AquaGrow MiniTFT. Der Bildschirm Teilt sich in 5 Reihen/Bereiche:

Ähnliche Dokumente
AquaGrow MiniTFT. Der Bildschirm Teilt sich in 5 Reihen/Bereiche:

Für den Betrieb ist zwingend ein Arduino Nano V3 nötig! Optional können folgende Komponennten Angeschlossen werden:

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

Infokarte: Snap4Arduino

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Bedienungsanleitung für das DHT-U Firmware - Update

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

Emotion: System: ULTRA Premium

1 KANAL LED CCT DIMMER PushDIM 2x8A (3421)

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

Hauptbatterie leer Batterien umgehend ersetzen

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

GEIGERZÄHLER ZUR DETEKTION VON RADIOAKTIVER STRAHLUNG DRPM SOEKS 01

Update Guide. Ecostar c Bauer GmbH V3.0

LF-5 Foot-Controller

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Dokumentation Raspberry USV+ E

alphaeos Bedienungsanleitung Erste Schritte mit dem alphaeos System

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Anleitung LED Stehtischkubus

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung

SHARK MP74 BETRIEBSANLEITUNG MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT

Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung)

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3

Sensor-Einheit. Kurzübersicht

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im ZE33 Frank Flore IT 08 April 2018

Starterbundle: 4 x PAR-64 10mm LED LF-5 Foot-Controller

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster ORP-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster ORP-Regler im Detail 5 Installat

Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

BEDIENUNGSANLEITUNG. Uni - Control

Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument.

Dosierpumpe 6-Kanal Bedienungsanleitung

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

1. Allgemein Technische Daten... 2

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Home Testmodus Service Menü Sonstiges

An der OBD2-Buchse zum Anschluß des Testgerätes sind die für die Protokolle erforderlichen Pins beschaltet:

Konfiguration und Einbau. Stand:

The Danish Keyer In der Schweiz gebaut

Handbuch DMD Configurator

RG51F(x)/E Fernbedienung. Anleitung. Fernbedienung

Bedienungs-/ Montageanleitung

Zonentasten. Geschwindigkeit des Farbverlaufes langsamer stellen (16 Stufen: sec.) Geschwindigkeit des Farbverlaufes schneller stellen

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 600er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung

SCHALTUNGSDIAGRAM 3-phase, 2-phase, 1-phase

Beschreibung der Startuhr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Omegon Alpheon-NV 5x40 Deutsche Version Rev A

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen)

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Ceriatronic Terminal. Revision 0. Servicedokument

Nintendo DS Reparaturanleitung

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Flug Controller für Multicopter

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Raspberry Pi meets Pocket Code. Tutorial: Ampelschaltung

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Big Intellis. Bedienungsanleitung

Solarladeregler EPIP20-R Serie

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

Achtung : Ausführung V1.1! Version 1.0 finden Sie hier :

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

LED RF & DMX WiFi Interface Ethernet - Bedienungsanleitung

Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad

RGB Lauflicht Controller für Digital LED-Streifen. Produktbeschreibung. Technische Daten

Bedienungsanleitung SKYLed V2

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

Transkript:

AquaGrow MiniTFT Der AquaGrow MiniTFT wird ausschließlich über die grafische Benutzeroberfläche eingestellt und bedient. Beim ersten Start oder nach Software update sieht man auf dem TFT dass einige Werte gesetzt werden. Am Ende genügt ein Tip auf das Display um zum normalen Start zu kommen. Hier werden alle gespeicherten Einstellungen geladen und führt am Ende zum Hauptbildschirm Der Bildschirm Teilt sich in 5 Reihen/Bereiche: 1. Controller Name, Uhrzeit 2. Menüpunkte: 1. Manuelles Licht 2. Manuelle Dosierungen 3. Allgemeine Einstellungen 4. Temperatureinstellungen 5. Lufttemperatur und/oder Wassertemperatur 3. Beleuchtungskanäle 1 16 4. Dosierpumpen 1 5 5. Datum, Füllstand Nachfüllanlage (wenn Aktiviert)

Auf dem Hauptscreen ist hinter jedem Button und der Uhrzeit ein Menüpunkt: Menüpunkt Manuelles Licht (Zu erreichen über Druck auf die Glühbirne) Hier können alle LED Kanäle manuell angesteuert werden. Per Druck auf den Graphen erreicht man direkt die passende Helligkeit. Über die Pfeile oben und unten passt man jeweils mit +1% oder 1% an. Unter 1% erfolgt die Abstufung in 0,1% Schritten. Solange man in diesem Screen drin ist funktioniert die automatische Dimmung nicht. Per Back Button kommt man zurück auf Startscreen und der Automatischen Dimmung. Menüpunkt Manuelle Dosierungen (Zu erreichen über Druck auf die Düngertüte) Im Menüpunkt Manuelles Dosieren kann man nach einem Wasserwechsel gegebenenfalls Dünger/Elemente nachdosieren. Per Druck auf 1ml wird genau 1ml nachdosiert. Sollten 3 oder 10ml benötigt werden einfach mehrmals im Abstand von 1 2 Sekunden drücken. Über Füllstand kann man die Größe (in ml) der Vorratsflaschen einstellen. Dieser Wert kann mit Set übernommen werden. Ab da zählt jede automatische oder manuelle Dosierung von dem Vorrat wieder runter.

Allgemeine Einstellungen (Zu erreichen über Druck auf den Schraubenschlüssel) In den Allgemeinen Einstellungen wird die Funktionalität der Zusatzfeatures gesteuert. Der Nachtmodus erlaubt eine Teilweise Abschaltung des TFT Displays. Sollte die Summe aller LED Kanäle auf unter 0,5% fallen (also 9 der 16 Kanäle auf 1% oder drunter) dann wechselt das TFT nach 5 Minuten in den Nachmodus. Hier wird neben der Uhrzeit in größerem Format nur die Temperatur angezeigt (bei Aktivierter Wassertemperaturmessung im Wechsel Luft/Wasser). Per Druck irgendwo auf das Touchscreen (im Nachtmodus) kommt man wieder zurück zur normalen Anzeige. Der Standby Modus Aktiviert diesen Screen auch am Tag. Messe Level steht für die Wasserstandsmessung. Hierfür wird ein Pegelschalter an Pin1 benötigt und eine Nachfüllpumpe an Pin3 die ca 60ml/Minute fördert. Beides ist leicht zugänglich auf der Erweiterungsplatine Port Extension verfügbar. Sollte ein anderer Sensor verwendet werden, so muss dieser ein HIGH senden bei Erreichen der Füllmenge. Alternativ kann die Dosierpumpe 5 zur Nachfüllung genutzt werden. Hierzu muss in den Dosierpumpeneinstellungen keine Aktive Dosierung auf Pumpe 5 sein. (s.h. Dosierpumpen) Bei eingeschalteter Wasserstandsmessung wird alle 5 Sekunden der Füllstand überprüft und gegebenenfalls aus Wasserreservoire nachgefüllt. Die Menge in ml wird Automatisch abgezogen und auf dem Hauptbildschirm unten rechts angezeigt. Der Füllstand (im Vollen Zustand) oder nach Neufüllung kann rechts mit Set eingestellt werden. Wenn Wassertemperaturmessung eingeschaltet ist wird über einen externen Wassersensor An Pin2 die Temperatur im Aquarium gemessen. Diese wird dann abwechselnd zur Lufttemperatur im Display angezeigt. Hierbei ist die Wassertemperatur immer im Blauton Aqua gehalten. Zusätzlich zur Wassertemperaturmessung können Lüfter betrieben werden die das Aquarium Kühlen können. Hierzu ist die feste Temperatur von 27 C eingestellt. Wenn das Wasser auf 28 C geht schalten die Lüfter an, bei 27 C wieder aus. Die Lüfter können ebenfalls über die Erweiterung Port Expander an Pin4 Angeschlossen werden. Über den Button Display kommt man zur Touchscreen Anpassung. Je nach Fertigung ist der Screen evt nicht 100% korrekt beim Druck. Da dieser Wert bei jedem Screen unterschiedlich ist, aber Konstant für dieses kann man einen Offset hinterlegen. X/Y sollte immer 0/0 anzeigen nach Anpassung damit der Screen genau reagiert. Speichert zwischen einstellen und testen um die Anpassung zu übernehmen.

Temperatureinstellungen Hier werden alle Temperatureinstellungen der Luft und Lüfter geregelt. Fan Start ist die Temperatur wo der Lüfter sich mit minimaler Drehgeschwindigkeit einschaltet. Hier ist ein PWM Wert von 150 (3/5tel) hinterlegt. Es hat sich gezeigt dass dies ein Wert ist wo viele Lüfter zuverlässig anspringen und doch unhörbar drehen. Fan Max gibt die Temperatur an wo die Maximale Drehgeschwindigkeit erreicht wird (PWM Wert von 255). Zwischen dem ersten und 2ten Wert wird die Geschwindigkeit dynamisch angepasst. Je höher der Wert von Start abweicht desto schneller drehen die Lüfter. Bei Abkühlung verringern die Lüfter wieder die Geschwindigkeit. Der Lüfter kann direkt an die MiniTFT angeschlossen werden an den mit Fan Beschrifteten Anschluss. Das meist schwarze Kabel muss an Minus, das Rote an Plus angeschlossen werden. Falls der Lüfter ein gelbes Kabel hat wird dies nicht angeschlossen. Maximal können 3 Lüfter parallel an diesem Anschluss betrieben werden. Sollten mehr Lüfter benötigt werden so kann man diese Ebenfalls über die Port Expander Platine anschließen. Hinter Temp. Aus versteckt sich die Notabschaltung der Leds. Sollte diese Temperatur einmal überschritten werden dimmen sofort alle Leds auf 0%. Dies bleibt bis die Temperatur unter den Eingestellten Wert fällt. Erst dann wird die normale Dimmung wieder aufgenommen. Dies ist eine Vorsichtsmaßname falls die Lüfter mal defekt sind und sollte NICHT deaktiviert werden. Im Bild Links sind Beispielangaben die sich aber aufgrund von Erfahrung als gut erwiesen haben. 50 C am Kühlkörper entspricht ungefähr 70 C am LED Emitter. Ein Wert der noch gut vertretbar ist. Bei 70 C haben wir ca. 95 C am Emitter was Ich persönlich als Maximum erachte.

Lufttemperatur und/oder Wassertemperatur Alle 10 Sekunden wird zwischen Wasser und Lufttemperatur umgeschaltet (sofern Aktiviert). Die Lufttemperatur wird Grün angezeigt wenn Lüfter nicht an sind, Gelb bei Aktivierten Lüftern und Rot wenn Lüfter bei maximaler Drehzahl drehen. Die Wassertemperatur wird immer in Aqua angezeigt. Beleuchtungskanäle 1 16 (Zu erreichen über Druck auf einen der 16 Led Kanäle) Bei Druck auf einen der 16 LED Buttons kommt man zur Zeiteinstellung dieses Kanals. Nun kann man für 10 verschiedene Zeiten die Helligkeit in % einstellen. Zwischen 2 Werten wird kontinuierlich gedimmt. Das heißt wenn Ihr von 13Uhr bis 19Uhr 100% Helligkeit haben möchtet müsst Ihr eine Zeit mit 13:00 anlegen und 100% sowie eine Zeit 19:00 mit 100%. Ist 19:00 mit 0% hinterlegt fängt der Controller um 13:00:01 an runter zu dimmen. 100% bis 1% können in 1% Schritten hinterlegt werden. 0% 1% können in 0,1% Schritten gewählt werden. Die einzelnen Uhrzeiten erreicht Ihr über die Roten Zahlen Unter den Balken. Hierbei ist oben immer Stunde, unten Minute. Neben der Uhrzeit Im oberen Teil könnt Ihr unten auch eine Kanalfarbe wählen. UV, Blue, Royal Blue, Magenta, Deep Red, Red, Cyan, Green, Yellow, Warm White, White stehen dabei zur Wahl. Diese Farbe wird im Hauptbildschirm angezeigt damit man die Kanäle besser unterscheiden kann. Mit Save werden die Einstellungen übernommen. Kleiner Tip: Solltet Ihr eine zwischendimmung wollen nehmt einfach irgendeinen Wert den Ihr nicht braucht und ändert die Zeit passend ab. Sie werden Automatisch logisch Sortiert.

Dosierpumpen 1 5 Im Dosierpumpen Menü kann die Tägliche Dosiermenge eingestellt werden. Hinter jedem Button auf dem Hauptschirm liegen 2 Dosierzeiten. Per Druck in die obere rechte Ecke kann man zwischen beiden umschalten. Im Screen ist die Zeit dabei wann Dosiert wird und Aktive ob diese Einstellung überhaupt berücksichtigt wird. Sollte es eine Pumpe sein die nur zum Manuellen nachdosieren da ist kann die Automatische Zugabe deaktiviert werden. Wenn in keinem der 10 Dosierzeiten die Pumpe 5 als Aktive markiert ist versucht der Controller diese zur Nachfüllung des Wasserstandes zu nutzen. Hierzu muss aber die Wasserstandsmessung aktiviert sein und ein Pegelschalter angeschlossen sein. Unter Pumpe stellt man ein welcher Anschluss mit dieser Zeit angesprochen wird falls die Pumpen anders stehen als angeschlossen. Das hilft der Orientierung. ml/dose gibt die Menge an die Pro Tag/Dosierung zugegeben wird. Der Wert ml/min muss über die Kalibrierung ermittelt werden. Drückt dazu den Kalibrieren Button und Ihr werden eine Seite weiter geleitet. Stellt nun einen leeren Behälter unter den Pumpenausgang und genug Flüssigkeit auf die Saugseite. Sollte der Schlauch nicht gefüllt sein, füllt Ihn erst mal im Manuellen Modus (Manuelles Dosieren 1ml drücken). Wiegt(!!!) den Behälter auf einer Gramm genauen Waage ab. Dann drückt Start und wartet 60 Sekunden. Am Countdown seht Ihr wie lange noch. Danach wiegt Ihr den Behälter nochmal und gebt die Differenz unter ml/min ein (1ml Wasser wiegt 1Gramm ;) ). Solltet Ihr über 120ml/Min haben zieht in Erwägung neue Pumpen zu kaufen. Die Zuverlässigste Dosierung ist bei 30 60ml/Min.

Uhrzeit Zur korrekten Funktion ist die Richtige Zeit wichtig. Stellt Sie im Menü ein und auch das Datum. Per Save wird Sie im EEPROM der Uhr geschrieben und bei eingelegter Backup Batterie (CR2032 3V Knopfzelle) auch nach Stromverlust wieder hergestellt. Die Batterie hält mindestens 5 Jahre, 8 und mehr sind zu erwarten. Trotzdem empfehle Ich sie alle 4 Jahre gegen eine neue zu tauschen und die alte in die Küchenwaage zu verfrachten bis sie sicher leer ist. Dann Fachgerecht entsorgen und NICHT in den Müll schmeißen.

Anschlüsse der MiniTFT V2 Von oben Links im Uhrzeigersinn: 1. +,,4 1 Ext. Anschlüsse der Zusatzplatine für Wasserstand, Temperatur ect. 1 Wasserstandssensor 2 Wassertemperatur 3 Nachfüllpumpe 4 Lüfter Wasserkühlung 2. SW Updater: Zur Aktualisierung der Software 3. Lüfter LED: Wird gesteuert durch den Temperatursensor und beeinflusst in Drehgeschwindigkeit durch Einstellungen im Menü. P hat ein Positives PWM Signal und kann externe Mosfets oder NPN treib en. + kann direkt Lüfter ansteuern bis 400mA. 4. +, 1 5: Anschlüsse für Dosierpumpen. An + Liegt der gleiche Strom an wie am Stromanschluss! 5. I2C Header > zum Anschluss von Erweiterungsplatinen die I2C benötigen. 6. Reset > Knopf der beim drücken den Controller resettet und zum Neustart führt. 7. Stromanschluss: dieser Sollte 5 24V DC sein, wir empfehlen 5 12V. 8. Temperatursensor: Zur überwachung der Lufttemperatur und LED s. 9. Display Anschluss: Zum Anschluss der TFT s

Aufbau der MiniTFT V2 Bevor die MiniTFT in Betrieb genommen werden kann müssen mehrere Stecker und Komponenten eingelötet werden. Mit Display Anschluss Links (9) sollte zuerst der Quarz (A) unten Links neben den Temperatur Anschluss gelötet werden. Danach unten Rechts den Reset Knopf (6) einlöten. Am Oberen Ende kommt eine 6 Pin Stiftleiste (1) beim Anschluss externer Sensoren hin, sowie bei Anschluss P (3) für externe Lüftersteuerung. An den Anschluss + (3) kommt ein 2 Pol Stecker. Dann die Platine umdrehen und den Batteriehalter (B) auf die Rückseite Löten. WICHTIG: + Pol zeigt zum Rand der Platine! Danach kann das TFT mit dem beiliegenden FPC Kabel verbunden werden. Die Anschlüsse sind Oben, daher das Blanke Ende des Kabels nach oben vorsichtig in den Stecker einfügen und mit der Klammer verriegeln. In der Mitte der Platine ist ein 6 Pin Stecker, dieser wird NICHT benötigt und kann leer bleiben. Externe Platinen anschließen Um die MiniTFT voll zu nutzen müssen Externe Komponenten angeschlossen werden. Hierzu gibt es verschiedene Dim Erweiterungen und Externe Sonsoren Platinen: Led Dimmung MultiDim (zur Ansteuerung von Led Treibern), KoDimU PWM (Für Konstantstrom Led s und Stripes) und KoDimU 10 (Dimmbare Netzteile und EVG s), sowie KSQ Platinen mit integrierter Dimmung werden über I²C angeschlossen. Verbindet hierzu SDA/SCL, sowie + auf beiden Platinen direkt (SDA SDA, SCL SCL, + +, ) mit einem 0,10² 0,25² Kabel. Die leitungslänge sollte unter 3 Metern betragen. Ihr könnt die Platinen hintereinander (von Controller zur ersten, zur zweiten ect) oder parallel (Controller zu allen Platinen mit anderen Kabeln) anschließen. Jede Platine MUSS allerdings eine andere Adresseinstellung (Lötbrücken an der Platine) haben.

Erweiterte Sensoren PorTex wird über die Stiftleiste direkt angeschlossen. Hierzu + & direkt verbinden (+ +, ). 1: Wassertemperatur T 2: Wasserstandssensor S 3: Nachfüllpumpe W 4: Lüfter Wasserkühlung F Pin N bleibt leer bzw kann verwendet werden um das Signal vom Lüfteranschluss P an zu schließen. In diesem Falle kann an den Anschluss N+ ein Lüfter angeschlossen werden.