Eltern. GGS Unter Birken Schulstr Köln

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

T E R M I N Ü B E R S I C H T

Einschulung 2017/ 2018

Europa- Grundschule. Höingen. Informationen. an die Eltern der Lernanfänger

Gemeinschafts- Grundschule. Höingen. Informationen. an die Eltern der Lernanfänger

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest

Informationen rund um die Schule

42 Allgemeine Rechte und Pflichten aus dem Schulverhältnis

Handy Sollte Ihr Kind ein Handy mit in die Schule bringen, bleibt es bitte ausgeschaltet im Tornister.

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Kleines. der Grundschule Am Hügel

in der Wichtiges aus unserer Schule

Gut zu wissen Elterninformationen

Unsere Erreichbarkeit entnehmen Sie bitte den entsprechenden Seiten unserer homepage.

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Unsere Schule von A Z

Aktuelles. Im neuen Schuljahr arbeiten an unserer Schule: Schulleitung. Lehrkräfte. Betreuung. Frau Häsemeyer Frau Henning

Willkommen an der Sokndal Schule Informationsbroschüre für neue Schüler der Sokndal Schule. Sokndal skole. Tlf

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Termine für das Schuljahr 2017/2018 (1. und 2. Halbjahr)

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr:

Personen und Telefonnummern rund um die Schule:

Schul- und Hausordnung

SCHULINFO* Herzlich)willkommen)in)unserer) Sundermannschule.) Ein)wichtiger)Abschnitt)im)Leben)Ihres)Kindes)steht)jetzt)bevor:)

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Leitfaden. Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom

Astrid - Lindgren - Grundschule

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin!

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Ernst-Klee-Schule Landrat-Schultz-Str Mettingen

Das 1X1 zur Einschulung

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Anmeldung meines Kindes zum Besuch eines Gymnasiums

Morgenbetreuung. A-Z für Eltern

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018

Gemeinschafts- Grundschule Bergkamen- Oberaden

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Individueller Schüleraustausch

Elternbrief Sommerferien 2016

Anlage1.7 Erprobung bis zum Beschlussvorlage für SV am / GK am Vertretungskonzept

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

3.9.1 Elternmitwirkung

Sonderpädagogische Förderung

0. Elternabend. Schuljahr 2016/2017

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Informationen. für Eltern. Das Eltern ABC

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung

Ausgabe Schuljahr 2017/18

Elternbrief Nr

Spielstube Neckarau-Niederfeld e.v. Spielstubenordnung

OGGS Peterstraße Peterstr Wuppertal 0202/ OGGS Peterstraße. Peterstraße Wuppertal

Der Oberbürgermeister. Elterninformation Grundschule. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Grundschule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Peterstraße

für die Eltern der Schulanfänger Schuljahr 2017 / 2018

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Alle Kinder, die bis zu diesem Tag das sechste Lebensjahr vollenden, sind schulpflichtig.

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Was? Wann? Wie? Liebe Eltern,

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

H i l d e g a r d i s s c h u l e Integrierte Gesamtschule und Realschule des Rheingau-Taunus-Kreises

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Schule an der Carl-Schurz-Straße

Schüler*inneninformation

Termine zum Schuljahr 2017/2018

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Peterstraße. Peterstraße Wuppertal

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Schule am Reuenberg Städt. Gemeinschaftsgrundschule Reuenberg Essen

Allgemeine Vorbemerkungen Vertretungskonzept Vertretungsunterricht zur Sicherung von Lernzeit ist Bestandteil des schulischen Alltags und muss entspre

Niederbergheimer Str Soest Tel

Betreuungsangebote Schule 8-1 OGS

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

Hausordnung (gültig ab )

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Bei schulischen Veranstaltungen gelten bei Busfahrten sowie an den Haltestellen die im Unterricht besprochenen Verhaltensregeln.

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

Kindergarten ein Ort für Kinder

Grundschule Karlstraße

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

BURGFELDSCHULE BAD BERLEBURG. Schuljahr 2011/2012. Infos fu r Erstklasseneltern doc

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e

Transkript:

Eltern GGS Unter Birken Schulstr. 23 51145 Köln Telefon: 02203-31418 Fax: 02203 997553 Mail: ggsunterbirken@schulen-koeln.de Homepage: www.ggs-unterbirken.de

Adressänderung Bitte geben Sie uns Änderungen umgehend bekannt. Hierzu gehören auch Änderungen oder Ergänzungen bei den Telefonnummern der Notfallliste. Aufteilpläne In Vertretungsfällen werden gelegentlich die Kinder einer Klasse in Gruppen aufgeteilt und arbeiten in anderen Klassen an einem eigenen Arbeitsauftrag. Damit vermeiden wir Unterrichtsausfall, wenn eine Kollegin / ein Kollege erkrankt. Beurlaubung Ein Schüler/Eine Schülerin kann nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubungsanträge sind möglichst eine Woche vorher schriftlich an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer bzw. an die Schulleitung zu richten. Grundsätzliches Beurlaubungsverbot besteht unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien. Ausnahmen sind nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes möglich und wenn nachgewiesen wird, dass die Beurlaubung nicht den Zweck hat, die Schulferien zu verlängern. Anträge für Beurlaubungen vor oder nach den Ferien richten Sie bitte direkt an die Schulleitung. Sollten SchülerInnen unentschuldigt bzw. ohne Vorlage eines ärztlichen Attestes vor oder nach den Ferien fehlen, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Schulpflichtversäumnis dem Schulamt mitzuteilen. Das Schulamt ahndet diese Fälle von Schulpflichtversäumnis mit einem nicht unerheblichen Bußgeld.

Bücher Bücher, die die Kinder leihweise von der Schule erhalten (Deutsch-, Lese-, Mathematikbuch...), müssen von den Eltern eingebunden werden, um den Gebrauch in den Folgejahren sicherzustellen. Unsere Schulkonferenz hat beschlossen, nicht pfleglich behandelte Bücher von den Eltern ersetzen zu lassen. Im Fach Englisch erfolgt immer zum Schuljahresende eine Abfrage des gewünschten Arbeitsheftes, so dass Eltern eine Wahlmöglichkeit haben zwischen dem Standard- Arbeitsheft mit CD und einer Version des Arbeitsheftes mit CD und CD-ROM. Diebstahl Gegenstände, die die Kinder in die Schule mitbringen und die nicht für die Unterrichtsarbeit notwendig sind, können bei Diebstahl oder Beschädigung nicht ersetzt werden. Sie sind über die Schule nicht versichert. Erkrankung Ihres Kindes Bei einer Erkrankung informieren Sie die Schule bitte zwischen 7.30 und 8.00 Uhr. Ist eine Schülerin oder ein Schüler durch Krankheit oder aus anderen nicht vorhersehbaren Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, so benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen schriftlich den Grund für das Schulversäumnis mit. Bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird, kann die Schule von den Eltern ein ärztliches Attest verlangen und in besonderen Fällen ein schulärztliches oder amtsärztliches Gutachten einholen. Schulgesetz 43 Abs. 2 Bei bestimmten ansteckenden Krankheiten benötigen wir eine Gesundschreibung durch den Arzt. Darüber sind die niedergelassenen Ärzte informiert.

Sie sollten Ihr Kind auf keinen Fall in die Schule schicken, wenn es Fieber hat oder deutlich krank ist (Magen-Darm- Probleme, Zahnschmerzen ). Fahrrad Aus Gründen der noch unzureichenden Verkehrssicherheit empfiehlt es sich, die Kinder nicht mit dem Fahrrad zur Schule zu schicken. Förderverein An unserer Schule existiert ein reger Förderverein, der die schulische Ausstattung und die Lernmöglichkeiten für Ihr Kind stetig verbessert. Viele Projekte konnten nur mit Hilfe des Fördervereins umgesetzt werden: Einrichtung einer neuen Schülerbücherei, Errichtung des Kletterturms, Finanzierung besonderer Aktivitäten wie Theateraufführungen, Zirkusprojekt oder Autorenlesung, Anschaffung von Pausenspielgeräten und vieles andere mehr. Diese Projekte wären ohne den Förderverein mit seinen Mitgliedern und Spendern nicht möglich gewesen. Die Kontaktdaten des Fördervereins finden Sie auf unserer Homepage. Beitrittsformulare bekommt man im Sekretariat, bei den KlassenlehrerInnen und bei der Schulleitung. Wir sind auf jedes neue Mitglied angewiesen auch auf SIE. Bitte unterstützen Sie uns!

Gesunde Ernährung Unsere Schule nimmt am EU-Schulobstprogramm teil. Alle Klassen bekommen dadurch wöchentlich eine Kiste mit Obst und Gemüse, welches in den Klassen portionsweise geschnitten und für die Kinder bereitgestellt wird. Jedes Kind unserer Schule hat damit in der Frühstückspause die Möglichkeit, mindestens an 3 Tagen in der Woche frisches Obst und Gemüse zu essen. Bitte unterstützen Sie uns, Hitzefrei Hitzefrei gibt es ab 12.00 Uhr, wenn die Klassenräume auf über 30 C aufgeheizt sind. Dies wird Ihnen grundsätzlich vorher schriftlich angekündigt. Wir führen an solch heißen Tagen des Jahres Kurzstunden à 30 Minuten durch, so dass nicht immer dieselben Unterrichtsstunden, die im Mittagsbereich liegen, entfallen. Klassenpflegschaft Dies ist die amtliche Bezeichnung der Versammlung aller Eltern einer Klasse. Jede Klassenelternschaft wählt zu Beginn eines Schuljahres eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in. Diese sind dann Mitglied der Schulpflegschaft.

Kollegium Frau Al-Khatib Frau Harms Schulleitung: Herr Berger Frau Heinze Frau Heinze Frau Cantz Frau Ervens Frau Fink Frau Gockel Frau Grimm Frau Herbsleb Frau Hobbach Frau Klein Frau Sinzig Frau Schulin Konrektorin: Frau Gockel Sekretärin: Frau Piccolomo Hausmeisterin: Frau Kilthau Das Kollegium wird ergänzt durch eine Lehramtsanwärterin oder einen Lehramtsanwärter. Kolping Bildungswerk Diözesanverband Köln e.v. Das Kolping Bildungswerk ist der Trägerverein unserer OffenenGanztagsSchule. Kinder, die dort angemeldet sind, werden vor und nach dem Unterricht zwischen 7.30 und 16.00 Uhr betreut. In den Ferien werden von unserem Träger sogenannte Ferienspiele angeboten. In den Sommerferien schließt auch der Ganztag für 3 Wochen, ebenfalls in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr und an einigen zusätzlichen Tagen, die jeweils am Anfang eines Schuljahres bekannt gegeben werden. Läuse Bei Befall mit Kopfläusen ist der Schulbesuch nicht gestattet. Er darf erst wieder aufgenommen werden, wenn Ihr Kind läusefrei ist. Die Schule muss bei Kopflausbefall informiert werden.

Mitwirkung Elternmitwirkung ist sinnvoll und erwünscht. Sie haben die Möglichkeit in der Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz oder im Förderverein mitzuwirken. Über Ihre Hilfe bei Schul- und Sportfesten, Projekten, in der Schülerbücherei oder als Begleitung bei Ausflügen freuen wir uns besonders. Noten Am Ende der Klasse 1, 2, 3 und 4 erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis. In Klasse 1 und 2 ist dies ein reines Berichtszeugnis, in Klasse 3 ein Berichtszeugnis mit Noten, in Klasse 4 ein reines Notenzeugnis. Zusätzlich erhalten Kinder der Klassen 3 und 4 ein Halbjahreszeugnis. Notfallliste Bei der Einschulung bitten wir Sie nicht nur um Angabe Ihrer eigenen, sondern auch um Angabe von weiteren Telefonnummern, damit wir im Notfall auf jeden Fall jemanden erreichen können, falls es Ihrem Kind im Laufe des Vormittags nicht gut geht oder es gar einen Unfall erlitten hat. Pausen Nach dem gemeinsamen Frühstück in der Klasse verbringen die Kinder ihre Pause auf dem Schulhof. Bei starkem Dauerregen findet die Pause im Klassenraum statt.

Schulchor An unserer Schule gibt es Schulchöre für die Kinder der 2., sowie der 3./4. Klassen. Dieses Angebot ist freiwillig und wird halbjährlich abgefragt. Unsere Schulchöre treten auf am Einschulungstag, bei Advents- und Weihnachtsfeiern, beim alljährlichen Maisingen in Eil (sofern dieses nicht auf ein langes Wochenende fällt), bei Schulfesten und anderen Veranstaltungen. Schulgottesdienst Schülerinnen und Schüler unserer 3. und 4. Klassen nehmen vierzehntägig am Schulgottesdienst teil. Der katholische Schulgottesdienst findet in der Kirche St. Michael in Eil statt, der evangelische Schulgottesdienst findet entweder in der Markuskirche in Eil oder in unserer Schule statt. Alle Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, werden während des Schulgottesdienstes in der Schule betreut. Schulkonferenz Die Schulkonferenz setzt sich zusammen aus den von der Schulpflegschaft gewählten Mitgliedern und LehrerInnen und ist das beschlussfassende Gremium der Schule. Den Vorsitz hat die Schulleiterin. Zurzeit besteht unsere Schulkonferenz aus 6 ElternvertreterInnen und 6 LehrerInnen. Schulpflegschaft In der Schulpflegschaft versammeln sich alle in den einzelnen Klassen gewählten Elternvertreter und beraten über Angelegenheiten der Schule. Die Versammlung wählt eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter, die/der

künftig die Sitzungsleitung ausübt. Außerdem wählt sie Mitglieder für die Schulkonferenz und StellvertreterInnen. Schulshirt Es gibt an der GGS Unter Birken ein Schulshirt mit dem Logo unserer Schule, das in verschiedenen Größen erworben werden kann. Bei öffentlichen Veranstaltungen werden diese Schulshirts meist an einem Verkaufsstand verkauft. Bestellungen können aber auch im Sekretariat oder beim Förderverein aufgegeben werden. Sekretariat-Öffnungszeiten Jeden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr ist Frau Piccolomo für Sie da. Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), Schulbescheinigungen etc. können Sie bei ihr erhalten, indem Sie Ihrem Kind täglich ein gesundes Schulfrühstück und Wasser als Getränk mitgeben! Süßigkeiten sind an unserer Schule in der Frühstückspause verboten. Stundenübersicht 1. Stunde 08.10 08.55 Uhr 2. Stunde 08.55 09.40 Uhr Frühstückspause 09.40 09.50 Uhr Hofpause (große Pause) 09.50 10.15 Uhr 3. Stunde 10.15 11.00 Uhr 4. Stunde 11.00 11.45 Uhr Hofpause (kleine Pause) 11.45 12.00 Uhr 5. Stunde 12.00 12.45 Uhr 6. Stunde 12.45 13.30 Uhr

Telefonkette Um dringende kurzfristige Nachrichten weiterzugeben, wird in jeder Klasse eine Telefonliste (Telefonkette) erstellt. Die Schule informiert die ersten Familien, die dann in der festgelegten Reihenfolge die Nachricht weitergeben. Termine Die aktuellen Termine erhalten Sie schriftlich vierteljährlich in Form unseres Terminkalenders/ Newsletters. Unklarheiten Unklarheiten sollten schnell behoben werden. Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin / den Klassenlehrer. Sollte auf diesem Weg einmal keine Klärung möglich sein, steht Ihnen selbstverständlich die Schulleitung zur Verfügung. Übergang 4. Klasse Im Herbst informieren wir die Eltern der Viertklässler zum Thema Übergang in die weiterführenden Schulen (Informationsheft). Die individuelle Beratung durch die KlassenlehrerInnen findet im November / Dezember statt.

Vertretungsplan Bei Erkrankungen von KollegInnen bemühen wir uns stets so viel Unterricht wie möglich zu erteilen. In der Regel geht dies allerdings nicht ohne Einbußen. Unumgänglicher Unterrichtsausfall wird immer anteilig verschiedene Klassen betreffen, um auch in diesem Fall eine möglichst gleichmäßige Versorgung aller Klassen zu gewährleisten. Selbstverständlich erhalten Sie über derartige Stundenplanänderungen telefonisch ( Telefonkette) oder schriftlich (über Ihre Kinder) Nachricht. ( Aufteilpläne) Vorzeitige Anmeldung Eltern können ihre Kinder auch schon vor Beginn der Schulpflicht zum Schulbesuch anmelden und zwar zu den amtlich vorgegebenen Anmeldeterminen. Faktoren wie Ausdauer, Ansprechbarkeit in der Gruppe, Anstrengungsbereitschaft, Kommunikations- und Denkfähigkeit sind für einen erfolgreichen Schulstart notwendig. Vor der Entscheidung der Schulleitung über die Aufnahme werden die Eltern in der Regel auf diesem Hintergrund zu einem Beratungsgespräch gebeten. Wichtig ist hierbei auch das Urteil der Schulärztin nach der Schuleingangsuntersuchung.

Weiterführende Schulen Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 und der anhängenden begründeten Empfehlung melden die Eltern ihr Kind an der weiterführenden Schule an. Die Termine erhalten Sie rechtzeitig über die KlassenlehrerInnen. Die Empfehlung wird in einem Elterngespräch von der/dem KlassenlehrerIn anhand eines kompetenzorientierten Beratungsbogens erörtert und mit den Eltern besprochen. Zeugnisse ( Noten) Die Klassen 1 und 2 erhalten zum Schuljahresende reine Berichtszeugnisse (Text ohne Noten). Für Klasse 3 werden zum Halbjahr und zum Schuljahresende Entwicklungsberichte mit Noten erstellt. In der Klasse 4 erhalten die Kinder Notenzeugnisse - zum Halbjahr mit begründeter Empfehlung für die weiterführende Schule. RAUM FÜR EIGENE NOTIZEN