AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

Ähnliche Dokumente
SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden

Verordnung zur Anpassung arbeitsrechtlicher Vorschriften an die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO-Anpassungsverordnung KAGOAnpVO -)

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Nr. 52 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles - Gebetstag für die Heiligung der Priester Nr. 53 Abschluss des Jahres des Glaubens am

Anlage ABl. 3/2015 Erzbistum Berlin

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Kirchliches Amtsblatt

Die Jahressonderzahlung im Bereich der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst - Caritas -

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen ABD

Deutscher Caritasverband

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom

Nr. Gesetz zur Anpassung arbeitsrechtlicher Vorschriften an die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO-Anpassungsgesetz KAGOAnpG)

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

K R I P P E N in Kölner Kath. Kirchen 20014/2015 Öffnungszeiten der Kirchen zur Besichtigung der Krippen

VORWORT 03 TITELTHEMA»Wovon träumst Du?«Leitartikel»Wovon träumst Du?«04 Der Traum vom barmherzigen Gott 07 Interview»Wovon träumst Du bei einer

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche

Beschluss 4/2016 der Regional-KODA Nord-Ost vom

O r d n u n g. zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für den nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster (Präventionsordnung)

Der Kirchenvorstand beschließt mit der Mehrheit von Stimmen bei Gegenstimmen und Enthaltungen mehrheitlich, was folgt (vorgelesen):

Amtsblatt. Nummer 6. vom 27. Juni Inhalt:

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung)

Statistik der Diözese Speyer 2016

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Gemäß 25 Abs. 3 Satz 2 MAVO (siehe Amtsblatt Nr. 10/2004, S. 230 ff.) werden folgende Ausführungsbestimmungen erlassen:

Bistums-KODA Freiburg, den

Festakt Veritas vos liberabit. 65. Geburtstag von Offizial Domkapitular Prälat Dr. Günter Assenmacher 3. März 2017

Entgelt E 4. Jahressonderzahlung in den Anlagen 31 bis 33

Kirchliches Amtsblatt

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Kirchengesetz über die Pastoren im Sonderdienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Sonderdienstgesetz SDG)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

DIENSTGEBERintern Nr. 2 vom 12. April 2017

Vom 30. September 2010

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Münster, Jahrgang 2011, Nr. 20, Art. 208, Seite 260 ff

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Altersteilzeitordnung

FUSION VON KIRCHENGEMEINDEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Liedvorschläge aus dem neuen

(OVB 2007, S )

Ordnung für kurzfristig Beschäftigte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (OkB-DRS)

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO

Fronleichnam Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Ordnung über eine Zuwendung für kirchliche Mitarbeiter in der Ausbildung

Amtsblatt Nummer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Kirchlicher Anzeiger BISTUM HILDESHEIM Nr. 9/ 2005

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg)

Rahmenordnung für Ständige Diakone in der Diözese Gurk-Klagenfurt

Änderungstarifvertrag Nr. 11 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche

32. Ordnung zur Änderung der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für das Bistum Trier

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) PRÄAMBEL GELTUNGSBEREICH...2

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Vereinbarung zur Bildung der Gemeinschaft der Gemeinden Krefeld-Süd

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für das Erzbistum Paderborn (Präventionsordnung PrävO PB)

11. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Vergütungsordnung für kirchliche Berufe in der Diözese Speyer vom 23. Juli 2014 Bistums-KODA Speyer

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Ordnung zur flexiblen Arbeitszeitregelung für ältere Beschäftigte. I. Altersteilzeit (ATZ) 1 Inanspruchnahme von Altersteilzeit

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

aktuell Nachrichten Nachrichten, Berichte und Termine Weihbischof Woelki ernannter Erzbischof von Berlin Köln, 2. Juli 2011

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub und den Sonderurlaub für Pfarrer, Pastoren und Vikare

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Rechtsverordnung 1 über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

für die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz, Hamburg und Magdeburg gültig ab

Ordnung für die Erteilung der Missio canonica im Erzbistum Hamburg (Missio-Ordnung) Vom 5. September 2008

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

Gemeinsame Wahrnehmung der Weiterbildungsaufgaben

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Transkript:

G 20715 B AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN Stück 6 158. Jahrgang Köln, 1. Mai 2018 Inhalt Dokumente der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 51 Beschluss des Ständigen Rats der Deutschen Bischofskonferenz zur Verlängerung der Geltungsdauer der Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker, Ordensangehörige und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz vom 26. August 2013 und der Rahmenordnung Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz vom 26. August 2013...... 101 Dokumente des Erzbischofs Nr. 52 Entpflichtung des Generalvikars Dr. Dominik Meiering....... 102 Nr. 53 Ernennung Generalvikar Msgr. Dr. Markus Hofmann........ 102 Nr. 54 Ernennung Generalvikar zum Moderator der Kurie........... 102 Nr. 55 Vollmachten des Generalvikars.......................... 102 Nr. 56 Vertretung des Erzbischöflichen Stuhls.................... 102 Nr. 57 Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO)......... 103 Bekanntmachungen des Generalvikars Nr. 58 Ernennung von Bischofsvikaren.......................... 104 Nr. 59 Gedenktag der Seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche..... 104 Nr. 60 Betriebsausflug des Generalvikariates 2018................. 104 Personalia Nr. 61 Personalchronik...................................... 104 Dokumente der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 51 Beschluss des Ständigen Rats der Deutschen Bischofskonferenz zur Verlängerung der Geltungsdauer der Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker, Ordensangehörige und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz vom 26. August 2013 und der Rahmenordnung Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz vom 26. August 2013 Der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz hat am 22. Januar 2018 die Geltungsdauer der im Herbst des Jahres 2013 verabschiedeten Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker, Ordensangehörige und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz vom 26. August 2013 (zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Erzbistums Köln 2015, Nr. 128) und die Rahmenordnung Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz vom 26. August 2013 (veröffentlicht im Amtsblatt des Erzbistums Köln 2014, Nr. 92) um ein Jahr bis zum 31. August 2019 verlängert. Köln, 4. April 2018 Für das Erzbistum Köln

102 Amtsblatt des Erzbistums Köln Stück 6 1. Mai 2018 Dokumente des Erzbischofs Nr. 52 Entpflichtung des Generalvikars Dr. Dominik Meiering Nr. 54 Ernennung Generalvikar zum Moderator der Kurie Der hat am 27. April 2018 Herrn Pfarrer Dr. Dominik Meiering als Generalvikar entpflichtet. Das Entpflichtungsschreiben hat folgenden Wortlaut: Sehr geehrter Herr Generalvikar, lieber Mitbruder, hierdurch entpflichte ich Sie mit Wirkung zum 30. April 2018 als Generalvikar und Moderator der Kurie. Gleichzeitig endet das Ihnen übertragene Spezialmandat. Ganz herzlich danke ich Ihnen für die gewissenhafte Ausübung des Amtes und wünsche Ihnen für die vor Ihnen liegenden Aufgaben Gottes reichen Segen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Nr. 53 Ernennung Generalvikar Msgr. Dr. Markus Hofmann Der hat am 27. April 2018 Monsignore Dr. Markus Hofmann zum Generalvikar ernannt. Das Ernennungsschreiben hat folgenden Wortlaut: Sehr geehrter Monsignore Dr. Hofmann, lieber Mitbruder, hierdurch ernenne ich Sie gem. can. 475 CIC mit Wirkung vom 1. Mai 2018 zu meinem Generalvikar. Ich bin dankbar für Ihre Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen und bin überzeugt, dass Sie diesen wichtigen Dienst ganz im Sinne der Kirche wahrnehmen werden und den Anforderungen dieses Amtes gerecht werden. Neben dem Vertrauen der Mitbrüder und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Gläubigen unseres Erzbistums möge Sie Gottes schützender Beistand bei der Erfüllung Ihres Auftrages stärken. Hiermit gebe ich bekannt, dass ich meinen Generalvikar Dr. Markus Hofmann mit Wirkung vom 1. Mai 2018 gemäß can. 473 3 CIC zum Moderator der Kurie ernannt habe. Nr. 55 Vollmachten des Generalvikars Der hat Herrn Generalvikar Dr. Hofmann mit Wirkung zum 1. Mai 2018 alle Vollmachten, zu deren Ausübung nach den Bestimmungen des kirchlichen Rechts das Spezialmandat des Erzbischofs erforderlich ist, erteilt. Das Schreiben hat folgenden Wortlaut: Sehr geehrter Monsignore Dr. Hofmann, lieber Mitbruder, hiermit übertrage ich Ihnen im Anschluss an Ihre Ernennung zum Generalvikar alle Vollmachten, zu deren Ausübung nach den Bestimmungen des kirchlichen Rechts mein Spezialmandat gemäß can. 134 3 CIC erforderlich ist. Die Übertragung umfasst insbesondere die Vollmacht, das Erzbistum Köln in allen Rechtsgeschäften zu vertreten (can. 393 CIC). Sie umfasst auch meine in Bezug auf die Leitung der Finanzverwaltung des Erzbistums Köln bestehenden Aufgaben und Befugnisse. Ich bevollmächtige Sie außerdem, den Erzbischöflichen Stuhl in allen Rechtsgeschäften zu vertreten. Mit freundlichen Grüßen Ihr In herzlicher Verbundenheit Ihr Die stellvertretenden Generalvikare Monsignore Markus Bosbach (Amtsblatt des Erzbistums Köln 2015, Nr. 145) und Pfarrer Mike Kolb (Amtsblatt des Erzbistums Köln 2016, Nr. 554) bleiben im Amt. Nr. 56 Vertretung des Erzbischöflichen Stuhls Generalvikar Dr. Hofmann ist ab dem 1. Mai 2018 bevollmächtigt, den Erzbischöflichen Stuhl in allen Rechtsgeschäften zu vertreten. Die Pfarrer Dr. Meiering erteilte Vollmacht, den Erzbischöflichen Stuhl in allen Rechtsgeschäften zu vertreten (Amtsblatt des Erzbistums Köln 2015, Nr. 42), ist mit Ablauf des 30. April 2018 widerrufen.

Amtsblatt des Erzbistums Köln Stück 6 1. Mai 2018 103 Weiterhin bevollmächtigt, den Erzbischöflichen Stuhl in allen Rechtsgeschäften zu vertreten, sind die Herren Monsignore Markus Bosbach (Amtsblatt des Erzbistums Köln 2015, Nr. 146) und Pfarrer Mike Kolb (Amtsblatt des Erzbistums Köln, Nr. 555). Nr. 57 Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) Die Kommission zur Ordnung des diözesanen Arbeitsvertragsrechts für die (Erz-)Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster (nordrhein-westfälischer Teil) und Paderborn (Regional-KO- DA NW) hat am 14. März 2018 beschlossen: I. Die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) für die (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster (nordrhein-westfälischer Teil) und Paderborn vom 15.12.1971 (Kirchlicher Anzeiger für die Erzdiözese Köln 1972, Nr. 25, S. 25 ff.), zuletzt geändert am 10. November 2017 (Amtsblatt des Erzbistums Köln 2017, Nr. 161, S. 194), wird wie folgt geändert: 1. 2 wird wie folgt neu gefasst: 2 Beschlüsse der Zentralen Kommission der Zentral-KODA (1) Beschlüsse der Zentralen Kommission im Sinne von 3 Abs. 1 Zentral-KODA-Ordnung (ZK-O) sind mit ihrer Inkraftsetzung Bestandteil dieser Ordnung. (2) Der Beschluss der Zentralen Kommission vom 23. November 2016 (Ordnung über die Rechtsfolgen eines Dienstgeberwechsels im Geltungsbereich der Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse) gilt mit Ausnahme von Ziffer 5 Satz 1 ab dem 1. April 2018 sinngemäß auch für den Wechsel eines Mitarbeiters zwischen Dienstgebern, für die die Regional-KODA Nordrhein-Westfalen zuständig ist. 2. 26a wird wie folgt neu gefasst: 26a Pauschale Jahreszahlung (1) Kommt eine Dienstvereinbarung im Sinne des 26 Abs. 1 S. 2 zwischen Dienstgeber und Mitarbeitervertretung nicht zustande, erhalten die Mitarbeiter, die am 1. Dezember im Arbeitsverhältnis stehen, mit dem Tabellenentgelt des Monats Dezember eine pauschale Jahreszahlung für das Kalenderjahr. 1 Abs. 2 Anlage 14 KAVO gilt entsprechend; in diesen Fällen soll die pauschale Jahreszahlung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses gezahlt werden. (2) Auf Antrag des Mitarbeiters kann die Zahlung ganz oder teilweise ausgeschlossen werden. Die pauschale Jahreszahlung ist zusatzversorgungspflichtiges Entgelt. (3) Die pauschale Jahreszahlung beträgt 24 v.h.* des für den Monat September des Jahres jeweils zustehenden Tabellenentgelts. Für den Mitarbeiter, dessen Arbeitsverhältnis später als am 1. September begonnen hat, tritt für die Berechnung der pauschalen Jahreszahlung an die Stelle des Monats September der erste volle Kalendermonat des Arbeitsverhältnisses. Für den Mitarbeiter, auf den 1 Abs. 2 Anlage 14 KAVO entsprechende Anwendung findet und der im Monat September nicht in einem Arbeitsverhältnis gestanden hat, tritt für die Berechnung der pauschalen Jahreszahlung an die Stelle des Monats September der letzte volle Kalendermonat, in dem das Arbeitsverhältnis vor dem Monat September bestanden hat. (4) Die pauschale Jahreszahlung vermindert sich um ein Zwölftel für jeden vollen Kalendermonat, in dem der Mitarbeiter keinen Anspruch auf Entgelt oder Fortzahlung des Entgelts ( 23a) hat. 2 Abs. 2 Satz 2 der Anlage 14 KAVO gilt entsprechend. 3. In 36 Absatz 4 Satz 1 werden nach dem Wort erhält die Worte bei einem Wechsel im Zuständigkeitsbereich der Regional-KODA Nordrhein-Westfalen eingefügt. 4. 57 Absatz 1 erhält einen neuen Satz 2 folgenden Wortlauts: Die Frist nach Satz 1 gilt nicht für unabdingbare Ansprüche nach dem Mindestlohngesetz oder nach zwingenden Rechtsverordnungen auf der Grundlage des Arbeitnehmerentsendegesetzes. II. Die Änderungen unter Ziffer I) treten am 1. April 2018 in Kraft. Köln, 3. April 2018 * Die jeweilige Änderung des Vomhundertsatzes erfolgt zeit- und inhaltsgleich zu den entsprechenden Änderungen im Bereich des TVöD-VKA.

104 Amtsblatt des Erzbistums Köln Stück 6 1. Mai 2018 Bekanntmachungen des Generalvikars Nr. 58 Ernennung von Bischofsvikaren Köln, 3. April 2018 Mit Dekret vom 11.02.2018 hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (Prot. N. 10/18) mitgeteilt, dass Papst Franziskus entschieden hat, den Gedenktag der seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche, in den Römischen Kalender am Montag nach Pfingsten einzutragen und jedes Jahr zu feiern. Mit Wirkung zum 1. April 2018 hat der Erzbischof Monsignore Dr. Markus Hofmann als Bischofsvikar für die Internationale Katholische Seelsorge und als Bischofsvikar für die Orden im Erzbistum Köln entpflichtet. Gleichzeitig hat der Erzbischof Herrn Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp zum Bischofsvikar für die Internationale Katholische Seelsorge und zum Bischofsvikar für die Orden im Erzbistum Köln ernannt und ihn als Bischofsvikar für die Ausbildung Ständiger Diakone sowie als Bischofsvikar für Geistliche Gemeinschaften entpflichtet. Der Erzbischof hat Herrn Weihbischof Ansgar Puff zum 1. April 2018 unter Beibehaltung seiner Aufgaben zum Bischofsvikar für Geistliche Gemeinschaften ernannt. Der Erzbischof hat Herrn Weihbischof Rolf Steinhäuser zum 1. April 2018 unter Beibehaltung seiner Aufgaben zum Bischofsvikar für die Ausbildung Ständiger Diakone ernannt. Hinsichtlich der Messfeier bleibt die im Directorium am Pfingstmontag vorgesehene liturgische Ordnung bis zu einer eventuellen Neuregelung bestehen. Allerdings ist in der Feier der Tagzeitenliturgie dem Gedenktag der Seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche, der Vorrang zu geben, auch gegenüber schon bestehenden gebotenen Gedenktagen. Daher wird in diesem Jahr der Gedenktag des Hl. Hermann Josef am 21.05.2018 anders als im Directorium angegeben nicht in der Tagzeitenliturgie gefeiert. Für die Feier des Mariengedenktages kann in der Tagzeitenliturgie auf die entsprechenden Commune-Texte zurückgegriffen und als Oration das Tagesgebet der Votivmesse Von Maria, der Mutter der Kirche (9b.) genommen werden. Rubriken und Texte in der von der Kongregation vorgelegten Form sind über das Deutsche Liturgische Institut (DLI) in Trier erhältlich. (www.dli.institute/wp/news/maria-mutter-der-kirche/). Nr. 59 Gedenktag der Seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche Köln, 18. April 2018 Nr. 60 Betriebsausflug des Generalvikariates 2018 Köln, 5. April 2018 Am Dienstag, 15. Mai 2018 bleiben die Dienststellen des Erzbischöflichen Generalvikariates und der angeschlossenen Einrichtungen wegen eines Betriebsausflugs ganztags geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Personalia Nr. 61 KLERIKER Personalchronik Vom Herrn Erzbischof wurde zum Stadt- bzw. Kreisdechant ernannt am: 23.03. Herr Kreisdechant Guido Zimmermann mit Wirkung vom 1. April 2018 für weitere sechs Jahre für das Kreisdekanat Euskirchen. Vom Herrn Erzbischof wurde ernannt am: 19.02. Herr stellv. Kreisdechant Joachim Thull weiterhin unter Beibehaltung seiner bisherigen Aufgaben für die Dauer der Amtszeit des Kreisdechanten bis zum 18. Februar 2024 zum Vertreter des Dechanten im Kreisdekanat Rhein-Erft-Kreis. 01.03. Pater Josef Dadzie CSSp im Einvernehmen mit seinem Ordensoberen bis zum 31. August 2020 zum Subsidiar an den Pfarreien St. Maria Königin in Sankt Augustin-Ort, St. Mariä Heimsuchung in Sankt Augustin-Mülldorf, St. Martinus in Sankt Augustin- Niederpleis, St. Anna in Sankt Augustin-Hangelar und St. Augustinus in Sankt Augustin-Menden im Seelsorgebereich Sankt Augustin des Kreisdekanates Rhein-Sieg-Kreis. 07.03. Herr Pfarrer Cliford Ndi Nformi im Einvernehmen mit seinem Heimatbischof bis zum 29. August 2018 zum Subsidiar an den Pfarreien St. Konrad in Neuss-Gnadenthal, St. Cyriakus in Neuss-Grimlinghausen, St. Martinus in Neuss-Uedesheim und St. Cornelius in Neuss-Erfttal im Seelsorgebereich Neuss - Rund um die Erftmündung des Kreisdekanates Rhein-Kreis Neuss sowie zum Subsidiar an den Pfarreien St. Peter in Neuss-Hoisten, St. Paulus in Neuss-Weckhoven, St. Andrea in Neuss-Norf und St. Peter in Neuss-Rosellen im Seelsorgebereich Neusser Süden des Kreisdekanates Rhein-Kreis Neuss. 08.03. Herr Kaplan Rodolfo Morales Hintze mit Wirkung vom 1. September 2018 im Einvernehmen mit seinem Heimatbischof zum Kaplan an den Pfarreien St. Hubertus in Köln-Brück und St. Gereon in Köln- Merheim im Seelsorgebereich Brück/Merheim des Stadtdekanates Köln. 22.03. Msgr. Albert Kühlwetter weiterhin bis zum 30. April 2019 zum Subsidiar an den Pfarreien St. Severin in Köln-Lövenich, St. Marien in Köln-Weiden und

Amtsblatt des Erzbistums Köln Stück 6 1. Mai 2018 105 St. Jakobus in Köln-Widdersdorf im Seelsorgebereich Lövenich/Weiden/Widdersdorf des Stadtdekanates Köln. 23.03. Herr Pfarrer Wilhelm Hoffsümmer weiterhin bis zum 31. Mai 2019 zum Subsidiar an den Pfarreien St. Lambertus in Erftstadt-Bliesheim, St. Martinus in Erftstadt-Kierdorf, St. Joseph in Erftstadt-Köttingen, St. Michael in Erftstadt-Blessem, St. Barbara in Erftstadt-Liblar und St. Alban in Erftstadt-Liblar im Seelsorgebereich Erftstadt-Ville des Kreisdekanates Rhein-Erft-Kreis. 23.03. Herr Pfarrer Erhard März weiterhin bis zum 30. Juni 2019 zum Subsidiar an den Pfarreien St. Margareta in Brühl, St. Pantaleon und St. Severin in Brühl und St. Matthäus in Brühl im Seelsorgebereich Brühl des Kreisdekanates Rhein-Erft-Kreis. 23.03. Herr Diakon Josef Nolte weiterhin bis zum 30. Juni 2019 zum Diakon mit Zivilberuf an den Pfarreien St. Margareta in Brühl, St. Pantaleon und St. Severin in Brühl und St. Matthäus in Brühl im Seelsorgebereich Brühl des Kreisdekanates Rhein-Erft-Kreis. 26.03. Herr Pfarrer Norbert Fink unter Beibehaltung seiner bisherigen Aufgaben - zum Präses im BDKJ Neuss im Kreisdekanat Rhein-Kreis-Neuss. Der Herr Erzbischof hat am: 15.01. die Wahl von Herrn Pfarrer Ulrich Kern zum Präses der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) St. Josef, Ratingen-West bestätigt. 26.03. Herrn Kaplan Peter Steiner mit Wirkung vom 1. April 2018 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. 27.03. Herrn Pfarrer Stephan Becker unter Entpflichtung von seinen bisherigen Aufgaben im Erzbistum Köln für die Zeit vom 1. September 2018 bis zum 31. August 2024 zur Übernahme der Aufgabe als Oberpfarrer bei der Bundespolizei am Standort St. Augustin freigestellt. 29.03. Herrn Pfarrer Dr. Udo Lehmann mit Wirkung vom 1. April 2018 bis zur Erreichung der an der Universität des Saarlandes gültigen Regelaltersgrenze zur Übernahme der Professur für Sozialethik und Praktische Theologie an der Universität des Saarlandes freigestellt. Es starb im Herrn am: 19.03. Pfarrer i. R. Heinz Hintzen, 84 Jahre. 24.03. Pfarrer i. R. Georg Wollmann, 91 Jahre. LAIEN IN DER SEELSORGE Es wurde beauftragt am: 15.03. Herr Stefan Haas bis zum 14. März 2021 mit der Leitung von Begräbnisfeiern in den Pfarreien des Seelsorgebereiches Brühl im Kreisdekanat Rhein-Erft-Kreis. 20.03. Frau Svenja Naumann mit Wirkung vom 1. April 2018 als Gemeindereferentin für das Erzbistum Köln sowie als Gemeindereferentin an den Pfarreien St. Johann Baptist in Wuppertal-Barmen, St. Marien in Wuppertal-Barmen, St. Konrad in Wuppertal-Hatzfeld und St. Mariä Himmelfahrt in Wuppertal-Nächstebreck im Seelsorgebereich Barmen-Nordost des Stadtdekanates Wuppertal. 23.03. Herr Benjamin Floer unter Beibehaltung seiner bisherigen Aufgaben als Geistlicher Leiter der Kolpingsfamilie Wermelskirchen im Kreisdekanat Rheinisch-Bergischer Kreis. 23.03. Frau Sabine Otten mit Wirkung vom 1. September 2018 bis zum 31. August 2021 als Gemeindeassistentin an den Pfarreien St. Bonifatius in Wuppertal- Elberfeld, St. Mariä Empfängnis in Wuppertal-Vohwinkel und St. Remigius in Wuppertal-Sonnborn im Seelsorgebereich Wuppertaler Westen des Stadtdekanates Wuppertal. 28.03. Frau Annette Blazek mit Wirkung vom 1. September 2018 als Pastoralreferentin an der Pfarrei St. Severin in Köln im Stadtdekanat Köln. 05.04. Herr Frank-Dieter Göbel mit Wirkung vom 1. September 2018 als Pastoralreferent an der Pfarrei St. Johannes der Täufer und Mariä Himmelfahrt in Erkrath im Kreisdekanat Mettmann. 11.04. Frau Larissa Mariana Bezerra Leite mit Wirkung vom 13. April 2018 als Helferin in der Seelsorge in der Katholisch Portugiesischen Mission im Erzbistum Köln. 11.04. Frau Michele Lopes Pereira mit Wirkung vom 13. April 2018 als Helferin in der Seelsorge in der Katholisch Portugiesischen Mission im Erzbistum Köln. 11.04. Frau Janiele Silva da Costa mit Wirkung vom 13. April 2018 als Helferin in der Seelsorge in der Katholisch Portugiesischen Mission im Erzbistum Köln. Es wurde entpflichtet am: 26.03. Frau Claudia Kalhoff de Lagos Andino mit Ablauf des 31. Mai 2018 als Gemeindereferentin in der Krankenhausseelsorge am Klinikum Niederberg in Velbert im Kreisdekanat Mettmann zwecks Freistellung bis zum 30. November 2020 laut Vereinbarung zur Altersteilzeit. 05.04. Frau Rita Germscheid mit Ablauf des 30. Juni 2018 als Gemeindereferentin an den Pfarreien St. Pantaleon in Buchholz, St. Trinitatis in Asbach-Altenburg, St. Laurentius in Asbach, Rosenkranzkönigin in Asbach- Limbach, St. Antonius in Oberlahr und St. Bartholomäus in Windhagen im Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald des Kreisdekanates Rhein-Sieg-Kreis sowie als Gemeindereferentin an den Grundschulen Oberlahr und Buchholz zwecks Freistellung bis zum 31. Dezember 2020 laut Vereinbarung zur Altersteilzeit.

106 Amtsblatt des Erzbistums Köln Stück 6 1. Mai 2018 Zur Post gegeben am 2. Mai 2018 Herausgegeben vom Erzbischöflichen Generalvikariat, Marzellenstraße 32, 50668 Köln Verlag: LUTHE e.k., Jakordenstraße 23, 50668 Köln Druck: LUTHE Druck und Medienservice e.k., Köln. Bezugspreis jährlich 40,90 Euro, zzgl. ges. MwSt., Porto und Versandkosten