Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar:

Ähnliche Dokumente
Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Migration in Ingolstadt

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Informationen aus der Statistik

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Statistik-Info. Wanderungen ins Ausland. Nr. 4/2012 April 2012

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Statistische Informationen

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Einwohnerbewegung in Konstanz Über die Hälfte der Zuzüge aus Baden-Württemberg

1. Bevölkerungsgeschichte Verwaltungsstruktur, Bevölkerung und geografische Lage von Frankenthal (Pfalz) 5

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Informationen aus der Statistik

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Demografischer Wandel in Niedersachsen und Folgen für die Kirche. Dr. Andreas Mayert Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg

Jahresstatistik 2015 der Stadt Ahaus Quellen: Stadt Ahaus, Bundesagentur für Arbeit. A) Einwohner - Bestandsstatistik. Einwohner gesamt am

Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs

Bevölkerung und Haushalte

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Statistischer Infodienst

Einwohnerbewegung in Konstanz Natürliche Bewegung sowie Außenwanderung nach Herkunftsorten und Wegzugszielen

Ortsteil 133 Twischkamp

Informationen der Statistikstelle

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Jahresstatistik 2014 der Stadt Ahaus Quelle: Meldedaten der Stadt Ahaus / Standesamtsdaten des Standesamtes. A) Bestandsstatistik

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

1 Bevölkerung. Eheschließungen sowie Lebendgeborene und Gestorbene 2015 je Einwohner nach Kreisen

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Jahresstatistik 2016 der Stadt Ahaus Quellen: Stadt Ahaus, Bundesagentur für Arbeit. A) Einwohner - Bestandsstatistik. Einwohner gesamt am

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografiebericht 2014 (Stand )

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

Bevölkerungswachstum in Konstanz

Einwohnerstatistik von Landau in der Pfalz

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

DIE ORTSTEILE UND STADTTEILE DER STADT BREMERHAVEN. Teil C Das gesamte Stadtgebiet

Bevölkerung und Haushalte

Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung. Einwohnerzahlen

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen

STATISTISCHE BERICHTE

Anlage 1 zur DS9/0332

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

Anlage 1 zur DS9/1029

Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

Demografiebericht Stadt Jülich

Anlage 1 zur DS 7/2383

Einwohnerstatistik2017. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2016

Bevölkerungswachstum 2015 laut Statistik Austria:

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Zügig nach Deutschland?

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Erneut mehr Einwohner/-innen als im Vorjahr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Einwohnerstatistik 2015

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Einwohnerstatistik 2016

Bevölkerungszuwachs durch hohe Wanderungsüberschüsse

Fällt der demografische Wandel aus? Auswirkungen der gegenwärtig hohen Zuwanderung auf die künftige Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Einwohnerstatistik von Landau in der Pfalz

Statistische Berichte

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2012:

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

STATISTISCHE BERICHTE

Hansestadt LÜBECK. Kleinräumige Bevölkerungsund Haushalteprognose

Statistische Berichte

Baden-Württemberg und die Europäische Union

STATISTISCHES LANDESAMT

Informationen der Statistikstelle

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015

STATISTISCHES LANDESAMT

Anlage 1 zur DS9/2127

Transkript:

Frankenthal, 20.10.2016 Bevölkerungsentwicklung in Frankenthal (Pfalz) Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar: 1. Bestandsstatistik zum 31.12.2015 Am 31. Dezember 2015 waren in Frankenthal 48.458 Personen mit Hauptwohnung gemeldet. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 665 Personen. Zählt man auch die Nebenwohnsitze hinzu, beläuft sich die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner zu diesem Datum auf 51.726. Die Bevölkerungsentwicklung seit 2003 stellt sich wie folgt dar: Jahr Gemeldete Personen mit Hauptwohnsitz 2003 47.167 2004 47.025 2005 46.805 2006 46.580 2007 46.719 2008 46.732 2009 46.458 2010 46.384 2011 46.582 2012 46.995 2013 47.339 2014 47.793 2015 48.458 Die Gesamtbevölkerungszahl ist zwischen 2003 und 2015 um insgesamt 1.291 Personen von 47.167 auf 48.458 Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz gestiegen.

-2- Entwicklung Hauptwohnsitze 2003-2015 Frankenthal (Pfalz) 1.1. Aufteilung nach Altersgruppen zum 31.12.2015 Im Einzelnen liegen zum 31.12.2015 folgende statistische Daten vor: Altersgruppen Männlich Weiblich Gesamt Zu- bzw. Abnahme gegenüber Vorjahr Bis 9 Jahre 2.231 2.048 4.279 +204 10-19 Jahre 2.336 2.229 4.565 +76 20-29 Jahre 3.062 2.839 5.901 +10 30-39 Jahre 2.978 2.861 5.839 +207 40-49 Jahre 3.332 3.195 6.527-141 50-59 Jahre 3.750 3.677 7.427 +178 60-69 Jahre 2.560 2.941 5.501 +156 70-79 Jahre 2.304 2.951 5.255-163 80-89 Jahre 1.070 1.588 2.658 +103 90-99 Jahre 124 370 494 +36 Ab 100 Jahre 1 11 12-1 Gesamt 23.748 24.710 48.458 +665 Quelle: Gemeindestatistik KommWis durch Zugriff auf das zentrale Integrationssystem EWOISneu Betrachtet man die Altersgruppe der bis 20-Jährigen genauer, ergibt sich folgende Aufteilung: Altersgruppen Männlich Weiblich Gesamt Zu- bzw. Abnahme gegenüber Vorjahr Bis 2 Jahre 705 649 1.354 +97 3-5 Jahre 687 619 1.306 +72 6-15 Jahre 2.196 2.033 4.229 +80 16-17 Jahre 447 461 908-56 18-20 Jahre 769 733 1.502 +40 Gesamt 4.804 4.495 9.299 +233 Quelle: Gemeindestatistik KommWis durch Zugriff auf das zentrale Integrationssystem EWOISneu

-3- Entwicklung der Zahl der 0- bis 6-Jährigen mit Hauptwohnsitz ab 2003 Jahr 0- bis 6-Jährige mit Hauptwohnsitz 2003 2.950 2004 2.870 2005 2.771 2006 2.707 2007 2.680 2008 2.641 2009 2.611 2010 2.657 2011 2.700 2012 2.724 2013 2.785 2014 2.897 2015 3.089 Entwicklung der Zahl der 0- bis 6-Jährigen mit Hauptwohnsitz 2003-2015

-4- Entwicklung der Zahl der über 60-Jährigen mit Hauptwohnsitz ab 2003 Jahr Über 60-Jährige mit Hauptwohnsitz 2003 12.785 2004 12.898 2005 12.887 2006 12.883 2007 12.886 2008 12.954 2009 12.997 2010 13.160 2011 13.345 2012 13.494 2013 13.665 2014 13.785 2015 13.900 Entwicklung der Zahl der über 60-Jährigen mit Hauptwohnsitz 2003-2015

-5- Entwicklung der Zahl der über 80-Jährigen mit Hauptwohnsitz ab 2003 Jahr Über 80-Jährige mit Hauptwohnsitz 2003 2.132 2004 2.190 2005 2.270 2006 2.377 2007 2.457 2008 2.541 2009 2.597 2010 2.715 2011 2.808 2012 2.884 2013 2.915 2014 3.023 2015 3.153 Entwicklung der Zahl der über 80-Jährigen mit Hauptwohnsitz 2003 2015

-6-2. Wanderungsbewegung zum 31.12.2015 Anfangsstand (01.01.2015) 47.756 Geburten 451 Sterbefälle 587 Zuzüge 4.074 Umzüge 2.679 Wegzüge 3.215 Endstand (31.12.2015) 48.478 Saldo Geburten / Sterbefälle -136 Saldo Wanderung +859 Gesamtsaldo +723 Saldo Geburten Sterbefälle Im Jahr 2015 wurden 451 Neugeborene erfasst, demgegenüber stehen 587 Sterbefälle. Dies ergibt einen negativen Saldo von -136 Personen. Saldo Zuzüge Wegzüge Der Wanderungssaldo ist mit +859 Personen im Jahr 2015 weiterhin deutlich positiv: 4.074 Personen sind mit Hauptwohnsitz nach Frankenthal zugezogen, während nur 3.215 Personen aus Frankenthal weggezogen sind. Der positive Saldo von +859 ergibt sich durch +21 Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit und +838 Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit, darunter sind insbesondere Afghanistan mit +36, Albanien mit +53, Bulgarien mit +66, Italien mit +72, Kosovo mit +30, Kroatien mit +38, Pakistan mit +23, Polen mit +81, Rumänien mit +108, Ungarn mit +27 und Syrien mit +198 Personen zu nennen. 2.1. Wanderungsbewegung in den Quartieren zum 31.12.2015 Das Quartier ist ein Ort des Wohnens, der Versorgung und der Begegnung. Es ist das vertraute Wohnumfeld, in dem soziale Netze aufgebaut, soziale Dienste angeboten und nachgefragt werden sowie Nachbarschaften gelebt und gepflegt werden. Die Größe eines Quartieres lässt sich nicht an einer bestimmten Einwohnerzahl festlegen. Die Ortsteile, die von den dort lebenden Menschen als sozialräumliche Einheit verstanden werden, wurden hier zunächst als Quartier bezeichnet. Daraus ergibt sich für Frankenthal die Aufteilung in Frankenthal Stadt und den Vororten Eppstein, Flomersheim, Mörsch und Studernheim.

-7- Frankenthal Stadt: Anfangsstand (01.01.2015) 37.552 Geburten 322 Sterbefälle 505 Zuzüge 3.560 Umzüge 1.942 Wegzüge 2.917 Endstand (31.12.2015) 38.012 Saldo Geburten / Sterbefälle -183 Saldo Wanderung +643 Gesamtsaldo +460 Eppstein: Anfangsstand (01.01.2015) 2.561 Geburten 26 Sterbefälle 16 Zuzüge 229 Umzüge 21 Wegzüge 184 Endstand (31.12.2015) 2.616 Saldo Geburten / Sterbefälle +10 Saldo Wanderung +45 Gesamtsaldo +55 Flomersheim: Anfangsstand (01.01.2015) 2.749 Geburten 32 Sterbefälle 23 Zuzüge 311 Umzüge 27 Wegzüge 240 Endstand (31.12.2015) 2.829 Saldo Geburten / Sterbefälle +9 Saldo Wanderung +71 Gesamtsaldo +80

-8- Mörsch: Anfangsstand (01.01.2015) 3.137 Geburten 46 Sterbefälle 29 Zuzüge 460 Umzüge 61 Wegzüge 392 Endstand (31.12.2015) 3.222 Saldo Geburten / Sterbefälle +17 Saldo Wanderung +68 Gesamtsaldo +85 Studernheim: Anfangsstand (01.01.2015) 1.757 Geburten 25 Sterbefälle 14 Zuzüge 125 Umzüge 18 Wegzüge 93 Endstand (31.12.2015) 1.800 Saldo Geburten / Sterbefälle +11 Saldo Wanderung +32 Gesamtsaldo +43 3. Fazit Wanderungsstatistik Ursachen für die gestiegene Nettozuwanderung aus dem Ausland sind die Eurokrise, die Arbeitnehmerfreizügigkeit für die mittel- und osteuropäischen Länder, die 2004 bzw. 2007 der Europäischen Union beitraten, und die Konflikte in verschiedenen Ländern Afrikas und Asiens. Eine wesentliche Frage für die künftige Bevölkerungsentwicklung ist, ob die jährlichen Außenwanderungsüberschüsse so hoch bleiben werden, dass dadurch die wachsenden Geburtendefizite ausgeglichen bzw. übertroffen werden können.

-9-4. Fazit Bevölkerungsentwicklung Mit Blick auf die Herausforderungen durch den demografischen Wandel, die fast alle Lebensbereiche betreffen, muss die Gesellschaft sowohl eine hohe Bildungs- und Erwerbsbeteiligung der Frauen als auch eine hohe Geburtenrate anstreben. Frankenthal sollte auch künftig ein attraktiver Standort in Bezug auf Bildung, Kultur, Sport und Möglichkeiten zur sonstigen Freizeitgestaltung bleiben, um weiterhin als attraktiver Wohnort neue Einwohnerinnen und Einwohner anzuziehen und bereits wohnende Personen zu halten. Die Einwohnerentwicklung ist bisher stabil verlaufen. Die Wanderungsgewinne, können die Verluste der natürlichen Entwicklung ausgleichen. Die gesellschaftliche Alterung der Bevölkerung ist jedoch nicht zu bremsen. Eine der größten Herausforderungen wird es sein, die ausgeprägte Alterung der Bevölkerung zu gestalten. Die Nachfrage nach altersgerechten und altersspezifischen Infrastrukturen und Dienstleistungen wird steigen. Wichtige Bausteine sind die Kooperation mit privaten und gemeinnützigen Einrichtungen sowie der Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements. Die Gesellschaft muss sich auf die Altersstrukturverschiebung mit Flexibilität und Reformbereitschaft einstellen.