützen und neue Dinge zu lernen. Dies passiert über das Programm weltwärts des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Sportverein ASC Göttingen als sogenannte Entsendeorganisation. Südafrika ist ein sehr vielfältiges Land. So gibt es elf offizielle Amtssprachen, darunter Englisch, Afrikaans und isixhosa. Es gibt Einflüsse aus sehr unterschiedlichen Kulturen und Ländern wie den ehemaligen Kolonialmächten Niederlande und Großbritannien sowie eine vielfältige Pflanzenund Tierwelt. Das Land ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen und erstreckt sich über eine Fläche, die knapp dreieinhalb Mal so groß ist wie Deutschland, bei gleichzeitig weniger als ¾ der Einwohnerzahl, nämlich ungefähr 54,9 Millionen Einwohnern. Um genau zu sein, befindet sich Jan zur Zeit in Bulungula, einem Dorf im Eastern Cape, direkt an der Küste des Indischen Ozeans. Bulungula liegt im Gebiet der ehemaligen Transkei, einem der ärmsten Gebiete des Landes. Jan arbeitet dort gemeinsam mit seiner Projektpartnerin Jasmin, einer 18-jährigen Oldenburgerin, im Bulungula Incubator. Das ist eine Non-Profit-Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Entwicklung in dieser Region vor allem in den Bereichen Bildung/Ausbildung, Gesundheit, Ernährung und nachhaltige Existenzsicherung zu unterstützen. Die beiden Freiwilligen übernehmen vor allem technische Aufgaben, z.b. überwachen sie den Internetverbrauch in dem achtköpfigen Büro, da monatlich nur eine eingeschränkte Datenmenge zur Verfügung steht. Außerdem haben sie schon eine offline Xhosa-Englisch Wörterbuch-App fürs Handy kreiert und helfen bei kleineren technischen Fragen zu Word-Dateien, Installations- oder Druckerproblemen und bei allgemeinen Fragen zu den Laptops. Unsere größte Aufgabe Jan mit einigen Schulkindern in der Xhora Mouth J.S.S. Schule Neben den traditionellen Rundhütten gibt es auch immer mehr eckige Häuser in diesem wohnt Jan. Auch Löwen sieht man in Südafrika, allerdings nur in National- und Wildparks. In den Wildparks kann man Nashörner und viele andere exotische Tiere bestaunen und viel über diese Tiere lernen. besteht allerdings darin, ein Jugendzentrum aufzubauen, in dem Jugendliche ihre Freizeit verbringen können, zusammen Spaß haben und neue Inspiration bekommen, wie sie ihre Freizeit gestalten können und ihnen durch verschiedene Projekte zu helfen, die Schule ordentlich zu beenden und somit eine Perspektive zu haben. Die Planung und Umsetzung erfordert sehr viel Zeit, sagen die beiden. Beispielsweise bekommen sie nur alle zwei Wochen neues Material, da der nächste Baumarkt, genau wie der nächstgelegene Supermarkt, knapp 2,5 Stunden mit dem Auto entfernt liegt und nur alle zwei Wochen ein Auto vom BI dorthin fährt, um einzukaufen. Auch das tägliche Leben unterscheidet sich gravierend von dem in Deutschland: Das Haus, in dem Jan und Jasmin wohnen, hat einen Fußboden aus getrocknetem Kuhdung, es gibt kein fließend Wasser und der Strom kommt von einer kleinen Solarplatte auf dem Dach. Das reicht für maximal zwei Stunden Licht, stellen sie fest. In der Stadt ist das Leben sehr viel mehr mit dem in Deutschland zu vergleichen und die meisten Häuser könnten auch genau so in Deutschland stehen abgesehen von den Stromzäunen, die gegen Einbrecher schützen sollen. Dafür besteht aber auf dem Dorf die Chance, sehr eng in einer Xhosa-Gemeinschaft zu leben und täglich im Kontakt mit den verschiedensten Leuten, aber auch mit allen möglichen Tieren, wie Hühnern, Schafen, Pferden, Kühen, Ziegen, Hunden und vielem mehr zu sein. Neben der Arbeit im BI unterrichten die beiden Freiwilligen in der etwa sieben Kilometer entfernten Schule Sport für alle Stufen von Grade R (Vorschule) bis Grade 9, da hierfür nicht genügend Lehrer zur Verfügung stehen und es ansonsten gar keinen Sport geben würde. Mit den Älteren wird häufig Netball ähnlich wie Basketball und Fußball gespielt, mit den jüngeren hauptsächlich kleinere Bewegungsspiele. Jan sagt, er habe sich dazu entschieden, weltwärts zu gehen, weil ihm der eine-welt-gedanke, den das Programm transportiert, gefällt, und er davon überzeugt sei, dass auf diese Weise das Bewusstsein für andere Länder und Kulturen positiv beeinflusst werden könne. Sehr gut finde er außerdem, dass sie als Freiwillige die Möglichkeit haben, eigene Ideen durch selbst entwickelte Projekte wie z.b dem Aufbau des Jugendzentrums mit einzubringen. Somit können wir hoffentlich die Schulzeit der Kinder durch Sport, Spiele und andere Freizeitaktivitäten bereichern, fasst Jan die Arbeit von Jasmin und ihm zusammen. Gleichzeitig sei dieses Jahr sicherlich auch für die Freiwilligen persönlich sehr wertvoll, denn, wie sie erzählen, machen sie hier viele neue, interessante Erfahrungen, die sie nach ihrer Rückkehr gern mit anderen Menschen teilen und damit zum Verständnis für andere Kulturen beitragen werden. Laut ihren Berichten ist Sport ein sehr guter Weg, um die Ziele von weltwärts zu verwirklichen, da im Sport schnell ein Teamgeist und damit auch ein Wir-Gefühl entsteht. Auf diese Weise, wie auch über die Leidenschaft zum Sport, können die Freiwilligen leichter Verbindungen zu den Schülern knüpfen. Da beim Sport nicht viel geredet werden muss, funktioniert dies auch, wenn man nicht die gleiche Sprache spricht, auch wenn sich die Freiwilligen, wie sie sagen, aber natürlich bemühen, die in dieser Region vorherrschende Sprache Xhosa, eine Sprache mit drei verschiedenen Klick-Lauten, zu lernen. Weitere Informationen zu Jans Aufenthalt in Bulungula und zu seiner dortigen Arbeit unter https://unser-jahr-in-bulungula.jimdo.com. Jan würde sich sehr freuen, wenn Sie die Menschen vor Ort durch eine Spende unterstützen würden. Das Spendenkonto hat die IBAN DE10 2605 0001 0000 1110 62 bei der Sparkasse Göttingen (BIC NOLA- DE21GOE). Kontoinhaber ist der ASC Göttingen. Verwendungszweck: Spende weltwärts Einwerber: VERGIN, JAN an. Jan bedankt sich bereits jetzt für Ihre Unterstützung! Beim Sportunterricht in der Schule ist besonders Fußball sehr beliebt. Im Jugendzentrum ist immer viel los. Hier probiert ein Junge den Tischtennistisch aus. Weddel/Schapen. Ein weiterer Wandel des kirchlichen Lebens zeichnet sich für die Gemeinde Cremlingen ab. Nachdem in diesem Jahr die Amtskollegen Angelika Meiners (Schulenrode/ Veltheim) und Martin Feuge (Sickte/ Hötzum) schon eine berufliche Veränderung vornahmen (wir berichteten), möchte dies nun auch Pfarrer Olaf Neuenfeldt tun. 18 Jahre hat er die Kirchengemeinde in Weddel geleitet. Seit 2015 hat er zudem auch den Standort Schapen übernommen, der zuvor drei Jahre vakant war. Beide Arbeitsstätten ergeben zusammen eine volle Pfarrstelle, erklärte Olaf Neuenfeldt in einem sehr emotionalen Gespräch. Die Landeskirche fragte nach den ersten zehn Jahren und danach alle fünf Jahre bei den Pfarrern nach, ob sie einen Stellenwechsel wünschen. Das habe der Weddeler Pfarrer bislang immer verneint. Aber dann rief die Oberlandeskirchenrätin Brigitte Müller in der Osterwoche an und fragte, ob er sich vorstellen könne, als Schulpfarrer am Gymnasium Große Schule in Wolfenbüttel tätig zu sein. Lange zögerte der 53-Jährige nicht: Ich habe das gleich mit meiner Familie besprochen und am nächsten Tag zugesagt. Die neue Stelle beschreibt der Pfarrer als dankbare Herausforderung und freut sich auf sie. An der Schule übernimmt er zum neuen Schuljahr ab dem 1. August eine 75-Prozent-Stelle. Seelsorge, Beratung, Gottesdienste, Projektarbeiten und Religionsunterricht gehören dann zu seinem Alltag. Die übrigen 25 Prozent wird er im Arbeitsbereich Ökumene der Landeskirche tätig sein, die fünf Partnerschaftsländer umfasst. Die Tätigkeiten dabei seien allerdings noch nicht spruchreif. In der Zeit nach Ostern musste Neuenfeldt hospitieren. Das war eine Art Mini-Referendariat, erzählte der gebürtige Goslarer. Dabei seien der Unterrichtsaufbau und auch Methoden besprochen und bewertet worden. Am Gymnasium sei er von den neuen Kollegen herzlich empfangen worden. An den ersten Ideen für den Unterricht arbeitet er derzeit: Ich muss schließlich auch dazulernen, wenn ich ein guter Lehrer sein will. Denn laut ihm werde der Glaube an Gott in den Familien immer weniger weitergegeben. Genau dort will er ansetzen. In meinem Beruf gibt es immer die Fragen Die Besucher des Sickter Seniorenzentrums mit Uta Sahr (rechts), Elina Menke (3. v. r.) und Dieter Lorenz (4. v. r.) mit ihren Bewohnern. Seniorenzentrum Sickte fuhr zum Tag der älteren Generation : Bewohner und Begleiter dankten Organisatoren in Wolfenbütteler Lindenhalle Wolfenbüttel/Sickte. Wir fahren zum Tag der älteren Generation. In guter Stimmung kam die Gruppe vom Senioren- und Therapiezentrum am Herrenhaus Sickte, in zwei Hausbussen zur Wolfenbütteler Lindenhalle. Uta Sahr, Leiterin und Vertreterin Elina Menke vom begleitenden Dienst mit Gerda Lersch und Astrid Rygol vom Haus sowie Heimbeiratsvorsitzender Dieter Lorenz sorgten sich um die Bewohner. Gut war schon die Begrüßung an der Tür. Annette Müller-Damrath zeigte den reservierten Tisch, und in aller Ruhe konnten jeder seinen Platz nehmen und die Rollatoren in der Nähe verstauen. Lebenslust war von den drei Organisatoren, dem Seniorenbeirat der Stadt Wolfenbüttel, der Arbeitsgemeinschaft der Seniorenkreise im Landkreis (AGS) und dem Seniorenservicebüro vorgeschlagen. Nach Begrüßung und Vorstellen prominenter Gäste hielt die bunte Kinderschar von der Kita des Familien- und Kinderzentrums die über 400 Besucher im Bann. Wenn du glücklich bist... erklang es von den jungen Stimmen. Weitere Lieder und ein Tanz gehörten zum 25-Minutenprogramm. Dann kam die wichtige Kaffeetafel. Als der gute Erdbeerkuchen geschmeckt hatte, gab es noch viele private Gespräche. Im weiteren bunten Programm hielt eine orientalische Bauchtanzgruppe die Augen der Besucher im Bann. Ein Ohrenschmaus bot der Braunschweiger Senioren -Rockchor. Das Niederdeutsche Theater Braunschweig trug in Platt De halbe Öberfall vor. Nach nach dem Glauben, des Erforschens, der Ethik und des Werdegangs. Viele Dinge möchte er mit den Schülern im Unterricht besprechen und ihnen die Tür zum Glauben öffnen. Gemeinsam mit den Schülern auf dem Lernweg sein, stelle ich mir für die nächste Jahre sehr spannend vor, beschrieb er eindrucksvoll und fügte an, 1993 das zweite Theologieexamen in Wolfenbüttel absolviert zu haben. In den 18 Jahren hat Olaf Neuenfeldt die Kirchengemeinde stark verändert und ihr seinen Stempel aufgesetzt. Unvergesslich bleiben ihm die schönen Erinnerungen an Mansfeld, die jährliche Konfirmandenfreizeit in der Pastor Olaf Neuenfeldt beendet nach 18 Jahren seine Kirchenarbeit in Weddel und Schapen. Foto: M. Kordilla Lutherstadt. Er initiierte die Begegnungen. Seit 2004 fahren wir dorthin und bereiten mit vielen anderen Gruppen die Einsegnungen vor, sagte er und wischte sich Tränen aus dem Gesicht. Unheimlich stolz sei er auf die Teamer, mit über 120 sei er unterwegs gewesen. In den Projektarbeiten sei stets nährbarer Boden entstanden. Auch schwärmte er von etlichen Messen, die drinnen und draußen gefeiert wurden. Jährlich führte er drei Paare am Altar zusammen. Auch die goldenen und diamantenen Hochzeiten liegen ihm sehr am Herzen. 2004 gründete er auch den Förderverein Kirchenmusik und den gemischten Chor Cantamus, der bei vielen Gottesdiensten mitwirkt. Neuenfeldt ist Chef dem Schlusswort nahm Dieter Forberg sein Akkordeon und Klaus Becker die Gitarre und alle sangen Kein schöner Land in dieser Zeit. Die Sickter kamen wieder gut heim und hatten viel zu erzählen. Ein besonderer Dank ging an Annette Müller-Damrath für die gern von über 40 Mitarbeitern, schließlich zähle auch die Geschäftsführung der beiden Kindergärten in Weddel und Schapen zum Aufgabenbereich. Hier steckt wirklich Herzblut drin, fügte er an. Immer wieder sei er von den Rabauken auf den Straßen fröhlich angesprochen worden. Das sind immer schöne Momente gewesen. Doch nicht immer war alles einfach: Natürlich zählen auch furchtbare Trauerfälle mit zur Arbeit. Vor der Zeit in Weddel war Neuenfeldt sieben Jahre in Saalsdorf (Landkreis Helmstedt) als Pfarrer tätig und zog dann mit seiner Ehefrau Elke und den beiden Mädchen ins Gemeindehaus. Mittlerweile sind die Töchter groß; Hannah macht das Fachabitur, Sonja studiert Wirtschaftsrecht. Seine zweite Hälfte ist pädagogische Mitarbeiterin an der örtlichen Grundschule. Da die Residenzpflicht mit der neuen Stelle endet, muss sich die Familie auch ein neues Zuhause suchen. Wie geht es nun mit dem kirchlichen Leben in Weddel und Schapen weiter? Olaf Neuenfeldt sprach ebenfalls von Umstrukturierungsmaßnahmen. Die Landeskirche schreibe vor, dass Gestaltungsräume (Fusionen) gebildet werden müssen, bei zeitgleicher Reduzierung der Pfarrstellen. In manchen Ortschaften der Landeskirche sei dies schon geschehen. Hiervon sei die Kirchengemeinde aber nur indirekt betroffen. Die ganze Stelle bleibt bestehen und wird neu ausgeschrieben, verriet er. Eine Neubesetzung könne sich jedoch hinziehen. Pröpstin Martina Helmer- Pham Xuan arbeite an Lösungen mit Vakanzvertretern. Bis zu seinem Ausscheiden stünden noch Amtshandlungen an. Die beiden Kirchenvorstände müssen verabschiedet und die neuen eingeführt werden. Seinen Verabschiedungsgottesdienst möchte Neuenfeldt schließlich am Sonntag, 24. Juni, um 14.30 Uhr in der Christuskirche feiern. Bisher sammelt er schon Stichwörter für seine Predigt, die für ihn einen ganz besonderen Stellenwert habe. Der Chor Cantamus wird voraussichtlich auch dabei sein und singen. Die Pröpstin wird die Entpflichtung vornehmen, sagte er. Im Anschluss ist ein Empfang geplant, zu dem Neuenfeldt ebenfalls herzlich einlädt. mk gehörte Moderation. Nur die Fahrerin eines Hausbusses hatte Probleme: Sie konnte ihr Fahrzeug 20 Minuten vor Beginn erst in der Nähe von Kuba parken, weil alle Parkplätze belegt waren. Die Bewohner waren sich aber einig: Nächstes Jahr kommen wir wieder. Fossiliensuche Hondelage. Der Geopark veranstaltet am Samstag, 9. Juni, in Kooperation mit dem Förderkreis Umwelt- und Naturschutz (FUN) Hondelage eine Fossiliensuche für die ganze Familie. An diesem Nachmittag erfahren Interessierte Spannendes über die Lebenswelt des Jurameeres. In der Mergelkuhle in Hondelage schwammen vor 175 Millionen Jahren urzeitliche Tintenfische, verschiedenste Muscheln und Fische. Mit Hammer und Meißel gehen die Teilnehmer auf die Suche nach den versteinerten Zeitzeugen, die noch heute hervorragend erhalten sind. Unbedingt Sammelbehältnis für die gefundenen Schätze mitbringen! Los geht es um 15 Uhr auf dem Parkplatz am Tränkeweg (Sportplatz) in Hondelage bei Braunschweig. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen unter der Telefonnummer 05353/3003 oder www.geopark-hblo.de. Foto: S. Dargatz

24 Sonntag, 3. Juni 2018 WOLFENBÜTTEL & UMGEBUNG Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Grandioses Jubiläumskonzert eröffnete die 475-Jahr-Feierlichkeiten der Großen Schule: 100 Musiker begeisterten das Publikum Wolfenbüttel. Die Auftaktveranstaltung zum 475-jährigen Geburtstag der Großen Schule wurde mit einem Jubiläumskonzert in der St.-Trinitatis-Kirche eröffnet. Knapp 100 Musiker, bestehend aus der Orchesterklasse 6c, dem jetzigen Schulorchester, 60 Ehemaligen, Eltern sowie Lehrern, präsentierten unter der Leitung von Musiklehrer Heribert Haase die Ergebnisse ihres zweitägigen Orchesterworkshops einem durchweg begeisterten Publikum. Schulleiter Hartmut Frenk bei seiner Ansprache. Einsatz für die Posaunisten. Sowohl die Schulgemeinde als auch viele Wolfenbütteler kamen zu dem Konzert, so dass die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt war. Die Zuhörer lauschten zunächst einer speziell für diesen Anlass geschriebenen Komposition: Die Buchstaben und Zahlen GROS- SE SCHULE 475 wurden in Töne übersetzt. Eine kleine Reminiszenz an den 475. Geburtstag der Großen Schule. Seit Jahrhunderten begleite die Große Schule junge Menschen auf dem Weg in einen Beruf, in ein Leben und dies sei ein Geschenk, so Schulleiter Hartmut Frenk in seiner Ansprache. Die Jüngsten der Mitwirkenden, die Orchesterklasse 6c, zeigten mit ihrem munteren Spiel, wie weit man nach zwei Jahren Orchesterklasse sein Instrument inzwischen beherrscht. In strahlendem Glanz und in großer Zahl schmetterten anschließend die Blechbläser den Kings s March und das Hallelujah Drive in die vollbesetzte Kirche. Das Jubiläumsorchester stellte sich als erstes mit drei Sätzen aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel vor. Auf diese barocke Festmusik folgte das Andante festivo von Jean Sibelius in reiner Streicherbesetzung; so entstand hier mit beseeltem Spiel ein wunderbarer Ruhepunkt. In ähnlicher Endzeitstimmung begann The Unanswered Question : Über einem wie aus der Ferne kommenden Streicherklang stellte die Solo-Trompete eine sieben Mal wiederholte Frage nach dem Sinn des Lebens, die wiederum von einer Querflötengruppe von der gegenüberliegenden Seite der Kirche beantwortet wurde. Trotz der sich stetig steigernden Intensität der Antworten blieb die letzte Frage jedoch ohne Antwort und ließ den Zuhörer mit seinen Gedanken allein. Die größte Herausforderung war zweifelsohne der 1. Satz aus Beethovens 5. Sinfonie, da dieses Werk doch sehr bekannt ist. Frisch im Tempo und mit der nötigen Energie gelang dem Orchester eine insgesamt überzeugende Aufführung. Ein weiterer Höhepunkt war das Klarinettenensemble, in dem Haase dann auch selbst zur Bassklarinette griff: In dem eigenen Arrangement Freylechs waren hier seine jetzigen und ehemaligen Klarinettenschüler vereint zu hören. Hervorragend in der 1. Klarinette besetzt erklang diese schwungvolle, aber auch melancholische Klezmer-Musik. Für besonderen Glanz sorgte am Ende des Konzertes der Marsch Nr. 4 op. 39,4 aus Pomp and Circumstance. Mit vielfältigem Schlagwerk die Spieler mussten teilweise wechseln oder auch zwei verschiedene Instrumente gleichzeitig spielen fand dieses besondere Konzert seinen unüberhörbaren Abschluss. Als Dank für den Nachklang zu fast 40 Jahren Arbeit mit dem Schulorchester verneigte sich Schulleiter Hartmut Frenk voller Anerkennung vor Heribert Haase, der nach diesem Schuljahr in den Ruhestand gehen wird. Sein Orchester schloss sich dem Dank mit guten Wünschen für die Zukunft an, nicht zuletzt mit ein wenig Pathos für einen großen Dirigenten, Arrangeur und Klarinettisten von dem sicher noch zu hören sein wird. Als Zugabe wurde der Ungarische Tanz Nr.1 von Johannes Brahms gespielt. Ich bin wirklich glücklich, dass ich jahrelang mit begeisterungsfähigen Schülerinnen und Schülern arbeiten konnte und dass so viele von ihnen zum Jubiläumskonzert angereist sind. Das macht mir den Abschied von der Schule nicht gerade leicht, so Haase. Eine liebevoll zusammengetragene Ausstellung über die vielfältigen Aktivitäten des Schulorchesters ergänzte die Veranstaltung. Dort wurden die zahlreichen Orchesterfahrten, Benefizkonzerte, z. B. für Satu Mare, anschauliche Bilder von den Orchesterklassen, die es seit 2005 an der Großen Schule gibt, sowie auch Preise, die das Schulorchester gewonnen hat, gezeigt. Bei strahlendem Sonnenschein lud die Große Schule im Anschluss an das Konzert auf dem Vorplatz der Trinitatiskirche mit kleinen Speisen und kühlen Getränken zu einem geselligen Beisammensein ein. Die Große Schule dankt der St.-Trinitatis-Kirche sehr herzlich dafür, dass sie in diesem schönen Ambiente vor großem Publikum auftreten durfte. Beeindruckendes Bild: knapp 100 Musiker unter ihrem scheidenden Dirigenten Heribert Haase spielten in der vollbesetzten Trinitatiskirche. Die Klarinettistinnen waren aufmerksam dabei. Direktor Hartmut Frenk begrüßte die zahlreichen Zuhörer. Auch die jüngeren Musikerinnen machten ihre Aufgabe gut. Heribert Haase im Kreise seiner Orchestermitglieder. Nach dem Konzert traf man sich auf der Wiese vor der Trinitatiskirche bei Speisen und kühlen Getränken. Fotos: Schule

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER AUS DER REGION Sonntag, 3. Juni 2018 Ausgabe 22 Das Team der ehrenamtlichen Krankenhausseelsorge. Von links: Annette Prüße, Barbara Pasemann, Marion Dierschke, Gregor Stark und (ev.) Pfarrer Volkmar Schmuck. Foto: Dania Mroue Klinikum Wolfenbüttel lud zur ersten Vortragsreihe der Krankenhausseelsorge ein: Der Mensch und seine Seele Wolfenbüttel. Die Krankenhausseelsorge des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel veranstaltete am Mittwoch unter der Leitung von Pfarrer Volkmar Schmuck einen kostenlosen Informationsabend zum Thema Seelische Gesundheit. Die Krankenhausseelsorge sind ein evangelischer Pfarrer, ein katholischer Pfarrer und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen in der Krankenhausseelsorge. Alle, die in der Seelsorge arbeiten, stehen unter Schweigepflicht. Die Krankenhausseelsorge spricht mit den Patienten über Lebens- und Glaubensfragen, betet oder feiert mit ihnen das Abendmahl oder die heilige Kommunion. Sie stehen- Patienten und ihren Angehörigen für persönliche Gespräche, für Begleitung am Lebensende und für Beratung in ethischen Fragen zur Verfügung. Die Seelsorger gehen durch die Zimmer und bieten eine Beratung an. Ich bin immer wieder überrascht, dass sich auch Männer öffnen und gerne viel erzählen, so Seelsorgerin Marion Dierschke. Je mehr Patienten im Zimmer, desto einfacher ist es für viele ein Gespräch zu führen, erklärte Seelsorgerin Annette Prüße. Denn so sind die anderen miteinander beschäftigt, da lauscht keiner, fügte Pfarrer Schmuck hinzu. Bei dem Informationsabend beschäftigte sich die Krankenhausseelsorge auch mit den Fragen, was die Seele ist, wie man für sie sorgen kann und welche Bedeutung das für die Gesundheit eines Jeden hat. Seit Jahrtausenden waren die Völker der Erde überzeugt, dass der Mensch eine Seele hat. Doch wo findet man die Seele? Pfarrer Volkmar Schmuck sagte dazu: Die Seele lässt sich nicht verorten und vermessen, weder mit Waagen noch mit Computertomographen. Die Seele kann man schmecken, riechen und spüren etwa wenn man mit guten Freunden am Tisch sitzt und isst. Die Seele kann man schmerzlich vermissen etwa wenn es korrekt aber seelenlos zugeht. Die Abwesenheit der Seele ist spürbar etwa beim Anblick eines Verstorbenen. Außerdem wurden noch weitere Beispiele vorgetragen: Ich habe tausende von Leichen seziert, aber ich habe nirgendwo eine Seele gefunden, so der Pathologe Rudolf Virchow (1821-1902). In der Bibel (1. Mose 2,7) heißt es: Da machte Gott der Herr den Menschen aus Erde vom Acker und bließ ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch eine lebendige Seele. Die christliche Vorstellung besagt, dass der Mensch den Atem, den er zu Beginn des Lebens von Gott eingehaucht bekam, am Ende wieder aushauchen wird. Er wird zu Gott zurückkehren und ein neuer Leib wird um ihn herumwachsen. Wie gesund kann man trotz Krankheit bleiben? Es gibt Menschen, die trotz körperlicher Beeinträchtigungen glücklich leben. Umgekehrt begegnen uns kerngesunde aber unglückliche Menschen. Offensichtlich gibt es etwas in uns, das mindestens genauso wichtig für unser Wohlbefinden ist wie die körperliche Konstitution. Dieses etwas nennt sich Seele. Unabhängig von weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen ist das der letzte und unverwechselbare Kern unserer Persönlichkeit. Die Belastungen der modernen Welt stellen die Seele heute vor größere Herausforderungen. Ob eine Auszeit, gutes Essen, Bewegung oder ein nettes Gespräch: Je mehr man sich um seine Seele kümmert, desto glücklicher ist man. dm Am Donnerstag in der Lindenhalle: Blutspendeaktion der DRK Wolfenbüttel. Es sind 500 Milliliter, die Leben retten können: In der Lindenhalle findet am kommenden Donnerstag eine Blutspendeaktion statt. Am 7. Juni können Spender zwischen 15 Uhr und 19.30 Uhr dort vorbeikommen. Im Anschluss bekommen sie dafür Snacks und Getränke zur Stärkung. Organisiert wird die Aktion vom Ortsverein Wolfenbüttel des Deutschen Roten Kreuzes. Jede einzelne Spende zählt, sagt Björn Försterling, Vorsitzender des Ortsvereins. Denn nicht nur nach Unfällen oder Operationen sind oft Blutkonserven nötig. Täglich werden laut Försterling deutschlandweit rund 15.000 Spenden gebraucht, beispielsweise auch für Krebstherapien. Doch nur drei Prozent der Deutschen gingen regelmäßig spenden. Dabei braucht man gar nicht viel Fantasie, um sich auszumalen, wie schnell man selbst auf Blutkonserven angewiesen sein kann: Ein Autounfall etwa ist schnell passiert. Für ein Unfallopfer benötigt man nicht selten bis zu zehn Blutkonserven, ein Leukämie-Patient kommt auf einen Bedarf von bis zu 14 Blutkonserven pro Woche. 500 Milliliter gibt man bei der Spende ab eine Menge, die ein gesunder Körper gut verkraften kann. Im Austausch dafür gibt es Snacks und Getränke, den Dank des DRK und das gute Gefühl, jemandem geholfen zu haben. Spenden darf grundsätzlich jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren, der mindestens 50 Kilogramm wiegt. Frauen können maximal viermal, Männer höchstens sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von acht Wochen (Tag der Blutspende plus 55 Tage) liegen. Von links: Maria Lapinski, Simone Persson, Om Jagtap, Charlotte Umbach, Ayman El-Essawi und Leo Kaiser. London Calling für die International School Braunschweig-Wolfsburg: Den dritten Platz erreicht Braunschweig/Wolfsburg. Pangea war der bisher letzte Superkontinent der Erdgeschichte. Er existierte als zusammenhängende Landmasse vor etwa 300 bis 150 Millionen Jahren (Karbon bis Jura). Die kontinentale Ausdehnung Pangeas betrug einschließlich der Schelfsockel rund 138 Millionen Quadratkilometer. Nach diesem Superkontinent benannt, gibt es seit 2007 und in mittlerweile 16 Ländern den Pangea-Mathematik-Wettbewerb mit dem Motto Mathematik verbindet. Denn mit zunehmender Globalisierung erlangt der internationale Austausch von Bildung und Wissen eine immer größere Bedeutung. Deshalb möchte der in Deutschland gesteuerte Kreisbauamt Wolfenbüttel. Das Amt Bauen und Planen im Landkreis Wolfenbüttel ist am kommenden Dienstag und Mittwoch, 5. und 6. Juni, nur eingeschränkt erreichbar. Die Mitarbeiter nehmen an einer internen Fortbildung teil. Weitere Informationen zur Erreichbarkeit des Amtes an diesen Tagen erhalten Bürger über die Auskunft des Landkreises unter 05331/84 0. Wettbewerb (Schirmherr ist das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) Schüler aus unterschiedlichen Orten, Gesellschaftsschichten und Bildungsniveaus mittels Sozialamt zieht um Wolfenbüttel. Einige Abteilungen des Amtes für Arbeit und Soziales sind am Donnerstag und Freitag, 7. und 8. Juni, geschlossen. des Pangea-Mathematikwettbewerbs zusammenbringen und für die Mathematik begeistern. Und unter den knapp 6.000 teilnehmenden Schülern der Klassenstufe drei bis zehn in England befanden sich dieses Jahr auch zwölf Schüler der International School Braunschweig-Wolfsburg. Denn generelle Unterrichtssprache ist Englisch. Ein Quereinstieg von Kindern in allen Jahrgangsstufen (einschließlich Vorschule/ Reception Class bis hin zu year twelve) wird daher durch spezielle Programme entsprechend unterstützt. Somit konnten sich sechs Schüler aus der Braunschweiger Schule im Januar für den Wettbewerb in England anmelden. Und da sich sechs von den Schülern unter die besten 150 Schülern in den ersten beiden rein schulinternen Runden vom 6. bis 8. März erfolgreich qualifizierten, ging es für die Schwedin Simone Persson, Leo Kaiser aus Deutschland und Maria Lapinski aus Japan von year four sowie Om Jagtap aus Indien, Ayman El-Essawi aus Ägypten und Charlotte Umbach aus Deutschland von year five tatsächlich zum Finale nach London mit Erfolg! Simone gelang ein dritter Preis in ihrer Klassenstufe, dafür gab es 75 Britische Pfund und eine Medaille in Bronze inklusive Urkunde. Der bestmögliche erste Preis, eine Medaille in Gold samt Urkunde und 150 Britische Pfund gelang in seiner Klassenstufe Om. Es handelt sich dabei um das Sachgebiet Hilfe zur Pflege im Harztorwall 25 und um das Sachgebiet Asylbewerberleistungen in der Langen Straße 26. Grund dafür ist ein Umzug dieser Abteilungen. Die Verwaltung bittet um Verständnis. Nach den Umzügen befinden sich die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter für die Asylbewerberleistungen ab dem 11. Juni im Gebäude Harztorwall 25. Die Ausländerbehörde verbleibt weiterhin in den Räumen in der Langen Straße 26. Siegerklassen des Wolfenbütteler Comicpreises besuchten Hannover: Durch den Geheimgang des Landtags und im Wilhelm-Busch-Museum Beginn des 16-seitigen Sieger-Comics der Klasse 8.1, Werla- Schule Schladen, Max und Moritz, 2017. Schladen/Hannover. Um den genialen niedersächsischen Dichter und Künstler Wilhelm Busch enger mit Wolfenbüttel in Verbindung zu bringen und ihn an die Jugend heranzuführen, wurde 2017 der Wolfenbütteler Comicpreis Wilhelm Busch & Co. für Einzelkünstler und Schulklassen gestiftet. Gesucht wurden Comics zum Thema Max und Moritz heute. Streiche von Mädchen und Jungen in unserer Gegenwart als Comic gezeichnet und erzählt. Für die besten Klasseneinsendungen wurden Fahrten nach Hannover mit Besichtigung des neuen Landtages und des Museums Wilhelm Busch sowie 500 Euro für die Klassenkasse vergeben. Den Ersten Preis gewann die Klasse 8.1 der Werla-Schule Schladen, einen der zweiten Preise erhielt das Gymnasium Kleine Burg, Braunschweig. Mit einem Bus des Reiseunternehmens DerSchmidt neben der Curt Mast Jägermeister Stiftung und den Wolfenbütteler Wirtschaftsgesprächen einer der Hauptsponsoren erreichten die Schüler und die sie begleitenden Lehrkräfte bei strahlendem Früh- sommerwetter die Landeshauptstadt. Begrüßt und betreut wurden die Gäste von Landtagsvizepräsident Frank Oesterhelweg und seinen Mitarbeitern. Schwungvoll und gut gelaunt führte er die Besucher zunächst aus dem beeindruckenden, 2014 bis 2017 völlig neugestalteten Landtagsgebäude in das Gebäude, das das Parlament zuvor ersatzweise benutzt hatte. Man ging durch einen (nichtöffentlichen) Tunnel, der in den 70er Jahren angelegt worden war, um Abgeordnete, Mitarbeiter und Besucher vor Anschlägen der Roten Armee Fraktion (RAF) zu schützen. Keinem der Gäste war dieser Geheimgang bis dahin bekannt. Zurück im neuen Plenarsaal wurde vom Landtagsvize dann die Parlamentsarbeit, nicht nur in Niedersachsen, erläutert und mit den Jugendlichen diskutiert. Danach spazierte man mit einem kurzen Halt am Denkmal der Göttinger Sieben zur Rückseite des Landtages (ehemals Welfenschloss). Dort gab es ein abwechslungsreiches Picknick unter Bäumen an der Leine. Im zauberhaften Georgenpalais oder Wallmodenschlösschen inmitten des Georgengartens konnten sich die Besucher am Nachmittag mit den Schätzen der international renommierten Sammlung Wilhelm Busch Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst vergnügen. Eine Führung der Stellvertretenden Museumsdirektorin Ruth Brunngraber-Malottke durch die Busch-Abteilung stand im Mittelpunkt. Doch auch der eigenständige Rundgang durch eine Ausstellung von angriffslustigen Zeichnungen des bedeutenden englischen Karikaturisten Gerald Scarfe und das Stöbern im reich bestückten Museumsshop waren anregend und erheiternd. Das Ergebnis des Tages fasste eine der begleitenden Lehrerinnen so zusammen: Die Exkursion hat den Schülern und mir Spaß gemacht, und wir waren überrascht, dass es so unterhaltsam war. Gleitsichtwochen Beim Kauf einer Gleitsichtbrille oder -sonnenbrille ab Glaspaket Bronze bezahlen Sie bei gleichem Fassungspreis für die Gläser nur den entsprechenden Einstärkenpreis. Gilt nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Ein Angebot der Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG, Wallenrodstr. 3, 91126 Schwabach Ihre nächste Apollo-Filiale: Lange Herzogstrasse 60 38300 Wolfenbüttel Bis zu 350 sparen.

Ausgabe 22 Sonntag, 3. Juni 2018 WOLFENBÜTTEL & UMGEBUNG Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Die 13 MTV-Oldies mit den geschafften Pferden in der Lüneburger Heide. Mit der Pferdekutsche in die Lüneburger Heide Wolfenbüttel. Auch in diesem Jahr hatten sich die Oldies der MTV-Handballer wieder eine schöne Gegend für ihre alljährliche Mannschaftsfahrt augesucht. Obwohl es längst kein aktives Altherrenteam mehr gibt, trifft man sich regelmäßig zum monatlichen Sonntagfrühschoppen im Kleingartenverein Rodeland zum Klönen und Diskutieren. Dabei dauert Trommeln für die Seele und Gesundheit Wolfenbüttel. Wieso Trommeln? Schwerwiegende Ereignisse aus meiner Jugend und aus dem weiteren Verlauf meines Lebens hatten sich tief in mir verwurzelt. Als ich vor vier Jahren mit dem Trommeln im Rahmen einer Therapie in der Tagesklinik begann, merkte ich schnell wie sehr sich es schon mal einige Treffen, bis der richtige Ort für die gemeinsame Ausfahrt gefunden ist. Das diesjährige Ziel, das Best Western Hotel Heidekrug in Hermannsburg, hatte Dietmar Krull vorgeschlagen, und nach einigem Hin und Her wurde gebucht. Mit fünf Fahrzeugen ging die 13-köpfige Truppe von Freitagmittag bis mein Körper, mein Geist und meine Seele entspannten. Ohne Vorkenntnisse war ich in der Lage, selbst etwas gegen meine Ängste, meine ständige Nervosität und meine Depressionen zu tun. Ich konnte beim Trommeln jederzeit Stress abbauen und spürte, wie sich meine Lebensfreude dadurch Sonntagnachmittag auf die Reise. Bei strahlendem Wetter wurde eine zünftige Kutschfahrt mit deftiger Verpflegung unternommen, die allseits gut ankam. Abends wurde im hoteleigenen Biergarten noch lange der eine oder andere Geburtstag gefeiert und sogar noch eine Oldie-Handballtruppe aus der Nähe von Osnabrück kennengelernt (natürlich männlich, steigerte. Es tut mir wirklich gut und vor allem macht es mir großen Spaß, den ich gerne mit anderen teilen möchte!, erzählt die Initiatorin. Das erste Treffen Trommeln für die Seele und Gesundheit findet am 13. Juni von 14.00 bis 15.30 Uhr im Gruppenraum der Kommisse, Foto: Ki/Martin Herr allerdings mit weiblicher Busfahrerin). Auf der Rückfahrt wurde im Mühlenmuseum Gifhorn haltgemacht und ordentlich Kaffee und Kuchen probiert. Viel zu schnell waren die drei Tage vorbei. Jetzt gehen die Planungen für 2019 los. Bis da Einigkeit über das Ziel erreicht ist, wird wohl noch so manches Bier fließen müssen. Kommißstraße 5 in Wolfenbüttel, statt. Informationen erhalten Sie unter: KISS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Paritätischen Wohlfahrtsverband Wolfenbüttel, Telefon 05331-920060. Wer noch keine Trommel besitzt, kann auch erstmal auf dem Tisch mittrommeln. Konzert im Rahmen des Soli Deo Gloria-Festivals im Lessingtheater: Alexandre Tharaud interpretiert die Cembalokonzerte von J.S. Bach Wolfenbüttel. Am 7. Juni, 19.30 Uhr, gibt es im Lessingtheater ein Wiedersehen mit einem der vielseitigsten Pianisten unserer Zeit: Alexandre Tharaud kehrt nach einem Solo-Rezital bei Soli Deo Gloria im Jahr 2007 nun mit dem Kammerorchester Stuttgart zurück. Erneut stellt er das barocke Repertoire in den Fokus und spielt die Cembalokonzerte Nr. 1 und 5 von Johann Sebastian Bach. Der 1968 in Paris geborene Alexandre Tharaud studierte Klavier am Pariser Konservatorium und gewann 1989 den Zweiten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Seine bemerkenswerte internationale Karriere führte ihn auf die bedeutendsten Bühnen Europas, Amerikas und Asiens. Zudem ist er ein gern gesehener Gast auf zahlreichen Festivals. Tharauds Diskographie demonstriert seine vielseitige Affinität zu verschiedenen Musikstilen. Seine Aufnahmen reichen von Bach, Mozart und Hayden (mit Les Violons du Roy) bis zu seinem Ausflug in den swingenden Jazz mit Le Boeuf sur Le Toit. Weitere Einspielungen beinhalten die Alben Autograph mit Werken von Scarlatti, Rameau, Chopin und Grieg, Journal Intime (Chopin) sowie die viel beachtete Veröffentlichung von Bach s Goldberg-Variationen im Jahr 2016. Mehrfach wurde der von Publikum wie Kritik gleichermaßen für sein elegantes Spiel gefeierte Tharaud ausgezeichnet: Für seine Einspielung der Sonaten von Domenico Scarlatti wurde ihm 2011 erstmals ein ECHO Alexandre Tharaud Foto: Marco Borggreve Klassik-Preis verliehen; 2015 erhielt er den Preis für sein Album Jeunehomme: Mozart & Haydn erneut. 2012 war der vielseitige Pianist in Michael Hanekes Liebe an der Seite von Emmanuelle Riva und Jean-Louis Trintignant zu sehen. Der Film wurde unter anderem mit dem Oscar und Golden Globe als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet. Tharaud spielte für die Musik zum Film Werke von Beethoven, Bach und Schubert ein und wurde hierfür 2016 mit seinem dritten ECHO Klassik für die Musik-DVD-Produktion des Jahres geehrt. Das Soli Deo Gloria Braunschweig Festival bietet neben Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Zeitgenossen Programme aus Klassik und Romantik, Kammermusik und Symphonik, Vokal und Instrumental und bildender Kunst. Deutschlandweit gehört es zu den bedeutendsten Festivals barocker sowie klassischer Musik außerhalb des Mainstreams in der Metropolregion Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg. Die Saison 2018 führt Soli Deo Gloria Braunschweig Festival zu seinen Ursprüngen zurück: mit Ausnahme des Auftakts im Schafstall Bisdorf sind alle Konzerte ausschließlich dem Werk Johann Sebastian Bachs gewidmet. Karten: Service-Center Wolfenbütteler Zeitung, Krambuden 9, Wolfenbüttel; Konzertkasse Braunschweig, Telefon 0531-16606, www.konzertkasse.de sowie über den Festival-Kartenservice: 0180-5544888*, www. solideogloria.de. Das Team des Thearapeutischen Reitens im KöKi um Geschäftsführerin Heidi Bitterberg (5. von links), die beiden Reittherapeutinnen Gudrun Beitler-Wiegand (rechts) und Nicola-Barbara Peters (3. von links) sowie die beiden Therapiepferde Twiggy und Benny. Erfolgsgeschichte dreier Kooperationspartner, die ihresgleichen sucht: 50 Jahre Therapeutisches Reiten im KöKi Braunschweig. Bereits seit 50 Jahren gibt es das Angebot des Thearapeutischen Reitens im Verein zur Förderung körperbehinderter Kinder KöKi in Braunschweig. Dieses besondere Jubiläum und damit auch eine einzigartige Erfolgsgeschichte dreier Kooperationspartner nahm der Verein zum Anlass, am Donnerstag zu einer kleinen Feier in die Reithalle des Reit- und Fahrvereins Braunschweig im Madamenweg einzuladen. Das therapeutische Reiten im KöKi ist eine ganzheitliche Therapie, die als krankengymnastische Behandlung und heilpädagogische Förderung für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Handicaps durchgeführt wird. Dem Partnerpferd kommt dabei eine ganz bedeutende Rolle zu. Die dreidimensionalen Schwingungen, die in der Gangart Schritt vom Pferderücken auf das Kind übertragen werden, werden genutzt, um neurophysiologisch zu arbeiten. Hinzu kommt, dass das Pferd mit seinem großen warmen Körper und seinem sensiblen Wesen viele natürliche Möglichkeiten bietet, die in allen Prozessen von Förderung, Erziehung und Therapie genutzt werden können. Gerade bei den kleineren Reitern entsteht so oft eine positive emotionale Bindung zu ihrem Pferd und sie freuen sich auf die nächste Begegnung mit ihm. Die Ziele des thearpeutischen Reitens sind sowohl im motorischen Bereich (Regulierung des Muskeltonus, Schulung der Fein- und Grobmotorik, Training von Gleichgewicht und Geschicklichkeit, Verbesserung von Haltungsschwächen bzw. Haltungsschäden, Kontrakturprophylaxen) angesiedelt als auch im emotional-kognitiven Bereich (Steigerung von Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsschulung aller Sinnesbereiche, Stärkung des Selbstbewusstseins, Förderung der Sprachentwicklung) und im sozialen Bereich (Aufbau von Verantwortungsbewusstsein, Anerkennen erstellter Regeln und Grenzen, Einflussnahme auf Verhaltensproblematiken des Kindes). Das Angebot des Therapeutischen Reitens im KöKi entstand im Jahr 1968 mit Hilfe einer Kooperationsgemeinschaft, bestehend aus dem Verein KöKi, dem Reit- und Fahrverein Braunschweig sowie dem Lions Club Braunschweig. Damals wurde vereinbart, dass der Reit- und Fahrverein die Reithalle und die Pferde zur Verfügung stellt, der Lions Club die Sachkosten für Pferde sowie Hallenmiete übernimmt und der Verein KöKi mit seinen Therapeuten die Ausführung übernimmt mit Erfolg! 50 Jahre später können die Beteiligten auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Zu den Feierlichkeiten am Donnerstag konnte die KöKi-Geschäftsführerin Heidi Bitterberg zahlreiche Gäste begrüßen. Unter ihnen waren der 1. Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins Braunschweig, Wolfgang Niemsch, Rouven Langanke vom KöKi-Vorstand, der Präsident des Lions Clubs Braunschweig, Joachim Hempel, sowie Martin Albinus von der Stadt Braunschweig. Sie alle sprachen einige Grußworte. Aber auch Kinder, die am therapeutischen Reiten teilnehmen, ihre Eltern, Geschwister und Ehemalige sowie das gesamte KöKi-Team und viele mehr waren vor Ort, um das 50-jährige Bestehen zu feiern. Wolfgang Niemsch erinnerte in seiner Rede an die Gründung: Das therapeutische Reiten steckte 1968 noch in Kinderschuhen. In dieser Kooperation waren wir mit die ersten in Deutschland, die solch ein Angebot hatten. Natürlich wurde man anfangs auch oft kritisch beäugt und es hätte auch einige Stimmen gegeben, die die Therapieform für Unfug hielten, erinnerte er. Doch all diesen Leuten sage ich damals wie heute 'schaut und überzeugt euch selbst', fuhr er fort. Es sei erstaunlich, was das Reiten den Kindern bringt und wie positiv sie reagieren. Vor allem bei Kindern mit einer spastischen Beeinträchtigung habe er schon tolle Entwicklungen miterleben können. Es sei dem Verein daher auch ein besonderes Anliegen, viel Wert auf die geeigneten Therapiepferde zu legen, erläuterte Niemsch. "Ich bin stolz, dass wir das therapeutische Reiten bereits seit einem halben Jahrhundert begleiten dürfen", sagte er abschließend. Auch Rouven Langanke ging in seiner Ansprache noch einmal auf das Gründungsjahr ein. Vor 50 Jahren habe man keinerlei Erfahrungswerte gehabt, da zu diesem Zeitpunkt das thearapeutische Reiten nur in drei Städten in Deutschland angeboten wurde, Martin Albinus (von links), Rouven Langanke, Heidi Bitterberg, Wolfgang Niemsch und Joachim Hempel freuten sich über die vielen Gäste bei der Jubiläumsfeier. Fotos: Inka Stute erzählte er und ging auf die tolle Erfogsgeschichte in den dann folgenden 50 Jahren ein. "Nach 10 Jahren konnte KöKi bereits 4.500 Therapieeinheiten mit rund 110 Kindern verzeichnen. Bis heute sind es ungefähr 25.000 Einheiten und 600 bis 700 Kinder, die dieses besondere Angebot genutzt haben oder noch nutzen und daher ist heute ein ganz besonderer Tag für uns alle", berichtete er stolz und dankte allen Beteiligten. Joachim Hempel zeigte sich äußerst erfreut über die Nachhaltigkeit dieses Engagements des Lions Clubs und hatte ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk anlässlich des 50. Jubiläums mitgebracht: Wir lassen nicht nach und freuen uns über den riesigen Erfolg dieser Kooperation. Deshalb verpflichten wir uns auch weiterhin dieses Projekt zu unterstützen, teilte er unter Applaus aller Anwesenden mit. Martin Albinus richtete seine Glückwünsche, auch im Namen des Oberbürgermeisters Ulrich Markuth, aus und fand viele lobende Worte. Nachdem Heidi Bitterberg und Rouven Langanke als Dankeschön an die Kooperationpartner eine Foto-Collage mit Erinnerungsstücken der vergangenen 50 Jahre als Präsent überreicht hatten, hieß es dann Schauen und Staunen für die Zuschauer. Denn nun zeigten zwei Kinder mit ihren Therapiepferden und den beiden Reittherapeutinnen sowie den sechs Helferinnen, was für Übungen während der Therapie gemacht werden und was sie bewirken. Bereits beim Aufsteigen sah man der siebenjährigen Mara, die einen Schlaganfall erlitt und anschließend nicht laufen konnte, an, wir sehr sie sich auf dem Rücken des Ponys Benny wohlfühlte. Durch das thearpeutische Reiten lernt Mara wieder Vertrauen in ihren Köper aufzubauen. Und das zeigt sie auch. Mit Fang- und Wurfübungen sowie verschiedenen Balanceanleitungen zeigte sie, wie positiv sich die Therapie auswirkt. Und auch die achtjährige Pia, der es auf Grund einer frühkindlichen Hirnschädigung kaum gelingt Muskelspannung aufzubauen, zeigte schon nach wenigen Minuten eine deutlich aufrechtere Haltung, konnte schließlich frei auf dem Pferd sitzen und aktiv Bewegungen ausführen. "Bei Pia konnte durch die Therapie der Muskeltonus positiv beeinflusst und die Bewegungskoordination verbessert werden", erklärten die beiden Reittherapeutinnen Gudrun Beutler-Wiegand und Nicola-Barbara Peters den beeindruckten Zuschauern. Natürlich wurden die beiden Kinder und das KöKi-Team dann auch mit großem Applaus belohnt, bevor es für alle Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke am großen Büfett sowie die Möglichkeit zum Probereiten für die Kleinen gab. Aktuell nehmen zehn Kinder aus der Region Braunschweig und den angrenzenden Landkreisen mit verschiedenen Beeinträchtigungen das Angebot der Reittherapie im KöKi wahr. Einmal pro Woche findet die Therapie in der Reithalle für je zwei Stunden statt, bei der Übungen aus physiotherapeutischer Sicht absolviert werden. Fragen zum therapeutischen Reiten sowie zu sämtlichen Leistungen und Angeboten des Vereins beantwortet Ihnen gernte das KöKi-Team unter der Telefonnummer 0531/75145 oder per E-Mail an info@koeki.de. ist Heidi Bitterberg und Rouven Langanke vom KöKi überreichten Wolfgang Niemsch und Joachim Hempel ein Präsent als Dank für die einmalige und ein halbes Jahrhundert bestehende Kooperation. Pia zeigte auf Therapiepferd Twiggy verschiedenen Übungen zur Verbesserung der Bewegungskoordination. Mara führte verschiedene Fang-, Wurf- und Balance-Übungen auf Therapiepferd Benny aus.

M, * Verlagssonderseite Reisen und Veranstaltungen Nibelungenplatz10 Schlosspassage 7 38106 Braunschweig 38100 Braunschweig ( (0531) 32 13 68 ( (0531) 12 54 14 Preise p.p. im DZ Inh. Ullrich Just e.k. ElbphilharmonieHamburg 2Tage - Ü/FR 4* Arcotel Onyx, Eintrittskarte PK3 Konzert Symphoniker Elbphilharmonie, Bustransfer 17.-18.06. PK3 244 Dresden Semper Oper 3 Tage -Ü/FR 3* Ibis Zentrum, Semper Oper Eintrittskarte PK2 Carmen, Stadtführung, Aufenthalt Meißen 22.-24.06. PK2 394 Insel Usedom 8 Tage - Ü/HP aufusedom, Taxi-GS 24.06.-01.07. /15.-22.07. 20.-27.09./14.-21.10. 3* See-Eck Heringsdorf ab549 ab 549 4* Maritim Heringsdorf ab859 4* Best Western Korswandt ab 599 Templin - Uckermark 6 Tage -Ü/HP 3*+ Ahorn Seehotel Templin, Stadtführung, Uckermark Rundf., Schifffahrt, MecklenburgischeSeenplatte 24.-29.06. 19.-24.08. 459 Kühlungsborn 8Tage- Ü/HP 3* Morada Resort 01.-08.07./05.-12.08. 07.-14.10. ab639 Stettin - Polen 3 Tage - Ü/FR 4* Radisson Blu Zentrum, Stadtführung,Schifffahrt 06.-08.07./17.-19.08. 199 Riesengebirge-Polen 6Tage - Ü/HP 4* Ariston in Arnsdorf, Folklore-Abendmit Rübezahl 08.-13.07./05.-10.08. 12.-17.10. 219 Kolberg-polnischeOstsee 5Tage -Ü/HP 3* Solny Resort &Spa, 3x Kuranwendungen,Tanzabend 08.-12.07. /05.-09.08. 14.-18.10. /11.-15.11. ab199 BadSalzuflen 3 Tage - Ü/HP 4* Maritim, 1x Kaffeegedeck, Aufenthalt Hameln, Extrakosten: Landesgartenschau BadIburg 13.-15.07./10.-12.08. 199 ZDF Fernsehgarten 2 Tage - Ü/FR 3* Advena Europa Hotel Mainz, Stadtführung, Eintrittskarte Stehplatz 14.-15.07. 18.-19.08. 159 anzeigen@schaufenster-wf.de redaktion@schaufenster-wf.de PREMIUM REISE inklusive Ausflugsprogramm Die Reise des Jahres 2019 folgt Leistungen der Tradition der Wahl einer 12 Übernachtungen auf der MS Kreuzfahrt mit einer Routenführung, die nur das ausgewähltes zu 6 Mahlzeiten täglich inkl. Eis- Celebrity Reflection VP mit bis Schiff anbietet. Individuell für die wasser, hauseigene Limonade, Gruppe geplant, bestimmt eine Kaffee, Tee zu den Hauptmahlzeiten Shows im West-End-Stil, besondere Detailliebe das Landausflugsprogramm. Freuen Sie sich moderne Musiker und Entertainer Nutzung der Freizeiteinrich- auf exzellenten Service, beste Gastronomie und eine Vielzahl an Aktivitäten, die diesen Urlaub unverprogramm mit 8 Ausflügen inkl. tungen Exklusives Ausflugsgessen machen. Begleitet wird die Eintrittsgelder Reisebegleitung Reise von Kreuzfahrtexperte Rainer ab/bis Amsterdam durch Kreuzfahrtexperte Rainer Nuyken Nuyken, der sich um alle Belagen kümmert. SPANIEN & PORTUGAL 3 AIDAmar / 28.12.2018 BIS 06.01.2019 Unsere Leistungen Flug ab/bis Hamburg Transfers Flughafen - Hafen - Flughafen 9 Übernachtungen auf AIDAmar Entspannung in der Saunalandschaft mit Meerblick Fitnessstudio und Sportaußendeck, über 30 Kurse pro Woche Entertainment der Spitzenklasse, exklusiv von AIDA produziert Bordsprache Deutsch, Premiumservice und -qualität, Trinkgelder an Bord Vokalensemble ARTonal lädt zu einem Konzert in den Barocksaal des Klostergutes Heiningen ein. Summertime Lieder zur Sommerzeit Summertime Lieder und Texte zur Sommerzeit. Unter diesem Titel lädt das Vokalensemble ARTonal zu einem Konzert am Freitag, 15. Juni, 19.30 Uhr, in den Barocksaal des Klostergutes Heiningen ein. In Liedern und Texten wird der Sommer von allen Seiten beleuchtet. Ob in Renaissance, Romantik oder im Jazz unserer Tage, zu allen 5. Crammer Rock-im-Hof-Festival: Das Festival wird international Cramme. Dass Schweden Musik machen kann, wissen wir schon lange, doch mit Gain Eleven am Start haben wir wieder einmal den lebenden Beweis dafür! Mit Gain Eleven wird ein echter Kracher engagiert. Sie sind World Winners of Emergenza 2016, waren seitdem auf Europa-Tour und werden in diesem Jahr das fünfte Crammer Rock im Hof Festival rocken. Marrok aus Österreich ein Name, der seit der Gründung der Band für harten Rock steht, getragen von verspielten Gitarrenriffs, treibenden Basslinien, brachialen Drums und der unverkennbaren Stimme von Sänger Brian Pearl. REISE DES JAHRES Kreuzfahrt Schottland, Irland und Kanalinsel Guernsey vom 13.08. - 25.08.2019 SILVESTER FERIEN! INKL. FLUG Unsere Spezialpreise* Die schwedische Band Gain Eleven. Preise* (p.p in Euro) Innenkabine Außenkabine 3.299,- 3.849,- Balkonkabine ab 4.099,- MS Celebrity Reflection Das neueste Schiff der Solstice Klasse * Preis p.p bei 2er-Belegung, Alleinbelegung auf Anfrage. Nicht im Preis enthalten: Trinkgeld während der Kreuzfahrt ca. 15 USD p.p./tag (wenn Sie es wünschen, können Sie diesen Betrag am Guest-Relations-Desk stornieren lassen), An-/Abreise zum Hafen Amsterdam (gern sind wir Ihnen bei Zug- oder Fluganreise und ggf. Vorübernachtung in Amsterdam behilflich. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Anmeldeschluss: 05.10.2018 0800-2 63 42 66 (gebührenfrei) Stichwort: 1450 Veranstalter: AtourO GmbH, Martin- Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg 0800-2 63 42 66 (gebührenfrei) STICHWORT: 1450 28. Dezember 2018 bis 06. Januar 2019 Innenkabine 1.299 EUR Meerblickkabine 1.499 EUR Balkonkabine 1.699 EUR 3./4. Person i. d. Kabine Kind (2-15 J.) 510 EUR // Jgdl (16-24 J.) 690 EUR // Erw. (ab 25 J.) 840 EUR *AIDA VARIO Preis p.p bei 2er Belegung, limitiertes Kontingent. Einzel- und Mehrbettbelegung auf Anfrage. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs März 2019 bis April 2020. Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen Druckfehler vorbehalten ANMELDESCHLUSS: 02.07.2018 Vermittler: AtourO GmbH, Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg Veranstalter: AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A., Am Strande 3 d, 18055 Rostock. Zeiten haben die Menschen ihrer Freude über die warme Jahreszeit mit ihrer prächtigen Naturerscheinung und den Möglichkeiten, das Leben bei Festen im Freien zu genießen, musikalisch Ausdruck verliehen. Das Vokalensemble ARTonal bietet ein Liederspektrum von den alten Meistern und Popstars ihrer Zeit Orlando di Lasso und John Dowland, über die Romantiker Max Bruch und Felix Mendelssohn-Bartholdy, die immer noch sehr populären Jazzmusiker George Gershwin und Cole Porter bis hin zu gefeierten Arrangeuren unserer Tage wie Oliver Gies. Der künstlerische Leiter der A-cappella-Formation MAYBEBOP hat speziell für ARTonal Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben neu arrangiert. So frisch und poppig hat Winckelmanns letzte Reise Der mitreißende Sound, verfeinert mit einer außergewöhnlichen Bühnenshow, hat Fans bereits weit über die Grenzen Österreichs international bei über 300 Auftritten begeistert. Gegründet wurde die Band 1998 in Steyr. 2002 erschien mit der selbst produzierten EP Extreme die erste Platte der Band. 2005 bekam die Band den Austrian Newcomer Award. Neben Gain Eleven und Marrok werden Gr:mm, Abratul, Anna Bergler, Nordn, Awesome Scampis, Limelight Fire, Rascal, Maniax, Forkupines, Keele und Qunstwerk dabei sein. Dieses Festivalkonzept hat Potential und ist schon jetzt ein echter Geheimtipp. Neben dem Biergarten mit Chilloutbereich gibt es natürlich auch in diesem Jahr zahlreiche gastronomische Stände auch mit vegetarischem Angebot. Parkplätze sowie kostenlose Campingmöglichkeiten (Voranmeldung notwendig) sind in der Nähe vorhanden. In diesem Jahr wurde wieder eine Vereinbarung mit Mini-Car Wolfenbüttel geschlossen. Wer eine An- beziehungsweise Abreisemöglichkeit sucht, kann zu vergünstigten Preisen anreisen. Die Sonderpreise gelten für Fahrten von und nach Wolfenbüttel, Braunschweig und ins gesamte Umland. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.rockim-hof-cramme.de/mini-car-service/ Das 5. Crammer Rock im Hof Festival startet am Freitag, 29. Juni, Wolfenbüttel. Am Freitag, 8. Juni, 19.30 Uhr, hält Norbert Miller (Berlin) in der Augusteerhalle der Herzog August Bibliothek einen Vortrag mit dem Titel Winckelmanns letzte Reise. Am 8. Juni 2018 jährt sich die Ermordung Johann Joachim Winckelmanns zum 250. Mal. Aus diesem Anlass spricht der Berliner Literatur- und Kunstwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Miller über Winckelmanns letzte geplante Reise, die den Begründer der modernen Altertumswissenschaften und der wissenschaftlichen Archäologie nach Griechenland geführt hätte. Norbert Miller ist der international wohl informierteste Kenner der Materie; vor wenigen Wochen erschien sein Buch Marble Mania, das sich dem Antikenhandel im Zeitalter der Aufklärung widmet, im Deutschen Kunst-Verlag. Miller ist Mitherausgeber der Münchner Ausgabe der Werke Goethes und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Der Eintritt ist frei. Foto: Veranstalter man Lieder wie Ein Vogel wollte Hochzeit machen oder Der Kuckuck und der Esel noch nicht gehört. Komplettiert wird das Programm durch Texte, die Ralf Kleefeld, Mitbegründer der Kleinen Bühne Wolfenbüttel, ausgewählt hat und vortragen wird. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten. um 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr und geht bis Samstag 30. Juni. Die Tickets können als Kombiticket einschließlich Camping erstanden werden. Wer nicht alle Tage auf dem Festival bleiben kann oder will, für den gibt es auch Tagestickets. Eintrittspreise: 15 Euro (Tagesticket einschließlich Gebühren)/ 25 Euro (Kombiticket einschließlich Gebühren) Tagespreise sind erhöht. Karten gibt es in der Konzertkasse Braunschweig und an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.konzertkasse.de Tickethotline: 0531/16606. Weitere Infos finden Interessierte unter www.rock-im-hof-cramme. de. Parkplätze sowie kostenlose Campingmöglichkeiten (Voranmeldung notwendig) sind in der Nähe vorhanden. Die Tickets können als Kombi- und Tagesticket einschließlich Camping erstanden werden. Unterstützt wird das Festival durch die Firma Landwind. Leistungen: Fahrt im Nichtraucherfernreisebus mit WC und Getränkeselfservice 7 Übernachtungen in Zimmern mit Dusche, WC und Bademantel 7 x reichh. MORADA-Frühstücksbuffet 5 x Abendessen als Buffet Galabuffet mit musikalischer Umrahmung und festlicher Atmosphäre Mecklenburgisches Buffet Begrüßung durch das SKAN-CLUB 60 plus- Team und die Hoteldirektion mit Programmvorstellung Willkommenscocktail Geführte Wanderung nach Heiligendamm Unterhaltungsabend Modenschau Bingospiel Reiseforum mit Vorstellung des SKAN-CLUB 60 plus Kostenlose Nutzung des Hallenbades Morgengymnastik Kofferservice im Hotel Betreuung durch das SKAN-CLUB 60 plus-team WLAN Kurtaxe u. v. m. Di e g r ö ß t e Schi lasse der elt K a r i b i k m i t V o r p r o g r a m m F l o r i d a v o m 0 7. 0 3. - 1 7. 0 3. 2 0 1 9 + + i n k l u s i v e F l u g a b / b i s F r a n k f u r t o d. B e r l i n + + u f der A llu re of the S eas erw arten S ie 17 Dec k s v oll A sp an n en der U n terhaltu n g u n d F reiz eitm ö glic hk eiten u n d m it St. L B M n c n M, P n P L M S B O c C b S n P n k F - H H - F K. A b n n V m F. H k n n S b, p m n p m n F m M B F K n b F M n c n. e i s t u n g e n Flug mit Lu hansa von Frankfurt od. erlin v ia ü hen ac h iam i a a r t e n u e r t o Riuc o d dem zurück 3 Übernachtungen in r i v a t p a r a d i e s der a b aree- d e e iam i ou th eac h direk t am ean derei Roy al arib ean steu ern ie Drive im Ocean Five Hotel Trans- gleic h drei der sc hö sten u te fers lu ghafen otel- afen lu g- der arib ik an geru det w ird hafen 7 Übernachtungen auf der die Reise du rc h u ser orp rogram Allure of the Seas Vollpension an in l o r i d aier ö en ie Bord großartiges Unterhaltungs- aden shop en oder it u serem rogram u d reiz eitp rogram an Ausflugspaket i a m i e a c hbord AtourO-Reisebegleitung ab/ die Inselkette der l o r i d a ue y d s is lu ghafen ü hen die Ev e r g l a derk eus den Goldene Ostseeküste MORADA Resort Kühlungsborn P ( *. P ) I n n k 2. 1 9 9, - A k - B k 3 - & F T k 8 - r e i s e p i n Eu r o en ab in e u ß en ab in e alk on ab in e 2. 299, 2. 99, Florida-Ausflugspaket 195,- Rail ly ic et 0, P reis p. P b ei 2er- B elegu n g, A llein b elegu n g u n d 3. / 4. P erson en in der K ab in e au f A n frage. N ic ht im P reis en thalten : T rin k - geld während der Kreuzfahrt 14,50 USD p. P. / T ag ( w en n S ie es w ü n sc hen, k ö n n en Sie diesen Betrag am Guest-Relations- Desk storn ieren lassen ), E in reisegeb ü h- ren U S A ( E S T A - Registrieru n g) c a. 14, - U S D. Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldeschluss: 05.10.2018 0 8 0 0-2 6 3 4 2 6 6 ( g e b ü h r e n f r e i ) Stichwort: 1450 8-Tage- Seniorenreise Direkt am Kühlungsborner Ostseestrand verwöhnt das MORADA Resort Kühl ungsborn sei - ne Gäste mit komfortabel aus ge sta tteten Zim - mern, mit stilvollen gastrono mi schen Ein richtungen, mit Hallen bad, nos tal gischer Lese ecke, Ein kaufs passage u. v. m. p. P. im DZ/HP ab 509,- Termine: 08.07. 15.07. 669,- 05.08. 12.08. 669,- 02.09. 09.09. 619,- 30.09. 07.10. 559,- 14.10. 21.10. 509,- Zuschlag für DZ-Alleinbenutzung: 135,- Bei Selbstanr. Preisnachlass von 50,- p. P.! Kostenloses Kunden-Service-Telefon: 0 800-123 19 19 (täglich 8 20 Uhr auch Sa + So) Buchung und Beratung Bei: Derpart RB Schimanski: Am alten Tore 4, Tel.: 0 53 31-9 87 10 Derpart RB: Lange Herzogstr. 49, Tel.: 0 53 31-9 88 10 www.seniorenreisen.de Leserreisen 2018 mit dem Lüneburger Heide 4 Tage im Sonnenhotel Amtsheide in Bad Bevensen, nahe Lüneburg Sommerfrische Buchbar auf Anfrage, nach Verfügbarkeit (Feiertage ausgenommen) Reisezeitraum: 01.06.-26.08.2018 Eingeschlossene Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppel-/Einzelzimmer 1 Glas Heidesekt zur Begrüßung bei Anreise täglich Frühstücksbuffet und Abendessen im Rahmen unserer beliebten Halbpension 1 x Rückenmassage (ca. 20 Min.) 1 x Kaffee und Kuchen in unserem Restaurant freie Nutzung der Sauna sowie des Hallenbades und des Whirlpools Preis pro Person nur 289 1. Kind bis einschl. 6 Jahre im Zimmer der Eltern frei, von 7-11 Jahre 50%, von 12-15% Jahre 25% Ermäßigung. Veranstalter: SKAN-TOURS Touristik International GmbH, Gehrenkamp 1, 38550 Isenbüttel Eigene Hin- und Rückreise. Alle Preise exklusive Kurtaxe. Programmänderungen vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sonnenhotels Deutschland GmbH & Co. KG Gerhard-Weule-Straße 20 I 38644 Goslar Information und Buchung: 0800 / 77 44 555 (kostenfrei) oder unter: 0 53 21 / 68 55 40 Buchungs-Code: WS-1806-SAH Mail: zentralreservierung@sonnenhotels.de Von links: Torsten Rohde und Renate Bergmann. Foto: Matthias Proske Nur noch wenige Karten für die Online-Omi Wolfenbüttel. Der Autor Torsten Rohde und die Schauspielerin Anke Siefken sind am Dienstag, 5. Juni, 19.30 Uhr, zu Gast in der Stadtbücherei Wolfenbüttel und bringen die Online-Omi offline auf die Bühne. Für diese Szenische Lesung gibt es nur noch wenige Restkarten (10 Euro). Ein Tag Altenheim kostet 180 Euro, ein Tag Kreuzfahrt nur 120 Euro. Ich habe das mal meiner Tochter gesagt, sprach Renate Bergmann, geb. Strelemann, Trümmerfrau, Reichsbahnerin, Haushaltsprofi, vierfach verwitwet und Twitter-Star, bevor sie ihre Freundin Gertrude schnappte und an Bord eines Kreuzfahrtschiffs ging. Doch das Schiff fuhr gar nicht über Kreuz, sondern nur eine große Schleife. Jedenfalls erlebten die beiden eine Menge auf diesem Schiff Torsten Rohde, Jahrgang 1974, hat als Controller gearbeitet. Sein Twitter-Account @Renate Bergmann, der vom Leben einer Online-Omi erzählt, entwickelte sich zum Internet-Phänomen. Seine erste Buchveröffentlichung unter dem Pseudonym Renate Bergmann war ein sensationeller Erfolg. Anke Siefken ist ausgebildete Schauspielerin. Sie besuchte die Staatliche Hochschule für Musik und Theater Hannover. Die Lesung findet in Kooperation mit Bücher Behr statt. Es sind nur noch wenige Karten in der Stadtbücherei vorhanden. Veranstalter: AtourO GmbH, Martin- L u ther- S traß e 6 9, 7 16 3 6 L u dw igsb u rg

Ausgabe 22 Sonntag, 3. Juni 2018 AUS DER REGION Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Chancen auf Studienplatz verbessern!: Medizinertest im BiZ am 10. Oktober Anmeldungen ab Juni möglich Braunschweig. Die Agentur für Arbeit bereitet am 10. Oktober in Braunschweig auf den zentralen Zulassungstest für medizinische Studiengänge vor. Im Jahr 2019 werden voraussichtlich mindestens 20 deutsche Hochschulen die Ergebnisse des Tests für medizinische Studiengänge (TMS) bei der Vergabe ihrer Studienplätze berücksichtigen. Jede/r Studienbewerber/in kann jedoch nur einmal am TMS teilnehmen. Um die Erfolgsaussichten für ein gutes Testergebnis und damit die Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern, bietet die Agentur für Arbeit in Braunschweig einen Vorbereitungstag für den Medizinertest an. Hier haben Studieninteressierte die Möglichkeit, an einem Probelauf unter Echtbedingungen teilzunehmen. Die Studien- und Berufsberatung der Arbeitsagentur, wird einen Originaltest aus den letzten Jahren komplett in einer ganztägigen Simulation unter Einhaltung aller Rahmenbedingungen und Zeitvorgaben durchführen. Anschließend erhalten die Teilnehmer/innen Hinweise zur effektiven Testbearbeitung und Tipps für eine gründliche Vorbereitung. Ziel ist es, dadurch sicherer in den echten Medizinertest zu gehen und Fehler zu vermeiden. Diese Testsimulation findet am Mittwoch, 10. Oktober in der Zeit von 9 Uhr bis circa 17 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Braunschweig am Cyriaksring statt. Anmeldungen sind ab 1. Juni bis 15. September per E-Mail unter braunschweig-goslar.biz@arbeitsagentur.de möglich (bitte Vor- und Zunamen, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die aktuelle Schule bzw. die aktuelle Tätigkeit angeben). Die Plätze sind begrenzt! Die Teilnahme an der Simulation ist kostenfrei, allerdings muss das Lehrmaterial TMS für medizinische Studiengänge Teil II Originalversion, Hogrefe-Verlag, für 12,95 Euro angeschafft und mitgebracht werden. Der Test wird nach der Testsimulation nicht ausgewertet. Das sollte jede/r Teilnehmer/in später alleine machen, um zu sehen, in welchen Untertests noch Übungsbedarf Da gab es viel zu staunen... besteht. Hintergrund: Beim TMS handelt sich um einen mehrstündigen Auswahltest, der bundesweit zentral durchgeführt wird. Für diesen Test, der zu einer Verbesserung der Zulassungschancen für ein Medizinstudium führen kann, nicht aber (bei einem schlechten Testergebnis) zu einer Verschlechterung führen darf, müssen sich alle Interessierten anmelden. Der Medizinertest besteht aus neun verschiedenen Untertests. In diesen Tests soll überprüft werden, wie gut Studieninteressierte mit naturwissenschaftlichen und medizinischen Fragestellungen umgehen können. Es werden aber auch die Arbeitsgenauigkeit und -sorgfalt, die Merkfähigkeit und das räumliche Vorstellungsvermögen geprüft. Hilfreich ist ein gutes Grundlagenwissen. Es werden keine Fachkenntnisse überprüft. Besonders wichtig hingegen ist es zu wissen, wie die verschiedenen Aufgaben effektiv bearbeitet werden können, wie Bearbeitungszeiten einzuschätzen sind und Lösungsstrategien für eine rationelle Bearbeitung zu kennen. Ferner sollen die Teilnehmer/innen erfahren, wieviel Kraft und Energie sie ein fünfstündiger Test kostet. Informationen zum Originaltest gibt es im Internet unter www. tms-info.org Cover des Kinderbuches von Dr. Peter Loch Wolfenbütteler Kinderarzt schrieb ein Buch: Toll für junge Leser ab sechs Immer auf der Suche nach empfehlenswerten Kinderbüchern sind wir auf ein neues gestoßen, das der Wolfenbütteler Kinderarzt Dr. Peter Loch für Kinder im Alter von etwa sechs bis elf Jahren geschrieben hat. Kaspar und das lebendige Multiphone ist ein modernes Märchen, das in der Jetztzeit spielt... Liebevoll illustriert worden ist das Buch von Astrid Schecker-Loch von Rundum Kunst, einer Kunstschule in Wolfenbüttel. Die Hauptpersonen sind Kaspar, der sich Fingernägelkauen und das Wort mit Sch abgewöhnen will. Amelie mag bunte Fingernägel und ebensolche Schnürsenkel. Onkel Gustav liebt sein Motorrad und Emir, der Flüchtlingsjunge ist auf der Suche nach seinen Eltern. Schließlich sind da noch der gemeine Zugräuber und das interessante Forscherteam im Entwicklungszentrum. Und last not least MULTI, das menschliche Smartphone Kaspar wünscht sich schon immer vergeblich ein Handy oder gar Smartphone, aber er bekommt nur ein ausrangiertes, defektes Modell. Ein Arbeitsunfall von Professor Wotan im hochgeheimen Forschungslabor führt schließlich zu einer sensationellen Entwicklung. Dank des eben erst erfundenen Superklebers von Professor Pizziola entwickelt das Smartphone unglaubliche Fähigkeiten, obwohl (oder sogar weil?) es im Wasser lag. Es kann denken wie ein Mensch, redet und kann auch ganz schön eifersüchtig werden. Kaspar und Amelie, die sich im Zug kennenlernten, als gerade ein Überfall stattfand, können es anfangs gar nicht glauben. Aber das Smartphone wird ihr Freund Multi, und gemeinsam suchen sie die Eltern von Emir, dem Flüchtlingsjungen. Das geht alles nicht reibungslos ab, und daher hat Kaspar auch Schwierigkeiten, seine guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Dieses Buch ist spannend, sehr witzig und altersgemäß geschrieben toll für junge Leser! ISBN NR: 978-3-746719-27-6. Die Kinder hatten ihren Spaß auf dem Karussel. Für musikalische Unterhaltung war bestens gesorgt. Für Groß und Klein gab es viel zu gucken und zu bestaunen. Auch die Gärtnereien hatten große Nachfrage zu verzeichnen. Fotos: Querfurth Zum 150-jährigen Bestehen Neuerkerodes: Buntes quirliges Sommerfestival Neuerkerode. Das Neuerkeröder Sommerfest: Ein Sommerfestival. So kann man feiern. Menschen mit einer Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Gemeinsam und miteinander. Man wurde reingezogen in eine Atmosphäre aus Musik, Essen, Theater und Spiel. Herrlichstes Sommerwetter trug das Seine dazu bei. Auf den Wiesen ganz viele Angebote für Familien und Kinder: Hier Riesenseifenblasen, Kinderkettenkarussell, Straßenmusiker und Jazzer. Clowns und Gaukler, Einradradler und Komiker. Man konnte nicht alles erleben, irgendwann muss Currywurst sein und Pommes oder Zuckerwatte, Poffertjes, Smoothies oder Pudding, Bowle oder Hotdogs oder alles zusammen. Dann wollen die Kinder zum Malen, Puppenbau, zum Ponyreiten oder zur Schafschur und der Rest der Familie in die Flohmarktecken und Nischen, in die Gärtnerei oder den Kleiderladen. Noch einmal war in der Kunstwerkstatt Villa Luise ein Blick auf die Ausstellung Metamorphosen zu werfen. Es wurde über die 220 Ausbildungsplätze, die die Stiftung und ihre Gesellschaften vorhalten, und mögliche Einsatzgebiete für Ehrenamtliche informiert. Die Autokennzeichen zeigten, woher die vielen Besucher kamen: Salzgitter, Goslar, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt und natürlich Wolfenbüttel. Das Neuerkeröder Sommerfestival zeigt sich jung, beschwingt, quirlig, farbig und lebendig. Auf der Hauptbühne rockten die Bands Justfour, Adderstone und Whoopee Tayoh. Auf der Bühne des Neuerkeröder Dorfplatzes heimste die Schülerband der HR-Schule Sickte ihren Beifall ein, die Band Park Avenue der Musikschule Wolfenbüttel und die Band der Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel, die Kraftzwerge, begeisterten mit Rock und Pop. Auswärtige und Neuerkeröder machten gemeinsame Sache, sie feierten und rockten, kauften, verkauften und aßen. Der Direktor der evangelischen Stiftung Neuerkerode, Pfarrer Rüdiger Becker, sagte: Unser Sommer-Festival, gerade im 150. Jahr des Bestehens der Stiftung, trägt die Botschaft in sich, dass jeder Mensch einzigartig ist und unseren Respekt und unsere Achtung verdient. Unsere Welt wird nur durch Liebe und Mitgefühl weiter existieren können und dafür ist Neuerkerode ein wunderbarer Lernort. Pinkfarbene Herzluftballons zum Jubiläum Hier wurde fleißig gemalt. Die Hüpfburg war stets gut frequentiert. An Beschäftigungsangeboten mangelte es nicht. Groß und Klein fühlten sich gut unterhalten. Vortrag über Giacomo Leopard Braunschweig. Der Buchhändler Manfred Zieger stellt am Dienstag, 5. Juni, um 19 Uhr im Raabe-Haus:Literaturzentrum, Leonhardstraße 29a, in Vortrag und Lesung den Dichter Giacomo Leopardi (1798-1837) vor. Der Eintritt ist frei. Reservierungen unter der Telefonnummer 0531/70189317. Giacomo Leopardi war ein bekannter Dichter, den Nietzsche als Meister der Prosa bezeichnete. Im 19. Jahrhundert wurden seine Werke in Deutschland viel gelesen, und seine Gedichte waren populär. Einige sind 2017 für einen Auswahlband in der Anderen Bibliothek neu übersetzt worden. Aufführungen in der Landesmusikakademie: Die Jüngsten machen die Musik Wolfenbüttel. Der Orchestersaal der Landesmusikakademie Niedersachsen bietet am Dienstag, 5. Juni, die große Bühne für die jüngsten Musikerinnen und Musiker aus Stadt und Landkreis Wolfenbüttel. Dann gestalten Kinder aus Kitas und Grundschulen am Tag der Kooperationen kleine Aufführungen und zeigen Ausschnitte aus ihren musikalischen Aktivitäten in diesem Schuljahr. Beteiligt sind zehn Einrichtungen, die im Rahmen des Musikalisierungsprogramms Wir machen die Musik mit der Musikschule im Bildungszentrum kooperieren. Das Programm wurde vom Landesverband niedersächsischer Musikschulen entwickelt und im Schuljahr 2009/2010 zum ersten Mal auch in Wolfenbüttel durchgeführt. Ein wichtiges Ziel ist es, möglichst viele Kinder einer Einrichtung zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zu geben, musikalisch aktiv zu werden. Das Programm wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Die Aufführungen finden in drei Blöcken statt. Sie beginnen um 11, 14.30 und um 16 Uhr. Zuhörer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 05331/84-140 oder auf der Internetseite der Musikschule unter www.bildungszentrum-wolfenbuettel.de.

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER AUS DER REGION Sonntag, 3. Juni 2018 Ausgabe 22 Zufriedene Gesichter bei der Siegerehrung 37. Jugendkartslalom des RSC: Großes Starterfeld: 97 Fahrer Wolfenbüttel. Der Rallye Sport Club Wolfenbüttel im ADAC e. V. hatte zum 37. Jugendkartslalom im Rahmen des ADAC-Kartslalom-Cups eingeladen. Es war der fünfte Vorlauf zur Qualifikation zur norddeutschen Meisterschaft und zum Bundesendlauf. Zudem zählte er auch für die Wertung im Welfenpokal, einer regionalen Meisterschaft. 1. Vorsitzende Stefanie Kobbe zeigte sich erfreut über die Anzahl von 97 Startern in allen Klassen. Die Teilnehmer kämpften nicht nur mit der Hitze, sondern auch mit den Tücken des Parcours. Den Auftakt machte die Klasse 5, hier fahren die ältesten Teilnehmer. Hier konnten Sarah Kobbe und Luca Alpert einen Doppelsieg für den RSC herausfahren. Marvin Bavendiek belegte Platz fünf, Janek Thiele überfuhr unglücklich die Haltelinie und erreichte in der Fehleraddition nur Platz sieben. Finn Sadlowski war der einzige Teilnehmer für die Klasse 3 seitens des RSC, seine Zeiten hätten für einen oberen Rang gereicht. Leider Hier wird kommende Woche geblitzt schlich sich auch bei ihm der Fehlerteufel ein und er musste sich mit Platz 14 zufrieden geben. In der nachfolgenden Klasse 4 gab es gleich den nächsten Doppelsieg. Nahezu zeitgleich belegten Patrick Trapp und Tim Ihlemann die ersten beiden Plätze nach dem ersten Wertungslauf. Tim wiederholte seine Zeit aus dem ersten Lauf, wogegen Patrick einen beherzten zweiten Lauf hinlegte und sich somit den Sieg sicherte. Finn Fricke, Florian Nolte und Arne Senkstake machten zu viele individuelle Fehler, so dass es für sie nur für die Plätze sechs bis 16 reichte. Alleine in Klasse 1, hier fahren die Jüngsten mit einer Altersspanne von 6 bis 9 Jahren, traten 29 Teilnehmer auf dem Gelände des TÜV`s in Halchter an. Mit einer solchen Anzahl hatte selbst Slalomleiter Torsten Kobbe nicht gerechnet. In der Vergangenheit hatten wir in der Klasse 7 Teilnehmer, das zeigt, dass der Jugendkartslalom wieder an Attraktivität im Bereich Jugendmotorsport gewonnen hat, begeisterte er sich. Landkreis. Um die Verkehrssicherheit im Landkreis langfristig zu erhöhen, ist der landkreiseigene Radarwagen der Straßenverkehrsabteilung regelmäßig in wechselnden Gemeinden im Einsatz. Wöchentlich teilt die Straßenverkehrsabteilung die jeweiligen Einsatzorte für die kommende Woche mit. Demnach muss in der 23. Kalenderwoche, vom 4. Juni bis 10. Juni, in folgenden Orten mit dem Überprüfen der Geschwindigkeiten gerechnet werden: Baddeckenstedt, Burgdorf, Cremlingen, Denkte, Elbe, Foto: RSC Für den Rallye Sport Club gingen hier Tobias Kriegler, Vincent Busch und Alain Stabile an den Start, mussten sich aber mit unteren Platzierungen begnügen. Den Abschluss machte die Klasse 2, Ayrton Stabile belegte hier einen guten dritten Platz. Er musste sich nur, fast zeitgleich, einem Fahrer aus Hannover geschlagen geben und gegen Caitlyn Pakendorf, der amtierenden norddeutschen und deutschen Meisterin in der Klasse. Die Fahrerin des MSC Oschersleben drückte dem Feld vier Sekunden Vorsprung aus Auge. Fabian Kriegler erreichte Platz acht, Tjen Fricke wurde elfter und Jolie Lembourg beschäftigte die Streckenposten ordentlich mit dem Wiederaufbau der Strecke, so dass nur ein 18ter Platz für sie heraussprang. Für die Mannschaftswertung traten vom RSC Sarah Kobbe, Tim Ihlemann, Patrick Trapp, Finn Fricke und Ayrton Stabile an. Mit ihren Platzierungen sicherten sie dem Rallye Sport Club den ersten Platz von 13 gemeldeten Mannschaften. Landkreis auf der Jobmesse vocatium: Auszubildende gesucht Braunschweig/Wolfenbüttel. Zum 1. August 2019 sucht der Landkreis Auszubildende zum Verwaltungswirt (m/w) und zum KFZ-Mechatroniker. In der kommenden Woche, Mittwoch und Donnerstag, 6. und 7. Juni, können sich Interessierte dazu auf der Jobmesse vocatium in Braunschweig informieren. Außerdem gibt es Informationen zum Dualen Studium Allgemeine Verwaltung/ Verwaltungsbetriebswirtschaft. Das dreijährige Studium wird mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Das Team des Landkreises berät und informiert Jugendliche zu den Ausbildungen, Dualem Studium und Bewerbungsverfahren. Jugendliche können an festen Gesprächsterminen teilnehmen, aber auch spontan Beratungsund Informationsgespräche am Stand des Landkreises aufnehmen. Die Messe findet statt in der Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz 1, 38102 Braunschweig, in der Zeit von 8.30 bis 14.45 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Bewerbungsfrist für das kommende Ausbildungsjahr beginnt Mitte Juni und läuft bis zum 15. Oktober 2018. Weitere Informationen zur Messe auf der Seite des Veranstalters: www.erfolg-im-beruf.de/vocatium/ vocatium-braunschweig/ Informationen zum Landkreis als Arbeitgeber: www.lk-wolfenbuettel. de/neues-erfahren/karriere/der- Landkreis-als-Arbeitgeber. Heiningen, Hornburg, Kneitlingen, Schladen, Schöppenstedt, Sickte, Uehrde, Winnigstedt und Wolfenbüttel. Dabei sagt die Reihenfolge der Orte nichts über den jeweiligen Tag des Einsatzes aus. Die Mitarbeiter der Straßenverkehrsabteilung weisen außerdem darauf hin, dass je nach Bedarf und Situation die Einsatzorte spontan gewechselt werden können. Verkehrsteilnehmer sind also gut beraten, wenn sie sich im gesamten Kreisgebiet an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Empfehlungen der Kraftfahrzeug- Vertragshändler aus der Region Für auftretende Druckfehler übernehmen die Inserenten keine Haftung. DER NISSAN MICRA. MICRA ACENTA 0,9 IG-T, 66 kw (90 PS) UNSER PREIS 16.800,- JETZT PROBE FAHREN Technik-Paket 1 Winter-Paket Türaußengriffe und Außenspiegel mit integriertem Blinklicht in Wagenfarbe Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 6,5, außerorts 3,7, kombiniert4,8; CO2-Emissionen kombiniert 107,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse B. Abb. zeigt Sonderausstattung Alpert&MaschkeAutomobile GmbH Fritz-Reuter-Weg 43 38304 Wolfenbüttel Tel.:05331/904144 www.alpert-maschke.de Die aktuelle Ausgabe vom Wolfenbütteler SCHAUFENSTER finden Sie als Download unter www.schaufenster-wf.de A u t o m o b i l e G m b H Fritz-Reuter-Weg 43 38304 Wolfenbüttel Tel. 05331/9453450 Fax 05331/469802 Tageszulassungen zu Top Konditionen Harley-Davidson Softail Haritage Classsic EZ: 04/10, blau, 5.515 km 54 kw (73 PS) 14.000,- Infiniti Q30 1.5d EZ: 04/18, schwarz, 10 km 80 kw (109 PS) Mwst. ausweisbar 20.500,- Infiniti Q50 Hybrid AWD EZ: 07/14, schwarz, 42.790 km 225 kw (306 PS) 28.990,- Nissan Micra 0.9 IG-T N-Connecta EZ: 04/17, grau, 11.100 km 66 kw (90 PS) 15.500,- Nissan Micra 1.2 Acenta EZ: 06/14, schwarz, 41.000 km 59 kw (80 PS) 6.900,- Nissan Micra 1.2 Acenta EZ: 07/14, schwarz, 60.865 km 59 kw (80 PS) 6.400,- Nissan Micra CC 1.4 Acenta EZ: 05/07, beige, 76.822 km 65 kw (88 PS) 4.750,- Nissan NV200 Evalia 1.5 Tekna EZ: 03/14, grau, 130.502 km 81 kw (110 PS) 9.500,- Nissan NV200 Evalia 1.5 Tekna EZ: 06/13, schwarz, 60.209 km 81 kw (110 PS) 10.900,- Nissan Note 1.2 DIG-S Tekna EZ: 03/14, weiß, 64.244 km 72 kw (98 PS) 9.990,- Nissan Note 1.2 Acenta EZ: 05/14, grau, 55.350 km 59 kw (80 PS) 8.600,- Nissan Qashqai 1.6 dci Acenta + EZ: 03/14, schwarz, 48.600 km 96 kw (131 PS) 15.750,- Nissan Qashqai 1.6 dci Xtronic Tekna + Vollausstattung EZ: 09/17, blau, 18.300 km 96 kw (131 PS) 27.800,- Nissan Qashqai 2.0 CVT Acenta Navigation EZ: 01/10, silber, 143.000 km 104 kw (141 PS) 7.500,- Nissan Qashqai 2.0 I-Way EZ: 10/10, schwarz, 66.500 km 104 kw (141 PS) 10.900,- Nissan Qashqai+2 1.6 dci DPF Start/Stop 360 EZ: 10/13, rot, 52.564 km 96 kw (131 PS) 14.700,- www.alpert-maschke.de Gebrauchte Fahrzeuge vom Ford-Vertragshändler Natürlich mit A1-Garantie Ford Fiesta 1.25 Trend EZ: 04/2015, 44 kw/60 PS, 12.295 km, Benzin, 5-Gang-Schaltgetriebe, Klimaanlage, Bordcomputer, Radio/CD, elektr. Fensterheber, Frontscheibe beheizt, Sitzheizung, Dach in Kontrastfarbe rot, Weiß Piske Preis 8.250,- Natürlich mit A1-Garantie Mazda 2 1.3 Activ EZ: 01/2011, 62 kw/84 PS, 117.840 km, Benzin, 5-Gang-Schaltgetriebe, Klimaautomatik, Sitzheizung, Bordcomputer, Lederlenkrad, Radio/CD, LM-Felgen, Schwarz met. Piske Preis 5.380,- Natürlich mit A1-Garantie Ford Mondeo Turn. 2.0 Titanium 4x4 EZ: 07/2015, 132 kw/179 PS, 41.185 km, Diesel, Automatikgetriebe, Allrad, Navigation, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Ledersitze mit Massagefunktion, Sitzheizung vorn und hinten, Park Pilot System, Parkassistent, LED Tagfahrlicht, Frontscheibe beheizt, grau met. Piske Preis 24.850,- Autohaus Der Ford- und Mazda-Händler 38302 Wolfenbüttel Ahlumer Str. 86 Telefon 0 53 31/ 9 70 20 www.gebrauchte-von-piske.de Wir kaufen Ihren Diesel zu fairen Preisen! Gute Gebrauchte: 4 x Ford Kuga Bj. 2014 bis 2017 von 14.900,- bis 17.900,- Ford Fiesta Trend Bj. 2013, 5-türig, metallic, Klimaanlage, Audio CD, Bordcomputer, Zentralverriegelung mit FB, 49.000 km 8.900,- Renault Grand Modus Dynamique EZ 03/11, 5-türig, Automatik, Anhängerkupplung, Ganzjahresreifen, 82 kw, erst 44.000 km 8.900,- Ford Mondeo Turnier 1,6 l. 160 PS, sehr gute Ausstattung 11.900,- Ford Focus Sport Turnier EZ 04/15, 110 kw, sehr gute Ausstattung 13.900,- Ford Focus Sport Automatik Kombi, 1,5 l, 110 kw, LM, met., Audio/CD, Sync., erst 38.000 km 14.900,- - Hans Ralph GmbH 38170 Schöppenstedt Neue Straße 25 Tel. (0 53 32) 96 95-0 38126 Braunschweig Erzberg 4 Tel. (05 31) 39 04 30 Ihr freundliches Autohaus Sie suchen einen gepflegten Gebrauchtwagen? Die auf dieser Seite platzierten Firmen beraten Sie fachgerecht und kompetent! Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen Ihr Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Unsere Gebrauchtwagenangebote. upload Händler upload Händler Renault Clio IV 1.2 TCe 120 Intens EZ 03.2017, Km: 9.980, 87 kw/118 PS, Ironblau metallic, Audio-Navigationssystem, Sound System BOSE, GT-Line Paket, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Einparkhilfe vorne, hinten & Rückfahrkamera, Full-LED Scheinwerfer, Sitzheizung, Licht- & Regensensor, Klimaautomatik, Winterräder u.v.m. 16.990. upload Händler Ford Fiesta 1.25 Trend Mazda 2 1.3 Renault Laguna Renault Clio IV 1.5 dci 5-Türer Renault Xxxxxxxxxxxxxx Independence Renault Xxxxxxxxxxxxxx 2.0 16V Renault Expression Xxxxxxxxxxxxxx Grandtour Renault Dynamique Xxxxxxxxxxxxxx 05/2010, Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Km: 123.750, 44 EZ 08/2009, Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Km: 109.250, 55 EZ 02/2012, Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Km: 96.500, 103 EZ 06.2017, Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 10.000 km, 66 kw/60 EZ.: PS, XX/XXXX, Polarsilber met., km: kw/75 EZ.: PS, XX/XXXX, Brillantschwarz km: kw/140 EZ.: PS, Platingrau XX/XXXX, met., kw/90 km: PS, EZ.: Bleu de XX/XXXX, France, km: Radio X.XXX, mit Hier CD Player, steht el. der met., X.XXX, Radio/CD, Hier Außenspiegel el. vom anklappb., Händler Bordcompu- individuell gensensor, vom Sitzheiz. Händler v., automat. individuell USB, Designfelgen, vom Händler Klima-individuelter, zu el. setzende Fensterheber, Text. ISO- Hier ter, zu el. Fensterheber, setzende Text. Leicht-Hier abblendb. zu Innenspiegel, setzende Einpark- Text. automatik, Hier zu el. setzende Fensterheber Text. Hier steht der Radio mit X.XXX, CD-Player, Hier Licht- & steht Re- Sitzheizung, der X.XXX, Audiosystem Hier m. steht der Außenspiegel, vom Händler Bordcompu- individuell FIX-Aufnahmen, steht der vom Lenkrad Händler höhenverstellbar, individuell zu ZV, Klimaan- setzende anlage, individuell ISOFIX-Aufnahmen, zu setzende Geschwindigkeitsbegrenzer, individuell zu setzende Licht- & Regensensor, individuell Nebel- zu setzende metallfelgen, steht der AHK, vom ZV, Klima- Händler hilfe hi., steht NSW, der Tempopilot vom mit Händler v., Tempomat, steht Winterräder, vom Händler lage, Text. Winterräder, Hier steht Fahrersitz der vom Winterräder Text. Hier steht der vom 2-Zon.-Klimaautomat., Text. Hier steht Leichtmetallfelgen, zu Händler Winterräder individuell u.v.m. u.v.m. zu Händler individuell zu der scheinwerfer vom Text. Hier steht der vom höhenverstellbar Händler individuell u.v.m. zu u.v.m. Händler individuell setzende Text. setzende Text. setzende Text. setzende Text. 4.250, 4.490, 8.975, 14.490, XX.XXX, XX.XXX, XX.XXX, Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. ab XXX, mtl. ab XXX, mtl. ab XXX, mtl. AUTOHAUS HÄRTEL GMBH Am Rehmanger 12 38304 Wolfenbüttel Telefon 05331-95940 www.autohaus-haertel.de Bei Finanzierung: Nach Bei Finanzierung: Nach Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von X.XXX, Anzahlung von X.XXX, Anzahlung von X.XXX, Nettodarlehensbetrag Weitere individuelle Finanzierungsangebote Nettodarlehensbetrag gerne auf Anfrage. Nettodarlehensbetrag XX.XXX,, XX Monate XX.XXX,, XX Monate XX.XXX,, XX Monate upload Händler XX.XXX, ab XXX, Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von X.XXX, Nettodarlehensbetrag XX.XXX,, XX Monate

Ausgabe 22 AUS DER REGION Sonntag, 3. Juni 2018 Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Veranstaltung STREITET EUCH KRÄFTIG beim Lessing-Festival: Lessing: Wer war er? Was wollte er? Was hat er uns heute noch zu sagen? Lara Kavemann und Timm Ottenberg als Moderatorenduo interviewten den Kulturchef der Braunschweiger Zeitung, Martin Jasper, den NDR-Redakteur (a. D.) Andreas Döhring und den Schulleiter der Großen Schule, Hartmut Frenk, zu dem gewichtigen Thema Wahrheit und Wahrheitsfindung. Von links nach rechts: Martin Jasper, Timm Ottenberg, Hartmut Frenk, Andreas Döhring und Lara Kavemann Fotos: F. Wolff Wolfenbüttel. Dass es sich noch immer lohnt, Gotthold Ephraim Lessing in unsere Welt hinein sprechen zu lassen, konnten die Zuschauer in der Veranstaltung Streitet euch kräftig! im wahrsten Sinne des Wortes miterleben. Lessing höchstselbst wunderte sich über die besondere Aufmerksamkeit, die seiner Person derzeit in Wolfenbüttel zuteil wird unter anderem im Rahmen des beiden Deutsch-Leistungskurse der Großen Schule von Alexandra Moser und Michael Habenbacher dabei beobachtete, wie sie sich in kleinen Arbeitskreisen auf ihr Abitur vorbereiteten. Dabei war das Ganze durchaus nicht nur ein Bühnenspiel, wird Lessing doch im Jahr 2019 Abiturthema sein. Die Vorbereitung des Abends fand quasi an der Quelle statt: Informationen zu Lessings Leben galt Laura Schäfer (links), Josephine Beyer (Mitte) und Louisa Flügel (rechts) unterhalten sich über die Emilia Galotti. Lessing-Festivals. Er staunte nicht schlecht, als er miterlebte, was Jugendliche so alles an Fragmenten aus seinem Leben zutage förderten. Auch war er sogar ein wenig stolz auf sich selbst und seine Emilia, deren Bühnentod es zu sammeln, literarische und theoretische Schriften waren zu lesen und auszuwerten, Texte für die Bühne mussten verfasst und an der Performance musste gefeilt werden. An drei Studientagen sollte das Wesentliche geschafft Fatma Eksi (links) als Pastor Goeze und Elisabeth Schilling als Lessing (rechts). immer noch Rätsel aufgibt. Lukas Reparon aus dem 11. Jahrgang der Großen Schule machte es möglich: Vom Flachbildschirm herab bereicherte er als Video-Lessing das zweistündige Programm überaus facettenreich. Streitbarkeit, Witz oder Selbstironie, aber auch allerlei Tiefsinniges förderte er sehr überzeugend zutage. Ein Zaungast durfte er sein, der die sein. Die rund 40 Schülerinnen und Schüler der beiden Kurse nutzten dafür das Schülerseminar der Herzog August Bibliothek. Seit einigen Jahren ist der Bibliotheksbesuch im Rahmen einer Kooperation fest im Schulprogramm der Großen Schule verankert. Kräftiger Streit? Fehlanzeige! Recht friedlich ging es an dem Abend auf der Bühne im gut ge- füllten Zelt vor dem Lessingtheater zu. Harmonisch umspielten musikalische Beiträge das vielgestaltige Programm: Ein von Valeria Vojevodin virtuos gespieltes Klavier-Opening, ein am Ende des ersten Teils bewegt und bewegend vorgetragenes Chanson von Schulleiter Hartmut Frenk und zwei eingängig präsentierte Lieder zum Klavier von Emily Nass und Caspar Hauser als Rahmen für den zweiten Teil bereicherten die geistreiche Veranstaltung. Friede, Freude, Eierkuchen? Ebenfalls Fehlanzeige! Ganz im Sinne Lessings wurde durchaus gestritten: Ein öffentliches Ringen um verschiedene Wahrheiten war zu sehen. Dass es eine einzige, absolut gültige Wahrheit nicht geben kann und dass man mit gesundem Menschenverstand immer wieder neu und konstruktiv darum streiten muss, was wahr genannt werden kann, wurde lebendig vor Augen geführt. Eine erste Schülergruppe begab sich auf die Suche nach dem wahren Lessing, dem Menschen mit Stärken und Schwächen jenseits des bewunderten Aufklärers und sie fand einen hochbegabten Schüler, einen aufmüpfigen Studenten, der sich mehr für Theater als für Theologie interessierte, einen Einsamen, der die Geselligkeit suchte, einen leidenschaftlichen Spieler, der meistens pleite war, einen glücklich-unglücklichen Bibliothekar und einen Familienvater, der viel zu jung starb, schon bald nachdem er Frau und Kind verloren verloren hatte. Gut vorbereitet, konnte eine Freundin den angehenden Abiturientinnen per Smartphone helfen, ihre Wissenslücken zu füllen. Eine zweite Gruppe brachte Lessings kleine gereimte Fabel Der Tanzbär zu Gehör. Begleitend war ein liebevoll erstelltes und gefilmtes Schattenspiel zu sehen. Informationen über das Phänomen Tanzbär und eine Diskussion wurden zum Besten gegeben.warum musste Emilia sterben? Welche Wahrheit steckt dahinter? Das wollte die dritte Gruppe wissen. Schnell war ein Überblick über die Handlung verschafft. Die entscheidende Szene, in der Oduar- do, Emilias Vater, seine eigene Tochter auf deren Wunsch hin ersticht, wurde szenisch gespielt und dadurch besonders lebendig vor Augen geführt. Nathan der Weise durfte natürlich nicht fehlen, die Parabel von den drei Ringen nicht, und auch nicht der Fragmentenstreit. Eine vierte Gruppe vergegenwärtigte sich den Inhalt von Lessings Theaterstück, veranschaulichte das Kernstück mit Vater, drei Söhnen und drei goldenen Ringen eindrücklich durch ein Standbild. Lessing und Goetze traten in Kostümen auf und stritten sich kräftig, und vor allem öffentlich, über die Frage nach der wahren Religion. Erschreckend aktuell. Lara Kavemann und Timm Ottenberg spielten eine ganz besondere Rolle an diesem Abend. Als charmantes Moderatorenduo kam ihnen keineswegs nur die Aufgabe zu, die Veranstaltung zu eröffnen und durch das Programm zu führen. Den zweiten Teil gestalteten sie selbst als Akteure auf der Bühne. Nach einer kleinen Pause ging es munter weiter. Als weiteres Highlight stand ein Dokumentar-Film zum Thema Populismus an. Der Film war in Zusammenarbeit mit dem Sozialarbeiter der Großen Schule, Michael Roos, der Medienagentur echtrund und Schülerinnen und Schülern der Großen Schule entwickelt und gedreht worden. Im Film selbst äußerten sich namhafte Politiker der Region zur Problematik des Populismus in der heutigen Zeit. Der Film diente als Überleitung zum finalen Höhepunkt des Abends: ein Interview mit dem Kulturchef der Braunschweiger Zeitung Martin Jasper, dem NDR-Redakteur (a. D.) Andreas Döhring und dem Schulleiter der Großen Schule Hartmut Frenk zu dem gewichtigen Thema Wahrheit und Wahrheitsfindung. Geführt wurde das Interview von Lara Kavemann und Timm Ottenberg. Dankbar nahmen alle Beteiligten am Ende den tosenden Applaus der Zuschauern entgegen, erleichtert und erfreut auch der Lehrer Frank Stuhlmann, der das Ganze zu verantworten hatte. Ortsvertrauensfrauen trafen sich im Schloss Salder Wolfenbüttel. Der LandFrauenverein Wolfenbüttel hatte als letzten Programmpunkt das Treffen mit den Ortsvertrauensfrauen. Hierzu lud der Verein seine Ortsvertrauensfrauen in das Schloss Salder ein. Frau Fuchs führte durch das Museum, welches in vielen Details die Geschichte von ganz Salzgitter widerspiegelt bis oben unters Dach, wo sich alles um Kinder dreht. Von Spielsachen der vergangenen Jahrhunderte bis hin zu einem kompletten Klassenzimmer. Auf den Bänken konnten die LandFrauen dann auch Platz nehmen. Nach der Führung gab es leckeren Erdbeerkuchen und Kaffee. Im Anschluss kam das Highlight. Die Verteilung der neuen Programme. Jedes Jahr wird es mit Spannung erwartet und die Ortsvertrauensfrauen verteilen das Programm in ihren Orten und sind somit eine wichtige Stütze für den Vorstand. Fotos: Verein Muttertag Spargelbuffet zum UNSERE TERRASSE IST AB SOFORT GEÖFFNET ZZZ ZROWHU GH KHLP +DXV %3/ LQ.O 9HOW P,G\OOLVFKH +DQJODJH )D GVW +6 :RKQIO FD Pð *U HLV FD Pð (QHUJLHDXVZ FD EHDXIWU VHS %DXSO Pð I U )DP +DXV %HEDXXQJ.3 Nr. 19 / 39. Jahrgang Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Behalten Sie den Durchblick! Wissenschaft und Feiern kombiniert: Ostfalia feiert Campustag Wolfenbüttel. Unter dem Motto Wissensfest kombinierte die Ostfalia Hochschule bei ihrem Tag der offenen Tür dem Campstag Wissenschaft zum Anfassen mit einem sommerlichen Fest für alle. Am Freitag um 15 Uhr fiel für die Besucherinnen und Besucher am Ostfalia-Standort in Wolfenbüttel der Startschuss zum Campustag 2018. Das spannende Programm lockte viele Interessierte aus der gesamten Region auf den Campus. In den Laboren und Hörsälen gab es eine Menge zu entdecken. Bei Faszination Elektrotechnik kamen Kinder und Erwachsene gleichermaßen ins Staunen. Helle Lichtbögen, lautes Knallen und viele Informationen rund um Gewitterblitze faszinierten die Zuschauer. Klein, aber oho hieß es hingegen in der Versorgungstechnik. Hier wurde zum Beispiel gezeigt, wie Abfall durch Mikroorganismen wieder zu Wertstoff wird. Im Windkanal des Maschinenbaus konnten die Besucher ganz ohne Risiko einen Sturm erleben. Bei Windgeschwindigkeiten bis 50 Stundenkilometer waren wehende Haare und flatternde Kleidung vorprogrammiert. Auch auf den Fluren waren Forschung und Wissenschaft präsent. 3D-Drucker in Aktion oder der Roboter Pepper, der die Gäste zum Gespräch einlud, standen ebenso auf dem Programm wie Infostände rund um das Studium, den Studienalltag und weitere Lernangebote an der Ostfalia. Wer zum Beispiel kurz vor der Urlaubssaison noch schnell seine Spanischkenntnisse auffrischen wollte, war beim Sprachenzentrum an der richtigen Stelle. Auf dem Parkplatz wurden neben Cocktails und Eis auch Burger angeboten. Außerdem konnte hier zum Beispiel das Velomobil von den Besucherinnen und Besuchern selbst getestet werden. Der Koordinationsparcours des Hochschulsports sorgte für Bewegung und im Wissenschaftstruck lernten nicht nur Kinder wie eine Kugel in der Luft schweben kann. Mit dem ersten Ostfalia Science Slam wurde dann die große Campustag-Bühne zum Zuschauermagnet. Sechs Teilnehmer kämpften mit Wissen und Humor um die Gunst des Publikums. Am Ende holte Julia mit ihrem Thema Übernehmen Roboter bald die Weltherrschaft? den Sieg. Im Anschluss wurde der Campustag endgültig zum Sommerfest. Die Coverband Skyle begeisterte mit Livemusik und auch Lehrende der Ostfalia mischten beim Abendprogramm mit. Als DJs legten sie bei Profs@Turntables für die Campustag-Gäste auf und brachten das Publikum zum Tanzen. Gefeiert wurde an der Ostfalia neben dem Campustag auch ein Jubiläum: Die ingenieurwissen- schaftliche Ausbildung in Wolfenbüttel wurde 90 Jahre alt. Bei einem Festakt mit geladenen Gästen blickte die Hochschulleitung gemeinsam mit den Gründungsfakultäten Maschinenbau und Elektrotechnik auf die Entwicklung der Ingenieurausbildung zurück. In der Cafeteria wurde es voll: Hier informierten die Zentralen Einrichtungen der Ostfalia zum Beispiel über Sprachkurse, Studienangebote oder auch den Hochschulsport. Mit einer VR-Brille konnte beim Campustag virtuelle Realität erlebt werden. Auf dem großen Parkplatz standen allerlei Fahrzeuge zum Ausprobieren bereit. Wie schnellt schafft es die Ostfalia-Ente durch den Parcours? Die Versorgungstechnik lockte mit Experimenten rund ums Wasser. Für viele Verteilergebiete! FORD SERVICE Sonntag, 7. Mai 2017 er-wf.de 0 53 31 / 9899-56 www.schaufenst Tel. 0 53 31 / 98 99-0 Fax 38300 Wolfenbüttel Großer Zimmerhof 25 Stammtisch der Siedlervorstände 14. Mai von 12-15 Uhr bitte reservieren: Telefon 05331. 7 39 51 info@kommwf.de, kommwf.de Beim Science Slam kämpften die TeilnehmerInnen mit Wissen und Humor um den Sieg. Fotos: Ostfalia Behalten Sie den Durchblick! FORD SERVICE Kreisgruppe Die Wolfenbüttel. WohneiWolfenbüttel im Verband ein zum gentum Niedersachsen lädt Stammtisch der Siedlervorstände Sportheim am 9. Mai um 19 Uhr im des Lindener SV am Hillberge. WINDSCHUTZSCHEIBENREPARATUR Bei bestehender TeilkaskoVersicherung ist die Reparatur für Sie * kostenlos Schaufenster war nicht erreichbar * Die Reparatur wird von fast allen Versicherungen vollständig bezahlt Teilkasko vorausgesetzt. einmal ist Wolfenbüttel. Wieder Tür uns die Baustelle vor unserer Ein zum Verhängnis geworden. Der Ford-Händler WINDSCHUTZSCHEIBENREPARATUR Bagger kappte am Donnerstag von Wolfenbüttel GmbH sodass gegen Mittag eine Leitung, Bei bestehender Teilkasko-Versicherung * Tel. 0 53 31/ 9 70 20 Wolfenbüttel Telefon 38302 Straße 86 Sie kostenlos Ahlumer wir weder Internet noch die Reparatur für ist bis FreiTeilkasko vorausgesetzt. Versicherungen vollständig bezahlt nutzen konnten und auch * Die Reparatur wird von fast allen waren. tagmittag nicht erreichbar SubunterDie Telekom hatte ein des etwa 1430 nehmen mit der Behebung dadie echte Oberburg ist war Oberburg genannt wird. Schadens beauftragt und viel später gebaut die dieses so Blick auf das Destedter Schloss, das obwohl von ausgegengen, dass wurde. abgebrannt. schnell wie möglich tätig aus Destedt: eger Jörg Eckehardt Pogan Leider war das Subunternehmen Ort. Wir Claudia Witt berichtet über Ortsheimatpfl erst am Freitagmittag vor Leser, bitten unsere Kunden und die während dieser Zeit vergeblich um versuchten, uns zu erreichen, flohen. Rittern Braunschweiger Entschuldigung. Schloss, gig. Je nachdem, wie hoch GM Willeke recherchierte er abhän Er zeigt mir das schöne mit Orts- gen und Fotos Gras steht, oder die Ernte das an der Stelle der abgebranndestedt. Gemeinsam GmbH veröffentlichte 2006 das Eckehardt weiter und noch aussteht. Ganz eindringlich ten Oberburg gebaut wurde. In Jörg für Wolfenbüttel und Umgebung heimatpfleger eine umfangreiche Dorfchronik, davor, den alten mit Öffnungszeiten: folgen soll. warnt er jedoch Pogan kann man unterschiedlidestedt waren zwei Burgen und um der bald eine zweite wird er für Steinbruch zu betreten. Das Beansässig. 13.05.17 Mo - Sa 8-20 Uhr che Erkundungstouren in zwei Herren-Familien Gültig vom 08.05.17»Gesundheit Seit er Pensionär ist, als ist verboten und wirklich Destedt unternehmen. Ehrenamt- Führungen gebucht. Er bietet z.b. treten Später wurde die Oberburg Pogan. durch WOLFENBÜTTEL geht uns alle an! «Wald und gefährlich, informiert lich bietet er Spaziergänge Wohnschloss und die Unterburg Im Kalten Tale 11 an die Wanderung durch des Ortsheimatpflegers genutzt, 17 Kilometer Das Amt den Ort und den Gutspark Pogan als Wirtschaftsgebäude Man durch Flur an, ein etwa www.gm-wolfen buettel.de bereitet Jörg Eckehardt oder längere Wanderungen weiß der Heimatpfleger. langer Rundweg am Steinbruch früher Einbecker Premium den Elm und die Elmranddörfer. sieht den Brunnen, der Wolters Pilsener Orwählt Pilsener o. Landbier Egal welche Tour man die Bewohner des ganzen Kasten = 30 x 0,33 l Geöffentlich Kasten = 30 x 0,33 l (1 l = 0.91) man erlebt durch die vielen tes versorgt hat. Der (1 l = 0.91) Desprächtig zzgl. 3.90 Pfand schichten, die Pogan über sehr zzgl. 3.90 Pfand zugängliche Park zeigt eine Schloss derer von Veltheim, tedt zu erzählen weiß, das Tour über die informative und kurzweilige einen Teich mit Brücke, Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Park mit durch Dorf, Wald und Flur. man in den schönen einer altem Baumbestand und Jahrgang hat eine Jörg Eckehardt Pogan, Grotte kommt. Destedt Kind mit Reitsport.»Schaufenster«heute mit 1950, kam als kleines lange Tradition im nach Destedt. Die Pferdeställe und eine Pferdeklinik»Gesundheitsmagazin«seinen Eltern Unterund so kümsind in Teilen der früheren Aus- Mutter starb früh, Ort verder heutigen Schaufensterder alte Dorfschullehburg untergebracht. Der»Gesund- merten sich um den gabe liegt die Broschüre rer Hinze und seine Frau fügt noch über einige Geschäfte, und eine heitsmagazin«bei. Wissenswertes kleinen Jörg, der so gern die alten Ärzte, eine Gärtnerei KW 19/17 Wir wün *Nur solange der Vorrat reicht! hörte, in haushaltsüblichen Mengen! rund um die Gesundheit. nicht verbindlich Abgabe nur Geschichten über Destedt Grundschule. Irrtum vorbehalten Abbildungen schen viel Spaß bei der Lektüre. von Destedter Rittergeschichten Ihm Eckehard Pobis Geschichten um 1900. als zugängli- Obwohl sich Jörg Hinze schönen Haus, Eckehardt Pogan im öffentlich zuliebe schrieb Frau Fotos: C. Witt gan in seinem Ortsheimatpfleger Jörg sehr Elm Geschichten dem diese und 82-Jährige seinem Dorf Schule chen Gutspark. fühlt, ist sein größtes Hobauf. Pogan absolvierte die Fitness für Frauen Es ist eine schöne wohl und Reisen. Mehrmals im Jahr in Destedt, die Bundeswehr Ver- entlang, den Hügelgräbern im viel Freude. Aufgabe ganz by das zum die Elm- und dankbare er mit seiner Frau die Kofmachte eine Ausbildung lächelt er. Ich mag packt Land- Elm, über Hemkenrode, kommt er immer wieder mit Einkehr in ohne Stress, waltungsangestellten im von Destedt und fer. Dann an nach warte Erkerode, mit Friedhof, die Geschichte dass die gesam- gerne heim, wandert, schreibt kreis. Bis er 1998 zurück und ist mit Frau Lucklum, Veltheim finde es schade, Destedt zog, wohnte er beim seiner neuen DorfchronikAmt als Schloss, Ohe, VeronikaUnterlagen vor 1306 sein ten für da in Braunschweig und Kirche, Voller ganz Sohn Destedt. und wieder Öffnungszeiten: see zurück nach der Burg vernichtet wureger. arbeitete bis zu seiner Pensionie- Geschichten ist die Parkführung Brand war, liegt also im Ortsheimatpfl Arbeit. Mo.-Sa. 8-18.30 Uhr für die man den. Was davor rung bei der Agentur für fasziniert fünf Jah- durch den Gutspark, und weitere Informasollte. Ungewissen. Jedoch Hemden-Service Das damals bereits seit des zwei Stunden einplanenführung Pogan gleich mit der Geschich- Führungen Eckehard ren unbesetzte Ehrenamt bei tionen können bei Jörg er noch die Wäsche-Service MetaCheck fitness übernahm Dann bietet des Brandes etwa 1430, Teefon 05306/7525 Ortsheimatspflegers Elm als Wanderung te der Oberburg Pogan unter genetic shaping MetaCheck fitness Betten-Service 2001. Ba- Ort Park werden. mache dem die Bewohner Jörg Eckehardt Pogan e an. Die Wanderungen Geheimgang vor den angefragt Genetische Stoffwechselanalys sierend auf den ihm überlasse- ich immer von der Vegetation durch einen Sie teil an der kostenfreien nen Geschichten, AufzeichnunSie sind interessiert? Nehmen am Donnerstag, hten über Destedt Er kennt viele Geschic Für die Zustellung des Wolfenbütteler Schaufenster am Mittwoch und Sonntag suchen wir verlässliche Zustellerinnen/Zusteller als Urlaubsvertretungen für die Sommerferien. Gesundheitsmagazin 8. 99 Verlagssonderveröffentlichung Mai 2017 Ihre ReinigungsAnnahmestelle New in Sicktet 8. 99 Impuls Wir sind mehr als nur Fitness! Edeka-Mark Neu bei uns im Club: MetaCheck fitness und unverbindlichen Info-Veranstaltung, Uhr. Melden Sie ca. 19.30/20.00 den 11. Mai von 18.30 bis im Info-Veranstaltung direkt sich für die Teilnahme zur 0 53 31 90 844 30 an! Club oder unter der Telefonnummer ist sind begrenzt! Eine Voranmeldung BGE-Infomobil Die Teilnahmeplätze der Wolfenbüttel. Das Infomobil Voraussetzung für die Teilnahme! EndlageBundesgesellschaft für am Mittrung mbh (BGE) steht Langen woch, 10. Mai, auf der Bankhaus Herzogstraße (vor dem Uhr könseeliger). Von 9.30 bis 13 Infomobil nen sich alle Bürger im Schachtrund um die Themen Endlager anlage Asse II und Für Kinder Konrad informieren. Mitarbeiter Konder Infostellen Asse und den zu Fragen rad stehen für alle Projekten der BGE zur Verfügung. und Gezeigt werden Animationen der Filme zum aktuellen Stand Austragungsort ist statt. der Jugendfeuerwehren 38304 Wolfenbüttel die MöglichArbeiten auf der Schachtanlage der Gemeindewettbewerb Am Alten Schlachthof 7 und Jugendliche besteht Schacht 13. Mai, findet ab 11 Uhr New Impuls Fitness für Frauen info@newimpuls-fitness.de 14 Uhr geplant. Für Kinder Asse II und im Endlager der WettbewerSchandelah. Am Sonnabend, Die Siegerehrung ist für den spannenden Übungen Telefon 05331 9084430 www.newimpuls-fitness.de zu informieren und bei Konrad. Mit einer multimedialen der Spielplatz Immegarten in Schandelah. der Jugendfeuerwehren Titelverteidiger ist die Jugendfeuerwehr die Besuund Getränken gesorgt. Anwendung können sich Foto: Feuerwehr die Arbeit und die Angebote überdies keit, sich über wird mit Bratwurst, Kuchen Für das leibliche Wohl cherinnen und Besucher die lau- be zuzuschauen. ein umfassendes Bild über 22.04.2017 machen. Schandelah (Foto). 1 fenden Projekte der BGE Anzeige_05_2017_92x145.indd Auch neu bei uns im Club: sein! Einfach frei mit Faltschiebedach Der Renault Twingo Wohnort Autohaus Härtel GmbH Tel.+ Handy 22:49:31 Sonderaktion Mehr zur 31. auf Seite 9 59 40 tel Am Rehmanger 12 Telefon: 05331 in Wolfenbüt Vorname erhalten Sie unter Weitere Informationen s-fitness.de www.newimpul Straße Alter Name b in Schandelah Jugendwehren: Wettbewer mittwochs sonntags mittwochs und sonntags im Zeitraum vom bis 2018 Bitte ankreuzen! HABEN SIE INTERESSE? Einfach anrufen oder eine E-Mail schicken. Außerdem suchen wir noch Stammverteiler für verschiedene Verteilergebiete E-Mail: vertrieb@wf-hms.de oder telefonisch unter 0 53 31/8586 81 Mo., Di., Do. + Fr. von 9 bis 12.30 Uhr und Di. + Do. von 14 bis 17 Uhr

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER AUS DER REGION Sonntag, 3. Juni 2018 Ausgabe 22 Adolf Hitler auf dem Weg nach Harzburg 1931. Foto: Museum Schloss Wolfenbüttel Vortragsreihe Geschichte im Schloss : Die Urkunde des Führers Wolfenbüttel. Mit dem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Menzel Die Urkunde des Führers. Adolf Hitler ein braunschweigischer Staatsangehöriger wird die Vortragsreihe Geschichte im Schloss fortgesetzt. Die Reihe beschäftigt sich mit Biografien in Objekten und Selbstzeugnissen. Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 5. Juni, um 19 Uhr im Schloss Wolfenbüttel. Im Herbst 1930 wurde im Land Braunschweig eine Koalition aus Bürgerlicher Einheitsliste und 4. Funky Dance Night am 16. Juni: Pulsierend, live und schweißtreibend Braunschweig. Soulmate lädt zum vierten Mal zur Funky Dance Night in Braunschweigs Kulturzentrum Brunsviga. Dieses Jahr im Doppelkonzert mit Soul Collective. Wer die achtköpfige Band bereits erlebt hat, egal ob beim Regionalen Musikfest, in der KuBa-Halle oder in Braunschweig bei Konzerten in Kneipen, Kirchen oder der Kulturnacht, weiß, dass Soulmate mächtig einheizt. Still Diggin on James Brown... Unter diesem Motto fanden sich im April 2014 acht Sängerinnen und Musiker aus der Region zusammen und starteten ihr neues Musikprojekt Soulmate. Die musikalischen Wurzeln der Band liegen im Blues, Jazz, Soul, Funk und R n B. Zum Repertoire gehören Cover-Versionen von 70 Old School Klassikern genau wie moderner Funky Pop, gemischt mit Eigenkompositionen. Eine kernige Rhythmusgruppe, kraftvoller mehrstimmiger Gesang, knackige Bläsersätze und viel Raum für verspielte Improvisation ergeben einen pulsierenden Groove, dem keiner widerstehen kann. Wer da nicht tanzt, ist selber schuld! Bei der Funk And Soul Night suchen sich die Musiker jedes Jahr eine Partnerband und laden dann gemeinsam zu einem Tanz-Event der besonderen Art: live, schweißtreibend und ohne jede Altersbeschränkung. Für die Freunde ehrlicher Funk- and Soul-Musik aus der Region Wolfenbüttel-Braunschweig-Gifhorn ist dieses jährliche Highlight schon jetzt mehr als ein Geheimtipp. Beginn ist am 16. Juni um 20 Uhr in der Brunsviga, Karlstraße 35, Braunschweig. Karten sind in allen üblichen Vorverkaufsstellen und auch online erhältlich. Weitere Informationen auch unter www.soulmateband.de. Soulmate lädt zum vierten Mal zur Funky Dance Night in Braunschweigs Kulturzentrum Brunsviga. NSDAP gebildet. Sie war die politische Voraussetzung, dass der seit 1925 staatenlose Adolf Hitler aufgrund einer Besonderheit des Staatsangehörigkeitsgesetzes im Februar 1932 in Braunschweig verbeamtet wurde und darüber die Urkunde erhielt, mit der seine Staatsangehörigkeit im Freistaat Braunschweig und indirekt im Deutschen Reich bescheinigt wurde. Dies war die Voraussetzung, dass er im selben Jahr gegen Hindenburg zur Wahl des Reichspräsidenten antreten konnte. Mit 13,4 Millionen Stimmen unterlag Hitler zwar im zweiten Wahlgang, errang aber einen großen propagandistischen Erfolg, die den politischen Durchbruch der NSDAP einleitete und ihn Ende Januar 1933 in die Reichskanzlei trug. Im Vortrag werden die Motive, Interessenlagen und Konflikte geschildert, die die bürgerlichen Politiker umtrieben, Hitler mit der Staatsbürgerschaft satisfaktionsfähig und für politische Ämter verwendbar zu machen, aber auch die Gründe, warum Hitler fast zwei Monate zögerte, sich auf das riskante Spiel der Verbeamtung angesichts einer möglichen Niederlage gegen Hindenburg einzulassen. Der Eintritt ist frei. BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF FACEBOOK... Wolfenbütteler SCHAUFENSTER www.facebook.de/ WolfenbuettelerSchaufenster Das Jubical Kings Club handelt vom kleinen Löwen Simba. Vorverkauf für eine weitere Veranstaltung am 9. September in der Lindenhalle: Zusatztermin für Musical Kings Club Wolfenbüttel. Der Vorverkauf für eine weitere Veranstaltung am 9. September in der Lindenhalle in Wolfenbüttel hat begonnen. Wie bereits im Wolfenbütteler Schaufenster berichtet, feiert der Verein Junges Musical Braunschweig im September zehnjähriges Jubiläum in der Lindenhalle. Im Zentrum der Veranstaltung, die am Samstag mit einer Party endet, steht das Musical Kings Club. Die Kartennachfrage war so groß, dass wir schon jetzt einen weiteren Termin eingerichtet haben, sagt die zweite Ju- MuBS-Vorsitzende Christiane Honig. Zur Party am Samstagabend darf man auch mit einem Sonntagsticket kommen. Aber ich rate schon, sich möglichst bald eine Eintrittskarte für eine der beiden Shows zu sichern, denn Ju- MuBS-Veranstaltungen sind immer ausverkauft! Das Jubical Kings Club handelt vom kleinen Löwen Simba, der mit seinem Song Ich will jetzt gleich ein König sein! vor den Rat der großen Musicalstars tritt, um in deren Club aufgenommen zu werden. Doch er hat sich das zu einfach vorgestellt. Gemeinsam mit der Wicked-Hexe Elphaba reist er zu JuMuBS, um dort Hilfe zu bekommen. Das zweistündige Jubical enthält zahlreiche Szenen aus den erfolgreichen JuMuBS-Produktionen (Tabaluga, Der kleine Tag, Eule-findet-den-Beat, Das Internat), sowie neue Songs und fulminante Tänze. Es ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren. Karten gibt es ab 15 Euro (zuzüglich Gebühr), Informationen und Tickets unter www.jumubs.de. Ein Jubiläumsjahr mit Veranstaltungen in Gifhorn, Wolfenbüttel und Braunschweig Die Vereinsvorsitzende Karin Jeschke: Wir haben unseren Verein 2008 im Landkreis Wolfenbüttel gegründet. Wir schauen heute auf zehnjährige pädagogische Arbeit zurück, die vielen jungen Menschen Orientierung gegeben hat, der musisch-kulturellen Nachwuchsförderung gedient und die regionale Kulturlandschaft bereichert hat. Junges Musical Braunschweig erfüllt den Regionalgedanken mit Leben. Die Aktiven sind heute junge Menschen aus dem Braunschweiger Land. Das Einzugsgebiet unserer Mitglieder erstreckt sich bis Helmstedt, Wolfsburg, Gifhorn, Peine, Salzgitter und Wolfenbüttel. Deshalb werden wir in diesem Jahr gleich an drei Orten auftreten. Die Aufführungen des Rolf-Zuckowski- Musicals in Gifhorn bildeten den Auftakt unserer Festveranstaltungen, das Jubical in der Lindenhalle Wolfenbüttel ist sicherlich der Höhepunkt und das Jubiläumsjahr endet mit unserem Adventskonzert in Braunschweig. Verbraucherinformation Nu mal Halbzeit Tipps für entspannte Gastgeber Gastfreundschaft auf Norddeutsch ANZEIGE Im Fußball-Sommer gibt es einfach nichts Besseres als gemeinsam mit Freunden und Familie die Lieblings-Elf anzufeuern und ausgelassen zu feiern egal was kommt. Die meisten Deutschen verfolgen die spannenden Begegnungen am liebsten von Zuhause aus. Natürlich dürfen leckere Getränke und Snacks fürs leibliche Wohl dabei auf keinen Fall fehlen. Aber immer mit der Ruhe wer ganz gemütlich mitfiebern will, brauch sich auch bei den Vorbereitungen keinen großen Kopp machen. Unser Tipp für norddeutsch-entspannte Gastgeber: Ob nun im Wohnzimmer, Garten oder auf dem Balkon, zum Dippen oder auf dem Grillbüffet MILRAM FrühlingsQuark im 410 g FAN POTT ist groß genug für die ganze Mannschaft und obendrein noch ein echter Hingucker! Er kann einfach auf den Tisch gestellt werden: Salzstangen oder Gemüsesticks zum Dippen dazu und gut is. Und wenn s ein büschen mehr sein darf? Auf milram.de gibt s viele Rezeptideen, die allen Fußballbegeisterten richtig gut schmecken! Für noch mehr Abwechslung gibt s den wiederverschließbaren 410 g FAN POTT auch mit MILRAM Zaziki oder Sour Cream im Kühlregal. Also alle auf die Plätze, fertig und Anpfiff! Von Goji bis Yuzu mit Actimel voll im Trend Foto: Actimel ANZEIGE Ob Maca oder Gojibeeren, Yuzu oder Granatapfel Trendfrüchte haben inzwischen auch im Kühlregal ihren festen Platz gefunden. Das Actimel Trendfrüchte-Sortiment umfasst bereits vier leckere und außergewöhnliche Geschmackskombinationen: spritziges Limette-Ingwer-Yuzu, fruchtiges Heidelbeere-Maca, herbsüßer Granatapfel und exotisches Mango-Kurkuma-Goji. Bei dieser bunten Mischung findet sich garantiert für jeden die passende Geschmacksrichtung und damit die perfekte Ergänzung für das morgendliche Frühstücksritual. Zudem steckt in allen Actimel-Fläschchen jede Menge Gutes, wie Mira Koppert, Dipl.-Ökotrophologin bei Danone, erklärt: Die besonderen Inhaltsstoffe Vitamin B6 und D zahlen auf das Immunsystem ein. Insgesamt bietet Actimel ein gutes Nährwertprofil und kann so zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen. Die vier Sorten gibt es deutschlandweit im Kühlregal. Neue Rezeptur: Hochwirksame Meeressonnencreme für die ganze Familie Veganes Spezialprodukt von PAEDIPROTECT schützt vor dem erhöhten Risiko am Wasser Sonnenentwöhnte Haut kann je nach Hauttyp binnen weniger Minuten einen Sonnenbrand entwickeln. Speziell zu Beginn eines Strandurlaubs (für Kinder während des gesamten Aufenthalts) ist ganz besondere Vorsicht geboten. Denn die Haut vergisst keinen Sonnenbrand und rächt sich, oft Jahrzehnte später, mit vorzeitiger Faltenbildung, im schlimmsten Fall auch mit Hautkrebs. Daher auch im Interesse der Kinder auf Nummer sicher gehen! Die neue, optimierte Rezeptur der PAEDIPROTECT Meeressonnencreme LSF 50+ bewahrt vor juckenden Hautreaktionen und hilft, Spätfolgen vorzubeugen. Zum einen schützt ein hochwirksames Filtersystem ohne Octocrylene Mit einem weltmeisterlichen Gewinnspiel steigert HAMMERITE für jeden Fußball-Fan die Spannung noch einmal: Vom 22. Mai bis 18. Juli 2018 kann jeder mitmachen und vielleicht einen der tollen Preise rund um die Themen Fußball und Metall gewinnen. Die Aktion ist in Baumärkten, in denen man die Produkte von HAMMERITE findet, nicht zu übersehen: Hier zeigt sich der Rostschutz-Ritter als perfekte Abwehr nicht nur gegen Rost in voller Aktion. Und hier findet man auch die Teilnahmekarte jetzt heißt es: die Gewinnfrage beantworten, Karte ausfüllen und losschicken! Mitmachen kann man im Aktionszeitraum auch auf www.hammerite.de. Als attraktive Hauptgewinne winken vier Premium-Marken-Grills, drei trendige Schwalbe Elektroroller und ein exklusiver Metall-Kicker so lässt sich das Fußballereignis des Jahres im Freundesund Familienkreis ganz besonders feiern. Deshalb: Rostschutz-Ritter suchen, mitmachen und Gewinnchance nutzen! ANZEIGE oder Nanopartikel die Haut zuverlässig vor schädigender UVA/UVB-Strahlung. Zum anderen wurde bei der Entwicklung größtes Augenmerk auf die Verträglichkeit der Inhaltsstoffe gelegt. Das offiziell als vegan zertifizierte Produkt ist wasserfest. Besonders interessant für Mamas und Papas: PAEDIPROTECT Meeressonnencreme LSF 50+ ist einfach aufzutragen und zieht auch schnell ein. Dazu kommt: Eine hochwirksame Anti-Sand-Textur reduziert deutlich das Klebenbleiben von Sand auf der Haut! Ein idealer und wichtiger Begleiter für die ganze Familie beim Seeoder Meeresurlaub. Erhältlich bei dm sowie im dm Onlineshop und in allen Müller Filialen. Infos: www.paediprotect.de, www.ppcreme.de Fußball-Gewinnspiel mit HAMMERITE Die perfekte Abwehr gegen Rost ANZEIGE Foto: Hammerite Außer Atem? Schnell erschöpft? Dicke Beine? Wer Herzschwäche rechtzeitig bemerkt, kann länger leben Schnell außer Atem. Ohne Grund müde. Dicke Beine. Schuhe, die drücken. Kennen Sie das? Von sich oder Ihren Liebsten? Dann sprechen Sie mit einem Arzt. Leibrente: So funktioniert die Rente aus Stein Die Immobilien-Leibrente stößt auch in Deutschland immer mehr auf Interesse. Bietet sie doch vor allem für Senioren mit einer geringen Rente und wenig Ersparnissen die Möglichkeit, ihre Einnahmen im Alter zu erhöhen, ohne aus dem vertrauten Zuhause ausziehen zu müssen. Das eigene Haus oder die Wohnung wird zwar verkauft, die ehemaligen Eigentümer bleiben jedoch lebenslang mietfrei darin wohnen. Zudem erhalten sie eine monatliche attraktive Rentenzahlung. Beides, das mietfreie Wohnrecht und die Leibrente, wird notariell verankert und im Grundbuch eingetragen. Das gibt den Verkäufern ein Höchstmaß an Sicherheit. Das im eigenen Haus steckende Vermögen wird bei der Leibrente schon zu Lebzeiten nutzbar gemacht, sagt Friedrich Thiele, Vorstand der Deutsche Leibrenten. Mit der Ermittlung des Immobilienwerts wird ein unabhängiger Sachverständiger betraut. Er stellt sicher, dass ein marktgerechter Preis die Grundlage für die Rentenberechnung ist. Der Wert der Immobilie bildet die Vermeintliche Alterserscheinungen: Anzeichen einer schweren Erkrankung Denn: Atemnot, Müdigkeit und dicke Beine drei Dinge, die wir Basis für die Ermittlung der Leibrente. In die Berechnung der monatlichen Zahlungen fließen zudem Alter und Geschlecht des Immobilieneigentümers, der Wert des lebenslangen Wohnrechts und die Kosten für die Immobilienbewirtschaftung mit ein. Generell gilt: Je älter die Senioren, desto höher die monatliche Leibrente. Eine Mindestlaufzeit sorgt dafür, dass Rentenzahlungen auch vererbt werden können, sollte der Verkäufer schon kurz nach Vertragsabschluss sterben. Beispielrechnung Leibrente (www.deutsche-leibrenten.de) Paar (beide 75 Jahre) Wert des Eigenheims: 250.000 Wert des mietfreien Wohnrechts: 800 /pro Monat Leibrente: 650 /pro Monat Gesamtwert der Leibrente: 1.450 /pro Monat Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG Gerbermühlstr. 11, 60594 Frankfurt ANZEIGE gern als Alterserscheinungen abtun sind oft Vorboten einer schweren Krankheit. Im Volksmund wird sie Herzschwäche genannt weil sie das Herz so sehr angreift, dass es am Ende nur noch sehr schwach schlagen kann. Der Arzt kann helfen Diese Krankheit beeinträchtigt stark und kann lebensgefährlich sein, denn sie beeinflusst den ganzen Körper. Sprechen Sie bei Anzeichen mit einem Arzt: Wer Herzschwäche rechtzeitig erkennt, kann ihr konsequent entgegenwirken. Ihr kostenloses Herzschwäche-Infopaket erhalten Sie unter 0800/104 20 12 (gebührenfrei) oder auf www.herzschwäche.de. Eine Initiative der Novartis ipharma GmbH. ANZEIGE Foto: Deutsche Leibrenten AG Geeignet ist die Immobilien-Leibrente für Senioren ab 70 Jahren und zwar für Alleinstehende und Paare in allen Regionen Deutschlands. Sie wird auch vom Bundesverband 50plus empfohlen. Mit dem Geld können Ruheständler beispielsweise ihren Lebensunterhalt sicherstellen, notwendige Pflege oder den seniorengerechten Umbau des Hauses finanzieren. Die Immobilien-Leibrente hat damit denselben wirtschaftlichen Effekt wie die Auszahlungen aus einer privaten Rentenversicherung oder Lebensversicherung. Nur mit dem angenehmen Zusatznutzen, im eigenen Zuhause wohnen zu bleiben. Experten-Telefon Leibrente: Sie möchten sich über eine Immobilien- Leibrente informieren? Friedrich Thiele, Vorstand der Deutsche Leibrenten, beantwortet am 7. Juni zwischen 9 und 12 Uhr Ihre Fragen unter der Nummer 069-68 97 79 40.

420 Gäste feierten den Tag der älteren Generation Senioren erlebten die Lebenslust in der Lindenhalle Die Lindenhalle war gut gefüllt. Rund 420 Gäste konnten die Gastgeber zum Tag der älteren Generation willkommen heißen. Bei leckerem Kaffee und Kuchen und einem bunten und unterhaltsamen Programm verlebten die Senioren einen gemütlichen und abwechslungsreichen Nachmittag. Fotos: Dania Mroue Wolfenbüttel. Ein buntes Programm, gute Stimmung und viele Gäste: Es war wieder soweit, am Mittwoch füllte sich die Lindenhalle zum traditionellen Tag der älteren Generation. Das Gemeinschaftsprojekt des Seniorenbeirats der Stadt Wolfenbüttel, der Arbeitsgemeinschaft der Seniorenkreise des Landkreises (AGS) und des Seniorenservicebüros sorgt seit circa 40 Jahren für einen unterhaltsamen und geselligen Nachmittag für Senioren. Über 420 Gäste konnten die Gastgeber beim diesjährigen Event begrüßen, darunter zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung der Stadt und des Landkreises Wolfenbüttel. Der Nachmittag stand dieses Jahr unter dem Motto Lebenslust. Viel Applaus ernteten die 22 Kinder des Kinder und Familienzentrums Karlstraße, als sie ihre Lieder vom Glücklichsein vortrugen und anschließend ein Hortkind zum Lied Wake Up Call von Maroon5 vortanzte. Nach einer kurzen Stärkung mit Kaffee und Erdbeerkuchen ging es mit einer Bauchtanzgruppe weiter. Getanzt wurde nicht nur zu orientalischen, sondern auch zu deutschen Liedern. Eine Choreographie gab es nicht, jeder konnte so tanzen, wie er Lust hatte. Wichtig war, die Freude und die Lebenslust zu spüren. Die Bauchtanzgruppe gibt es schon seit vielen Jahren, einige der Mitglieder sind seit über 20 Jahren dabei. Mit tollen Hits der 60er bis 80er Jahre sorgte der Braunschweiger Senioren Rock Chor, begleitet und geleitet von Peter Stoppok am Piano. Nicht fehlen durfte unter anderem das Lied Hey Baby von DJ Ötzi oder Songs von ABBA. Der Braunschweiger Senioren Chor besteht aus rund 100 Mitgliedern, die zwischen 55 und 84 Jahren alt sind. Stimmungsvoll wurde es danach auch mit Dieter Forberg auf dem Schifferklavier und Klaus Becker auf der Gitarre. Die beiden Musiker sorgten dafür, dass ordentlich mitgeklatscht, mitgeschunkelt und mitgesungen wurde. Es freut uns immer wieder zu sehen, wie die Gäste hier mitmachen und Spaß haben, das ist das Ziel unserer Veranstaltung, so Anette Müller-Damrath, Leiterin des Seniorenservicebüro Wolfebüttel. Für die Lachmuskeln bot das Niederdeutsche Theater Braunschweig etwas an. Das Stück De halbe Oberfall zeigte auf humorvolle Weise, wie man mit einem Dieb verhandeln kann, um am Ende unverletzt zu bleiben. Mit Applaus und vielen Lachern wurden die Schauspieler von der Bühne begleitet. Das Niederdeutsche Theater Braunschweig wurde im Jahr 1925 gegründet und ist das zweitälteste Theater in Braunschweig. Selbst bei diesem Wetter wurden heute 420 Besucher begrüßt, das ist Klasse, so stellvertretenden Bürgermeister Heinz-Rainer Bosse. dm Von links: Horst Luthien (Seniorenbeirat), Anette Müller-Damrath (Seniorenservicebüro) und Hans-Andreas Meyer (Arbeitsgemeinschaft der Seniorenkreise) eröffneten den Tag der älteren Generationen. Ein Grußwort in Reimform gab es vom stellvertretenden Bürgermeister Heinz-Rainer Bosse. Das humorvolle Stück De halbe Oberfall brachten die Schauspieler des Niederdeutschen Theaters Braunschweig auf die Bühne. (v.l.) Die Tänzerinnen Diana, Gerda, Brigitta, Dorothea, Regine, Sylvia und Gaby verzauberten die Gäste mit ihren orientalischen Bauchtänzen. Die Musik von Dieter Forberg (links) und Klaus Becker kam bei den Gästen sehr gut an. Ob auf englisch oder deutsch: Auf eine musikalische Reise ging es mit dem Braunschweiger Senioren Rock Chor, begleitet und geleitet von Peter Stoppok am Piano. Die Gäste konnten sich am Ende über schöne Rosen freuen. Die Veranstaltung ließen sich auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung der Stadt und des Landkreises Wolfenbüttel nicht entgehen. Der diesjährige Tag der älteren Generation lockte wieder viele Senioren an.

Wolfenbütteler SCHAUFENSTER AUS DER REGION Sonntag, 3. Juni 2018 Ausgabe 22 Bilanz der Öffentlichen Versicherung Braunschweig 2017: Eines der teuersten Schadensjahre durch Naturereignisse Braunschweig. Mit einem Gewinn in Höhe von 28,8 Millionen Euro konnte die Gruppe Öffentliche Versicherung Braunschweig das Vorjahresergebnis von 27,5 Millionen Euro nochmals leicht übertreffen. Der Versicherungsbestand mit insgesamt rund 1,3 Millionen Verträgen befindet sich auf dem Vorjahresniveau. Der Regionalversicherer ist mit einem Eigenkapital in Höhe von insgesamt 330,1 Millionen Euro (Vorjahr: 320,5 Millionen) ausgestattet und verfügt so über eine hervorragende Kapitalstärke. Auch die Sollwerte für das Solvenzkapital nach den europäischen Anforderungen übertrifft die Öffentliche Versicherung Braunschweig deutlich. Aus den auf 2,7 Milliarden Euro gestiegenen Kapitalanlagen wurde eine hervorragende Nettorendite in Höhe von 4,7 Prozent (Vorjahr 4,6 Prozent) erzielt. Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis besonders im Hinblick auf die besondere Zinssituation, eine sehr hohe Belastung durch Naturereignisse und die anspruchsvollen Anforderungen einer strengen, teilweise überbordenden Regulatorik, resümiert Knud Maywald, seit 1. Januar 2018 Vorsitzender des Vorstandes der Öffentlichen Versicherung Braunschweig. 1.290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiteten 2017 für die Öffentliche sowie ihre Tochterfirmen im Innendienst beziehungsweise vor Ort in den insgesamt 154 Geschäftsstellen, darunter 78 Auszubildende. Diese Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr (1.308 Mitarbeiter und 153 Geschäftsstellen) nahezu unverändert. Zur Bilanz der Öffentlichen Nach dem Schlusspfiff Anpfiff Beim Anpfiff wird für viele eine Nebensache zur Hauptsache. Fußball-Muffel können das nur schwer nachvollziehen. Der Profifußball hat doch schon lange seine Unschuld verloren, sagte einer von ihnen. Vor einem Spiel werde Fair Play beschworen. Im Spiel sei jedoch entscheidend, bei Fouls nicht erwischt zu werden. Und nach dem Spiel würden sich Fans die Köpfe einschlagen. Überhaupt ginge es in Wahrheit beim Profifußball nur um Geschäftemacherei, um wahnwitzige Geldsummen beim Einkauf von Spielern sowie um scheinheilige Funktionäre. Der sportliche Geist gerate immer häufiger unter die Räder der Geld-, der Erfolgs- und Ruhmsucht. Erfolglose Spieler und Trainer würden wie heiße Kartoffeln fallen gelassen, als Sündenböcke in die Wüste oder auf die Reservebank geschickt. Aber wie denkt, fühlt, verhält sich möglicherweise ein Fußball-Fan, der sich konsequent von Rowdys distanziert? Einer erzählt, warum er ein Fan ist und regelmäßig gerne in die Welt des Fußballs eintaucht: Ich kann meinen Alltag für eine bestimmte Zeit vergessen. Das Spannendste bei einem Spiel ist die Unberechenbarkeit seines Ausgangs. Im Hexenkessel der Gefühle werde er wie ein Kind; sei vom Torschützen verzückt und werde von Jubelszenen entrückt. Wenn eine Masse von einzelnen Fans beim Anfeuern oder Raunen, bei Gesängen und Rufen wie eine Person reagiere, fühle er sich aufgenommen Sachversicherung Braunschweig Das Nachsteuerergebnis der Öffentlichen Sachversicherung Braunschweig stieg im Vergleich zu 2016 um 2,2 Millionen auf insgesamt 9,3 Millionen Euro. Die Beitragseinnahmen konnten ebenfalls um 5,1 Million Euro auf 258,5 Millionen Euro erhöht werden. Die Öffentliche Sachversicherung Braunschweig stellte 2017 insgesamt 179 Millionen Euro für Versicherungsfälle bereit und damit 6,8 Prozent mehr als im Vorjahr (167,6 Millionen). Im Geschäftsgebiet der Öffentlichen sorgten mehrere Naturereignisse für ein stark erhöhtes Schadensaufkommen, was die Gesamtsumme der Schäden ansteigen ließ. Vor allem das Tiefdruckgebiet Alfred am 25. und 26. Juli sowie die Stürme Xavier (5. Oktober) und Herwart (28. und 29. Oktober) verursachten bei den Kunden der Öffentlichen Schäden in Höhe von insgesamt rund 23,5 Millionen Euro. Alfred sorgte im Sommer für starke Überschwemmungen, die nach zwei Tagen Starkregen unter anderem Wolfenbüttel, Rhüden, Bad Harzburg sowie weitere Krankenhaus Marienstift lädt ein: Herausforderung Demenz Braunschweig. Unter dem Titel Wechselweise Braunschweig im Dialog lädt das Krankenhaus Marienstift zu einer neuen Gesprächsreihe ein, bei der Menschen aus dem Publikum direkt neben einem Experten auf dem Podium Platz nehmen können, um mit ihm und den Gästen ins Gespräch zu kommen. Die Auftaktveranstaltung beleuchtet das Thema Herausforderung Demenz. Als Dialogpartner auf dem Podium stehen Professor Dr. Martin Korte Auf ein Wort bittet Burkhard Budde Dr. Burkhard Budde und unsichtbar getragen, einfach leicht und manchmal auch überschwänglich wohlig. Natürlich gebe es auch Wechselbäder. Und Zitterpartien, Tränen. Aber das gehöre nun einmal zu einem Spiel dazu. Das scheint immer mehr Fußball-Sympathisanten und -Freunden aus allen Schichten der Bevölkerung einzuleuchten. Fußball ist mehr als ein spaßkulturelles Spiel, das mit sportlichen Illusionen versucht, die Fans und Zuschauer über die wahren Motive wie Geld- und Erfolgsmaximierung im Unklaren zu lassen. Auch der Nebel einer fanatischen Heldenverehrung von Fußballgöttern kann gelichtet werden, wenn man seinen Kopf nicht zu Hause lässt. Und von einem Nationalspieler, der bei der Weltmeisterschaft sein Land und nicht nur sich selbst vertritt, Teile des Geschäftsgebietes der Öffentlichen massiv überfluteten. Inklusive der schweren Stürme im Oktober meldeten insgesamt über 15.000 Kunden Schäden durch Naturereignisse. Damit zählt 2017 für die Öffentliche zu einem der teuersten Schadensjahre in ihrer 264-jährigen Geschichte. Den mit Abstand größten Anteil an der Gesamtschadensumme der Sachversicherung hatten nach wie vor Schäden aus dem Bereich der Kfz-Versicherung (38.215 Schäden mit einer geschätzten Schadensumme von rund 82,6 Millionen Euro, davon 1.311 Wildunfälle). Auch 289 Feuerschäden mit einer Schadensumme von bisher rund 6,3 Millionen Euro, 1.202 Einbruchdiebstahlschäden mit einer Summe von geschätzten 2,4 Millionen Euro sowie 8.082 Leitungswasserschäden mit rund 22,2 Millionen Euro Schadensumme wirkten sich auf die Gesamtsumme aus. Trotz dieses hohen Schadenaufkommens erreichte die Öffentliche Sachversicherung Braunschweig mit einer Netto-Schaden-Kosten-Quote (Combined Ratio) von 94,6 Prozent (Vorjahr 96,1 Prozent) wiederholt ein gutes versicherungstechnisches Ergebnis. Dass wir das Ergebnis der Sachversicherung trotz der großen Belastung durch Naturschäden steigern konnten, lag vor allem an der positiven Entwicklung der Sparten Unfall-, Hausrat- und Kraftfahrtversicherung, so Dirk Gronert, seit 1. Januar 2018 Vorstandsmitglied der Öffentlichen und in seinem Ressort verantwortlich für die Sachversicherung. Zur Bilanz der Öffentlichen Lebensversicherung Braunschweig Bei einer Nettorendite der Kapitalanlagen von 5,1 Prozent (Vorjahr 5,3 Prozent) konnte die Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig durch ihre langfristige und vorausschauende Anlagestrategie ihre Kapitalanlagen auf insgesamt 1,9 Milliarden Euro erhöhen. Auch das Eigenkapital stieg von 42,9 auf 46 Millionen Euro. Die Leistungen für Versicherungsfälle lagen 2017, bedingt durch eine hohe Anzahl auslaufender Verträge, mit 172,4 Millionen Euro auf dem hohen Vorjahresniveau. Trotz gezielt rückläufiger Einmalbeiträge und damit insgesamt gesunkener Beitragseinnahmen von 148,4 Millionen Euro (Vorjahr: 171,3 Millionen) konnte ein Ergebnis von 19,5 Millionen Euro nahezu auf Vorjahresniveau (20,5 Millionen Euro) erzielt werden. Weit überwiegend kommt dieses Ergebnis den Kunden in Form der Zuführung zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung in Höhe von 17,5 Millionen Euro direkt zugute. 2017 hat die Öffentliche ihre Drei-Produkt-Strategie weiter optimiert, indem neben der klassischen Lebensversicherung mit Garantiezins sowie der modernen LöwenRente Garant+ auch neue (Professur für Zelluläre Neurobiologie, TU Braunschweig) und der Geschäftsführer des Krankenhauses Marienstift Klaus-Dieter Lübke-Naberhaus (Facharzt für Chirurgie, Systemischer Hypnotherapeut) zur Verfügung. kann erwartet werden, dass er seine Vorbildfunktion wahrnimmt und die Nationalhymne mitsingt, selbst wenn er nur Respekt-, Höflichkeits- und Anstandsgründe kennt. Als Gemeinschaftserlebnis auf Zeit kann Fußball tatsächlich ein wichtiger Teil eines Spiegels des Lebens sein. Auch im normalen Leben gibt es Sieg und Niederlage, Glück und Pech, Fouls und Entgleisungen, Triumphe und Inszenierungen, kopflose Köpfe und herzlose Herzen. Aber überall sind vor allem notwendige Lern- und Entwicklungsprozesse gefordert, wenn ein gemeinsames Leben in Vielfalt und Freiheit gelingen soll: Mit Anstand verlieren oder gewinnen zu können, mit gegenseitigem Respekt, ohne den Beleidigten oder Hochmütigen zu spielen. Und darüber hinaus weil es zum Glück im wahren Leben nicht stets um Sieg und Niederlage geht offen und einfühlsam, kompromissbereit und lösungsorientiert zu sein. Der Schlusspfiff eines Fußballspiels kann der Anpfiff eines neuen Spiels mitten im Leben bedeuten: Mehr Achtung und Verständnis, Höflichkeit und Fairness, Empathie und Kommunikation zu wagen. Vielleicht sogar mit dem Mut zum ersten Schritt. Oder einer ausgestreckten Hand. Damit die Hauptsache ein glückliches Leben zu führen, ohne um jeden Preis und mit allen Mitteln immer die Nummer eins sein zu müssen oder Recht zu behalten Hauptsache bleibt. Tarife auf Basis von besonders kostengünstigen Exchange-Traded Funds (ETFs), also börsengehandelten Indexfonds, erfolgreich eingeführt wurden. Dr. Stefan Hanekopf, Vorstandsmitglied der Öffentlichen: Die Rentenversicherung bleibt für uns ein besonders wichtiges Instrument der Altersvorsorge. Daher stehen wir weiterhin für eine professionelle Absicherung, je nach Wunsch mit oder ohne Garantien, auf die sich unsere Kunden auch in Zukunft verlassen können. Eine besondere Verantwortung Als regionales, öffentlich-rechtliches Unternehmen hat die Öffentliche Versicherung Braunschweig eine besondere Verantwortung für die Menschen vor Ort. Nachhaltigkeit spielt daher seit ihrer Gründung eine zentrale Rolle in der Zusammenarbeit mit den Kunden, aber auch im Umgang mit Ressourcen und der Unterstützung von zahlreichen regionalen Institutionen und Vereinen, Veranstaltungen und Projekten. Neben den traditionsreichen Partnerschaften wie zum Beispiel mit den Feuerwehren, der DLRG, den Verkehrswachten und den Kreishandwerkerschaften engagiert sich die Öffentliche auch stets für neue Projekte und Partner. So ermöglicht sie als Hauptsponsor unter anderem das RENEW Festival : Das erste Fitness-Open-Air- Event der Region wird am 21. und 22. Juli im Braunschweiger Bürgerpark stattfinden. Die Öffentliche füllt den Begriff Nachhaltigkeit für ihre Kunden, Mitarbeiter und die Region auf sehr unterschiedlichen Wegen mit Leben und engagiert sich in besonderem Maße für die Gesundheit und Weiterentwicklung des Personals, für Kundennähe, Fairness, Transparenz und viele weitere Nachhaltigkeitsbereiche. Ein zertifiziertes Umweltmanagement sorgt dafür, dass auch die Umweltbilanz der Öffentlichen jährlich weiter verbessert wird. Unser Geschäftsmodell ist eine auf Langfristigkeit angelegte Kundenbeziehung mit einer wichtigen sozialen Funktion. Daher ist es für uns selbstverständlich, in sämtlichen Bereichen nachhaltig zu handeln, so Knud Maywald. Die Veranstaltung ist am Dienstag, 12. Juni, um 19 Uhr im Großen Saal, Krankenhaus Marienstift, Helmstedter Straße 35, 38102 Braunschweig. Um Zu- und Abmeldungen bis zum 8. Juni wird gebeten: k.wandtke@ marienstift-braunschweig.de oder Telefonnummer 0531/7011-321. Mit der neuen Gesprächsreihe möchte das Krankenhaus Marienstift regelmäßig einen Dialog anstoßen und die Herausforderungen der Gesellschaft insbesondere rund um das Thema Gesundheit beleuchten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Das Krankenhaus Marienstift sammelt jeweils passend zum Dialogthema Spenden für ein Projekt, eine Initiative oder ein Angebot aus der Region. Bildunterschrift Pferdegeschichten live erleben auf dem Gestüt Lörcher in Fümmelse: Bücherbus meets Ponyhof am 14. Juni Wohnen und leben bei uns! Am Exer 10 b 38302 Wolfenbüttel Telefon 05331 / 407-0 www.wobau-wf.de Wolfenbüttel. Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Bücherbus lädt die Fahrbücherei des Bildungszentrums Wolfenbüttel am 14. Juni von 16 bis 18 Uhr zur Lesung in den Reitstall und auf den Hof des Gestüts Lörcher, Fümmelser Straße 64, in Fümmelse ein. Der Bücherbus wird vor Ort sein und Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren haben die Möglichkeit, sich Pferdegeschichten anzuhören und im Anschluss auch live zu erleben: Bei einer Führung über das traditionelle, über 50 Jahre alte Haflinger-Gestüt warten die Pferde bereits auf Streicheleinheiten und Pflegemaßnahmen. Es darf nach Absprache ausgiebig gestreichelt, gefüttert und gestriegelt werden. Und auch die drei Fohlen dürfen auf der Weide besichtigt werden. Den 50. Geburtstag des Bücherbus feiere man mit verschiedenen Veranstaltungen in diesem Jahr. Dabei gehe man insbesondere an Orte, die nicht gleich mit Büchern in Verbindung gebracht werden, aber durchaus oft in Büchern als Örtlichkeit vorkommen, erläutert Gaby Nintemann, Mitarbeiterin des Bildungszentrums und Bibliothekarin des Bücherbusses. Sie ist es auch, die den Kindern am 14. Juni auf dem Hof oder im Reitstall, ausgestattet mit gemütlichen Strohballen, Pferdegeschichten vorlesen wird, bevor Laura Lörcher, Medienpädagogin des Bildungszentrums, die Kinder über den Pferdehof in Fümmelse, der übrigens ihrem Onkel gehört, führen und alles genau zeigen und erklären wird. Beide Frauen sind mit Pferden aufgewachsen und freuen sich nun an diesem Termin Mädchen und Jungen, auch die, die vieleicht bisher nur über Pferde gelesen haben und noch nicht mit den faszinierenden Tieren in Berührung gekommen sind, die Möglichkeit zu bieten, ihre eigene Pferdegeschichte auf dem Gestüt zu erleben. Natürlich sind aber auch eingefleischte und erfahrene Pferdenärrinen und -narren willkommen. Der Bücherbus steht zudem im Innenhof mit seinen 4.500 Medien bereit. Hier kann in Ruhe durch die Abteilung rund ums Thema Pferd, die zu diesem Anlass besonders reich bestückt sein wird, sowie durch alle anderen Abteilungen gestöbert werden. Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt, eine Anmeldung per ausliegender Flyer oder telefonisch unter 05331/84126 ist erforderlich. Schnell sein lohnt sich also! ist Dem Klimawandel überlegt und abgestimmt begegnen: Landtagsvizepräsident Oesterhelweg informiert sich in Potsdam Hannover. Landtagsvizepräsident Frank Oesterhelweg besuchte in der vergangenen Woche das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam. Dr. Fred F. Hattermann, Leiter der Regionalen Arbeitsgruppe, informierte den Parlamentarier über Aufgabenstellungen und Schwerpunkte des 1992 gegründeten Instituts, dessen rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter dem Dach des Leibniz-Verbundes arbeiten. Der gebürtige Niedersachse beschäftigt sich intensiv mit den Folgen des Klimawandels für einzelne Regionen, so auch Deutschland und Niedersachsen. Er beschrieb dabei die Situation objektiv und, wie er betonte, ohne Alarmismus : Eine seit Beginn der Industrialisierung um durchschnittlich ein Grad Celsius gestiegene Durchschnittstemperatur, trockenere Sommer, wärmere und feuchtere Winter, heftigere Niederschläge, lange Trockenphasen oder Starkwindereignisse seien nicht von der Hand zu weisen. Projektionen für die kommenden Jahrzehnte machen zum Beispiel deutlich, dass mit einem erheblichen Anstieg der durch Hochwasser hervorgerufenen volkswirtschaftlichen Schäden, aktuell bei durchschnittlich 500 Millionen Euro pro Jahr bundesweit, zu rechnen sei. Die Folgen einer sich international noch verschärfenden Entwicklung müssten seitens der Gesellschaft insgesamt mehr beachtet werden. Politik müsse sich, so Frank Oesterhelweg, darüber klar werden, dass die Auswirkungen des Klimawandels weit über die gängigen und zweifellos wichtigen Themen Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung hinaus bedeutend seien. Hattermann verwies beispielsweise auf die gesundheitlichen Folgen von Wetterextremen, Belastungen durch starke Hitze und Staubfrachten in der Luft, unsere Ökosysteme, Auswirkungen auf die Landwirtschaft, betriebswirtschaftliche und sicherheitsrelevante Fragen der Wirtschaft sowie auch die großen globalen Fluchtbewegungen, die auch hierzulande spürbar wären. Frank Oesterhelweg am Ende eines für ihn hoch informativen Gesprächs: Wir dürfen uns der Tatsache, dass 98 Prozent der in diesem Bereich tätigen Wissenschaftler den Klimawandel als von Menschen gemacht betrachten, nicht verschließen. Die Regulierung der Ursachen und die Milderung der Auswirkungen gleichermaßen sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich Umwelt-, Agrar-, Sozial-, Innen-, Dr. Fred F. Hattermann und Frank Oesterhelweg MdL vor der Büste von Prof.Dr.Reinhard Süring, ehemaliger Direktor des Meteorologischen Observatoriums. Foto: Christian Müller Schul- und Wissenschaftspolitiker insgesamt stellen müssten. Oesterhelweg, der einen Vortrag Hattermanns im Landtag anregen und organisieren möchte, betonte abschließend: Dem Klimawandel und seinen Folgen müssen wir überlegt und abgestimmt begegnen, das ist eine Gemeinschaftsaufgabe von besonderer Bedeutung und Tragweite.

Kleinanzeigen mit Stellenmarkt DAS PLUS FÜR IHR AUTO Stellenmarkt sucht an mehreren Standorten in der Region: + Kfz-Mecha(tro)niker (m/w) + Kfz-Serviceberater (m/w) + Azubi Automobilkauffrau/-mann Wir bieten ein gutes Betriebsklima, ein modernes Arbeitsumfeld, beste Entwicklungschancen und kontinuierliche Weiterbildung. Weitere Informationen unter www.autoplus.de/stellenangebote Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: bewerbung@autoplus.de oder AUTOPLUS AG + Maybachweg 4 + 38446 Wolfsburg Wir sind Deutschlands führender Getränkefachdiscounter mit 240 Getränkemärkten. Für unseren Markt in WOLFENBÜTTEL suchen wir ab sofort eine(n) freundliche(n) Kassierer/in als Teilzeitkraft Bei Interesse senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung an: GM Willeke GmbH, z. Hd. Hr. Buehren/Fr. Philipp Im kalten Tale 11 38304 Wolfenbüttel Tel.: 0 53 31 / 93 22 77 Suche Physiotherapeutin/en ab sofort für Vollzeit oder Teilzeit in WF. Bewerbungen gern an: erich.hoffart@get-physio.de Telefon 01 72 /1 07 80 29 Reinigungskraft als Urlaubsvertretung vom 06.08.18 bis 03.09.2018 für unsere Büroräume in Wolfenbüttel gesucht. Wolfenbüttel, 0 53 31 / 29 82 57 wolfenbuettel@studienkreis.de Su. Bedienung und Reinigungskraft in den Vormittagsstunden für den Schützen hof Hornburg. Tel. 05334-1211 Die Clemens Kleine Gebäudeservice GmbH sucht ab sofort zuverlässige und engagierte Reinigungskräfte (m/w) in Vollzeit für die Reinigung eines von uns zu betreuenden Objektes in 38302 Wolfenbüttel. Die Arbeitszeiten erstrecken sich in Vollzeit auf Mo- Fr von 5.00 13.30 Uhr. Auf geringfügiger Basis von 17.00 19.00 Uhr. Gelernte sowie auch ungelernte Gebäudereiniger. Es gelten die Regelungen des Tarifvertrages. Bei Interesse und zur Detailabsprache melden Sie sich bitte telefonisch in unserer Berliner Niederlassung bei Frau Monath unter 030-77203712. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen. Zur Verstärkung unseres 40-köpfi gen Team su. wir Steuerberater/in, Steuerfachangestellte/n, Bilanzbuchhalter/in und Finanzbuchhalter/in. Bewerbungen an: Steuerberaterkanzlei Marc Waßmuth, Großer Zimmerhof 30, 38300 Wolfenbüttel oder: info@m-w-steuerberatung.de Su. Bürofachfrau mit PC-Erfahrung für ca. 30 Std./Woche in WF, AZ nach Absprache, Bewerbungen bitte an Chiffre 5446 Z Küchenhilfe für 30 Stunden zu sofort gesucht! Im stationären Pflegebereich in der Stiemerling Senioren-Residenz in Königslutter heißen wir Dich herzlich willkommen! Auf Deine aussagekräftige Bewerbung freut sich die Stiemerling Senioren Residenz, Frau Leinz, Schöppenstedter Straße 20, 38154 Königslutter. Reinigungskraft m/w gesucht WF - Salzdahlumer Str. AZ: Mo. - Fr. ab 16 Uhr, 3 Std. (SV-pflichtig) Bewerbung: 0531/6184550 Glasreinigung Merkur Reinigungskraft m/w gesucht WF nähe Harztorwall AZ: tgl. ab 13 Uhr, 4 Std. (SV-pflichtig) Bewerbung: 05331/6016 Blitzblank Wesche GmbH Aushilfe in Kissenbrück für Verkauf gesucht, Tel. 0170/3832315 Freundliche und flexible Aushilfskraft, std.-weise für den Anmeldebereich in einer Physio-Praxis in Kissenbrück zu sofort gesucht. Tel. 05337/948815 ABC Schuhcenter in WF sucht frdl. u. flexible Verkäuferin für 80 Std./Mon., Bew. bitte im Geschäft, WF, Schweigerstr. 3a, abgeben. Herausgeber und Verleger: Verlag Schaufenster GmbH & Co., Großer Zimmerhof 25, 38300 Wolfenbüttel Telefon 05331/9899-0 Fax 05331/9899-56 E-Mail: anzeigen@schaufenster-wf.de redaktion@schaufenster-wf.de Internet: www.schaufenster-wf.de Geschäftsführender Gesellschafter: Michael Henke Geschäftsführerin: Nicole Volkstedt Chefredakteurin: Cornelia Oelker Vertriebsleitung: HMS GmbH & Co. KG, Holunderweg 42, 38300 Wolfenbüttel Satz: Verlag Schaufenster GmbH & Co. Rollenoffset: Druckzentrum Niedersachsen, Gutenbergstr. 1, 31552 Rodenberg Druckauflage: 57.589 Vertriebsauflage: 56.425 Redaktionsschluss: Montag und Donnerstag vor Erscheinen, 17.00 Uhr. Kein Rückgaberecht für eingesandte Manuskripte, Datenträger und Fotos. Keine Haftung bei Druck - f ehlern! Unabhängig, nicht parteigebunden. Mitglied im Verband deutscher Anzeigenblätter. Schaufenster erscheint im Raum Wolfenbüttel wöchentlich jeden Mittwoch und Sonntag. Kos tenlose Zustellung im Großraum Wolfenbüttel, Hornburg, Schladen, Sickte, Schöppenstedt und Cremlingen. Es gilt die Preisliste Nr. 35 vom 1. Oktober 2017. sich informieren Leid, Kummer fünfter Monat des Jahres ärztliche Bescheinigung Verbindungsbolzen höchster Vulkan Hawaiis nordischer Meerriese Inseleuropäer Ordnungssystem Abgaben an den Staat derart dt. Komponist 1847 kurz für: an dem persönliches Fürwort Stellenmarkt jenes hier Zahnmedizinische Fachangestellte für Stuhlassistenz zu sofort ges., TZ 20-30 Std., Tel. 05306/5051 za-praxis-weddel@t-online.de Rollstuhlfahrer aus WF, Nähe toom sucht Person für WE und/ oder abends, die sich Pflege vorstellen könnte, Tel. 0175/9745938 Verkäufer/in zum sofortigen Einsatz im Kiosk in dem Städtischen Klinikum Wolfenbüttel ggmbh gesucht. Teilzeit (10 Std./Woche) nach Abspr., Einsatz erfolgt auch am Wochenende. Bewerber/innen melden sich bitte unter Tel. 05331/9341133 Kraftfahrer/in auf 450- -Basis zum sofortigen Einsatz in dem Städtischen Klinikum Wolfenbüttel ggmbh gesucht. Teilzeit nach Absprache, Einsatz erfolgt in den Vormittagsstunden von Montag bis Freitag. Bewerber/innen melden sich bitte ab Montag u. Tel. 05331/9341101 Zuverlässige Reinigungskraft für 2-Pers.-Haushalt in WF-Ahlum ges., ca. 4 Std./Wo., Tel. 05331/881949 Haushaltshilfe (Putzen, Bügeln) für 2x 4 Std./Woche in WF-Ahlum auf 400- -Basis ges., Tel. ab Sonntag, 10 Uhr 0172/5422990 Reinigungskraft f. EFH in WF ges., 2x/Wo. reinigen, 1x/Wo. bügeln, Tel. 05331/907154 Wir suchen Reinigungskr. in WF (Schlüsselstelle). AZ: Mo. - Fr. 0,75 Std., geringfügig, Tariflohn. Bewerbung unter 0177/9401573 Fa. Piepenbrock Dienstleistungen GmbH + Co. KG Stellengesuche Erl. günstig alle Gartenarbeiten in und um WF, 05331/3520407 u. 0176/24998098 Sie suchen eine Wohnung oder möchten Ihre Immobilie verkaufen? Mit einer Anzeige erreichen Sie über 57.000 Haushalte in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel Wolfenbütteler Schaufenster Telefon 05331-9899-0 Neubau Sickte mit Grundst. ab 159.900,- und kostenloser Verkauf Ihrer Immobilie. Unverbindliche Beratung. www.kirchner-immo.de P&K Immobilien 0 53 05/93 03 87 NEU NEU Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Nr. 14/35. Jahrgang Großer Zimmerhof 25 38300 Wolfenbüttel Tel. 05331/9899-0 Fax 05331/9899-56 www.schaufenster-wf.de Sonntag, 7. April 2013 NEU NEU Neubau Sickte mit Grundst. ab 159.900,- und kostenloser Verkauf Ihrer Immobilie. Unverbindliche Beratung. www.kirchner-immo.de P&K Immobilien 0 53 05/93 03 87 Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Nr. 14/35. Jahrgang Großer Zimmerhof 25 38300 Wolfenbüttel Tel. 05331/9899-0 Fax 05331/9899-56 www.schaufenster-wf.de Sonntag, 7. April 2013 Klein- Anzeigen- Annahme- Schluss: Donnerstag, 16.00 Uhr englisch: oder rote Filzkappe Schlittschuhsport erster Generalsekretär der UNO deutsche Vorsilbe arg Normlängenmaß Rufname d. Hair - Sängerin Kramer Maß des elektr. Widerstands Sozialstation Wolfenbüttel Hauspflegeverein e.v. Pflege zu Hause Demenzberatung und Betreuung Hausnotruf Hilfe im Haushalt Tagespflegehaus Neuer Weg Pflege und Betreuung zu Hause. Seit 1961 in Wolfenbüttel Wir sind immer für Sie da Tel.: 05331-6 13 30 Mietgesuche Single 60+ (w) sucht ruh. Wohnung oder kl. Haus, ca. 64 m² in WF Nord/Ost, Tel. 01522/7485341 Immobilien-Verkauf WF, Am Mühlenberge, 3-Zi.-ETW, EG, 66 m², Blk., z.zt. verm., v. privat an privat, 90000,-, 05331/64008 WF, 4-Zi.-ETW, 97 m² m. Essdiele, Küche, Bad, Balkon, renov.-bedürftig, VB 120000,-, Tel. 05331/5157 Börßum, ETW, 72 m 2, Parterre, Balkon, Ölzentralheizung, 45000,-, Tel. 0157/39139994 WF, Waldenburger Str., 3-Zi.-ETW, 75 m 2, 2. OG, Südblk., traumhafte Aussicht über WF, sehr guter Zustand, neues Bad, neue EBK, sof. frei, von privat an privat, 160000,- VB, Garage 8000,-, 05331/64008 Nur noch 2 Grundstücke frei! Verkauf von 4 modernen EFH in WF-Wendessen, Ahlumer Weg, ab 279.900 inkl. großem Grundstück inkl. Ausbaureserve im Spitzboden. 0531 / 877040 www.westermann-massivhaus.de Der Familienbetrieb seit 1975 Gewerbliche Objekte Su. gew. Grundst., Halle o. Scheune im Umkreis bis 10 km von WF, bitte alles anbieten, 05331/45849 WF-Stadt, Neubau Kfz-Produktionshalle, 375 m 2 (15 x 25 m), ab ca. 8/2017 langfristig zu vermieten. Grdst. ca. 1150 m 2, Bauänderungen noch möglich. Tel. 0179-9165762 Verteiler gesucht Stammverteiler für Sickte, Hordorf, Salzdahlum, Ahlum, Wendessen, Cramme, Gr. Denkte und Wolfenbüttel Minijob-Basis 8,84 2 / Stunde. Fahrgeld wird bezahlt, wenn jemand von außerhalb kommt. Bewerbungen bitte per E-Mail an: vertrieb@wf-hms.de oder telefonisch unter 0 53 31/85 86 85 Mo., Di., Do. + Fr. 9-12.30 Uhr und Di. + Do. 14-17 Uhr großer Wirkung hohe Spielkarte Milchprodukt Festkleid männlicher franz. Artikel Lebensgefährtin Lennons (Yoko) durchsichtiges Material arabischer Artikel Landeanflugverfahren (Abk.) japanischer Politiker 1909 nordind. Hochgebirgsland die Psyche betreffend Vorname des US- Autors Deighton Vermietungen dt. Trompeter (Stefan) Vorname der Dunaway Mietwohnungen in WF Seidel-Immobilienberatung.de 05331/9099-0 Wehre, 2-ZW, 89 m², EG, 445,- KM + NK 130,-, ab sofort frei, Tel. 0173/2058227 1-2 Zimmer in WG-Unterkunft in WF-Wendessen, möbliert, WLAN, Stellplatz, Tel. 0172/5431312 WF-Linden, 3-ZW, 66 m², EG, Wa.- Bad, mod. Fliesen, sonst Lamin., Süd-Balkon, Rolläden, ruhige, gepfl. Wohnanlage, KM 398,- + NK + KT, Tel. 05341/52171 WF - Alter Holzweg, 1 Zimmer mit Wohnküche, 55 m 2, Verbrauch 122 kwh/m 2 *a, KM 395,- + NK + KT, Tel. 05331/9282250 ab Mo., 9 Uhr WF zentral, am Park, 1-Zi.-Whg, 1. EG, m. Balkon, ca. 34 m², 290,- KM, ab sof., adviso-immobilien.de WF-Halchter, 3½-ZW, 86 m², 1. OG, Bad/WC neu, gr. Essdiele, ruh. Lage, Südbalkon m. Parkblick, KM 507,- + 165,- NK, Fassade neu, Garten, Tel. 05331/69140 Immobilien-Ankauf Hs/DHH in WF/ Ost- o. Nordrand ges. 05331/909735 Poser-Immobilien.de WF/RH zw. Kl. Breite/Campestr. ges. 05331/909735 Poser-Immobilien.de Tiermarkt Gepflegter Westernsattel mit kunstvollen Punzierungen u. Beschlägen, ein absolutes Schmuckstück, Preis VS, Tel. 05341/892710 EDV/Computer Sie brauchen Unterstützung bei der Einrichtung von PC o. Handy? Nezzupport hilft! 05331/979205 Handwerker STM Trockenbau - Fußbodenverlegung Altbausanierung 0173/6439194 o. 05371/7591701 Treppen-, Balkon-,Terrassen-, Fliesenverlegung, % (05 31) 1 22 88 21 Schlüsseldienst Oppermann WF/Forum, Tel. 05331/27855 - Schließanlagen - Axel Hennecke Tiefbau GmbH Pflasterarbeiten, Kellerabdichtung 05341/8677797oder 0174/1841955 Fliesenleger, Tel. 0531/1228821 Tapezier- und Renovierungsarbeiten führt aus: Tel. 0171/9938158 Fliesen- und Laminatverlegung, Trockenbau, Maler- u. Entkernungsarbeiten Peter Meyer Tel. 0 53 31 / 7 10 78 14 od. 0170/3 50 75 84 peter-baerbel-meyer@web.de TRANSPORTE ALLER ART Haushaltsauflösungen und Verwertung, Umzüge Klaus Oppermann Telefon 05331/5270 Wolfenbüttel UMZÜGE ZUM FESTPREIS M+K GmbH vorm. LOUIS FRICKE BS Tel. 7 27 37 Gebührenfreie Service-Nr. Telefon 08 00 /123 52 88 Umzugsstress? Muss nicht sein! Kostenlose Beratung bei: Int. Wolfenbüttel Telefon 0 53 31/6 45 79 Büro: Braunschweig Helmstedter Straße 92 Telefon 05 31/32 33 77 www.tg-goedicke.de PLATE Umzüge E-mail: info@plate-umzuege.de Kostenlose Service-Nr. 0800/0400666 TEG mbh Kfz-Verkauf Ford-Bus 8 Sitzer, Bj. 2011, 85 kw, 129500 km, TÜV 4/20, gut. Zustand, 12000,-, Tel. 05335/5349 Kfz-Ankauf Unfall + Totalschäden Gebrauchtwagen VW, Audi, Opel, Ford, MB, Japaner, Skoda, Busse usw., Bj. 2001 2018 ZAHLE HÖCHSTPREISE 0 53 65/88 66 Schrottauto-Entsorgung mit Abholung kostenlos Tel. 0800/5890570 Fa. Püschel DKD-AUTOMOBILE BAR-AN- U. VERKAUF Neuwagen + Gebrauchtwagen (auch mit Motorschaden) Unfallwagen ohne TÜV und AU Arndtstr. 8b 38120 BS 0531-8 01 96 17 Mobil: 0170-14108 62 oder 0177-3 13 85 62 auch per SMS Barankauf v. PKW, LKW, Bussen, (05 31) 2 37 17 34 Firma, auch So. Wohnwagen Wohnwagen Hobby 495, Bj. 1992, TÜV 7/19, guter Zustand, 3500,-, Tel. 05335/5349 Familie sucht Wohnmobil oder Wohnwagen % (01 70) 1 56 40 07 Haushaltsauflösung Haushaltsauflösung in 38170 Vahlberg, Vorwerk 6 am 3., 9. u. 10. Juni ab 10 Uhr Transporte/Umzüge Umzüge, preiswert & gut Tel. 05331/978111 Dienstleistungen Dienstleistung für Haus & Garten Telefon 01 70-7 12 28 75 www.derblumenhofladen.de Baum- und Garten-Service Baumfällungen inkl. Entsorgung Problembaumfällungen Baumkletterarbeiten Sturmschadenbeseitigung Gartenpflege u.v.m. Tel. 0 53 41-22 55 314 Der Gärtner Bakanitsch Gartenpflege, Wurzelfräsen, Baumfällungen, Pflasterarbeiten, 0157/50283769 u. 05353/9392823 Uhrmachermeister repariert ihre Wand- u. Standuhren, 0171/7963728 Tankschutztechnik & Entsorgung GmbH Zugelassener Fachbetrieb nach WHG Öltankreinigung/Mängelbeseitigung Öltankdemontage/ Montage von Neuanlagen Beseitigung von Ölschäden und ölhaltigen Abfallstoffen Öl-Benzin-Sandfang-Entsorgung 38321 Groß Denkte, Leipziger Str. 2a Tel. (05331) 65092, Fax (05331) 63954 Garten-/Pflasterarbeiten 05335/809999 Handwerker Rollladen-Rep. WF-78161 M&A Haustechnik Badsanierung mit Fliesen Sanitär und Heizug mit fachgerechten Firmen. Inh. G. Liehn 0176/72602141 o. 05371/6721245 Mehr Sicherheit im Bad! Die dauerhafte Rutschhemmung Griptex für Sicherheit in Wanne und Duschtasse. www.badtechnik-braunschweig.de F A Y E M R O S S L E N M E N T A L L A D A K H I T O Verschiedenes G C A G L E Anhänger Anhänger Riesenauswahl Kirsch Anhänger GmbH, Gifhorner Str. 83, BS, Top Qualität, Preise + Service, Finanzierung, Vermietung + Leasing möglich, Tel. 0531/7012250 Autovermietung Autovermietung, Reparatur aller Fabrikate, HU + AU im Haus, Tel. 05331/8852564 Garagen/Stellplatz Garage in WF, Frankfurter Str. zu sofort zu vermieten, Tel. 0179/9165762 Motorräder/Roller Motorroller 45 ccm günstig abzugeben, Tel. 0151/51013940 GUT-GÜNSTIG-GEBRAUCHT An- und Verkauf von: Elektro- und Haushaltswaren aller Art Haushaltsauflösungen (kaufe kompl. Wohnungseinrichtungen) Warengutscheinannahme v. der ARGE u. v. Landkreis Albert-Schweitzer-Allee 1 38300 Wolfenbüttel Telefon 0 53 31/9 96 83 25 Mo. Fr. von 11 bis 18 Uhr Sa. von 10 bis 13 Uhr Entrümpelungen Dienstleistungsbetrieb Isensee Entrümpelungen besenrein und günstig, Tel. 05306/7887 Zu verschenken Gartenteichbecken Polyester, L 2,80 B 2,00 T 0,59, kostenlos abzugeben, Tel. 05331/76131 O S O H M Verkäufe Fachhandel genau so günstig wie Discounter: Pellets 15 kg: nur 4,40 Abholpreis je Sack. 0,293/kg Ab 66 Säcke noch günstiger. Wir können Sie auch beliefern!.de 05322/9081-90 Saris Anhänger, 1,3 t gebremst, stark rep.-bedürftig, VB 250,-, Tel. 0171/7961961 1 Hengstfohlen und eine ältere Jagd-Kutsche zu verkaufen, Tel. 0173/8027001 FEINSTES KAMINHOLZ KNOCHENTROCKEN Nur bei 05322/ 90 81-90 Kaufgesuche Kaufe Nachlässe Tel. 0170/3110930 Sammler sucht Porzellan (Meissen, KPM) Standuhren, Münzen, Pelze, Schmuck, Zinn % 0171/4 68 27 32 Bekanntschaften Rühre an das Lehre in deinem Leben und dort werden Blumen blühen. SIE 74 J./1,70 m sucht lieben Menschen für eine harmonische Freizeitgestaltung. Chiffre 5444 Z Er 65 J./schlk. möchte sich verlieben u. sucht auf diesem Wege eine liebevolle, häusliche, ehrliche Partnerin. Zuschr. an Chiffre 5445 Z SOS 67j. Witwe sucht DICH bis 85 J., für ein harmonisches Miteinander. Bin eine ordentliche Hausfrau mit schöner Figur, mag Garten, (Beispielbild) Volksmusik, Gulasch kochen undtorte backen. Ich bin sehr allein und warte auf Dich. Ruf an über Partnerglück 05172-4122561 Auflösung des Rätsels H C R A S S S U L I E E I T E N D Sozialstation Wolfenbüttel Hauspflegeverein e.v. Pflege zu Hause Demenzberatung und Betreuung Hausnotruf Hilfe im Haushalt Tagespflegehaus Neuer Weg Pflege und Betreuung zu Hause. Seit 1961 in Wolfenbüttel Wir sind immer für Sie da Tel.: 05331-61330 S F E O R H E S I E A M E T T G R S T E U E R N Kontaktanzeigen Neu in WF! Thai Joy Top-Serv. 0152/18960193 c siv in Sa i er 24H onder Tra Sandra a s Po en in S raps hei en esso s, er ir as a e deine W nsche seite6.com 0151 6851 8065 Wieder in SZ-Thiede Isabel 29J 24H Top Service + Preise, a.h+h seite6.com 0151 6388 0733 Neu SZ-Thiede, dt. 45 J. schlank, Haus+Hotelb. % (01 71) 1 47 36 31 (der ältere Herr willkommen) K A R T E I M A I A H N U

Ausgabe 22 Sonntag, 3. Juni 2018 AUS DER REGION Wolfenbütteler SCHAUFENSTER Ämterübergabe beim Ladies Circle 26 Wolfenbüttel. Die neue Präsidentin des Ladies Circle 26 heißt Astrid Cantauw. Unter dem Motto Es heißt Freundschaft, weil Freunde zusammen etwas schaffen wird sie die Frauen durch ihr Amtsjahr leiten. Freundschaft und Hilfsbereitschaft stehen bei Ladies Circle im Vordergrund. Gemeinsam werden Aktionen geplant und Ideen entwickelt, um Spenden zu sammeln und Projekte innerhalb von Wolfenbüttel zu unterstützen. So haben die Ladies zum Beispiel im vergangenen November ihre erste Casino-Nacht für den guten Zweck veranstaltet. Desweiteren haben sie beispielweise das Projekt Wunschbaum übernommen und beim Entenrennen mit dem Verkauf von selbstgebackenen Kuchen Spendengelder gesammelt. Der Ladies Circle 26 Wolfenbüttel ist ein Serviceclub und richtet sich an Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren. Er wurde 2008 gegründet und gehört dem Dachverband Ladies Circle Deutschland an. Weitere Informationen unter: www.lc26-wolfenbuettel. de. Interessierte Frauen können sich per Mail an die Ladies wenden: lc26@ladiescircle.de. Freimaurerloge Wilhelm zu den drei Säulen lädt ein: Der perfekte Mensch Wolfenbüttel. Im heutigen digitalen Zeitalter haben sich durch die Forschung und durch die Vernetzung der Technik-, Human- und Medizinwissenschaften nie geahnte Möglichkeiten zur Optimierung des menschlichen Körpers eröffnet, fasst Dr. Hajo Frerichs zusammen und fast möchte man meinen, dass es sich dabei um eine Binsenweisheit handelt. Aber stimmt das wirklich? Frerichs und die Freimaurerloge Wilhem zu den drei Säulen im Orient Wolfenbüttel laden zu einem öffentlichen Gästeabend am Freitag, 8 Juni, ein. Im Logenhaus in der Kanzleistraße 4 referiert Frerichs von 20 Uhr an zum Thema Der perfekte Mensch. Dazu sind alle Interessierten bei freiem Eintritt eingeladen. Mit diesem Vortrag wollen die Wolfenbütteler Freimaurer eine Diskussion zu drei Aspekten anstoßen: Ist der heutige Mensch durch die Möglichkeit zur körperlichen Ergänzung und Erweiterung mittels technischer Systeme sowie durch die digitale Fremdsteuerung von Körperfunktionen allmählich auf dem Wege, sich in eine Maschine zu verwandeln?, Kann der medizinisch-technische Fortschritt bei der Perfektionierung des Menschen ethische Grenzen finden? sowie die Frage Welche Bedeutung können in einer zukünftigen Gesellschaft von Normalmenschen, Maschinenmenschen und Transhumanen die freimaurerischen Grundwerte der menschlichen Freiheit und Gleichheit, der Brüderlichkeit, der Humanität und der Toleranz besitzen? Jochen Thierig, als Meister vom Stuhl der Vorsitzende der Loge, beschreibt den Vortrag als Beitrag der freimaurerischen Ethik, zu der es gehört, auf drohende Gefahren hinzuweisen und Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass eine bessere, gerechtere Welt möglich und machbar ist. Freimaurerei denkt vorwärts, nicht rückwärts, erklärt Thierig. Wirtschaftsförderung des Landkreises: Beratersprechtag Wolfenbüttel. Am 28. Juni bietet die Wirtschaftsförderung des Landkreises Wolfenbüttel in Kooperation mit der Investitionsbank des Landes Niedersachsen, der NBank einen kostenfreien Sprechtag für Unternehmen und Existenzgründungsinteressierte aus dem Landkreis Wolfenbüttel an. Unternehmer sowie Gründungswillige haben dabei die Gelegenheit, ein Vorhaben in einem persönlichen Gespräch zu diskutieren und sich speziell zu Finanzierungsfragen beraten zu lassen. Harald Karger, Berater der NBank, wird ihnen aufzeigen, welche öffentlichen Finanzierungshilfen eingesetzt werden können und wie diese beantragt werden können. Ina Anja Hallmann, Wirtschaftsförderin des Landkreises, wird als Lotsin innerhalb der Landkreisverwaltung agieren und die Interessenten ergänzend mit Informationen versorgen, die für ihr Vorhaben von Interesse sein können. Die Beratungen finden in der Zeit von 14 bis etwa 17 Uhr in den Räumen des Solferino in Wolfenbüttel, Am Exer 17, statt. Da die Beratungen in Einzelgesprächen von rund 40 Minuten erfolgen, wird um vorherige Terminvereinbarung mit Wirtschaftsförderin Ina Anja Hallmann (05331/84824 oder i.hallmann@lk-wf.de) gebeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Auftakt zum Audi Ladies-Cup 2018 mit dem Autohaus Wolfenbüttel: Golfdamen eröffneten trotz starker Hitze beliebte Turnierreihe Das Vorbereitungsteam freut sich auf die Kulturnacht. Foto: Schule Vielfältiges Programm zur Kulturnacht der Großen Schule am 8. Juni: Abwechslungsreich, stimmungsvoll und spannend Wolfenbüttel. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für die Kulturnacht der Großen Schule Wolfenbüttel, die am 8. Juni von 18 bis etwa 23 Uhr auf dem Schulgelände stattfinden wird und die einen weiteren Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 475-jährigen Jubiläum der Schule darstellt. Mit Kopf, Hand und viel Herz plant und gestaltet seit Beginn des Schuljahres eine Schüler-AG mit der Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer diese bunte Veranstaltung. Die Beiträge aus den Bereichen Kunst, Musik, Tanz, Malerei, Theater, Literatur und Wissenschaft laden auf zwei Bühnen und zahlreichen Ausstellungs- und Aktionsräumen zum Genießen und Mitmachen ein. Um die Kulturnacht kulinarisch zu begleiten, steht eine Auswahl an Speisen und Getränken bereit. Bei einem Lehrerquiz sind hochwertige Preise, z.b. ein Reisegutschein, zu gewinnen. Die Band Sellfi, in der der Schulleiter Hartmut Frenk und Lehrer Rainer Unverricht mitrocken, lässt die Veranstaltung am späten Abend ausklingen. Der Eintritt ist frei. Die Spannung steigt: Insgesamt sind über 150 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen an den unterschiedlichen Aktionen beteiligt und freuen sich darauf, ihre Darbietungen, für die sie seit Wochen über die Unterrichtszeit hinaus Aufführungen proben, Plakate gestalten, Filme schneiden und vieles mehr, endlich einem großen Publikum zu präsentieren. Wir freuen uns über eine engagierte Beteiligung und ein großes Interesse an der Kulturnacht. Die Organisation zeigt, welch eine große Kreativität und Begeisterungsfähigkeit in den Jugendlichen steckt und wir gehen davon aus, dass es unserem Publikum leicht fallen wird, sich davon anstecken zu lassen. Was man in den laufenden Proben so zu sehen bekommt, lässt uns auf eine abwechslungsreiche, stimmungsvolle und spannende Kulturnacht vorausblicken, schwärmen die Lehrerin Johanna Thies und ihre beiden Kollegen Jan Novak und Alexander Elbel, die die Organisationsgruppe leiten. Wir laden alle, die sich der Großen Schule verbunden fühlen, ein, Teil eines einzigartigen Abends zu werden und freuen uns auf Ihren Besuch. Der Harzklub e. V. lädt ein zum Harzer Heimattag 2018: Kunterbuntes und abwechslungsreiches Brauchtumsfest in Bad Harzburg Bad Harzburg. Am 10. Juni ist es wieder soweit: Der Harz feiert seinen 37. Heimattag im oberen Badepark in Bad Harzburg. Ausrichter dieses größten und bedeutendsten Brauchtumsfests des Harzklubs und seiner Zweigvereine ist der Zweigverein Bad Harzburg. Das Programm des Heimattags ist prall gefüllt mit Harzer Lebensfreude und zeigt Einheimischen wie Gästen, was den Harz ausmacht und wo die Wurzeln unserer zahlreichen Traditionen liegen. Viele Brauchtums- und Heimatgruppen aus der Harzregion bieten Attraktionen wie Volksmusik, Jodeln, Peitschenknallen, Trachten oder die Darstellung alter Berufe. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Besucher und Besucherinnen können sich auf einen bunten und abwechslungsreichen Sonntag freuen. Wer mag, beginnt den Tag um 10 Uhr mit einer Andacht auf dem Festplatz. Im Anschluss daran gegen 10.30 Uhr wird der Heimattag offiziell eröffnet der Vorsitzende des Zweigvereins Bad Harzburg, Alfred Heineke, und Hauptheimatgruppenwart Bernfried Saatze heißen die Gäste herzlich willkommen. Bis zum Mittag zeigen die Lehrgangsgruppen mit Akkordzither, Jodeln und Gesang ihr frisch erworbenes Können. Mit dabei sind auch die Brauchtumsgruppen der Zweigvereine Benneckenstein, Rhumspringe, Oker und die Remise-Sänger aus Bad Harzburg. Ab 13 Uhr zieht der große Festumzug mit allen beteiligten Heimatgruppen und Vereinen vom Festplatz aus durch die Fußgängerzone von Bad Harzburg. Nach der Festansprache des Bürgermeisters der Stadt Bad Harzburg Ralf Abrahms, des Präsidenten des Harzklub e. V., Dr. Oliver Junk, und des Vorsitzenden des Heimatbundes Oberharz, Rüdiger Kail, geht es ab 14 Uhr dann richtig rund: Zehn Folklore- und Brauchtumsgruppen präsentieren ihr farbenfrohes, vergnügliches und abwechslungsreiches Programm auf der Bühne im oberen Badepark. Mit dem gemeinsamen Abschlusslied geht das Fest gegen 18 Uhr zu Ende. Der Harz feiert seinen 37. Heimattag im oberen Badepark in Bad Harzburg. Foto: Drache Verkaufsleiter des Autohauses Wolfenbüttel, Michael Bayer (rechts), sowie sein Kollege Tobias Neubauer (links) konnten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmerinnen zum Eröffnungsturnier als Auftakt der Turnierserie "Audi Ladies-Cup" bei sommerlichen Temperaturen um 32 Grad auf dem Golfplatz in Hedwigsburg begrüßen. Foto: I. Stute Hedwigsburg/Wolfenbüttel. Das Golf-Engagement der Audi AG hat sowohl eine lange als auch erfolgreiche Tradition. Zu einem wahren Klassiker hat sich hierbei der Audi Quattro- Cup entwickelt. Die Turnierserie für Amateur-Golfer geht 2018 bereits in ihre 28. Saison und erfreut sich hierbei stetig wachsender Popularität. Das Pendant zum Audi Quattro- Cup ist für weibliche Amateure der Audi Ladies-Cup, zu dem das Autohaus Wolfenbüttel auch in der Saison 2018 wieder in den Golfclub Hedwigsburg lädt. Am Dienstag konnten Michael Bayer, Verkaufsleiter des Autohauses Wolfenbüttel, und sein Kollege Tobias Neubauer, knapp 20 Teilnehmerinnen auf der herrlichen Anlage zum Auftakt begrüßen. Auf Grund der hohen Temperaturen um 32 Grad im Schatten und hoher Luftfeuchtigkeit war die Beteiligung bei der Auftaktveranstaltung dieses Mal etwas zurückhaltender als in den Vorjahren. Natürlich hatten die dennoch teilnehmenden Damen Verständnis dafür. Trotz brütender Hitze und jeder Menge Schweiß der floss, ließen es sich die Ladies nicht nehmen die Serie wie geplant zu ende zu spielen. Nach einer kurzen "Auszeit" zum Erfrischen und Umziehen kam die Gruppe dann bei kühlen Getränken auf der Terrasse des Colfclubs zusammen, um die Tagessieger zu küren. Auch Michael Bayer sprach zur Eröffnung der Turnierserie noch ein paar Worte. Er freue sich, dass das Autohaus Wolfenbüttel seit nunmehr knapp 15 Jahren zu dem beliebten Audi Ladies-Cup einladen könne und sei gespannt auf die Abschlussveranstaltung mit Preisvergabe am 11. September. Außerdem wünschte er allen Teilnehmerinnen viel Erfolg für den weiteren Verlauf. Nachdem die jeweils ersten drei Plätze der beiden Klassen durch Gisela Kreßlin verlesen wurden, nutzte die Gruppe noch die Gelegenheit, bei schönstem Sommerwetter und erfrischenden Getränken ein wenig zusammen zu sitzen, zu erzählen und die tolle Aussicht zu genießen. Die Idee von "Audi Golfdamen unter sich" wurde vor knapp 20 Jahren geboren. Sie faszinierte sofort zahlreiche Golfspielerinnen. Die anhaltend hohe Begeisterung für den Ladies-Cup bestätigt, dass der Golf-Sport längst keine Männerdomäne mehr ist. Der Audi Ladies-Cup wird seit 1995 in Serie ausgetragen auf Einladung regionaler Audi-Partner als Jahres-Eclectic gespielt: Mindestens sechs Mal gehen die Spielerinnen während der Sommermonate in ihren Clubs auf das Grün, jeweils das beste pro Loch erspielte Endergebnis geht in die Endabrechnung ein. ist