vernetztes Energiemanagement

Ähnliche Dokumente
EINFACH. FLEXIBEL. SKALIERBAR. Das Premium Energiemanagementsystem. BAFA-förderfähig DIN EN ISO konform

Einfach Flexibel Skalierbar

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

OPENenergy. Energiekosten erfassen und senken. DEOS AG - IHRE KOMPETENZ IN DEOS AG - IHRE KOMPETENZ IN

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Vorschau PDF. Energiedatenerfassung als Nachweis des Beginns der Einführung eines Energiemanagementsystems

Bundesverordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und Stromsteuer (SpaEfV)

Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung SpaEfV.

Anforderungen der SpaEfV. (Spitzenausgleich-Energieeffizienzsystemverordnung) Uwe Schöttner, DEKRA Certification GmbH

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

mod.eem - Onlineleitfaden zur Durchführung eines Energieaudits nach Janine Zak ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Vorstellung ToWalk Energieeffizienz

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

VISUenergy. Effizientes Energiemanagement

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

LOGIT+ DER RICHTIGE WEG

Energiekosten senken mit System mod.eem

Warum es höchste Zeit ist, Ihre Energiebilanz zu verbessern?

Pflicht und Chance. Unternehmensgespräch der Interessengemeinschaft Gewerbegebiete Jena-Süd (IGJS) am Thema: Bitte eingeben

OPENenergy. Energiekosten sehen und senken.

eta Energieberatung GmbH

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Energiedatenmanagement

Energiemanagement sicher einführen mit mod.eem

Förderung von Energiemanagementsystemen

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Energieauditpflicht Energieaudit nach DIN vs. Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

Smart4Energy Energiemanagement

Funktionsübersicht econ 3.0 Energiemanagement erstaunlich einfach!

Das Energie-Audit für Nicht-KMU-Unternehmen

Vorstellung ISO und Messmöglichkeiten

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Mit Software und Zertifizierung zu mehr Energieeffizienz in der Industrie

Alternatives System nach Anlage 2 SpaEfV - Anforderungen im Regelverfahren Leitfaden für eine erfolgreiche Testierung

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Wissen kompakt Effizientes Energiemanagement

Unternehmen für 100% Klimaschutz Chancen für KMU und Handwerk

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017

Zertifizierung und Testierung von Systemen zur Verbesserung der Energieeffizienz als Grundlage für Steuerentlastungen 2014

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Energieeffizienz richtig angewandt - so klingelt s auch ohne neue Investitionen zusätzlich in Ihrer Kasse.

Dineso Software - Technische Daten

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Vorstellung ALBA Energiemanagement

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web.

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

SpaEfV- Energiesteuerrückerstattung leicht gemacht

AGENDA. Wer wir sind. Energieeffizienz: Gestern und Heute. Der Weg zum Messkonzept. Unser Messkonzept: Hard- und Software. Was hat s gebracht?

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen.

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Environment Energy Efficiency Management

Praxisworkshop: Energieeffizienz weiterdenken mit innovativen Ansätzen und Netzwerken Kosten sparen und Auflagen erfüllen

Schnellübersicht Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen

EKS Prozessüberwachungssysteme Software für Energiemanagement, Prozesssicherung und -überwachung

ENERGIEZÄHLER UND DATENLOGGER

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

Verwertungsmöglichkeiten von Lastganganalyse für Umweltschutzmaßnahme in der Druckbranche

Lean Energy Management

ENERGIEZÄHLER UND DATENLOGGER

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

Energieeffizienz-Netzwerk als ideale Ergänzung zu Energiemanagement-Systemen

Energieaudit nach DIN EN

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Energiemanagementsysteme: Mittelstand hat Nachholbedarf

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Querschnittstechnologien (BAFA) Umwelt- und Energiemanagementsysteme

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie

ResMa Energiemanagement für die IndustrieLet s connect.

é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software Klimaschutz und Energiemanagement mit System

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer

Schulungen und Workshops

Inhalt KEßLER SOLUTIONS. Vorteile für die Einführung eines EnMS. Funktionen zur Zählerstanderfassung. Funktionen zur Verwaltung

Aquametro Messtechnik GmbH. Danke für die Einladung zum 31. Netzwerktreffen

MES und IT Lösungen in der Prozessindustrie

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

Ergänzungsbericht Energieaudit gemäß DIN EN Standort-übergreifende Energiebilanz für das Jahr 2017

Produktvorstellung. Ihr Ansprechpartner. Ing. Mag. Peter Ostermann GF BTM energy

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Transkript:

Produktübersicht enerchart vernetztes Energiemanagement

Das Premium Energiemanagement

enerchart kurz und gut Energiemanagement ist heute aus dem betrieblichen Umfeld nicht mehr wegzudenken. Bei der Zertifizierung nach ISO 50001, nach EMAS oder einfach nur aus ökonomischer und ökologischer Motivation setzt man hierbei auf eine hochspezialisierte Software. Ein gutes Energiemanagementsystem bietet Ihnen hierbei einen ganzheitlichen Ansatz, um Ihre Potenziale für Energieeffizienz unternehmensweit oder konzernweit zu nutzen. In Unternehmen können vielfältige heterogene Energiemanagementansätze vorgefunden werden. Prüfen Sie, ob folgende Szenarien auch auf Sie zutreffen: Proprietäre Software von unterschiedlichen Messgeräteherstellern Ausufernde Excel-Tabellen Unübersichtliche Auswertungen Keinerlei intuitive Benutzbarkeit Individuell notdürftig erstellte Insellösungen Enorme Hürden bei der Kollaboration Geringe Effizienz beim Energiemanagement Mit enerchart gehören diese Nachteile der Vergangenheit an!

enerchart kurz und gut Das System enerchart steht für Energiemanagement in Perfektion. Die intuitive Bedienung und die attraktiven, interaktiven Berichte sind willkommene Eigenschaften. Aber letztendlich ist es die herausragende Informatik, die unser Produkt zur ersten Wahl von anspruchsvollen Anwendern macht. Trends wie das Internet der Dinge und Big Data sind die Kernelemente eines modernen Energiedatenmanagements, welches auf vielfältig vernetzte Infrastrukturen trifft. Die Softwareplattform enerchart entspringt dieser Philosophie und hat sich zum Ziel gesetzt, diese komplexen Zusammenhänge in eine intuitiv einfach zu bedienende Software zu überführen. Denn nur so kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren: das Energiesparen. Ein Energiemanagementsystem, das mit Begriffen wie perfekt, exzellent und premium kokettiert muss vor allem eines können: alles. Es muss Ihre Energiedaten aus allen denkbaren und undenkbaren Quellen zusammenführen. Es muss beliebige Formen von Berichten und Auswertungen gestatten. Es muss über Grenzen hinweg funktionieren. Es muss sich in jede IT-Infrastruktur einpassen. Es muss seine Anwender mit Einfachheit begeistern. Willkommen in der Welt von enerchart.

Warum enerchart? Weil enerchart funktioniert Eine erstklassige Informatik und regelmäßige Updates gewährleisten Ihnen ein System am Puls der Zeit. Das System passt auch in Ihr Unternehmen unabhängig von Branche, Größe und technischer Ausstattung. enerchart hat sich bereits in zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Ausprägung erfolgreich bewährt. Weil Ihre Investition geschützt ist Das System ist völlig unabhängig von Drittherstellern. Sie sind somit an kein System, an keinen Gerätehersteller und an keinen Berater gebunden. Ihre Daten gehören Ihnen. Sie könnten stets sämtliche Messdaten aus enerchart in ein strukturiertes Datenformat exportieren. Weil enerchart mitwächst Skalierbarkeit ist in der Architektur von enerchart fest verankert. Das System skaliert in alle denkbaren Dimensionen: Benutzer, Messdaten, Infrastruktur, Standorte, Sprachen, Formate, Auswertungen und Auslastung. Die Errichtung eines Energiemanagementsystems bringt eine kontinuierliche Erweiterung des Messwesen mit sich. enerchart begleitet diesen Prozess vom ersten manuellen Zähler bis hin zu einer komplex ausgebauten, vernetzten Messgeräte- Infrastruktur.

Warum enerchart? Weil es sich rechnet Die Einführung von enerchart wird vom Staat gefördert. Genießen Sie Steuervorteile durch Spitzensteuerausgleich und Stromsteuer- Rückerstattung. Die Investition in ein Energiemanagementsystem amortisiert sich praktisch immer in kürzester Zeit, da die geschaffene Transparenz enorme Einsparpotenziale schafft. Weil enerchart sicher ist Ihre Energiedaten geben viele Informationen über Ihr Unternehmen preis. Daher führen unsere erfahrenen Informatiker regelmäßig Security-Audits durch, um Schwachstellen erst gar nicht entstehen zu lassen. Entfernte Standorte können über sichere, verschlüsselte Verbindungen in das System eingebunden werden. Zertifizierte Update-Server schützen vor manipulierter Firmware. Weil enerchart Spaß macht Komplexe IT-Systeme, heterogene Messgeräte-Infrastrukturen und unendliche Datenreihen sind nur schwer mit Freude in Verbindung zu bringen. enerchart verpackt diese komplexen Zusammenhänge in eine moderne, attraktive und intuitiv benutzbare Software. Nur so betreibt man gerne Energiemanagement.

Energiemanagement nach Maß

Funktionen und Möglichkeiten Mit enerchart haben Sie ein System, welches sich unabhängig von Branche, Größe, IT-Landschaft und Ausbau des Messwesens in Ihr Unternehmen einfügt. Transparenz im Unternehmen Die Grundlage für jede Effizienzverbesserung ist Transparenz. Je genauer Sie Ihre Energieströme im Blick haben, um so mehr Potenziale für Einsparungen können Sie erschließen. Große Unternehmen besitzen zahlreiche Standorte, verwenden vielfältige Energieträger und besitzen eine bunt gemischte Infrastruktur von Messgeräten, Netzen und Datenquellen. Die Zentralisierung und Aufbereitung all dieser Energiedaten erfordert eine hochflexible und leistungsfähige Plattform, einen Spezialisten wie enerchart. Vielfältiges Berichtswesen Gestalten Sie mit enerchart Ihr individuelles Berichtswesen. Das System beherrscht alle geläufigen Berichtstypen, die ein modernes Energiemanagement benötigt: Berichte über Verlauf und Verbrauch, Lastganganalysen, ABC-Analysen, Rasterdiagramme (Carpet Plot, Heatmaps), Sankey-Diagramme, Bild/Karten- Berichte, Maßnahmenberichte. Auf der einfach und intuitiv benutzbaren Oberfläche gestalten Sie Ihre Auswertungen und erzeugen aus komplexen Energiedaten attraktive, anschauliche Berichte. Zahlreiche Möglichkeiten der interaktiven Steuerung und z.b. der Hinzunahme von Vergleichszeiträumen ermöglichen hierbei eine optimale Analyse des Energieverbrauchs und zeigen Effekte bereits umgesetzter Effizienzmaßnahmen.

Zustands- / Verlaufsberichte

Verbrauchsberichte / Säulendiagramme

Sankeydiagramme

Rasterdiagramme / Heatmaps

Bildberichte

Funktionen und Möglichkeiten Selbstverständlich können sämtliche Berichte mit anderen Benutzer(gruppe)n geteilt, exportiert, per E-Mail versendet oder im Rahmen einer Diashow auf Anzeigemonitoren im Unternehmen präsentiert werden. Flexibles Energiemanagement Die Messstellenverwaltung von enerchart gestattet die Kombination einzelner Messstellen zu hierarchischen Gruppen (Messstellenstrukturen). Die Elemente dieser Strukturen können einzelne Messstellen, ganze Hierarchie- oder Summenknoten, komplexe Formeln oder bereits existierende Messstellenstrukturen sein. Hiermit reduzieren Sie Komplexität und schaffen bedarfsgerechte Sichtweisen auf Ihre Energiedaten. Mittels Umrechnungsfaktoren (z.b. EUR pro kwh) können Auswertungen erstellt werden, die Ihre Energiedaten für Buchhaltung oder Umwelttechnik verständlich machen. Mit der Einbindung von Daten aus Produktion oder ERP werden beliebige Kennzahlen gebildet, die eine objektive Beurteilung der Energieeffizienz ermöglichen. Einfache Systemintegration Die Hürde zur Integration von enerchart in Ihre IT-Landschaft ist denkbar niedrig: das System wird als virtuelle Maschine (VMware oder HyperV) installiert und ist mit wenigen Handgriffen betriebsbereit konfiguriert. Für den Anwender ist es noch einfacher er benötigt lediglich einen Webbrowser.

Globale Skalierbarkeit

Integration und Skalierbarkeit Skalierbarkeit ist in der Architektur von enerchart fest verankert. Das System skaliert in alle denkbaren Dimensionen: Benutzer, Messdaten, Infrastruktur, Standorte, Sprachen, Formate, Auswertungen und Auslastung. Sie werden überrascht sein, wie einfach der Einstieg in das Energiemanagement mit enerchart ist: das Grundsystem ist in 30 Minuten installiert, schnell sind die ersten Messgeräte eingetragen oder ist eine erste Tankabrechnung importiert. Spielerisch werden erste Berichte zusammengeklickt und schon steckt man mittendrin im Energiemanagement. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Inbetriebnahme und den ersten Gehversuchen. Alles, was nun folgt, ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der nach und nach immer mehr Energiedaten berücksichtigt. Nachdem alle vorhandenen Messgeräte und Datenschnittstellen eingebracht sind, beginnt Ihr Energiemanager mit der Interpretation der Daten und zeigt erste Einsparpotenziale auf. Parallel hierzu planen Sie einen sinnvollen Ausbau Ihres Messwesens und die Anbindung weiterer Datenquellen für die Ermittlung aussagekräftiger Kennzahlen. enerchart begleitet diesen Prozess vom ersten manuellen Messgerät bis hin zu einer komplex ausgebauten, vernetzten Messgeräte- Infrastruktur.

ISO 50001 Das Maximum erreichen

Effizientes Energiecontrolling Maßnahmendokumentation Die Dokumentation von ergriffenen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ist ein wichtiger Bestandteil des kontinuierlichen Energiemanagements. Die Maßnahmenverwaltung von enerchart gestattet Ihnen eine lückenlose Protokollierung von bereits ergriffenen und von zukünftig geplanten Maßnahmen. Kennzahlen / EnPIs / Benchmarking Ein Energiemanagement braucht aussagekräftige Kennzahlen, um die Entwicklung bewerten und gestalten zu können. Gemäß der DIN EN ISO 50001 muss ein Unternehmen im Rahmen des Energiemanagementsystems geeignete Kennzahlen ermitteln um Vergleiche vornehmen zu können entweder mit sich selbst oder mit anderen Unternehmen. enerchart unterstützt Sie in mehrfacher Weise bei der Ermittlung und Überwachung dieser Vergleichswerte. Zum einen beherrscht das System in vielfältiger Weise den Zugriff auf Datenressourcen (z.b. Ihr ERP), zum anderen hilft der Formel-Editor bei der korrekten Berechnung der Kennzahlen. Schwellwerte und Plausibilitätsprüfung Ein wichtiger Bestandteil des Energiecontrollings und überdies ein nützlicher Mehrwert ist die kontinuierliche Überwachung von Schwellwerten, um beispielsweise ungewollte Lastspitzen zu melden. Neben einzelnen Messwerten können auch Kennzahlen überwacht werden. Zusätzlich zur Schwellwertüberprüfung können Sie jeden eingehenden Messwert direkt bei der Erfassung auf Plausibilität prüfen, um z.b. ein defektes Messgerät identifizieren zu können.

Effizientes Energiecontrolling Umrechnungen Die flexible Handhabung von Standard- Umrechnungsfaktoren und die hiermit verbunden Umrechnungen gestatten Ihnen ein Berichtswesen, welches sich an den Bedürfnissen der Anwender (und nicht an den technischen Eingaben) orientiert. Hiermit können Sie z.b. Kostenberichte oder CO2-Berichte anfertigen. Jede Änderung des Umrechnungsfaktors (z.b. bei Tarifänderungen) wird protokolliert und exakt im Bericht wiedergegeben. Bei der Definition von Umrechnungen können Sie hierbei auf mehrere Umrechnungsfaktoren zurückgreifen (z.b. alternative Nachttarife). Wochenpläne Definieren Sie Wochenpläne als Kriterium für die Anwendung verschiedener Funktionen in enerchart. Hierbei teilen Sie die Woche in Zeitintervalle ein, um so beispielsweise einen Plan Frühschicht Werk1 zu erstellen. Funktionen wie Schwellwertprüfung, Umrechnungen oder auch die grafischen Berichte können auf einen derart erstellten Wochenplan eingegrenzt werden. Hiermit passen Sie Ihr Energiemanagement exakt an die Begebenheiten Ihres Unternehmens an.

Förderung Förderung der Anschaffung enerchart ist Ihr zentrales Werkzeug für die ISO 50001. Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EMS) nach ISO 50001 hat für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Neben den vorab nicht bezifferbaren, aber praktisch immer vorhandenen und teilweise enormen Einsparungen bei den Energiekosten bietet der Staat weitere finanzielle Anreize zur Einführung eines EMS bzw. zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Da enerchart in der Liste förderfähiger Energiemanagementsysteme des BAFA geführt wird, ist die Anschaffung somit bei dem Erwerb mit maximal 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal 4.000 Euro förderfähig. Bei der Einführung eines EMS sind laut BAFA generell folgende Maßnahmen förderfähig: Erstzertifizierung eines vollständig eingerichteten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 Erstzertifizierung eines alternativen Systems gemäß Anlage 2 der Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) Erwerb von Mess-, Zähler- und Sensoriktechnologie für Energiemanagementsysteme Erwerb von Software für Energiemanagementsysteme

Förderung Entlastung von der Strom- und Energiesteuer (Spitzenausgleich) Die Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) definiert die Anforderungen zur Gewährung der steuerlichen Rückvergütung Spitzenausgleich Energieund Stromsteuer. Unternehmen des produzierenden Gewerbes, die kein KMU sind und den sogenannten Spitzenausgleich nach 55 Energie- und 10 Stromsteuergesetz in Anspruch nehmen wollen, müssen ein Energiemanagementsystem wie z.b. enerchart einführen. Begrenzung der EEG-Umlage Damit Unternehmen trotz der zusätzlichen Belastungen durch das Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) im internationalen Wettbewerb bestehen können, sieht die Besondere Ausgleichsregelung für die stromintensive Industrie eine Begrenzung der Belastung durch die EEG-Umlage vor. Im EEG 2014 werden die Anforderungen zu dieser Besondere Ausgleichsregelung geregelt. Die antragstellenden Unternehmen müssen hierbei bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine dieser Voraussetzungen lautet: Unternehmen mit einem Stromverbrauch ab 5 GWh im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr müssen eine Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder eines Umweltmanagementsystems nach EMAS nachweisen. Mit enerchart ist man hierfür bestens gewappnet.

Förderung Befreiung von der gesetzlichen Pflicht zu Energieaudits Die 2015 vom Bund beschlossene gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung von Energieaudit nach DIN EN 16247-1 betrifft (vereinfacht ausgedrückt) alle Unternehmen, die keine KMU oder mit nicht-kmu verbunden sind. Bei Unterlassung droht sogar ein Bußgeld. Falls Ihr Unternehmen jedoch bereits ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder EMAS etabliert, so entfällt für Sie diese Verpflichtung. Auch in dieser Hinsicht lohnt sich die Einführung eines EMS nach ISO 50001 mit enerchart.

Brillante Informatik für Energieeffizienz

Energiedatenmanagement am Puls der Zeit Energiedatenmanagement ist eine Disziplin der Informatik. Die immer stärkere Vernetzung in Unternehmen (Industrie 4.0 & Smart Grids) und die voranschreitenden Durchdringung des Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) führen dazu, dass immer mehr Energiedaten verfügbar werden (Big Data). Tatsächlich kann Energiedatenmanagement als eine Spezialanwendung des Internet der Dinge betrachtet werden. Auch enerchart beschränkt sich nicht auf reine Energiedaten, das System kann zum Monitoring nahezu beliebiger Daten (Umweltdaten, kaufmännische Zahlen, Produktionszahlen, IT-Systemüberwachung, ) zweckentfremdet werden. Neben den Messwerten aus klassischen (vernetzten) Energiemessgeräten werden Energiedaten künftig immer häufiger aus universellen Datenquellen (z.b. OPC UA, SMNP, BACnet, SQL, Web Services u.v.m.) in ein Energiemanagementsystem eingehen. Zieht man noch die nicht-energiedaten, z.b. Umweltdaten oder Produktionsdaten für die Kennzahlenberechnung (EnPI) mit in Betracht, so werden diese Quellen ohnehin unverzichtbar. Die Entwickler von enerchart haben den Anspruch, diese Trends frühzeitig in das Energiedatenmanagement einzubringen.

www.enerchart.com

Referenzen

Starke Partner für die Zukunft krumedia GmbH Rommelstr. 1 76227 Karlsruhe Tel.: +49 721 942697-27 enerchart.com