Inspektionsleuchte LED

Ähnliche Dokumente
Ex d-gehäuse aus Stahlblech / Druckfeste Kapselung

Rohrleuchte mit LED Reihe 6036

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Ex d-gehäuse aus Aluminium oder Edelstahl

ISL 450-Ex Bedienungsanleitung

Scheinwerfer LED. Reihe Betriebsanleitung DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE

Scheinwerfer LED. Reihe Betriebsanleitung DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE

Befehlsgerätesystem. Reihe ConSig Betriebsanleitung DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE

Handbuch DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE. Additional languages Ex i Relais Modul.

Switch unmanaged FXopis/TX SC für Zone 2

Hängeleuchte IEC Reihe 6470/2

Hängeleuchte Reihe 6050/1, Reihe 6050/3

Hängeleuchte Reihe 6050

Lichtwellenleiter-Durchführung

Kabelverschraubung Reihe 8161/7, 8161/8

Abzweigdosen Reihe 8118

Eigensicheres Kombinationssignal db (A) / LED-Leuchte

Betriebsanleitung. Fehlerstromschutzschalter > 8562/5

Klemmenkästen Reihe 8118

/ 2014

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Erdungssysteme / Erdungsüberwachungsgerät Reihe 8146/5075 und 8150/5-V75

Handscheinwerfer Reihe 6148

Langfeldleuchte mit LED Reihe EXLUX 6002/2 Version IIC

Steckvorrichtungen SolConeX 16 A Reihe 8570

Sicherheitsschalter Reihe 8146/5-V37 und Reihe 8150/5-V37

Scheinwerfer Reihe 6521/4

Signalgeräte E5/1.

Befehlsgerätesystem Reihe ConSig 8040

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

/ / 2012

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

/ / 2012

Klemmenkasten mit WAGO 773 Dosenklemmen Reihe 8118

Steckvorrichtung Typ Kennzeichnung. Typ (DXN6) II 2G/D Ex de IIC td A21-40 C Ta +60 C T5 T90 C -40 C Ta +40 C T6 T70 C

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Betriebsanleitung. Funkempfänger, 1-kanalig > G053/ > G053/ > G053/1-11-3

Hängeleuchte IEC Reihe 6470

Betriebsanleitung. Feldstärkemessgerät > EPM 300

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Kurzbetriebsanleitung

E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10 E10. Kabel- und Leitungseinführungen aus Metall Reihe EMSKE

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Temperaturbereich -60 C +105 C

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

WLAN Access Point Reihe 8265

Befehlstaster / Schalter für Schalttafeleinbau Reihe 8003

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Steuerkasten, Steuerung und Verteilung

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Ex Powerbox mobil 12V/10A

Steckvorrichtungen SolConeX & CES Reihe 7570, 7571, 7575, 7579, 7581

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Handmeldegerät, druckfest gekapselt Reihe MCP

Betriebsanleitung. Leitungsschutzschalter > 8562/5

Explosionsgeschütztes optisches Signal - 5, 10 oder 20 Joule Reihe FL60

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

BETRIEBSANLEUTUNG KLEMMENKASTEN JBE (ATEX) Electromach member of the R.STAHL Technology Group

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Ex n / Ex t Steckverbinder Typ

Notlichtleuchte für Leuchtstofflampen Reihe EXLUX 6409

TECHNISCHE BESCHREIBUNG. Ausgabe 1.10 FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE STELLANTRIEBE TYP EXR.XXXX V 1.00

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/04/8

LED-Leuchte für explosionsgefährdete Bereiche Zone 1 und 21

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Ex-Scheinwerfer-Leuchtenserie FMV/NFMV LED

Messeinsatz für Prozess-Widerstandsthermometer

Scheinwerfer Reihe 6121

Mit dem CEAG Montagesystem können die Kunststoff-Abzweigdosen

Handmeldegerät, druckfest gekapselt Reihe MCP

Eine gute Verbindung. International zugelassen.

tranchierstation D GB

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Die Klemmenkästen aus Leichtmetall sind mit einem Außenerdungsanschluss versehen. International zugelassen.

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

710 lm / 1360 lm / 660 lm

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

Befehlstaster Reihe 8082

B-Tronic VarioControl VC5801B

Ex d Gehäusesystem aus Stahlblech Druckfeste Kapselung Reihe 8225

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

nllk 15 LED / nllk 15 V-CG-S LED Ex-Langfeldleuchten Leuchtstofflampen mit LED Röhren (Zone 2 und 22)

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Klemmenkästen aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)

Explosionsgeschütztes Kombinationssignal 110 db (A) / 5 Joule Reihe YL60

Transkript:

Inspektionsleuchte LED Betriebsanleitung Additional languages www.stahl-ex.com

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben...3 1.1 Hersteller...3 1.2 Angaben zur Betriebsanleitung...3 1.3 Konformität zu Normen und Bestimmungen...3 2 Erläuterung der Symbole...3 2.1 Symbole in der Betriebsanleitung...3 2.2 Warnhinweise...4 2.3 Symbole am Gerät oder in Schaltplänen...4 3 Sicherheitshinweise...4 3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung...4 3.2 Sichere Verwendung...5 3.3 Umbauten und Änderungen...5 4 Funktion und Geräteaufbau...5 5 Technische Daten...6 6 Transport und Lagerung...7 7 Montage und Installation...8 7.1 Maßangaben / Befestigungsmaße...8 7.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage...9 7.3 Installation...9 8 Inbetriebnahme...10 9 Instandhaltung, Wartung, Reparatur...10 9.1 Instandhaltung...10 9.2 Wartung...11 9.3 Reparatur...11 9.4 Rücksendung...11 10 Entsorgung...11 11 Zubehör und Ersatzteile...11 2 Inspektionsleuchte LED

1 Allgemeine Angaben 1.1 Hersteller R. STAHL Schaltgeräte GmbH Kompetenzcenter Licht Nordstr. 10 99427 Weimar Germany T F 1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ID-Nr.: Publikationsnummer: 1.3 Konformität zu Normen und Bestimmungen Siehe Zertifikate und EG-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com. 2 Erläuterung der Symbole 2.1 Symbole in der Betriebsanleitung Symbol +49 3643 4324 +49 3643 4221-76 www.stahl-ex.com Bedeutung R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof 30 74638 Waldenburg Germany T F +49 7942 943-0 +49 7942 943-4333 www.stahl-ex.com Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts Gefahr Allgemein Allgemeine Angaben Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre! Gefahr durch spannungsführende Teile! Inspektionsleuchte LED 3

Sicherheitshinweise 2.2 Warnhinweise Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut: Signalwort: GEFAHR,, VORSICHT, HINWEIS Art und Quelle der Gefahr/des Schadens Folgen der Gefahr Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr/des Schadens GEFAHR Gefahren für Personen Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen bei Personen. Gefahren für Personen Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen bei Personen führen. VORSICHT Gefahren für Personen Nichtbeachtung der Anweisung kann zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bei Personen führen. 2.3 Symbole am Gerät oder in Schaltplänen HINWEIS Vermeidung von Sachschaden Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder seiner Umgebung führen. Symbol Bedeutung CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie. 05594E00 3 Sicherheitshinweise 3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung Betriebsanleitung sorgfältig lesen und am Einbauort des Geräts aufbewahren. Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte beachten. 4 Inspektionsleuchte LED

Funktion und Geräteaufbau 3.2 Sichere Verwendung Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten! Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck verwenden. Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz sowie durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung. Vor Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist. Arbeiten am Gerät (Installation, Instandhaltung, Wartung, Störungsbeseitigung) nur von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchführen lassen. Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und Bemessungsbetriebsbedingungen) auf Typ- und Datenschildern sowie die Hinweisschilder am Gerät beachten. Bei Betriebsbedingungen, die von den technischen Daten abweichen, unbedingt bei der R. STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen. 3.3 Umbauten und Änderungen Gefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät! Gerät nicht umbauen oder verändern. Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen, besteht keine Haftung und keine Gewährleistung. 4 Funktion und Geräteaufbau Das gerät ist einsetzbar in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 sowie im sicheren Bereich. Die Inspektionsleuchte 6149 dient zur ortsveränderlichen Arbeitsplatzbeleuchtung. Mit den optionalen Montageklammern kann die Inspektionsleuchte auch als Maschinenleuchte eingesetzt werden. Gefahr bei Verwendung unter aggresiven Umgebungsbedingungen! Nicht unter Einfluss von Kerosin-, Amoniak- und Phosphordämpfen verwenden. Es kann zur Zerstörung des Gehäuses kommen. Gefahr durch zweckentfremdete Verwendung! Gerät ausschließlich entsprechend den in dieser Betriebsanleitung festgelegten Betriebsbedingungen verwenden. Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen nur gemäß dieser Betriebsanleitung betreiben. Inspektionsleuchte LED 5

Technische Daten 5 Technische Daten Explosionsschutz Global (IECEx) Gas und Staub IECEx PTB 07.0018 Ex d IIC T* Gb Ex tb IIIC T* C Db * Temperaturklassen und Oberflächentemperaturen siehe unten Europa (ATEX) Gas und Staub PTB 07 ATEX 1009 E II 2 G Ex d IIC T* Gb E II 2 D Ex tb IIIC T* C Db * Temperaturklassen und Oberflächentemperaturen siehe unten Bescheinigungen und Zertifikate Bescheinigungen IECEx, ATEX, Brasilien (INMETRO), Kasachstan (TR), Russland (TR), Weißrussland (TR) Oberflächentemperatur und Temperaturklasse Technische Daten Elektrische Daten Ausführung -2 (12 V) -3 (24... 48 V) -5 (110... 240 V) Bemessungsbetriebsspannung Nennbetriebsstrom Variante Temperaturklasse Oberflächentemperatur -.2..-... T4 100 C -.4..-... T6 80 C 12 (± 10 %) V DC 24... 48 (± 10 %) V AC / DC, 50 / 60 Hz 12 V 1,3 A 24 V 0,7 A 48 V 0,3 A 110... 240 (± 10 %) V AC / DC, 50 / 60 Hz 110 V 0,13 A 240 V 0,07 A Lichttechnische Daten Ausführung -2 (12 V) -3 (24... 48 V) -5 (110... 240 V) Lampenbestückung LED LED LED Lichtstrom ca. 1.000 lm ca. 1.000 lm ca. 1.000 lm Beleuchtungsstärke 253 Lux in 1 m Abstand 253 Lux in 1 m Abstand 285 Lux in 1 m Abstand 6 Inspektionsleuchte LED

Technische Daten Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur Mechanische Daten Schutzart Schutzklasse Material Gehäuserohr Griffstück Verschlusskappe Gummigriff Aufhängehaken Montage / Installation Leitungseinführungen Anschlussleitung Leitung -2 (12V) H07RN-F; T4 2 x 1,5 mm 2 T6 HXSLHXÖ-J; T4 2 x 1,5 mm 2 T6 (N)SSHÖU 1kV; 2 x 1,5 mm 2 Die Leuchte muss oberhalb von -40 C eingeschaltet werden. IP66 / IP67 II Polycarbonat Aluminium Aluminium NBR / PVC (EPDM) NBR / PVC (EPDM) T4 T6 RADOX, MFH-S B; T4 2 x 1,5 mm 2 T6 Transport und Lagerung -3 (24... 48 V) -40... +40 C -40... +60 C -40... +40 C -5 (110... 240 V) -30... +60 C -30... +40 C CMP Kabeleinführung für Gummimantel-, Thermflex- und Drahtgeflechtleitung Bezeichnung H07RN-F, d 8,8... 11 mm, 2 x 1,5 mm 2 Gifas Thermflex Leitung, HXSLHXÖ-J, d 7,7... 10 mm, 2 x 1,5 mm 2-40... +40 C -40... +60 C -40... +40 C -40... +40 C -40... +60 C -40... +40 C -40... +40 C -40... +60 C -40... +40 C (N)SSHÖU 1kV, d 8,7... 9 mm, 2 x 1,5 mm 2 RADOX, MFH-S B, d 6... 7 mm, 2 x 1,5 mm 2 Anwendung Standard -30... +60 C -30... +40 C -30... +60 C -30... +40 C -30... +60 C -30... +40 C Spannungsfest bis 1 kv Offshore 6 Transport und Lagerung Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern. Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern. Gerät nicht stürzen. Inspektionsleuchte LED 7

Montage und Installation 7 Montage und Installation GEFAHR Gefahr durch falsche Installation des Geräts! Installation strikt nach Anleitung und unter Berücksichtigung der nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften durchführen, damit der Explosionsschutz erhalten bleibt. Das Gerät nur durch geschultes Fachpersonal installieren lassen. Dazu sind Kenntnisse der einschlägigen Normen (z.b. IEC/EN 60079-14) unbedingt erforderlich. 7.1 Maßangaben / Befestigungsmaße Maßzeichnungen (alle Maße in mm) - Änderungen vorbehalten Inspektionsleuchte ohne Schutzkorb 12,7 mm 0.50 " 80 mm / 3.15 " 180 15 mm / 0.59 " ø 4 mm ø 0.16 " Ø52 595 302 Ø40 12,7 mm 0.50 " 8 8 mm / 3. 46 " ø 25 mm / ø 0.98 " Ø62 03714E00 180 Ø52 595 302 Ø40 Inspektionsleuchte mit Schutzkorb Ø62 04925E00 54,5 mm 2.15 " Montageklammer 04926E00 54,5 mm 2.15 " Magnetmontageklammer 04927E00 8 Inspektionsleuchte LED

7.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage 7.2.1 Montage Schutzkorb 7.2.2 Wandmontage 7.3 Installation 1 2 360 mm 3 Montage und Installation 7.3.1 Elektrische Anschlüsse Gefahr durch falsch ausgewählten Stecker! Nur Stecker verwenden, die für die jeweilige Zone zugelassen sind. 4 05337E00 05342E00 Aufhängehaken (4) von Gehäuserohr (2) abziehen. Schutzkorb (3) über Gehäuserohr schieben. Erste Windung des Schutzkorbs über Lippe des Griffstücks (1) schieben. Aufhängehaken auf Gehäuserohr schieben, dabei die letzte Windung des Schutzkorbs über die Lippe des Aufhängehakens schieben. Schutzkorb ist montiert. Montageklammern, im Abstand von 360 mm, an der Wand befestigen. Inspektionsleuchte auf Montageklammern stecken. Wandmontage ist abgeschlossen. Die Stecker 8570/12-304, 8570/12-306, 8575/12-100, 8575/12-110, 8575/12-200 und 8575/12-212 (siehe Kapitel Zubehör und Ersatzteile ) der Firma R. Stahl Schaltgeräte erfüllen die Anforderungen an den Explosionsschutz. Für die Version 12 V beträgt die maximale Leitungslänge 5 m. Alle anderen Versionen sind mit einer Leitungslänge von bis zu maximal 100 m möglich. Inspektionsleuchte LED 9

Inbetriebnahme Installation der Stecker gemäß der jeweiligen Betriebsanleitung durchführen. 8 Inbetriebnahme Eine Verlängerung des Anschlusskabels ist nicht zulässig. Gerät vor der Inbetriebnahme überprüfen! Vor der Inbetriebnahme Prüfungsvorschriften in den national gültigen Bestimmungen beachten, damit der Explosionsschutz erhalten bleibt. Gerät vor der Inbetriebnahme auf korrekte Installation und Funktion überprüfen. Sicherstellen, dass der Stecker vorschriftsmäßig installiert und für die jeweilige Zone zugelassen ist. Leitung auf festen Sitz prüfen. Kabeleinführung auf Schäden untersuchen. Leuchte auf sichtbare Beschädigung überprüfen. 9 Instandhaltung, Wartung, Reparatur Unbefugte Arbeiten am Gerät! Gefahr von Verletzungen und Sachschäden! Arbeiten am Gerät ausschließlich von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal ausführen lassen. 9.1 Instandhaltung Art und Umfang der Prüfungen den entsprechenden nationalen Vorschriften entnehmen. Prüfungsintervalle an Betriebsbedingungen anpassen. Bei der Instandhaltung des Geräts mindestens folgende Punkte prüfen: fester Sitz der untergeklemmten Leitungen, Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder Schutzgehäuse, Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperaturen, bestimmungsgemäße Funktion. 10 Inspektionsleuchte LED

9.2 Wartung 9.2.1 Reinigung Gerät nur mit einem Tuch, Besen, Staubsauger o.ä. reinigen. Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende Reinigungsmittel verwenden. Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden. 9.3 Reparatur Die geltenden nationalen Bestimmungen im Einsatzland beachten. GEFAHR Gefahr durch unsachgemäße Wartung/Reparatur! Reparaturen am Gerät nur von R. STAHL Schaltgeräte GmbH durchführen lassen. Entsorgung 9.4 Rücksendung Für die Rücksendung im Reparatur-/Servicefall das Formular "Serviceschein" verwenden. Auf der Internetseite "www.stahl-ex.com" im Menü "Downloads > Kundenservice": Serviceschein herunterladen und ausfüllen. Gerät zusammen mit dem Serviceschein wieder in der Originalverpackung an die R. STAHL Schaltgeräte GmbH senden. 10 Entsorgung Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung beachten. Materialien getrennt dem Recycling zuführen. Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sicherstellen. 11 Zubehör und Ersatzteile HINWEIS Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH verwenden. Zubehör und Ersatzteile, siehe Datenblatt auf Homepage www.stahl-ex.com. Inspektionsleuchte LED 11