Intensiv-Seminar Optimierung von Transport- und Logistikverträgen mit Vertrags-Workshop



Ähnliche Dokumente
Intensiv-Seminar zur Optimierung von Logistikverträgen inklusive Transportlogistik

Intensiv-Seminar: Optimierung von Transportund Logistikverträgen mit Vertragsworkshop Z T L

Intensiv-Seminar: Optimierung von Transportund Logistikverträgen mit Vertragsworkshop Z T L. 19./ Hotel Stefanie Taborstraße 12, 1020 Wien

Best Practice Workshop: Service Level Agreements (SLAs) und Key Performance Indicators (KPIs) in der Logistik Z T L

Intensiv-Seminar zur Optimierung von Logistik-Ausschreibungen

Intensiv-Seminar: Optimierung des Logistikoutsourcing: Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen mit Praxisworkshops Z T L

Vergütung und Preisgestaltung für Transport- und Logistikleistungen

Intensiv-Seminar zur Optimierung von Transport- und Logistikverträgen

Intensiv-Seminar: Optimierung von Transportund Logistikverträgen mit Vertragsworkshop Z T L

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Grundlagen Vertragsrecht

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Mitarbeitergespräche führen

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Interkulturelles Intensiv-Training China

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Best Practice im Umgang mit dem Maklerrecht

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

Zum Veranstaltungsinhalt

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Andreas Herrmann Experte für strategisches Marketing und Verkauf. STEIGENBERGER Hotel Treudelberg

IN BERLIN

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Der Telefon-Power-Tag

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed.

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Basistarif in der privaten Krankenversicherung - Grundlagen und Leistungsmanagement -

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

Umsetzungs- Energie tanken

Seminarprogramm. 1.Quartal 2014

Leichte-Sprache-Bilder

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Experten-Workshop am zur Nachfolgereglung für Versicherungsmakler

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

TR08 Moderatorenworkshop

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden

Architekten verstehen Architekten begeistern

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik

Mängelmanagement im Anlagenbau

Lieferantenmanagement/-audit

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Transkript:

Intensiv-Seminar Optimierung von Transport- und Logistikverträgen mit Vertrags-Workshop Nach österreichischem, deutschem und internationalem Recht mit neuester österreichischer Transportrechtsprechung Tag 1: Optimierung von Transport- und Logistikverträgen inkl. Haftung und Versicherung (16.01.2014) Tag 2: Intensiv-Workshop zur angeleiteten Gestaltung eines Logistikvertrags inkl. Besonderheiten beim Outsourcing (17.01.2014) Veranstaltungsort: Wien, Hotel Courtyard by Marriot Wien Messe Begrenzte Teilnehmerzahl! ***** Einziges Vertragsseminar 2014 mit RA Gimmler in AT! Die Gestaltung von Logistikverträgen hat entscheidenden Einfluss auf den Erfolg einer logistischen Beziehung. Insofern ist die Kenntnis des Logistikrechts sowohl für Auftraggeber als auch Logistikdienstleister wichtig! Das Seminar hilft Ihnen ihre rechtliche Situation im Bereich Transport und Logistik zu prüfen und ihre Transport- und Logistikverträge zu optimieren. Dank des Workshopcharakters und der begrenzten Teilnehmerzahl können auch individuelle Fragen intensiv behandelt werden. Das ZTL freut sich, Ihnen in Kooperation mit der Gimmler Forschung & Bildung GmbH, das Erfolgsseminar Optimierung von Transport- und Logistikverträgen zum 10-jährigen Jubiläum in verbesserter Form als Intensiv-Workshop anbieten zu können. Durchschnittsbewertung von 1,5 und gerade was den praktischen Nutzen für die Logistik der Teilnehmer angeht. Sie lernen: Sichere Logistik Kein Abbrechen Ihrer Logistikkette, unter keinen Umständen. Wirtschaftliche Logistik Als Auftraggeber wie Dienstleister, gute wirtschaftliche Konditionen in Verträgen zu verankern. Zukunftsfähige Logistik Möglicher Umgang mit Ungewissheiten der Zukunft bereits jetzt, um Ihren Vertrag für beide Seiten akzeptabel - zukunftsfähig zu machen. Sie erleben reale Live-Verhandlungen zu einer Logistiksituation, sowohl aus Dienstleister- als auch Auftraggebersicht durch eigene aktive Rollen! Das Seminar leitet der renommierte Rechtsanwalt Karl-Heinz Gimmler. Er ist der erste anwaltskammerbestätigte Spezialanwalt für Kontraktlogistik- und Logistik-Outsourcingrecht in Deutschland. Nutzen Sie seine umfangreiche Erfahrung durch mehr als 650 Seminar- und Workshop-Tagen im Bereich des Logistik- und Transportrechts für die Optimierung Ihrer Logistik!

Tag 1: Optimierung von Transport- und Logistikverträgen inkl. Haftung und Versicherung (16.01.2014) ab 09:15 Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen 09:30 Seminarbeginn: Einführung in das logistikrelevante Recht Ziele und grundsätzliche Gestaltungs- und Risikobereiche bei Logistikverträgen betriebswirtschaftliche und rechtliche Besonderheiten von Logistikverträgen / Kontraktlogistik- und Zuruflogistik 10:00 Pre Contract Management Vorstellung der Handlungskomplexe des Pre Contract Managements Vertragspartnercheck Pre Contract Risk Management 10:45 Kaffeepause 11:00 Fortsetzung Pre Contract Management 11:45 Leistungsmodule der Kontraktlogistik, hierbei auch Regelungen zur Leistungsstörung und Haftung im deutschen und österreichischen Recht Logistik-Kernfunktionen Transport, Umschlag, Lager Ergänzende Funktionen (z. B. Wareneingang, Exportabwicklung, Retourenmanagement, IT-Dienstleistungen, Inkasso, Factoring, Call Center, Labelung, Verpackung, Konfektionierung, usw. ) originär logistische Leistungen: Fracht- und Speditionsleistungen Lagerung sowie originär nicht-logistische Leistungen Wichtiger Sonderpunkt: Auftraggeberhaftung 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung Leistungsmodule der Kontraktlogistik, hierbei auch Regelungen zur Leistungsstörung und Haftung im deutschen und österreichischen Recht 14:15 Besonderheiten von Logistik-Outsourcing und internationalen Logistikverträgen inkl. Transportlogistik mit Blick auf Mittel- und Osteuropa 15:00 Kaffeepause 15:20 Internationale gesetzliche Haftungsregelungen im Transport- und Logistikrecht und Möglichkeiten zur vertraglichen Optimierung Beispiele: CMR, Lufttransport 16:00 Logistik und Produkthaftungsrecht 16:30 Haftungsregelungen gebräuchlicher AGB AÖSp (Österreich) ADSp (Deutschland) Logistik-AGB (Deutschland) Gestaltungsmöglichkeiten durch Individualverträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen, Abwehr fremder AGB diesbezügliche Versicherungen 17:30 Schwerpunkt: Risiken der unbeschränkten Haftung, insbesondere grobes Organisationsverschulden, nach österreichischem Recht nach deutschem Recht nach internationalem Recht 18:30 Ende des ersten Seminartages Im Anschluss für Interessierte: Führung über den neuen Campus WU durch Univ. Prof. Dr. Sebastian Kummer (ca. 1 Stunde)

Tag 2: Intensiv-Workshop zur angeleiteten Gestaltung eines Logistikvertrags inkl. Besonderheiten beim Outsourcing (17.01.2014) ab 09:00 Intensiv-Vertrags-Workshop: Angeleitete Erarbeitung eines typischen Kontraktlogistikvertrages mit Outsourcing (Personalübergang) in Kleingruppen und anschließende reale Ergebnisverhandlung im Zweiparteienspiel Es werden Teilnehmerwünsche aus dem Crash-Kurs-Teil am ersten Tag berücksichtigt und weitestgehend eingebaut! Auf Basis der Best Practice Vertragscheckliste (Kurzfassung) Kernpunkte von Logistikverträgen, z. B. Supply Chain-bezogene Regelungen, qualitative / quantitative Änderungen der Leistungsbeziehungen, Vergütungsregelungen, Gestaltungsmöglichkeiten zur Vertragsbeendigung, insb. die zahlreichen Regelungsnotwendigkeiten zur Kündigung inkl. der Gestaltungen in der Nachkündigungszeit (Post Termination Tools), SLA-/ KPI-Regelungen sowie zahlreiche weitere Punkte ohne Leistungsstörungen / Haftung / Versicherung Optimierung von Haftung- und Versicherung mit Schwerpunkt Logistik Versicherte Gefahren Typische Risikoausschlüsse Optimierter Mix aus Haftung und Versicherung 11:10 Kaffeepause 11:30 Fortsetzung des Intensiv-Vertrags-Workshops 13:00 Mittagspause 14:00 Verhandlung der beiden Entwürfe in einer realen Verhandlungssituation mit Argumentations- und Verhandlungstechniken und verhandlungsvorbereitenden Tools 15:30 Kaffeepause 15:50 Fortsetzung der Verhandlung der beiden Entwürfe in einer realen Verhandlungssituation mit Argumentations- und Verhandlungstechniken und verhandlungsvorbereitenden Tools 17:00 Ende des Seminars

Referent und Workshop-Leiter: Rechtsanwalt Karl-Heinz Gimmler, anerkannter Spezialanwalt für Kontraktlogistik- und Logistik-Outsourcingrecht in Deutschland (Rechtsanwaltskammer Koblenz), dort auch Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht sowie Fachanwalt für Steuerrecht. RA Gimmler berät eine Anzahl bedeutender Logistikunternehmen, insbesondere aber auch größere Verladeunternehmen bei der Vorbereitung und Gestaltung von Logistikverträgen sowie bei Vertragsverhandlungen und tritt als Dozent nur noch in wenigen ausgewählten Veranstaltungen auf. Neben seiner Tätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter der Gimmler Rechtsanwaltsgesellschaft mbh ist er Fachbereichsleiter Recht am BVL Campus in Deutschland, Autor zahlreicher Fachzeitschriftenartikel, u. a. in LOG.Kompass und lange Jahre Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien für Logistikrecht. RA Gimmler ist Mitglied der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (wirtschafts-wissenschaftlicher Beirat). RA Gimmler ist Autor des Werkes "Transport- und Logistikvertragsrecht", Gimmler/Fischer, Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg, April 2009, 612 S. Eine 2. Auflage ist derzeit in Vorbereitung. In diesem Buch werden eingehend die Vertragsrechtsfragen der Kontraktlogistik mit dem diesbezüglichen Recht dargestellt und erstmalig wird eingehend das Recht des Logistik-Outsourcing-Vertrags behandelt. Ihre Unterkunftsmöglichkeit: Mit dem Hotel Courtyard by Marriott Wien Messe haben wir für Sie ein begrenztes Zimmerkontingent zum Preis von 111 EUR / Einzelzimmer pro Nacht inkl. Frühstück + USt. vereinbart. Gerne übernehmen wir für Sie die Buchung. Eine Stornierung der Hotelreservierung ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Danach muss leider der volle Kursbeitrag in Rechnung gestellt werden. Selbstverständlich kann, im Verhinderungsfall des gemeldeten Teilnehmers, eine andere Person den Platz einnehmen. Anmeldemodalitäten: Eine Stornierung der Workshop-Anmeldung ist bis 30 Tage vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Danach muss leider der volle Kursbeitrag in Rechnung gestellt werden. Selbstverständlich kann, im Verhinderungsfall des gemeldeten Teilnehmers, eine andere Person den Platz einnehmen. Ihre Anmeldung faxen Sie bitte an +43 (0) 1 313 36 716 oder senden diese per E-Mail an sekretariat.itl@wu-wien.ac.at. Eine telefonische Anmeldung ist unter der Rufnummer +43 1 313 36 4610 möglich.

Anmeldung: Per Fax: +43 (0)1 313 36 716 Per Telefon: +43 (0)1 313 36 4610 Per E-Mail: sekretariat.itl@wu-wien.ac.at Verbindliche Anmeldung zum Intensiv-Seminar Optimierung von Transport- und Logistikverträgen vom 16. 17.01.2014: Name, Vorname: Firma: Abteilung: Straße: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Beide Seminartage: Teilnahmegebühr: 960,00 (890,00 für BVL, BMÖ, ÖVG-Mitglieder) zzgl. 20% USt Bei Buchung bis zum 20.11.2013 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 100,00 Abweichende Rechnungsanschrift: Firma: Abteilung: Straße: PLZ/Ort: Der Rechnungsempfänger ist BVL-, BMÖ- oder ÖVG-Mitglied In der Teilnahmegebühr enthalten: Umfassende Dokumentation, Begrüßungskaffee, Mittagessen, Erfrischungsgetränke, Pausenimbiss. Bitte überweisen Sie den Betrag bis spätestens 05.01.2014 auf das ZTL-Konto: 2445476 bei der Erste Bank, BLZ 20111 Eine Stornierung der Anmeldung ist bis 30 Tage vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Danach muss leider der volle Kursbeitrag in Rechnung gestellt werden. Selbstverständlich kann, im Verhinderungsfall des gemeldeten Teilnehmers, eine andere Person den Platz einnehmen. Datum Unterschrift