Copernicus Das Satellitenfernerkundungsprogramm der EU

Ähnliche Dokumente
in der Vermessungsverwaltung NRW

Bodenbewegungskataster NRW - Einordnung - Ergebnisse. Internetplattform CODE.DE

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH

Global Monitoring for Environment and Security

Neue Ansätze zum Bodenbewegungsmonitoring in Nordrhein-Westfalen

Brandenburger Geodätentag 2012 Aktuelle Entwicklungen im amtlichen Vermessungswesen in NRW von Klaus Mattiseck -Referat 36 im MIK NRW -

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff?

DLM-Update. DLM-Update

Effiziente Aktualisierung von Geobasisdaten durch Copernicus basierte Change Detection Verfahren am Beispiel 3A Editor

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

mysentinel Fernerkundungsdaten für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Standard 20XX: GeoInfoDok 7.0?! Bewährtes fortführen, Neues wagen

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Berufspolitische Bedeutung der Geodäten in der digitalisierten Welt: Reduzierung auf Kernaufgaben oder neues Managementprofil?

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Status (in Europa) & Ausblick (für die GDI Sachsen)

die wir ohne INSPIRE niemals hätten!? Dipl. Geogr. Anja Loddenkemper, Koordinierungsstelle GDI-NI im LGLN, Hannover

Geobasisdaten, ALKIS und 3D

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

Kleinräumige Geodatenangebote des Bundes Rechtsgrundlage, Aktivitäten und Perspektive

Amtliche Basiskarte (ABK) Wie geht es weiter? Stufenweise Einführung bis 2019

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke

Das öffentliche Vermessungswesen in NRW Behördenaufbau NRW

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von. von Geotopographie und Liegenschaftskataster.

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

Das AAA Datenmodell der AdV im Überblick

GeoIT Round Table NRW

Einführung in das Internet-Portal TIM-online Frühjahrstagung des Waldbauernverband NRW e. V.

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Strategien und Lösungen. M.Eng. Christian Baier

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik:

Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Satellitengestützte SAR- Interferometrie und GNSS- Referenzmessungen zur Überwachung flächenhafter Bodenbewegungen

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

GDI-DE - ein Überblick

DLM-Update. DLM-Update. Technische Ergebnisse der Entwicklungsphase. Nutzerworkshop II 15./16. März Kiel

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Sentinels, Dienste und nationale Fördermaßnahmen

Von der Terrestrik zum Radarverfahren - Geomonitoring bei der RAG - Volker Spreckels. RAG Aktiengesellschaft

Nutzung der ATKIS Basis-DLM-Daten in der Praxis

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geodaten - Flurneuordnung - Wertschöpfung

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen?

Was ist eigentlich Sache?

Geodatenmanagement in der Praxis

Smart Government mit Cloud und Apps - das Beispiel Tourismus und FreizeitInformationsSystem (TFIS) 1

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin

GeoForum MV Gerd Brandenburg GeoForum MV Folie 1

Radarinterferometrisches Monitoring von Bewegungen der Landoberfläche mit Copernicus Bodenbewegungsdienst Deutschland

Mehrwerte für Wirtschaft und Verwaltung durch die Geodateninfrastruktur Bayern (GDI-BY)

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Verwaltungsvereinbarung

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Anwendungsbezogene Geodaten und Geodienste

Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Neuigkeiten aus der Geodateninfrastruktur Mecklenburg-Vorpommern

Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden

Geometrische Qualitätsverbesserung der

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar), Dreiecke

Kombination von Geobasisdaten mit Fernerkundungsdaten am Beispiel des DLM-DE und CORINE Land Cover

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Länderbericht Berlin

Transkript:

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Copernicus Das Satellitenfernerkundungsprogramm der EU Bedeutung für das amtliche Vermessungswesen - Stephan Heitmann - Diese Unterlagen sind nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig. Die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen kann zu Missverständnissen führen. 15.06.2016 Kundentag der AED-SICAD in Bonn Bad-Godesberg

Copernicus 03. April 2014 Die Sentinel-Ära beginnt 23. Juni 2015 Sentinel-2A erfolgreich von Kourou gestartet Sentinel-1A ist heute Abend erfolgreich vom europäischen Raumfahrtbahnhof in Kourou gestartet. [ ] Sentinel-1A ist der erste Satellit der Sentinel-1- Mission. Der Start des baugleichen Sentinel-1B ist für März 2015 geplant. Die Mission setzt die Radar-Beobachtungen der wissenschaftlichen ESA Missionen ERS-1, ERS-2 und ENVISAT fort. Das operationelle Beobachtungsszenario erweitert jedoch gegenüber diesen Vorläufermissionen die Aufnahmekapazität spürbar. Wiederholte Aufnahmen für Veränderungsanalysen und interferometrische Anwendung werden nun alle 6 Tage möglich (bisher alle 35 Tage) und systematisch geplant. Am 23 Juni 2015 hob um 3.52 Uhr MESZ der zweite Copernicus-Umweltsatellit (Sentinel-2A) vom Europäischen Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana an Bord eines Vega- Trägers ab. [ ] Mit Sentinel-2A wurde dem Europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus heute ein hochauflösendes optisches Landmonitoringsystem hinzugefügt. Sentinel-2A trägt ein optisches Instrument mit 13 Spektralkanälen. Es erzeugt hoch aufgelöste Bilder (10-60m) der Landoberfläche, die vor allem zur Beobachtung der Landbedeckung und -nutzung verwendet werden. Der Start des Zwillingssatelliten ist für die 2. Hälfte von 2016 geplant. Mit beiden Satelliten im Orbit wird ein weltweites Monitoring der Landoberfläche innerhalb von 5 Tage zukünftig möglich sein. 2 Pressemitteilungen auf www.d-copernicus.de

Copernicus 03. April 2014 Die Sentinel-Ära beginnt 23. Juni 2015 Sentinel-2A erfolgreich von Kourou gestartet Sentinel-1A ist heute Abend erfolgreich vom europäischen Raumfahrtbahnhof in Kourou gestartet. [ ] Sentinel-1A ist der erste Satellit der Sentinel-1- Mission. Der Start des baugleichen Sentinel-1B ist für März 2015 geplant. Die Mission setzt die Radar-Beobachtungen der wissenschaftlichen ESA Missionen ERS-1, ERS-2 und ENVISAT fort. Das operationelle Beobachtungsszenario erweitert jedoch gegenüber diesen Vorläufermissionen die Aufnahmekapazität spürbar. Wiederholte Aufnahmen für Veränderungsanalysen und interferometrische Anwendung werden nun alle 6 Tage möglich (bisher alle 35 Tage) und systematisch geplant. Am 23 Juni 2015 hob um 3.52 Uhr MESZ der zweite Copernicus-Umweltsatellit (Sentinel-2A) vom Europäischen Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana an Bord eines Vega- Trägers ab. [ ] ist eine gigantische Geodatenproduktionsmaschine Mit Sentinel-2A wurde dem Europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus heute ein hochauflösendes optisches Landmonitoringsystem hinzugefügt. Sentinel-2A trägt ein optisches Instrument mit 13 Spektralkanälen. Es erzeugt hoch aufgelöste Bilder (10-60m) der Landoberfläche, die vor allem zur Beobachtung der Landbedeckung und -nutzung verwendet werden. Der Start des Zwillingssatelliten ist für die 2. Hälfte von 2016 geplant. Mit beiden Satelliten im Orbit wird ein weltweites Monitoring der Landoberfläche innerhalb von 5 Tage zukünftig möglich sein. 3 Pressemitteilungen auf www.d-copernicus.de

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Copernicus Das Satellitenfernerkundungsprogramm der EU 4

Copernicus auf einer Folie ist ein europäisches Erdbeobachtungsprogramm, umfasst eine Reihe von Satellitenmissionen ( Sentinels ), umfasst aber auch so genannte In-situ-Daten, wird einer der größten Geodatenproduzenten sein (mehrere TB / d), wird seine Daten free and open anbieten, soll politische Entscheidungsfindung und behördliche Arbeit unterstützen. 5

Was verspricht Copernicus? Erdbeobachtung für Umwelt-, Zivil- und Bevölkerungsschutz und zivile Sicherheit Intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum für Europa Wettbewerbsfähige europäische Raumfahrt- und Dienstleistungs-Industrie Europa befähigen, unabhängig zu entscheiden und zu handeln Förderung globaler Initiativen wie GEOSS 4,3 Mrd 2014-2020 6

Was sind die Komponenten von Copernicus? Weltraumkomponente Copernicus-Missionen ( Sentinels ) Beitragende Missionen In-Situ-Komponente Beobachtungen von Sensoren Referenz- und Zusatzdaten Dienstekomponente Dienste zu 6 versch. Themen 7

Was sind Copernicus- Dienste? Die Copernicus-Dienste sind das Herz von Copernicus.? Dienst (Copernicus) = Dienst (Verm.verwaltung) 9 http://www.d-copernicus.de/

Was sind Copernicus- Dienste? 10 http://land.copernicus.eu/pan-european

Der Datenzugang (in Deutschland) Heute Künftig CODE.DE Recherche Darstellung Download upload eigener Anwendungen Nutzung vorhandener Anwendungen https://scihub.esa.int/ Diverse Websites https://gmesdata.esa.int/ Zugang ist möglich, aber noch nicht optimal CODE - Copernicus Data Exploitation Nationaler Zugang Ausschreibung 2015, Regelbetrieb ab 2018 11

free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Copernicus im Überblick Copernicus-Dienste CODE.DE erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit 12

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Berührungspunkte von Vermessungsverwaltung und Copernicus 13

Gebühren free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Vermessungsverwaltung und Copernicus Copernicus-Dienste CODE.DE erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit VuKV erfasst Geobasisdaten leitet Produkte ab Geodateninfrastruktur 14

Gebühren free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Vermessungsverwaltung und Copernicus Copernicus-Dienste CODE.DE erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit VuKV erfasst Geobasisdaten leitet Produkte ab Geodateninfrastruktur 15

Wenn zwei dasselbe machen Landtag Brandenburg Drucksache 4/2072 Kleine Anfrage 844 Google-Earth Seit Mitte dieses Jahres begeistert Google-Earth nicht nur die Geodatenenthusiasten, sondern eine breite Kundschaft des Marktführers für Internet-Suchmaschinen. Für die Landesregierung besteht die allgemeine Notwendigkeit, bei der täglichen Arbeit raumbezogene Daten und entsprechende Software zur Aufgabenerfüllung einzusetzen. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Eignet sich Google-Earth für diesen Zweck und kann deshalb künftig die kostspielige Erfassung von Geodaten durch Landesbehörden und Landeseinrichtungen entfallen oder besteht für die Landesregierung nach wie vor die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Verfügbarmachung und Anwendung von raumbezogenen Daten zu ergreifen? 16

Gebühren free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Vermessungsverwaltung und Copernicus Copernicus-Dienste CODE.DE erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit VuKV erfasst Geobasisdaten leitet Produkte ab Geodateninfrastruktur 17

Gebühren free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Vermessungsverwaltung und Copernicus Copernicus-Dienste CODE.DE erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit Sind unsere Erfassungsmethoden noch zeitgemäß? VuKV erfasst Geobasisdaten leitet Produkte ab Geodateninfrastruktur 18

Gebühren free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Vermessungsverwaltung und Copernicus Copernicus-Dienste CODE.DE erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit Sind unsere Produkte noch zeitgemäß? VuKV erfasst Geobasisdaten leitet Produkte ab Geodateninfrastruktur 19

Gebühren free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Vermessungsverwaltung und Copernicus Copernicus-Dienste CODE.DE erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit Wollen wir In-Situ-Daten anbieten? VuKV erfasst Geobasisdaten leitet Produkte ab Geodateninfrastruktur 20

Gebühren free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Vermessungsverwaltung und Copernicus erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit VuKV Copernicus-Dienste CODE.DE Ist unsere Lizenz- und Gebührenpolitik noch zeitgemäß? Geodateninfrastruktur erfasst Geobasisdaten leitet Produkte ab 21

Gebühren free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Vermessungsverwaltung und Copernicus Copernicus-Dienste CODE.DE erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit Wie können parallele Bereitstellungsstrukturen verhindert werden? VuKV erfasst Geobasisdaten leitet Produkte ab Geodateninfrastruktur 22

Gebühren free and open Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft Vermessungsverwaltung und Copernicus Copernicus-Dienste CODE.DE erfasst Satellitendaten stellt In-situ-Daten bereit Wollen wir für die Nutzung von Copernicus werben? VuKV erfasst Geobasisdaten leitet Produkte ab Geodateninfrastruktur 23

Erledigen wir die richtigen Aufgaben? Vermessungsverwaltung Aufgabenkritik und Copernicus Sind unsere Erfassungsmethoden noch zeitgemäß? Sind unsere Produkte noch zeitgemäß? Wollen wir In-Situ-Daten anbieten? Ist unsere Lizenz- und Gebührenpolitik noch zeitgemäß? Wie können parallele Bereitstellungsstrukturen verhindert werden? Wollen wir für die Nutzung von Copernicus werben? Erledigen wir sie richtig? 24

Erledigen wir die richtigen Aufgaben? Aufgabenkritik VuKV als Geodaten-Erfasser Geodaten-Anbieter Geodaten-Manager Erledigen wir sie richtig? 25

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Die Vermessungsverwaltung als Geodaten-Erfasser Bei der Fortführung topographischer Daten 26

Können Satellitenbilder die DOP ersetzen? Bodenauflösung 10 cm x 100 Bodenauflösung 10 m 27

Satellit DOP DLM-Update Fernerkundungsprojekt des LVermGeo SH Nutzung von (Satelliten-)Fernerkundungsdaten zur Generierung von Fortführungsinformationen für das ATKIS-BasisDLM Input* t1 t2 t3 Algorithmus Wo hat sich die TN geändert? Vorschlag für neue TN Bearbeiter Wertung der Vorschläge Ggf. Einarbeitung der neuen TN 28 *) Bilder entnommen aus: Völker et.al.; DLM-Update - Integration von Erdbeobachtungstechnologien zur Aktualisierung des ATKIS -Basis-DLM in die EDV-Strukturen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein; DGPF-Tagungsband 24 /2015

Können Wie können Satellitenbilder die DOP und DOP ersetzen? sich ergänzen? Bodenauflösung 10 cm Bodenauflösung 10 m Daten- und Methodenmix führen zum besten Ergebnis! hohe Aktualisierungsfrequenz Hohe geometrische Qualität große Zahl von Spektralkanälen 29

Ein Blick in die Zukunft Die Amtliche Basiskarte im Jahr 2019 FERTIG! 30 ABK = Karte 1:5.000 aus ALKIS als Nachfolgerin der DGK5

(Künftiger) Einsatz in NRW (Satelliten)fernerkundungsdaten Forstverwaltung NRW Ausschreibung der Walderfassung für das Liegenschaftskataster aufgrund gesetzlicher Verpflichtung Vermessungsverwaltung NRW Projektgruppe Copernicus für ALKIS und ATKIS Wald Alles außer Wald 31 Ziel: Flächendeckende Erfassung (ausgewählter Objektarten) für ganz NRW

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Die Vermessungsverwaltung als Geodaten-Erfasser Im geodätischen Raumbezug 32

Satellitenfernerkundung im geodätischen Raumbezug Ca. 25% der Landesfläche NRWs unterliegen Bodenbewegungen Das Thema mobilisiert Politik, Gesellschaft, Presse und den Einzelnen. Amtliche Höhendaten werden eingesetzt zur Beschreibung des allgemeinen Sachverhalts und zur Klärung von Einzelfällen bei potenziellen Bergschäden. Bestimmung der Höhenfestpunkte durch Präzisionsnivellement 33

Satellitenfernerkundung im geodätischen Raumbezug Steinkohle Braunkohle seit 1948 1957 Zyklus 2 Jahre 4 Jahre Doppel-km 800 2.200 Anzahl HFP 1.400 4.300 Anzahl Messtrupps Beteiligte Institutionen* 40 40 20 20 34 Dauer 8 Wochen 5 Monate Dauer im Kerngebiet 2 Wochen 5 Wochen (* inklusive Öffentlich bestellter Vermessungsingenieure)

Satellitenfernerkundung im geodätischen Raumbezug 03. April 2014 Die Sentinel-Ära beginnt Sentinel-1A ist heute Abend erfolgreich vom europäischen Raumfahrtbahnhof in Kourou gestartet. [ ] Nachhaltige und planbare Verfügbarkeit von radarinterferometrischen Daten Datenzugang gemäß free-and-open - Datenpolitik von Copernicus Sentinel-1A ist der erste Satellit der Sentinel-1- Mission. Der Die Start Versprechen des baugleichen der Sentinel-1B Radarinterferometrie ist für März 2015 geplant. Die Mission setzt die Radar-Beobachtungen Die Differentielle der wissenschaftlichen SAR-Interferometrie (DInSAR) ist eine flächenhaft ESA Missionen arbeitende ERS-1, Messmethode, ERS-2 und ENVISAT mit der Bodenbewegungen im fort. Das operationelle Millimeterbereich Beobachtungsszenario bestimmt werden können. erweitert jedoch gegenüber diesen Vorläufermissionen die Aufnahmekapazität spürbar. Wiederholte Unterschiedliche Aufnahmen Beweggründe für machen die Radarinterferometrie schon heute Veränderungsanalysen attraktiv für einen und interferometrische kommerziellen Einsatz: Anwendung - Kosteneinsparungen werden nun alle 6 Tage möglich (bisher alle 35 Tage) und systematisch geplant. - Verdichtung von Messnetzen, Verdichtung der räumlichen Messpunktverteilung - Ausdehnung von Untersuchungsgebieten - Verbesserung der Beschreibung zeitlicher Änderungen Pressemitteilung auf www.d-copernicus.de 35 DInSAR Time Series for Monitoring Land Subsidence ; Ashrafianfar et al.; PFG 6/2014 Qualitätsaspekte von Bodenbewegungsmessungen mit Diff. SAR Interferometrie; Steffen Knospe; 2007

Satellitenfernerkundung im geodätischen Raumbezug Beispiel Hengstlage (Niedersachsen) Höhenänderung durch Abbau von Erdgas Auswertemethode Persistent Scatterer ( dauerhafter Rückstrahler ) mit Daten von ENVISAT Marco Brockmeyer, LGLN 36

NRW-Projekt Bodenbewegungskataster Für jede Rasterzelle Höhenänderung mm/a Anzahl der Rückstreuer Möglichst Vergleich mit Ground Truth Dr. Jens Riecken, BR Köln 37

NRW-Projekt Bodenbewegungskataster 38 Dr. Jens Riecken, BR Köln Für jede Rasterzelle Höhenänderung mm/a Anzahl der Rückstreuer Möglichst Vergleich mit Ground Truth Beispiel einer Ortslage (Originaldaten und Generalisierung zu 250x250m²-Kacheln)

NRW-Projekt Bodenbewegungskataster Wie verknüpft man Radarinterferometrie und Festpunktfelder? 39

NRW-Projekt Bodenbewegungskataster Wie verknüpft man Radarinterferometrie und Festpunktfelder? 02.06.2016 Bezirksregierung Köln startet neues Messverfahren mit Hilfe von ESA-Satelliten und Copernicus Die Bezirksregierung Köln errichtet gemeinsam mit der TU Clausthal morgen den ersten Referenzpunkt für ein neues satellitengestütztes Messverfahren in NRW. Durch dieses neue Verfahren werden landesweite Höhenänderungen beobachtet. Dies ist der erste Schritt zu einem künftigen Bodenbewegungskataster. Hierzu werden über das Land verteilt drei Radarreflektoren als Referenzpunkte aufgebaut. [ ] [Die Radarreflektoren] senden Messsignale so deutlich zum Satelliten zurück, dass sie bei späteren Auswertungen als sogenannter Referenzpunkt genutzt werden können. [ ] 40

NRW-Projekt Bodenbewegungskataster Aspekt 1: Flächendeckende Beschreibung von Höhenänderungen Aspekt 2: Verknüpfung von Radarinterferometrie und Festpunktfeldern Blaupause für bundesweite Entwicklung? 42

Positionierung der AdV Neue Visionen 1. Die Vermessungsverwaltung verfügt über ein radarinterferometrisch gestütztes Produkt zur Beschreibung der Höhenänderungen der Erdoberfläche. Kriterien für dieses Produkt lauten: Amtlich! Bundesweit! Flächendeckend! 2. Ein radarinterferometrisches Passpunktfeld (RIPP-Feld) erlaubt die Verknüpfung von radarinterferometrischen und klassisch geodätischen Messverfahren. RIPP-Feld ist Voraussetzung für Georeferenzierung im amtlichen Raumbezug 43

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Die Vermessungsverwaltung als Geodaten-Anbieter 45

Geobasisdaten als In-Situ-Daten? Weltraumkomponente Copernicus-Missionen ( Sentinels ) Beitragende Missionen In-Situ-Komponente Beobachtungen von Sensoren Referenz- und Zusatzdaten? VuKV Geobasisdaten oder Teilmenge Dienstekomponente Dienste zu 6 versch. Themen 46

Geobasisdaten als In-Situ-Daten? Weltraumkomponente Copernicus-Missionen ( Sentinels ) Beitragende Missionen In-Situ-Komponente Beobachtungen von Sensoren Referenz- und Zusatzdaten These NRW Geobasisdaten sollten bereitgestellt werden Mehrwerte für die Vermessungsverwaltung: Höherer Verbreitungsgrad von Geobasisdaten Teilhabe an einem Zukunftsprojekt, Imagegewinn Dienstekomponente Dienste zu 6 versch. Themen ja VuKV Geobasisdaten oder Teilmenge 47

Geobasisdaten als In-Situ-Daten? Weltraumkomponente Copernicus-Missionen ( Sentinels ) Beitragende Missionen Reaktion in der AdV In-Situ-Komponente Beobachtungen von Sensoren Referenz- und Zusatzdaten Kein Konsens, ein (kostenfreies) Geobasisdatenangebot bereitzustellen. Thema ist ausdiskutiert Dienstekomponente Dienste zu 6 versch. Themen 48

Geobasisdaten als In-Situ-Daten? Weltraumkomponente In-Situ-Komponente Copernicus-Missionen ( Sentinels ) Beobachtungen von Sensoren Beitragende Missionen Referenz- und Zusatzdaten Reaktion in der AdV Ein letzter Gedanke: Kein Konsens, ein (kostenfreies) Geobasisdatenangebot Ist zu erwarten, dass Kunden, bereitzustellen. die die free-andopen -Datenpolitik von Copernicus kennenlernen, Thema kostenpflichtige ist ausdiskutiert Geobasisdaten akzeptieren? Dienstekomponente Dienste zu 6 versch. Themen 49

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Die Vermessungsverwaltung als Geodaten-Manager 50

Ein Kommunikationsproblem Der Copernicus- Botschafter fragt: Sehen Sie die Möglichkeit, dass Copernicus bei der Erledigung Ihrer Fachaufgabe helfen könnte? Der potenzielle Copernicus-Nutzer hört: Ich soll meinen vielleicht nicht optimalen, aber immerhin funktionierenden Workflow zugunsten einer Technik aufgeben, um die ich nicht gebeten habe, die ich nicht verstehe und in die ich mich mit hohem Aufwand einarbeiten muss, obwohl ich, weiß Gott, schon genug Arbeit habe, damit ich irgendwann einmal vielleicht bessere Ergebnisse erziele. 51

Ein Kommunikationsproblem 52 Fachaufgabe in der Verwaltung

Wann ist die Auseinandersetzung mit Copernicus lohnenswert? Immer dann, wenn eine Fachaufgabe existiert Copernicus- Checkliste - die Geoinformationen benötigt oder mit Geoinformationen besser ausgefüllt werden könnte, - die über Verwaltungsgrenzen hinaus mit homogenen Geoinformationen bearbeitet werden könnte oder sollte, - für die Geoinformationen genutzt werden, deren Qualität aber verbesserungswürdig ist (Aktualität, Flächendeckung ), - oder deren Beschaffung aber bislang schwierig, langwierig oder personalintensiv ist (z.b. durch Außendienst). 53

Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft GDI und Copernicus Doppelstruktur? Copernicus-Dienste CODE.DE Wie können parallele Bereitstellungsstrukturen verhindert werden? VuKV Geodateninfrastruktur 54

Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft GDI und Copernicus Doppelstruktur? Copernicus-Dienste CODE.DE Copernicus VO*: Kompatibilität von Copernicus-Daten und Referenzdaten der Mitgliedstaaten Copernicus VO*: Copernicus-Daten sollen INSPIRE entsprechen VuKV Geodateninfrastruktur 55 *Copernicus VO; Erwägungsgrund 9

Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft GDI und Copernicus Doppelstruktur? VuKV Copernicus-Dienste CODE.DE Umsetzung Copernicus VO*: Copernicus VO*: Positionspapier Zusammenspiel Kompatibilität Copernicus von in Deutschland Copernicus-Daten und Copernicus-Daten GDI-DE und sollen INSPIRE Referenzdaten der entsprechen Mitgliedstaaten Anbindung von CODE.DE an GDI-DE als Bestandteil der Ausschreibung Geodateninfrastruktur 56 *Copernicus VO; Erwägungsgrund 9

Gegenseitige Sichtbarkeit Nutzer aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft GDI und Copernicus Doppelstruktur? Copernicus-Dienste CODE.DE Copernicus VO*: Kompatibilität von Copernicus-Daten und Referenzdaten der Mitgliedstaaten Copernicus VO*: Copernicus-Daten sollen INSPIRE entsprechen VuKV Geodateninfrastruktur 57 *Copernicus VO; Erwägungsgrund 9

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Copernicus Bedeutung für das amtliche Vermessungswesen 58

Bedeutung für das amtliche Vermessungswesen Berührungspunkte Die Vermessungsverwaltung ist von Copernicus in ihren Rollen als Geodaten-Erfasser, -Anbieter und -Manager berührt. Copernicus zwingt zur Aufgabenkritik. Keine Konkurrenz zwischen VuKV und Copernicus. Win-Win-Situation herstellen. Erweitert den Pool verfügbarer Geodaten. Für jede Fachaufgabe muss der optimale Methoden- und Datenmix gefunden werden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 59

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Copernicus Das Satellitenfernerkundungsprogramm der EU Stephan Heitmann - Referat 36, Geodätische Grundlagen - 60 Friedrichstraße 62-80 40217 Düsseldorf Telefon: +49 (0)211/871-2627 Fax: +49 (0)211/871-16-2627 E-Mail: stephan.heitmann@mik.nrw.de