Physikalisch / Chemisches Labor

Ähnliche Dokumente
MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

Elektronenmikroskopielabor

Mechanisches Prüflabor

Oberflächenanalyse mittels GDOS - Messung an gewölbten Proben

Wissen schafft Fortschritt

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

ThyssenKrupp Steel Europe

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Werkstoffkunde Stahl

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Zugmaschine mit OMM (Online Martensite Measurement)

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Härtetechnik. Vakuum-

Quantitative Phasenanalyse von ausferritischem Gusseisen mithilfe der Neutronendiffraktometrie

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

FRAUNHOFER-INSTITUT Für

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

Tiefenprofilanalytik von 1. oxidierten 2. Sol Gel beschichten nicht leitenden Materialien. Präparation Kalibration Ergebnisse

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

QUALITÄTSMANAGEMENT LABORLEISTUNGEN

Schunk Die Zukunft schon heute durch Solarenergie sichern. Schunk Kohlenstofftechnik GmbH

Ultraspurenanalytik an Si-Schichten als Schicht- und Tiefenprofilanalytik. C. Venzago AQura GmbH

Qualitätskontrolle von Dünnschichtsystemen mittels Farbbildverarbeitung

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wissen schafft Fortschritt

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Eigenspannungs- und Texturanalyse am Instrument Stress-Spec

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Charakterisierung von Cobaltbasislegierungen mit dem Glimmentladungsspektrometer (GDOES) Dipl.-Ing. Rainer Beusse. Bremen, den

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Wissen schafft Fortschritt

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Industrielle Prozeßanalytik

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K.

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen.

Gefüge und Eigenschaften wärmebehandelter Stähle

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Zunderbildung beim Warmwalzen

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Möglichkeiten der Grauwertkorrelation. in der Branche Holz. Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen.

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

PLATINGTECH GmbH. Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome MP1. Beschreibung

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Verhalten von Stählen beim Plasmanitrieren mit Aktivgitter

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Transkript:

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Physikalisch / Chemisches Labor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1

MATERIALS CENTER LEOBEN Physikalisch / chemisches Labor Physikalisch / Chemisches Labor Unsere Expertise ist Ihr Gewinn Das Materials Center Leoben agiert mit seiner theoretischen und praktischen Expertise und mit seinen Einrichtungen als flexibler praxisorientierter Partner von Forschung, Entwicklung und Anwendung in den Bereichen Werkstofftechnik, Prozesstechnik, Qualitätssicherung und Bauteilauslegung mit hohem Verständnis für Ihre Aufgabenstellungen. Die Kernkompetenz des physikalisch / chemischen Labors liegt in der Charakterisierung von Werkstoffen und Materialien hinsichtlich folgender Eigenschaften: kristallographische Struktur Phasenzusammensetzung Eigenspannung Oberflächentopographie chemische Zusammensetzung Das physikalisch /chemische Labor des Materials Center Leoben bietet sowohl Standardverfahren wie beispielsweise Restaustenitbestimmung bzw. Eigenspannungsmessungen als auch hochspezialisierte Verfahren für innovative Fragestellungen in der Materialforschung und Prozessentwicklung an.

KOMPETENZ UND MODERNSTE EINRICHTUNGEN FÜR IHREN ERFOLG Qualitative und quantitative Phasenanalyse Eigenspannungsmessung Bestimmung von Phasenaufbau und Strukturparametern bei Raumtemperatur, erhöhten Temperaturen und verschiedenen Atmosphären über moderne Röntgenanalytik und leistungsfähige Auswerteverfahren. Röntgenographische Ermittlung von Eigenspannungen an der Oberfläche und in oberflächennahen Randzonen von Bauteilen, Proben und Beschichtungen. 3 Restaustenitgehalt [%] 25 2 15 1 4 5 1 2 34 5 Tiefe [µm] Restaustenittiefenverlauf in einem einsatzgehärteten Bauteil Spannung [MPa] -1 Tiefe [µm] 1 Eigenspannungstiefenprofi von zwei Randzonen Messung der Polfiguren an einem Elektroblech Untersuchung von Stählen insbesondere von hochlegierten, mehrphasigen Edelstählen Expertise bei karbidischen/nitridischen und oxidischen Hartstoffschichten und keramischen Werkstoffen Bestimmung von Phasenanteilen mehrphasiger Materialien mithilfe von leistungsfähigen Auswerteverfahren (z.b. Rietveldanalyse) Messung von Fasertexturen in Schichtsystemen Bestimmung von kristallographischen Strukturparametern als Funktion der Temperatur Ermittlung von Eigenspannungen, Eigenspannungsverteilungen und tiefenprofilen an Bauteilen im Labor oder beim Kunden vor Ort Eigenspannungsentwicklung in Schicht/ Substratverbunden bei Temperaturwechseln Bestimmung der Relaxation von Eigenspannungen bei erhöhten Temperaturen Vor-Ort-Eigenspannungsmessungen an Bauteilen

Hochtemperatureigenschaften und Phasenumwandlungen Chemische Analysen Bestimmung von Phasen, Phasenumwandlungen, Strukturparametern und Eigenspannungen bei erhöhten Temperaturen sowie unter verschiedenen Athmosphären. Chemische Materialanalyse mittels Funkenspektral*- und Röntgenfloureszenzanalyse sowie Bestimmung von chemischen Tiefenprofilen an modifizierten Randzonen und beschichteten Oberflächen. 1 5 Elementkonzentration [At.%] N C Ti Fe Cr Spannung [MPa] Cooling Heating -2 Temperatur [ C] 8 Eigenspannungsverlauf in einer CrN-Hartstoffschicht auf Stahl bei einem Temperaturzyklus Tiefe [µm] Chemisches Tiefenprofil in einer Mehrlagenhartstoffschicht 2,5 Temperaturabhängiger Gitterparameter einer Beschichtung Bestimmung von Phasenumwandlungen wie z.b. magnetische Umwandlungen und Gitterumwandlungen, Schmelz-, Glasübergangstemperaturen Verfolgung von Phasenänderungen infolge von Glühprozessen Bestimmung von temperaturabhängigen Strukturparametern Detektion von Phasenreaktionen (z.b. Oxidation, Zersetzung) mit gleichzeitiger Messung von flüchtigen Bestandteilen Bestimmung der Wärmekapazität Vor-Ort-Röntgenfluoreszenzanalyse Chemische Analysen mittels Funkenspektralanalyse* und Röntgenfluoreszenzanalyse im Labor bzw. vor-ort Ermittlung von Kohlenstoff- und Stickstofftiefenprofilen in aufgekohlten bzw. aufgestickten Stahloberflächen Chemische Tiefenprofilanalyse von hartstoffbeschichteten Oberflächen, insbesondere von mehrlagigen Schichten und Gradientenschichten * in Kooperation mit unseren wissenschaftlichen Partnern

DIE GRUNDLAGEN UNSERE KOMPETENZ Unser Leistungsangebot im physikalisch / chemischen Labor Qualitative und quantitative röntgenographische Phasenanalyse (25 bis 14 C) Röntgenographische Restaustenitbestimmung (u.a. nach ASTM E975-3 bzw. Rietveld-Methode, auch Tiefenverläufe) Röntgenographische Phasen- und Strukturanalyse von dünnen Oberflächenschichten Bestimmung von Fasertexturen in Schichtsystemen (25-9 C) Röntgenographische Bestimmung von prozessbedingten Eigenspannungen an Oberflächen (25-9 C) Röntgenographische Ermittlung von Eigenspannungstiefenprofilen an Proben und Bauteilen (z.b. Getriebebauteile) Mobile vor-ort-eigenspannungsmessung an größeren Bauteilen, Komponenten oder Werkstoffen Bestimmung von Phasenumwandlungstemperaturen und Enthalpien mit gleichzeitiger Massen- und Elementanalyse zur Bestimmung von Oxidations- und Zersetzungsvorgängen (bis 14 C) im Vakuum, inerten (Ar, N 2 ) oder oxidischen Athmosphären Aunfahme von Zeit-Temperatur-Schaubildern (isotherm und kontinuierlich, ZTU, ZTA) Chemische Materialanalyse mittels Funkenspektral-* oder Röntgenfloureszenzanalyse Unsere Anlagenausstattung im physikalisch / chemischen Labor Röntgendiffraktometer Bruker D8 Advance für Phasenanalysen mit Hochtemperaturkammer HTK2 zur Detektion schneller Phasenumwandlungen in inerter und oxidischer Athmosphäre (25 bis 14 C) Röntgendiffraktometer Bruker D8 Discover für Eigenspannungs- und Texturanalyse mit Hochtemperaturkammer Paar DHS9 (bis 9 C) Mobile Röntgendiffraktometer Stresstech Xstress 3 (G2/G3) mit integrierter Tiefenmessung und automatischem Prüftisch. Geeignet auch zur Messung von innenliegenden Flächen und zur Insitumessung an Prüfmaschinen Hochauflösendes Glimmentladungsspektrometer (GDOES) von HORIBA JOBIN YVON (HR Profiler) Netzsch Differentialthermoanalyse DSC/DTA STA- 49C (bis 14 C) für Messungen im Vakuum, inerten (Ar, N 2 ) oder oxidischen Atmosphären Abschreckdilatometer von Bähr DIL85L mit induktivem Heizsystem (25-13 C) und integrierter Gaskühlung (N 2 oder He) Mobiles Röntgenfloureszenzanalysegerät S1TurboLE von Bruker (Handheld) Messung von Kohlenstoff- und Stickstofftiefenprofilen an thermochemisch behandelten Stählen Chemische Tiefenprofilanalyse an dünnen Schichten (z.b. nitridische / karbidische / oxidische Schichten) * in Kooperation mit unseren wissenschaftlichen Partnern

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Physikalisch / Chemisches Labor Materials Center Leoben Forschung GmbH Roseggerstraße 12 A-87 Leoben T +43-3842-45922 F +43-3842-45922-5 pclab@mcl.at www.mcl.at