Testprozess-Management in Software- und Systementwicklung

Ähnliche Dokumente
Testprozess-Management in Software- und Systementwicklung

Grundlagen Software Engineering

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Grundlagen der Statistik mit R

Starkstromanlagen im Krankenhaus, Strom - versorgung von medizinisch genutzten Geräten

Elektrisches Messen mechanischer Größen

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Zuschuss (30 % bzw. 50 %) unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe Dienstleistungen

Digitales Hardwaredesign mit

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

(KKS) Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt.

Thermografische Analysen in der Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Heizkostenabrechnung rechtliche und technische

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Energie-Zivilrecht für den Netzbetrieb

Industrie 4.0: CPS-basierte

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Ressourcen- und Anforderungsmanagement im Automotive

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

Inbetriebnahme Prüfung Fehlersuche bei elektrischen Starkstromanlagen von der Niederspannung bis 30 kv

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Sichere und hochverfügbare

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Betriebswirtschaft zum Anfassen!

Mechatronik-Projekte erfolgreich managen

Sicherheit von Maschinen

Projektmanagement im Maschinen- und

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit. und Gesellschaft für Tribologie (GfT)

Kunststoffe in der Konstruktion

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e.v.

EMV in der Kraftfahrzeugentwicklung

Systeme der Haustechnik

Schäden an geschmierten Maschinenelementen

Vergabe von freiberuflichen Leistungen nach VgV

Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Disposition und. verbessern. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Referent

Methodensammlung für die Praxis

Einführung in die Umformtechnik

Lösen komplexer Aufgaben

Toleranzdesign im Maschinen- und

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Vergabe von freiberuflichen Leistungen nach VgV

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Projektmanagement für die Produktentwicklung

Messtechnik beim kathodischen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Messunsicherheit nach GUM (DIN V ENV 13005)

Leitung Prof. Dr.-Ing. Peter Weber, Hochschule Karlsruhe. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller,

Fertigungssteuerung optimieren

Komplexe Probleme nachhaltig lösen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Zerspanungsverfahren und Zerspanungstechniken

Notstromversorgung im Krankenhaus

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Lessons Learned in Projekten

Leiterplattentechnologie

Dipl.-Ing. (FH) Reiner Schock, Konstruktion, Werkstoffe, Normung, Schorndorf. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Moderne Turboaufladung

Gewährleistungsrechte am Bau

Kalkulationsverfahren

Industrieboden - beschichtung

Kunststoffe in der Konstruktion

Schwingquarze, Quarzoszillatoren und -filter

Kraftstoffe und ihre Anwendung in Ottound Dieselmotoren

Grundlagen der Tribologie

TCP/IP, IPv4 und IPv6

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Moderne Turboaufladung

Elektroinstallation in der Praxis

Reinraumtechnik für medizinische und technische Produkte

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Ladestation Elektrofahrzeug

Grundlagen Arbeitsvorbereitung

Verkaufspsychologisches Know-how

Kunststoffe Aufbau und Eigenschaften

EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten

Probleme mit Elastomer - bauteilen vermeiden! Was ist bei Gummi anders?

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dipl.-Ing. Karol Frühauf,

Workshop LWL Messtechnik

Strahlenschutzkurse in Technik und Forschung R 5.1 und R 6.1

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Gefährdungsbeurteilungen für Anlagen, in denen Biozide eingesetzt werden

Transkript:

TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit. Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Testprozess-Management in Software- und Systementwicklung Ein Seminar von Praktikern für Praktiker Referenten Dipl.-Math. Dirk Malzahn, Dirk Malzahn Ltd., Cheltenham (UK) Prof. Dr. Franz Schweiggert, Universität Ulm Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 5. und 6. April 2017 Veranstaltung Nr. 32776.00.029

Testprozess-Management in Software- und Systementwicklung Die Prüfung von Software oder software - basierten Systemen beansprucht je nach Art der Anwendung und deren Randbedingungen (z.b. aus Normen und Standards) einen nicht unerheblichen Anteil des gesamten Entwicklungsaufwands. Um die Produktivität insgesamt zu steigern und den Testprozess zu optimieren, ist der gesamte Entwicklungsprozess einschließlich der informalen Prüfungen in den frühen SW-Phasen zu analysieren, um eine effektive und flexible Abstimmung von analytischen und konstruktiven Maßnahmen zu erreichen. Ziel des Seminars Ein professionelles Referententeam präsentiert das Thema Testprozess-Management in Software- und Systementwicklung in allen Facetten, die heute in der Praxis notwendig sind. Nach dem Besuch des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, > systematische Tests zu planen und durchzuführen > praxisorientierte Testmethoden und Teststrategien einzusetzen > Testteams erfolgreich zu formen und zu führen > effektives Testmanagement mit Test-Tools für die statische und dynamische Analyse aufzubauen, sowohl für große IT-Systeme als auch für eingebettete Systeme. Teilnehmerkreis Dieses Seminar richtet sich an IT-Führungskräfte, Projektleiter, Systemanalytiker, Systemund Softwareentwickler, Testingenieure, Qualitätsmanager, TÜV-Ingenieure, Nutzer und Wartungsfachleute.

Referenten Dipl.-Inf. Armin Bolz Konzept Informationssysteme GmbH, Meersburg Dipl.-Math. Dirk Malzahn Geschäftsführer der Dirk Malzahn Ltd., Cheltenham (UK) Dr. Hermann Schmid Daimler AG, Sindelfingen Prof. Dr. Franz Schweiggert Universität Ulm Programm Mittwoch, 5. April 2017 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 18.00 Uhr 1. Der Testprozess im System-Lebenszyklus (F. Schweiggert) > ISO/IEC/IEEE 29119 Software and systems engineering software testing > fundamentaler Testprozess > Testdokumentation > Anforderungen aus sicherheitsbezogenen Normen und Standards 2. Übersicht: Zielsetzung und Methoden (F. Schweiggert) > Testfallermittlung, Testdurchführung, Testaus- und -bewertung > Testebenen (Validationstest, Anforderungs - test, Modultest, Integrationstest, Systemtest) > Blackbox-Test (Äquivalenzklassen, Klassifikationsbaum, zustandsbasierter Test, ) > Whitebox-Test (Testüberdeckungen) 3. Steuerung des Testprozesses mit Kennzahlen (F. Schweiggert) > Testmetriken: Auswahl und Darstellung > Testüberdeckung (Anforderungsebene, Codeebene) > Produkt-, Prozess-, Systemmetriken > Restfehlerprognose > Mutationsanalyse und andere Verfahren

4. Anforderungsbasierte Verifikation im Echtzeit-Umfeld ein Erfahrungsbericht (A. Bolz) > Anforderungen und Prozesse aus Ausgangsbasis > Bedeutung der Requirements und des Requirements Engineering > Erfahrungen und Missverständnisse: Beispiele von Fehlern und Fallstricken sowie deren Auswirkungen, Maßnahmen zu deren Vermeidung und Behebung > Vorstellung ADS2 (Echzeitbetriebssystem für Testumgebungen) > Vorstellung TPM (grafische Toolsuite und Sktiptsprache zur Erstellung von Tests) Donnerstag, 6. April 2017 8.30 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr 5. Test-/Entwicklungsorganisation im Unternehmen und in Projekten (D. Malzahn) > Aufbauorganisation > Kompetenzen, Anforderungsprofile > Führung von Testteams > Testteam vs. testende Entwickler > Mitwirkung und Pflichten des Kunden 6. Testplanung (D. Malzahn) > Ressourcen > Personal > Integration in Entwicklungsplan > Aufwandsschätzung > Fehlerbehebung und -management 7. Risikomanagement (D. Malzahn) > Ermittlung von Testrisiken > Risikobewertung > Ausräumung von Risiken > Umgehung von Risiken > Testpriorisierung

8. Testbewertung und Verbesserungsstrategien (D. Malzahn) > Testprozess-Optimierungs-Modelle > das TPI-Modell zur Testprozess-Verbesserung/-Optimierung > Fehlervermeidungsstrategien 9. System-Integrationstest in der Automotive Praxis (Hardware-In-the-Loop) (H. Schmid) Grundlegende Systematik und bewährte Vorgehensweisen, übertragbar auf System- Integrationstests in anderem Kontext > Integration des Testprozesses in den Entwicklungsprozess > Design for Testability > grundlegender Aufbau eines gesamten Testsystems (Hardware-In-the-Loop, HIL) > HIL-Testergebnisse und Reifegradverlauf > Erfahrungen und Weiterentwicklungen

Sie melden sich an Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32776.00.029 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.v. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 per Telefax +49 711 34008-27 per E-Mail anmeldung@tae.de per Internet www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Wir berechnen EUR 1.040,- mehrwertsteuerfrei Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de, gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %. Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie förderfähig sind und vor oder während des Seminars das 50. Lebensjahr vollenden. Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Sie sprechen uns an organisatorisch Telefon +49 711 34008-99 fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach Telefon +49 711 34008-14 E-Mail roland.bach@tae.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.v. Seminarversicherung Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail ioannis.kujumtzidis@tae.de Sie erhalten Qualität So finden Sie uns Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm