Das Nisterprogramm Ein Bündnis für die Flussperlmuschel

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister

Die Nister Fluss mit Potenzial

WIEDERANSIEDLUNG DER BACH- UND FLUßPERLMUSCHEL IN DER NISTER UND IHRER NEBENGEWÄSSER. Carola Winkelmann, Aquatische Ökologie

Von Ewald Adams, Abteilungsleiter, Verbandsgemeindeverwaltung Daun

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Historie Möglichkeiten - Unterstützung

WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Eine gewässerökologische Bestandsaufnahme an der Nister

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Gewässerwanderweg Nister

LIFE Möhne neuer Schwung für einen Fluss

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Artenschutzprojekt Flussperlmuschel

Gewässerentwicklungsplan

Lachse in Brandenburg

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Kooperationsvereinbarung

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Bekämpfung der Herkulesstaude im Rhein-Sieg-Kreis

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Braunschweig Inklusiv

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Gewässerrahmenplan. Milz

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger

Stroomgebiedbeheerplan Maas

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

LIFE - IP Lebendige Lahn

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Umsetzungspfad Lebendige Gewässer

Arbeitsgruppe Energie Kommunales Energiekonzept für die Gemeinde Loiching

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Maßnahmen des Aggerverbandes - auch aus der Luft betrachtet -

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

MATHEJA CONSULT Königsberger Str Burgwedel / OT Wettmar. Gewässerentwicklungsplan Wietze Sitzung des Arbeitskreises Wietze 10.

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Gewässer: Geithebach (1/2) natürlich

Hochwasserschutz am Oberrhein

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation. Werner Beck, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Gewässerrenaturierung in Rheinhessen am Beispiel der Selz

Grußwort anl. der int. Flusskrebstagung in Gemünd am , Uhr

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Beitrag von Landesforsten für die Entwicklung der Gewässer im Pfälzerwald

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Flusslandschaft Nette ein Gewässer entwickelt sich

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick -

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Transkript:

Gewässerentwicklung aktuell 23.05.2017 Bad Ems Das Nisterprogramm Foto: Arge Nister Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Montabaur

Gliederung Vorstellung der Nister Reise entlang der Nister Aufstellungsverfahren Inhalt und Umsetzung

Länge: 54 km Einzugsgebiet: 246 km² Hauptzufluß der Sieg. Mündung: In die Sieg bei Wissen (Kreis AK) Höhe: 143 münn. Abflüsse am Pegel Heimborn NW: 0,33 m³/s (1991) HW: 195 m³/s (1956) MW: 4,46 m³/s Quelle: Am Fuße der Fuchskaute nahe der Ortslage Willingen (Kreis WW) Höhe: 563 münn

Einzugsgebiet mit einzelnen Wasserkörpern

Nisterquelle Foto: Thomas Meuer

Oberlauf bei Willingen Foto: Thomas Meuer

Oberlauf bei Emmerichen hain Foto: Thomas Meuer

Oberlauf bei Rennerod Foto: Thomas Meuer

Oberlauf bei Neustadt / Dammmühle Foto: Thomas Meuer

Mittellauf oberhalb Bad Marienberg Foto: Thomas Meuer

Mittellauf unterhalb Bad Marienberg Foto: Thomas Meuer

Mittellauf bei der Ortslage Hirtscheid Foto: Rudolf May

Mittellauf bei der Ortslage Hirtscheid Foto: Rudolf May

Mittellauf bei Hachenburg Heberwehr Foto: Thomas Meuer

Mittellauf bei Kloster Marienstatt Foto: Thomas Meuer

Mittellauf bei der Ortslage Astert Foto: Rudolf May

Unterlauf bei Stein- Wingert Fotos: SGD Nord

Unterlauf Rückstau des Wehres bei Stein-Wingert Foto: Rudolf May

Wehr Stein-Wingert Umgehungsgerinne links Foto: Rudolf May

Unterhalb Wehr Stein- Wingert Foto: Rudolf May

Unterlauf bei der Ortslage Helmeroth Foto: Rudolf May

Unterlauf bei der Ortslage Thal Foto: Rudolf May

Unterlauf Restriktionsstrecke bei Wissen Foto: Rudolf May

Mündung in die Sieg Foto: Rudolf May

Fazit der Reise: Landschaftlich reizvoller Mittelgebirgsbach Geringe Restriktionsstrecken (Bebauung, Infrastruktur) Strukturelle Mängel vor allem im Oberlauf Nährstoff- und Feinsedimentbelastung

Strukturelle Mängel Begradigungen im Oberlauf, Sohl- und Ufersicherungen mit Einfluss auf das Kieslückensystem Querbauwerke behindern Durchgängigkeit Fehlende Gewässerentwicklungskorridore

Schlechte Gewässerstruktur

Weitere Probleme an der Nister Nicht-heimische Tier- und Pflanzenarten Bisam: beeinträchtigen Sumpfpflanzenbestände und fressen Flussmuscheln Waschbären: fressen Flussmuscheln Herkulesstaude: Gefahr für Mensch und Tier durch Verbrennungen und Beeinträchtigung der natürlichen Vegetation.

Trotz allem..hohes Entwicklungspotential Biologische Schatzkiste! Exemplarisch dafür steht die Flussperlmuschel Foto: ARGE Nister

Die Flussperlmuschel gilt gem. Weltnaturschutzunion als weltweit gefährdet galt in der Nister seit 1985 als ausgestorben 2006 wiederentdeckt (insgesamt 33 Individuen, davon Anfang 2017 nur noch 1! jedoch einige Neufunde) keine natürliche Reproduktion aufgrund des komplexen Fortpflanzungszyklus das einzig noch bekannte Vorkommen in Rheinland- Pfalz

Gründe für den Rückgang der Flussperlmuschel Kolmation des Kieslückensystems Feinsedimenteinträge erhöhte Wassertemperatur hohe Nährstofffracht keine Algenregulation Rückgang der Wirtsfische (Lachs und Bachforelle) Fraßdruck durch Kormoran mäßige Wasserqualität

Unterlauf Kolamation bei Wissen Foto: Rudolf May

Der Plan zum Schutz der Muschel Foto: SGD Nord Zum Schutz der Muscheln und ihres Lebensraumes, der Nister, ist ein Flusskomitee gegründet worden, das einen Flussvertrag erarbeitet hat.

Wie man das initiiert sehen Sie hier. Foto: Rudolf May

Das Fluss- (Nister) komitee Begründet sich aus interessierten und engagierten Menschen, aus Verbänden, Behörden und dem privaten Bereich, die das Ziel und den Willen haben das betreffende Gewässer in einen möglichst naturnahen Zustand zu entwickeln und das biologische Inventar zu bewahren.

Basis für die Arbeit des Komitees ist eine Geschäftsordnung. Inhalte Organisation, Koordinierung und Aufgaben Partner Themenbereiche / Arbeitsgruppen Entscheidungsfindung / Veto-Recht Zeitschiene

Organisationsstruktur des Komitees Entscheidungsgremium Flusskomitee: Erarbeitung der Themen Festlegung der Arbeitsgruppen Bestätigung der Maßnahmen und Projekte der Arbeitsgruppen Vorbereitung des Vertrages Umsetzung des Vertrages Flussvertrag Koordinationsstelle (SGD) Geschäftsführung Zusammenstellung Vertragsunterlagen Vorbereitung der Sitzungen Arbeitsgruppen: Definition der Ziele Erarbeitung der Maßnahmen

Was ist ein Flussvertrag? Vertreter zuständiger Behörden, Interessensvertreter von Verbänden und sonstige Interessierte finden sich zusammen Benennen Probleme und erarbeiten Lösungsansätze Gemeinsamer Aktionsplan für das Gewässer Konkrete Gewässerschutzmaßnahmen

Mitarbeit und die Umsetzung der Maßnahmen ist freiwillig! Die Fluss-Partnerschaft ist offen und bietet Raum für Diskussionen. Maßnahmen werden gemeinsam erarbeitet und nicht von oben bestimmt. Maßnahmen werden soweit möglich einvernehmlich beschlossen.

Zeitschiene 02.12.2015 Informationsveranstaltung Anfang 2016 Bekenntnis aller Beteiligten für ein Nister-Bündnis Gründung des Nisterkomitees Ende 2016 Ausarbeitung der Maßnahmen + Erstellung des Nisterprogramms inkl. Maßnahmenkatalog

Unterzeichnung des Vertrages am 20.März 2017 Foto: SGD Nord

MUEEF RLP: Ministerin Ulrike Höfken SDG Nord: Präsident Dr. Ulrich Kleemann LfU: Präsident Dr. Stefan Hill KV Altenkirchen: Landrat Michael Lieber KV Westerwald: Landrat Achim Schwickert Arge Nister: Manfred Fetthauer BUND + NABU: Landesvorsitzenden RLP Forstämter: Forstamtsleiter Rennerod und Hachenburg DLR WW-OE: Abteilungsleiter Landwirtschaft Verbandsgemeinden: Bürgermeister oder Vertreter der 7 Anlieger-VG en (Wissen, Hachenburg (Altenkirchen, Bad Marienberg, Rennerod, Hamm (Sieg), Westerburg)

Vorgehensweise Flusskomitee: Festlegung der Themenbereiche und der zuständiger Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen: Erarbeiten und Zusammenstellen von Lösungsvorschlägen bzw. Maßnahmen Flusskomitee: Festlegung der Maßnahmen und Ausarbeitung des Flussvertrages

Arbeitsgruppen / Themenbereiche Für die Nister wurden vier Arbeitsgruppen eingerichtet, die zu den Hauptthemenbereichen Maßnahmen erarbeitet haben. Artenschutz Regulierungsmaßnahmen Gewässerschutz Gewässerstruktur

Maßnahmen zum Themenbereich Artenschutz Erhalt und Wiederaufbau der Flussperl- und Bachmuschelbestände Neuaufbau der Fischbestände Erschließung neuer Lebensräume faunistischer Arten

Themenbereich Regulierungsmaßnahmen Kormoran Bisam Waschbär Herkulesstaude

Maßnahmen zum Themenbereich Gewässerschutz Gewässerrandstreifen Optimierung von Kläranlagen Optimierung von Mischwassereinleitungen

Maßnahmen zum Themenbereich Gewässerstruktur Rückbau/Umbau von Querbauwerken Gewässerentwicklungskorridore Sohlverbessernde Maßnahmen

Maßnahmen zum Themenbereich Öffentlichkeitsarbeit (keine eigene Arbeitsgruppe beim Komitee angesiedelt) Info-Veranstaltungen Bachpatenschaften Flyer Regelmäßige Pressemitteilungen

Maßnahmenkatalog als Anhang des Flussvertrages stellt die ausgewählten Maßnahmen der vier Themenbereich zusammen enthält genaue Formulierung der einzelnen Maßnahmen und wer diese umsetzt wird auch nach der Unterzeichnung fortgeführt

Auszug des Maßnahmenkatalogs:

Auszug des Maßnahmenkatalogs

Weitere Vorgehensweise 1) Flusskomitee: Festlegung der Themenbereiche und Arbeitsgruppen 2) Arbeitsgruppen: Zusammenstellen von Lösungsvorschlägen und Maßnahmen 3) Flusskomitee: Festlegung der Maßnahmen und Ausarbeitung des Flussvertrages 4) Unterzeichnung des Flussvertrages Ausführung der Maßnahmen (bereits 4 umgesetzt)

Stilllegung alter Teichkläranlage durch Bau einer Pumpstation (Förderung zu GKA) Foto: Fotostudio Röder-Moldenhauer

Öffnung eines alten Bewässerungsgrabens für die Muschelaufzucht Foto:Thomas Meuer

Rückbau einer Wehranlage (Dalexwehr Wissen) Foto: Sonja Dingeldein

Bekämpfung der Herkulesstaude (Pilotprojekt) Foto:Thomas Meuer

Ausblick Flussvertrag kein Werk für die Schublade, alles ist im Fluss, der Vertrag soll leben. Jeder Vertragspartner soll seine Maßnahmen umsetzen Regelmäßige Evaluierung und Aktualisierung des Flussvertrages durch SGD als Koordinierungsstelle Packen wir es an, es gibt viel zu tun

Foto: Rudolf May