Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Ähnliche Dokumente
Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Kinderleichte Kurzgrammatik

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Tigrinya: Subjektpronomen. Tigrinya: Subjektpronomen

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Tigrinya: Subjektpronomen. Tigrinya: Subjektpronomen. Welche Gruppen von Pronomen werden unterschieden? Was sind Pronomen?

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Konzept Deutschunterricht

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

(c) Schulbedarfszentrum

Grammatikbingo Anleitung

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Die Gebrauchsanweisung

Die Pronomen SCHULE DES LESENS

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Inhalt.

Grammatische Terminologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20


Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Der Artikel (Begleiter)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

Die Grundschulgrammatik

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Die Pronomen (Fürwörter)

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

3. Hilfen zur Diagnose

Grundkenntnisse: Deutsch

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Introduction 12. Einleitung 12. The Verb 13. Das Verb / das Tätigkeitswort 13. Tempora - Aktiv / die Zeiten - Tatform 14

Grundkenntnisse: Deutsch

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz 4- bis 5-Jähriger in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. In der Einrichtung seit:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Bildungsstandards. SchülerInnenmaterial. Sprachbuch 2. sagen. sagen. Eulenspiegelgeschichten. Eulenspiegelgeschichten. Theater. Theater.

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

DAS ALPHABET. Grammatik 2. Klasse. Wortlehre. hat 26 Buchstaben, dazu gehören: 5 Selbstlaute (Vokale): a, e, i, o, u,

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

KAPITEL I EINLEITUNG

Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten Geschlecht: Geburtsdatum:

Transkript:

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule (2018) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule, Fachbereich Kindergarten und Schülerbetreuung, Landhaus, 6901 Bregenz www.vorarlberg.at Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Fachbereich Frühe sprachliche Bildung, Elementarpädagogik, Liechtensteinerstraße 33-37, 6800 Feldkirch www.ph-vorarlberg.ac.at

Glossar zum BESK/BESK-DaZ Adjektiv freundlich, ) Adverb bilingual Bilingualität Diskurs Grammatik Grundform Hauptsatz Hilfsverb Inversion Konjugation Lexikon Mittelfeld Modalverb Eigenschaftswort (z.b.: kurz, schnell, lang, dünn, groß, rot, Umstandswort: bestimmt die Umstände eines Geschehens näher Ort: hier, dort, da, Zeit: immer, heute, gestern, morgen, manchmal, dann, nun, jetzt, bald, endlich, Art und Weise: so, vielleicht, sogar, Gründe: darum, deshalb, zweisprachig Zweisprachigkeit (ab drei Sprachen: mehrsprachig/mehrsprachigkeit): Fähigkeit, sich in zwei (oder mehr) Sprachen auszudrücken; Unterscheidung: Simultan-bilingualer Spracherwerb (bis 3;0 Jahre) Sukzessiv-bilingualer Spracherwerb (ab 3;0 Jahre) Abfolge von sprachlichen Äußerungen in größeren Zusammenhängen (Dialoge, Erzählen, Rollenspiel, handlungsbegleitendes Sprechen) Lehre von den morphologischen und syntaktischen Regularitäten einer natürlichen Sprache Infinitiv; Nennform des Verbs (z.b.: gehen, laufen, ) selbstständiger Satz; kann für sich alleine stehen Auxiliar; Hilfsverben (sein, haben, werden) werden zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen verwendet (z.b.: Die Hexe ist ins Dorf geflogen.) Umstellung des üblichen Satzbaus (z.b.: Ich fang dich jetzt. Dich fang ich jetzt.) Verbbeugung (z.b.: ich lese, du liest, ) Wortschatz Bereich zwischen linker und rechter Satzklammer im Topologischen Modell Nebenverb (dürfen, müssen, mögen, können, sollen wollen); wird immer mit einem Infinitiv (s. Grundform) kombiniert (z.b.: Tobias muss seine Zähne putzen.) 3

monolingual Morphologie Nebensatz Nomen Phasenmodell Phonetik Phonologie Plural Pragmatik Präposition Präsens Pronomen einsprachig Lehre von den Formen der Wörter; z.b.: Pluralbildung (Kind Kinder) Konjugation (fahre fährt) Wortbildung (frei Freiheit) Gliedsatz; Teil eines Satzgefüges aus Haupt- und Nebensatz; kann nicht alleine stehen Hauptwort Bei Kindern mit Deutsch als Erstsprache und bilingualen Kindern kann der Erwerb der Satzmuster des Deutschen anhand von Phasen oder Stufen in Bezug zum Alter dargestellt werden Lehre von der Rezeption und Produktion von Lauten Lehre von der sprachlichen Verwendung von Lauten; sie beschäftigt sich mit den bedeutungsunterscheidenden Lauten einer Sprache, den Phonemen (z.b.: Haus Maus, Tasche Tasse) Mehrzahl Lehre vom sprachlichen Handeln und der Verwendung von Sprache zum Erreichen kommunikativer Ziele (Bitten, Wünschen, Begründen, Erklären, ) Verhältniswort; drückt Beziehungen und Verhältnisse aus: Lokal (Ort, Raum): an, auf, aus, in, zwischen, Temporal (Zeit, Dauer): bis, gegen, seit, um, während, Modal (Art, Weise): einschließlich, mit, ohne, Kausal (Grund, Ursache): angesichts, infolge, trotz, wegen, Gegenwart Fürwörter; sie stehen entweder an der Stelle eines Nomens oder sie begleiten das Nomen (wie Artikel) und bestimmen es näher: Personalpronomen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) Possessivpronomen (mein, dein, sein, ihre, ) Reflexivpronomen (mich, dich, sich, uns, ) Demonstrativpronomen (dieser, diese, dieses, jener, ) Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches) Interrogativpronomen (wer?, was?, welcher?, ) Indefinitpronomen (jemand, alle, irgendein, ) Reziprokpronomen (einander) 4

(z.b.: diese Zeichnung; Ich habe etwas mitgebracht. Ich suche meine Jacke. Ich mag dich.) Produktion Rezeption Satzgefüge Satzglieder Satzklammer Semantik simultan Singular Subjekt sukzessiv Syntax das Äußern von Sprache das Verstehen von Sprache (Sprachverständnis) komplexer Satz, der aus (mindestens) einem Hauptsatz und einem Nebensatz oder mehreren Nebensätzen besteht z.b. Subjekt, Prädikat, Objekt, Orts- oder Zeitergänzung; lassen sich durch eine Umstellprobe (Änderung der Wortreihenfolge im Satz) ermitteln, indem sie als Ganzes im Satz verschoben werden können (z.b.: Der Mann geht in den Wald. In den Wald geht der Mann. Geht der Mann in den Wald?) unterteilt den deutschen Satz in drei Felder: Vor-, Mittel- und Nachfeld (s. Topologisches Modell): die linke Satzklammer befindet sich zwischen Vor- und Mittelfeld, die rechte Satzklammer befindet sich zwischen Mittel- und Nachfeld. Bedeutungslehre; Beschreibung der Bedeutung sprachlicher Einheiten (z.b. die Bedeutung von Wörtern, Sätzen, Texten) gleichzeitiger (oder bilingualer) Spracherwerb von zwei oder mehr Sprachen in einem sehr jungen Alter (unter 3 Jahre); bezogen auf den Spracherwerb Einzahl Satzglied eines Satzes, das im Nominativ steht und mit wer oder was? erfragt werden kann (z.b.: Der Baum steht im Garten. Wer steht im Garten? Der Baum.) zwei Sprachen werden nacheinander (also nicht simultan/gleichzeitig) erworben (ab 3 Jahre); bezogen auf den Zweitspracherwerb Lehre vom Satzbau und Satzstruktur; Teilbereich der Grammatik Topologisches Modell Darstellung der syntaktischen Struktur deutscher Sätze Varietät Verb Vorfeld schriftliche oder mündliche Erscheinungsform einer von einer Gruppe gesprochenen Sprache (z.b.: Dialekt, Standardsprache) Zeitwort, Tätigkeitswort Bereich vor der linken Satzklammer im Topologischen Modell 5