Einladung zu unserer Veranstaltung Workshop Fotografie und Raumwahrnehmung und zur AVELA an der HfWU Nürtingen im Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Samstag 30. Juni :00 16:00 Uhr / Universität Stuttgart, Keplerstraße 11, Stuttgart, K1, Raum 302 Bildmontage und Schlussbesprechung

Einladung zu unseren Veranstaltungen zum Jahresthema Gartenkunst im Juli und August 2017

Ausblick Veranstaltungskalender 2017 Stand bdla Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Ausblick Veranstaltungskalender 2017 bdla Landesverband Hessen e. V.

Ausblick Veranstaltungskalender 2016 bdla Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Ausblick Veranstaltungskalender 2018 Stand bdla Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Rundschreiben_ 007_2014

Ausblick Veranstaltungskalender 2018 bdla Landesverband Hessen e. V. Stand:

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

7. Oktober Planen Bauen Gestalten. Anerkannte Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg. 4. GRÜNDACH-fORUM INSEL MAINAU

Unsere Angebote für Studieninteressierte

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

XII. CaptainCasa Community Meeting

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Workshop Insektenhotel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Ausblick Veranstaltungskalender 2016 bdla Landesverband Baden-Württemberg e.v.

27. September GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2016 Rehabilitation von Bestandsanlagen.

SAP GLOBALIZATION BENEFITS

News. VHS Fototreff Nürtingen

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Ein Service der Architektenkammer: Ihr Büro im Internet. Architektenkammer Baden-Württemberg

Aktuelle Aspekte der Kardiologie

DDV-Pressebericht: Gründach-Wettbewerb Schleswig-Holstein / Metropolregion Hamburg

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

März 2015 Messe Friedrichshafen

29. September 2015 GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald"

XIII. CaptainCasa Community Meeting

Ausblick Veranstaltungskalender 2018 Stand bdla Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen

Liebe Schülerinnen und Schüler!

... Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Baden-Württemberg DIE LANDESWAHLLEITERIN. Endgültige Zulassung der Parteien und Wahlvorschläge für die Landtagswahl

Newsletter Nr. 1/2009

29. September Zukunftstechnik Dachbegrünung HCU. Deutscher Dachgärtner Verband e.v. HafenCity Universität. Hamburg

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau

EU-Ökodesign: Produktentwicklung nach Vorschrift oder Masterplan fürs Energiesparen?

Sommerakademie für Fotografie

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Elfte Frühjahrsschule

Mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München wird die erfolgreiche Ausstellungsreihe Truderinger Kunst-Tage auch 2018 fortgeführt.

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

März 2016 Messe Friedrichshafen

TEILNAHMEFORMULAR ZUM WETTBEWERB GÄRTEN DES JAHRES 2018

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT.

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zum Fachforum Wie sieht der Weg zur inklusiven Schule aus? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Bildungssystem

EINBLICKE IN DAS RÄTSEL GEHIRN 12. OKTOBER 2012

Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen Preisgeld bis zu Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Workshops zum Filmwettbewerb Stand: , Änderungen vorbehalten.

Arbeitskultur 4.0: Europäische Erfolgsmodelle und Trends

Bundesamt für Naturschutz

Viel zu schön, um kurz zu bleiben.

Aktions-Signet Kultur öffnet Welten

Einladung zur Theaterfahrt nach Innsbruck am 15. Oktober 2016

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Informationen und Mitteilungen für Mitglieder

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Ausschreibung Fotowettbewerb «Berufswunsch / Wunschberufe»

PRODUKTION UND BIODIVERSITÄT EIN WIDERSPRUCH?

Entwicklungsgesellschaft

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald"

Jahresprogramm Fotogruppe Hohenems 2017

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in Bremen hat begonnen. Der LAK Bremen informiert:

AUSSCHREIBUNG. Schamel KREN-AKTIV Rezept-Wettbewerb für Köchinnen/Köche aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Herzlich Willkommen zum Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Transkript:

DGGL Landesverband Baden-Württemberg e.v. c/o Dorothee Batz, Wunnensteinstraße 32, 71634 Ludwigsburg Firma Otto Arnold GmbH Herr Stefan Arnold Im Spitzhau 11 70771 Leinfelden-Echterdingen Ludwigsburg, 6. Juni 2017 Einladung zu unserer Veranstaltung Workshop Fotografie und Raumwahrnehmung und zur AVELA an der HfWU Nürtingen im Juni 2017 Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der DGGL, herzlich laden wir Sie zu unserer Veranstaltung Workshop Fotografie und Raumwahrnehmung, die mehrere Termine umfasst, ein. Diese finden statt am Donnerstag, 15. Juni 2017 (Fronleichnam) 12.00-14.00 Uhr Universität Stuttgart, Einführung Angewandte Wahrnehmungswissenschaften und Fotografie, Universität Stuttgart, Raum 3.02, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart danach 15.00 bis 17.00 Uhr Park der Villa Berg, Führung und erstes Fotografieren in Bildsequenzen; Park der Villa Berg, 70190 Stuttgart Samstag 17. Juni 2017, 14.00-17.00 Uhr Park der Villa Berg, Bildbesprechung und experimentelle Fotografie, Samstag, 24. Juni 2017, 14.00-17.00 Uhr Universität Stuttgart, Bildmontage und Besprechung Universität Stuttgart, Raum 3.02, Keppler Straße 11, 70174 Stuttgart Thema: Fotografie und Raumwahrnehmung Angewandte Wahrnehmungsforschung im Medium der experimentellen Fotografie Referenten: Boris Miklautsch, Architekturfotografie, Stuttgart, Siegfried Albrecht, Kunst und Kunstwissenschaft, Stuttgart Georg Schiel, Landschaftsplaner, Stuttgart (Führung) Teilnahme mit Anmeldung bis zum 13.06.2017 per E-Mail an Maria-Anna Fischer maria-anna.fischer@t-online.de. Es kann auch an einzelnen Terminen teilgenommen werden. Bitte bei der Anmeldung die Termine mitteilen. Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer Baden- Württemberg als anerkannte Fortbildung angefragt. Bescheinigungen werden je Termin ausgestellt. Wer Interesse an einer Bescheinigung für den Besuch des Workshops hat, kann im Vorfeld bei der Anmeldung dieses mit Nennung der Adressdaten und der AKBW-Nummer mitteilen. In Zusammenarbeit mit dem ILPÖ Universität Stuttgart. - 2 -

- 2 - Schlossgarten Schwetzingen, dreiteilige Bildsequenz (Fotografie: Boris Miklautsch) Workshop Fotografie und Raumwahrnehmung Angewandte Wahrnehmungsforschung im Medium der experimentellen Fotografie Betrachtungsbahn versus Blickpunkt Aktives Sehen in aktiver Kameraarbeit Das eigentliche Bildmedium ist weder die bedruckte Seite, noch der Computer, noch das Handy, sondern unser Körper und unser Gehirn. Bilder sind innere visuelle Repräsentationen von Außenräumen, sie sind in uns, sonst nirgends. In anderen Worten, wir produzieren selbst, was wir sehen. Die aktuelle Forschung zeichnet ein neues Bild vom Sehen als aktiven neuronalen Konstruktionsvorgang. Sehen ist der Aufbau visueller Kognition, eine Synthese visueller Information von Explorationsvorgängen hin zu ganzheitlichen Raumvorstellungen als Bild in der Zeit. Die Fotografie in ihrer digitalen Form ist heute zum omnipräsenten Bildmedium geworden. So liegt es nahe, sie über den schnellen Schnappschuss hinaus als bewusstes visuelles Arbeitsmedium in der Gestaltungspraxis zu verstehen. In unserem DGGL Workshop wollen wir dies in einer Analyse und Darstellung von Räumen der Gartenkunst am Beispiel des Parks der Villa Berg / Stuttgart erproben. Der Ausblick (Fotografie: Boris Miklautsch) - 3 -

- 3 - Unsere Vorstellung von Kameraarbeit umfasst zwei verschiedene Arbeitsebenen, die der experimentellen, sequentiellen Fotografie und die der Montageform von entstandenem Bildmaterial. Am Anfang steht das natürliche visuelle Erleben und das Erkunden einer ausgewählten Situation. Das Fotografieren ist dann der Versuch einer bewussten Entsprechung des Vorgangs eigenen visuellen Explorierens. Der Motivausschnittsucher Das experimentelle Fotografieren (Fotografien: Boris Miklautsch) Entgegen dem sukzessiven Vorgang des Fotografierens, wo Bildeindrücke im Nacheinander entstehen wird in der Montage ausgedrucktes Bildmaterial gleichzeitig aufeinander bezogen. Bildanteile erlebter Räume werden zunächst kontextuell zu größeren Bildkontinuen geordnet, diese können dann zu integralen Darstellungsformen ganzheitlicher Gesamtraumvorstellung montiert werden. Jede Fotografie kann im traditionellen Sinne als gültiges Einzelbild gelesen werden, in kontextuellen Anordnungen erklären sich die Bilder gegenseitig und verweisen auf ein größeres Ganzes. Die Montagearbeit (Fotografie: Boris Miklautsch) - 4 -

- 4 - Arbeitsmaterial Fotografie: Digitalkamera Eine verfügbare und im Gebrauch bekannte Digitalkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Blende und Zeit (Belichtungskorrektur). Wichtiger als die technische Bildqualität ist die vertraute Handhabung und Bedienung. Entweder eine Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven (Festbrennweiten oder Zoomobjektiv) oder eine Kompaktkamera oder ein aktuelles Mobiltelefon. Zubehör Ladegerät und zweite Batterie Speicherkarten mit ausreichender Kapazität Bedienungsanleitung Schirm (bei Regen) Fotokarton (schwarz) Arbeitsmaterial Fotomontage: Schere und Klebstoff Papier oder Zeichenkarton (weiß) (A2) Wenn Sie dazu noch Fragen haben, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an Maria-Anna Fischer unter maria-anna.fischer@t-online.de. Wenn Sie Weiteres und Interessantes vom Park der Villa Berg erfahren möchten, so möchten wir Sie heute schon auf unsere Veranstaltung im August 2017 aufmerksam machen am Donnerstag, 3. August 2017, 17.00 Uhr Fachführung Jahresthema Gartenkunst Terrassenanlage im Park der Villa Berg von Gisberg Baumann aus den 60er Jahren Stil, Zustand und Schutzwürdigkeit Inge Maass, DGGL Stuttgart Treffpunkt: 17.00 Uhr Park Villa Berg, Stuttgart Südeingang Sickstraße / Ostendstraße Bitte Anmeldung bis zum 31.07.2017 bei Inge Maass per E-Mail an maass.inge@t-online.de Eine umfassendere Einladung geht Ihnen dann ca. zwei Wochen vorher zu. - 5 -

- 5 - Info zu unserer Veranstaltung Mein kleines Arboretum Da aus Zeitgründen des Referenten der geplante Workshop im Mai nicht stattfinden konnte, haben wir nun einen neuen Termin für Sie gefunden: Donnerstag, 26. Sept. 2017, 17.00-19.30 Uhr, Workshop Killesberg, Stuttgart Mein kleines Arboretum Wissenschaftliche Theorie mit anschließender Fachexkursion Referent: Benjamin Goll, Landschaftsarchitekt, Stuttgart Bitte mit Anmeldung bis zum 21.09.2017 an Eva Halasz per Mail an e.halasz@gmx.de. Wir freuen uns wenn Sie zu dieser Veranstaltung kommen. Eine umfassendere Einladung geht Ihnen dann ca. zwei Wochen vorher zu. 8. AVELA Fachtagung HfWU Nürtingen Am 22. Juni 2017 veranstaltet die Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau, die 8. AVELA Fachtagung an der HfWU Nürtingen mit dem Fachforum Qualitäten sichern und Entwickeln. Technik, Gestaltung und Ökologie statt. Die DGGL Baden-Württemberg e.v. hat wie jedes Jahr wieder einen Info-Stand. Wir würden uns sehr darüber freuen wenn Sie uns dieses Jahr wieder an diesem besuchen würden. Weitere Informationen zur 8. AVELA und Anmeldung unter www.hfwu.de/avela/ Ferner möchten wir Sie noch über zwei Veranstaltungen des BDLA Baden-Württemberg im Juni und August 2017 informieren: bdla spezial 2017 Boden versus Substrat!? - Standortbedingungen und Kriterien für Planung und Anlage nachhaltiger Pflanzungen, Am 23. und 24. Juni 2017, 10.00 17.00 Uhr bzw. 10.00-15.30 Uhr, im Gutshof Ladenburg und im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, Weinheim. In Kooperation mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BW e. V. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung / Informationen unter www.bdla.de/spezial2017 BDLA Fahrradexkursion Hohenloher Land am 4. August 2017, Öhringen In drei Etappen mit Vorträgen durch das Hohenloher Land. Am 03.08.2017 gibt es ein Vorabendprogramm. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bw.bdla.de oder im beigefügten Flyer. Wir freuen uns nun sehr auf Ihr Kommen zu unseren Veranstaltungen! Ihnen allen einen schönen, erlebnisreichen Sommer und mit herzlichen Grüßen, Dorothee Batz Geschäftsführung DGGL Baden-Württemberg e.v. (kommisarisch) - 6 -

- 6 - Die DGGL Baden-Württemberg kooperiert mit der Grünen Nachbarschaft beim Wettbewerb FirmenGärten grün und gut. Vielleicht kennen Sie ja ein Unternehmen im Bereich der Grünen Nachbarschaft, die mitmachen wollen. Den Wettbewerbsflyer fügen wir zum Weiterleiten anbei. Wenn Sie diesen als Printversion benötigen, dann wenden Sie sich an die Geschäftsstelle der DGGL Baden-Württemberg. Im Folgenden der aktuelle Pressetext der Grünen Nachbarschaft zum Wettbewerb: Wettbewerb Firmengärten- grün und gut / Pressetext, Stand 29.05.2017 Zeigen Sie uns die grüne Seite Ihrer Firma! Gesucht werden Unternehmen, die Teile Ihrer Außenbereiche in grüne, gut gestaltete und vielleicht sogar naturnahe Flächen verwandelt haben. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Ihren begrünten Firmen-Außenbereich zu fotografieren und bei uns einzureichen. Nutzen Sie die Gelegenheit! Durch eine Teilnahme am Wettbewerb können Sie das Engagement Ihrer Firma für Natur, Umwelt und Gesellschaft einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Und im besten Fall motiviert Ihr gutes Beispiel auch andere Firmen, Gleiches zu tun, so dass auch dort aus tristem Grau lebendiges Grün wird. Jeder noch so kleine, grün gestaltete Freiraum ist ein ganzjähriger Gewinn für die Menschen, Pflanzen und Tiere. Und als grüne Visitenkarte auch ein großer Gewinn für die Firma. Wer kann sich bewerben? Alle Firmen aus den Mitgliedskommunen der Grünen Nachbarschaft: Bietigheim-Bissingen, Freiberg am Neckar, Ingersheim, Ludwigsburg, Remseck am Neckar, Tamm. Eingereichte Projekte können Dachbegrünungen, begrünte Sitzplätze, Gartenanlagen, begrünte Höfe, Regenwasserversickerungsanlagen, grün gestaltete Parkplätze und vieles mehr sein. Die Größe spielt keine Rolle. Wie können Sie teilnehmen? Mit ein bis drei Fotos, einem kurzen Erläuterungstext und Angabe der Rahmendaten. Das Anmeldeformular finden Sie im Internet unter www.gruene-nachbarschaft.de Termine Bewerbungsschluss: 23. Juni 2017. Die öffentliche Prämierung erfolgt im Herbst 2017. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.gruene-nachbarschaft.de