Die Mainzer 3/2017 NaturFreunde

Ähnliche Dokumente
Mainzer NaturFreunde

Mainzer NaturFreunde

Die Mainzer 2/2018 NaturFreunde

Mainzer NaturFreunde. Die 1/2016

Mainzer NaturFreunde. Die 3/2016

Mainzer NaturFreunde

Die Mainzer 1/2018 NaturFreunde

Mainzer NaturFreunde

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v.

Mainzer NaturFreunde

Veranstaltungs und Tourenprogramm 2017

Zentraler Mitgliedsausweis & Beitragssystem ab 2009

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

Schwäbischer Albverein e.v. Jahresprogramm. Ortsgruppe Lautlingen

Senioren- Initiative-Höchst

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Naturfreunde Österreich. Beispiele zur sanften Mobilität

Ausgabe 2/ 2016 Unser Haus am Wollingster See Das letzte Mal!

,ATaunusstrecke. 20 Limburg Niedernhausen Frankfurt. Am und Verkehr wie Samstag

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Hof e.v. Veranstaltungsprogramm 2017 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

Singreise ins Lechtal

Aktuelles aus der GBS

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

NaturFreunde Deutschlands Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Kiel e.v.

Meine Vorteile. Meine Karte. Mein PLUS.

Wander- & Lennebergverein Rheingold Mainz e.v. Wander- und Veranstaltungskalender

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Klassik OpenAir Festspiele 2013

WANDERUNGEN UND WANDERFAHRTEN

Tenniscamp-/Sportreise Ostern 2016

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche

Meine Vorteile. Meine Karte. Mein PLUS.

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Qualitätsmanagementhandbuch. K Veranstaltungskalender 2017

Familientreffen 2014 in Nürtingen

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

Jahresveranstaltungen 2018 Kursana Residenz Regensburg

Swiss VOLVO Days. 2./3. Juni 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Delbrück. Aussiedler-Initiativgruppe

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with

Tenniscamp-/Sportreise Ostern 2018

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt:

Advents- und Weihnachtstermine

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

Der Rest Vorstand Chris Konieczny Achim Ott

Donnerstag 21. Juli 2016

Die NaturFreunde e. V.

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Veranstaltungsprogramm 2016

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Protokoll des 1.Vernetzungstreffen

...das Beste am Norden!

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Sponsoring-Konzept

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

Wander- & Lennebergverein Rheingold Mainz e.v. Wander- und Veranstaltungskalender

Gut Spiel! Eure MaWi

Veranstaltungsplan Haus Gothensee

Einladung zur Jahreshauptversammlung

54. DCC-Winterrallye. 42. Familienwintertreffen des LV-Südbayern Vom 23. Dezember 2011 bis 2. Januar Auf dem DCC-Campingpark Romantik am Lech

Campingplatz. auf dem Kur. Deutscher Camping. LV Niedersachsen e.v. Bad Gandersheim Club. Ihr Reiseweg nach Bad Gandersheim

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Unser pädagogisches Konzept

PRESSESPIEGEL 01/2016

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -


Zum Herbstball nach Dessau-Roßlau Am späten Nachmittag des 19. Oktobers begann die diesjährige Tagesfahrt


VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Zukunft der Berg- und Knappenvereine. im Landesverband der Berg- und Knappenvereine Nordrhein - Westfalen e.v.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Das Schuljahr 2013 / 2014

Meine Sprache Deine Sprache

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

JAHRESBERICHT I n f o r m a t i o n ü b e r d i e O r t s g r u p p e. Bitte 2-fach bis 19. Jänner 2018 einsenden

Lebensmittel retten. Menschen helfen. 22. Bundestafeltreffen

SG Stern Übersicht Januar bis Juli 2010

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Frühjahrsprogramm 2017 Ortsgruppe Steyr

Auf den Spuren Hermann Stenners. Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007

Juli und August 2017 Gustav-Freytag-Treff Treff August-Creutzburg-Straße Klub Galletti

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Mitgliederversammlung vom

Transkript:

Die Mainzer 3/2017 NaturFreunde Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Liebe NaturFreunde, die Mainzer Zeitung berichtete am 17.05.2017 folgendes (Text: Renate Häger): Gerlinde Schütze im Amt bestätigt Bei der Mitgliederversammlung der NaturFreunde, Ortsgruppe Mainz, im Vereinsheim Adelungstraße wurden bei reger Teilnahme Gerlinde Schütze als erste Vorsitzende, sowie Marion Sattelberger als stellvertretende Vorsitzende für ein weiteres Jahr in ihren Ämtern bestätigt. Dieter Wolf und Matthias Spreng werden auch weiterhin die Kasse führen. Helga Bartz und Marianne Wolf stehen weiterhin in ihren Ämtern als Schriftführerinnen zur Verfügung. Die Entlastung erfolgte satzungsgemäß. Soweit die Berichterstattung der Zeitung. Eingehend wurde die ab 2018 anstehende Beitragserhörung des Landes- und des Bundesverbandes diskutiert. Die aktuelle Zinsentwicklung lässt uns deshalb keine Alternative zu. Die Mitgliederversammlung stimmte der vorgeschlagenen Beitragserhöhung zu, die ab 2018 in zwei Tranchen abgebucht wird, um die Belastung am Beginn eines Jahres zu entzerren. Einzelheiten siehe Innenseite. Unser Anspruch gilt weiterhin, Euch ein attraktives Programm anzubieten. Euch allen eine schöne Sommerzeit, ein herzliches Berg frei Gerlinde Schütze Vorsitzende 1

Mitgliedsbeiträge 2018 Mitgliedsbeiträge 2018, beschlossen von der Mitgliederversammlung am 05.05.2017 E Erwachsene Einzelmitglieder 60,00 F Familie 90,00 K/J Kinder u. Jugendliche Einzelmitglieder 30,00. Die Beiträge sind Jahresbeiträge; sie sind unabhängig vom Eintrittsdatum für das volle Jahr zu zahlen. Die Beiträge sind fällig in 2 Jahresraten zu jeweils gleichen Teilen, und zwar am 14. Februar und am 14. August jeden Jahres. Fällt der Fälligkeitstag auf ein Wochenende / einen Feiertag, so verschiebt sich der Fälligkeitstag auf den ersten folgenden Werktag. Kostendeckend wäre ein Mitgliedsbeitrag von E = 78, F = 117, K/J = 39. Ein zu erwartender Jahresfehlbetrag wird aus der in besseren Vorjahren gebildeten Rücklage ausgeglichen. Unser Mitgliedsbeitrag 2018 liegt im Vergleich mit Ortsgruppen ähnlicher Struktur im unteren Bereich der Skala. Die Arbeit unserer Ortsgruppe wurde in den vergangenen Jahren zu 15 % aus Mitgliedsbeiträgen und zu 85 % durch Zinserträge aus dem Verkaufserlös unseres Hauses in Wildsachsen finanziert. Von den vereinnahmten Mitgliedsbeiträgen ist der weitaus größte Teil an den Bundes- und Landesverband (BV/LV) abzuführen. Beispiel: Beitrag Einzelmitglied 2017 = 40, davon gehen 35 an den BV/LV, verbleiben für die OG Mainz = 5. Nach 15 Jahren der Beitragskontinuität erfordert die aktuelle Entwicklung eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab 2018. Außerdem sind wir gehalten, die für den Gesamtverband der Bundesgruppe seit 2009 geltende Beitragsstruktur, - orientiert an der Zielgruppe Familie -, mit den folgenden Beitragskategorien zu übernehmen: E F 100% Erwachsene Einzelmitglieder Alleinerziehende mit Kindern und Jugendlichen bis max. 27 Jahre, für die Kindergeld bezogen wird 150% Familie ist dort, wo mindestens 2 Erwachsene sind Ehepaare, Lebensgemeinschaften, - unter gleicher Adresse gemeldet - mit oder ohne Kinder und Jugendliche bis max. 27 Jahre, für die Kindergeld bezogen wird (umfasst auch Freiwilligendienste) K/J 50% Kinder und Jugendliche bis max. 27 Jahre, für die Kindergeld bezogen wird, deren Eltern nicht Mitglied sind (umfasst auch Freiwilligendienste) 2

BV/LV haben eine Erhöhung ab 2018 der an sie abzuführenden Mitgliedsbeiträge von zusammen 6 für E-Mitglieder, 9 für F-Mitglieder und 3 für K/J-Mitglieder beschlossen. Somit ergeben sich folgende abzuführende Beiträge: E = 35 + 6 = 41 F = 52,50 + 9 = 61,50 K/J = 17,50 + 3 = 20,50. Des Weiteren sind unsere Zinserträge drastisch auf rund 10% der Vorjahresergebnisse gesunken, Tendenz weiter abnehmend. Eine Änderung der Niedrigzinspolitik der EZB ist z. Z. nicht zu erkennen. Was bieten die NaturFreunde ihren Mitgliedern? OG Mainz: s. viertelj. Mitteilungsblatt und halbj. Wander- und Veranstaltungsprogramm BV / LV: 4 x im Jahr die Zeitschrift NATURFREUNDiN Haftpflicht- und Unfallversicherung bei NF-Veranstaltungen Rabatt bei Übernachtungen in NF-Häusern geringe Teilnahmegebühren bei Reisen und Ausbildungskursen Informationen zu aktuellen Themen und Aktivitäten Engagement im Natur- und Umweltschutz (Artenvielfalt) in der Energiewende (gegen Fracking, Kohle und Atom) für einen sanften Tourismus (Natura Trails). Ein Mitglied auf der Mitgliederversammlung: Na ja, wenn ich es recht bedenke bekomme ich für umgerechnet monatlich nur 5 doch eine ganze Menge geboten. Und nicht vergessen: Die NaturFreunde engagieren sich auch in Politik und Gesellschaft. Auch das erfordert entsprechende Mittel. Fragen beantworten Euch gerne Gerlinde Schütze, Vorsitzende Dieter Wolf, Kassierer Tel.: 06131/54821 Tel.: 06144/8121 email: mainz@naturfreunde.de email: wolf.dieter@hotmail.de 3

Termine Sa. 19.08.17 Sommerfest im Vereinsgarten mit der Gebasiege Beginn: 15:00 Uhr Sa. 26.08.17 Agenda-Tag auf dem Gutenbergplatz Beginn: 11:00 Uhr Sa. 16.09.17 Tagesausflug nach Marburg Informationen dazu im Mitteilungsblatt 2/2017 Anreise mit dem Bus Abfahrt 09:00 Uhr Mainz Hbf. 09:15 Uhr An der Goldgrube/Jägerstraße Anmeldung erforderlich Info: Marianne und Dieter Wolf, Tel. 06144/8121 Kulturtreff Er findet jeweils, wenn nicht anders vermerkt, um 19:00 Uhr im Vereinsheim in der Adelungstraße 20 statt. Gäste sind willkommen. Öffnungszeiten des Vereinsheims: freitags ab 17:00 Uhr Telefon und Fax 52597 14.07.17 Trümmerjahre und Kultur auf den Spuren der Nachkriegszeit! Stadtführung durch Mainz mit dem Verein für Sozialgeschichte. Treffpunkt: 15.45 Uhr, Fastnachtsbrunnen Schillerplatz, im Anschluss gehen wir gemeinsam ins Vereinsheim. 11.08.17 Mainz und der Wein eine Führung durch die Sonderausstellung im Stadthistorischen Museum Treffpunkt: 15:45 Uhr vor dem Museum in der Zitadelle Kosten pro Person 2,00 Anmeldung: Aushang im Vereinsheim oder bei Gerdi Ihl, Tel.: 06131/87245 anschließend gehen wir ins Vereinsheim 4

08.09.17 Kumm geh fort! Rheinhessische Lebensart als Erbe der Aufklärung. Volker Gallé unterhält uns an diesem Abend humoristisch, literarisch und musikalisch Änderungen vorbehalten! Wanderungen Das Wander- und Veranstaltungsprogramm für das 2. Halbjahr 2017 liegt diesem Mitteilungsblatt bei. Fachgruppe Sport Die Sportgruppe trainiert dienstags in der Sporthalle der Zitadelle. Wir treffen uns um 17:15 Uhr, damit die Übungsstunde (17:30-18:30 Uhr) pünktlich beginnen kann. Leitung: Gerd Kritz Fachgruppe Nordic Walking Eine Nordic-Walking-Gruppe trifft sich montags um 16:00 Uhr, wechselnder Treffpunkt. Informationen bei Renate Häger, Tel. 06131/478442. Die andere Nordic-Walking-Gruppe trifft sich donnerstags, 09:00 Uhr am Messegelände, Mainz-Hechtsheim. Informationen bei Wolfgang Schmidt, Tel. 06136/42571 Seniorengruppe Nachmittagstreff wöchentlich dienstags unter wechselnder Leitung. Ansprechpartnerin: Ilse Dörfler, Tel. 06131/611727 Treffpunkt: 13:30 Uhr Hbf. Mainz. Fachgruppe Musik Sommerpause 5

Berichte/Veranstaltungsnachlese Sternwanderung zum Heidehäuschen Zum ersten Mal haben die Mainzer NaturFreunde eine Sternwanderung zum Heidehäuschen der Wiesbadener NaturFreunde organisiert. Angeboten wurden eine Radtour entlang der beiden Rheinseiten, eine Wanderung mit einer Bootsüberfahrt und eine Busfahrt, für alle die auch gerne dabei sein wollten. Bei hochsommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel haben 11 Radfahrer, 7 Wanderer und 10 Busfahrer teilgenommen und sind am Heidehäuschen mit einem Grillfest empfangen worden. Besonders gefreut haben wir uns, dass auch etliche Naturfreunde aus Wiesbaden an der Aktivität teilgenommen haben. Die Radlergruppe in Heidenfahrt Ziel der Veranstaltung war es, neben der sportlichen Betätigung, den Kontakt zwischen den befreundeten Ortgruppen zu stärken und zu pflegen. Herzlichen Dank an alle, die dabei mitgeholfen haben. Bericht und Bild: Dietmar Häger 6

66. Landesmusiktag in Haßloch Gut gelaunte 40 Naturfreunde machten sich auf mit dem Bus die Gemeinde Haßloch in der schönen Pfalz zu besuchen. Anlass war der Landesmusiktag, den dieses Jahr die Ortsgruppe Haßloch ausrichtete. Bevor das Konzert begann stärkten wir uns im Naturfreundehaus. Der Wirt tat alles um uns mit gutem Essen und Wein auf die bevorstehende Veranstaltung einzustimmen. Die Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums wurde zur musikalischen Bühne. Traditionell begann das Landesmusikorchester Rheinland-Pfalz mit einem breit gefächerten Repertoire von Wolga- bis russischen Tanzweisen und einem Potpourri aus der Oper Der Troubadour von Verdi. Danach begeisterte das Saxofon Ensemble der Musikschule Haßloch mit dem Kobold-Marsch und dem flotten Schwipp-Schwapp. Das Mandolinenorchester der Naturfreunde aus Pirmasens, das schon seit 1974 besteht, erfreute neben anderen Stücken mit dem bekannten schwungvollen Puppet on a String die Zuhörer. Die Gitarrenfreunde Frankental haben eine Kinder- und Jugendgruppe, die mit den Erwachsenen einen schönen instrumentalen und gesanglichen Beitrag leisteten, der mit viel Beifall belohnt wurde. Getragene Melodien wie Mondnacht, schwungvolle russische Weisen oder aber Die Schlacht am kalten Büfett und Moskau waren Beiträge, die jeden begeisterten. Im zweiten Teil waren unsere Musiker an der Reihe. In der Zeitung stand: Ein Highlight war die Musikund Singgruppe aus Mainz. Der Dirigent Bruno Debold hatte die Stücke selbst arrangiert. Die Musiker und die Solostimme faszinierten mit Titeln wie Deutscher Tanz Nr. 6 von Beethoven, mit Interpretationen von Bruno Debold, dem locker gespielten Silbernen Schuhen oder dem fetzigen media luz. Wir Mainzer Naturfreunde haben uns gut präsentiert. Danke möchte ich an dieser Stelle allen Aktiven sagen, die mit viel Fleiß und unzähligen Proben eine Auswahl ihres Könnens gezeigt haben. Ein Verdienst von Bruno Debold und Herbert Riedle. Ohne die Beiden wäre ein so gelungener Auftritt nicht möglich gewesen. Den Abschluss des diesjährigen Landesmusiktages war die Darbietung des Chores aus Hochstadt, der über die Landesgrenzen hinweg schon sein Können präsentiert hat. Sie luden ein, nächstes Jahr zu ihnen zu kommen, denn sie möchten den nächsten Landesmusiktag in ihrer Ortsgruppe ausrichten. Schade nur, dass ein gemeinsames Lied fehlte. Ansonsten eine gelungene Veranstaltung, die mehr Zuhörer verdient gehabt hätte. Gerlinde Schütze Redaktion: Marianna Wolf, Hch.-Hünerkopf-Weg 16, 65474 Bischofsheim E-Mail: marianne.wolf@naturfreunde-mainz.de, 06144/8121 Vorsitzende: Gerlinde Schütze, Ehrhardstr. 21, 55131 Mainz, 06131/54821 Internetadresse: www.naturfreunde-mainz.de E-Mail: mainz@naturfreunde.de 7