(Kur)-Pension statt Altersheim Was ist (Kur-)Pension statt Altersheim? Kurpension statt Altersheim, wie funktioniert das? Für wen ist Kurpension

Ähnliche Dokumente
Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Alternative Wohnformen

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Checkliste Stationäre Pflege

Unsere Senioren-Wohngemeinschaften im Westerwald

Wohnen in der Residenz

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Informationen zu Kurzzeitpflege, 42, SGB XI. Verhinderungspflege, 39, SGB XI ab Januar 2017 im stationären Bereich

Evangelischer Gemeinde-und Wohltätigkeitsverein e.v. Haus der Diakonie Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Nova Vita Leistungsübersicht. Nova Vita Residenz Am Folkwang Museum

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Nova Vita Leistungsübersicht. Nova Vita Residenz Am Folkwang Museum

Doppelhaus zur Miete. in der Lutherstadt Wittenberg, ideal für Senioren und Familien. Erstbezug im Sommer 2013

Seniorenquartier. Konradstraße, Lünen. Tel / Atrium-plus - Kreisstraße Witten -

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide.

Informationen zur Tagespflege

Muster: Vertragsvereinbarung über ambulante pflegerische Versorgung nach SGB XI/120 Pflegevertrag. Frau / Herr...

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Caritas Bremen Wohnen mit Service St. Michael

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen

Daheim, wo es am schönsten ist.

Seniorenquartier Otto-Lilienthalweg 16 (Haus 2), Remscheid

SeniVita. Haus St. Magdalena. Selbstbestimmt leben rundum gut versorgt

SeniVita. Haus St. Nikolaus. Selbstbestimmt leben rundum gut versorgt

advita Haus Matthiasgärten

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

micura Pflegedienste Bremen GmbH

1. Das Altersheim Bannau steht unter der Aufsicht der Heimkommission der evangelischen Kirchenvorsteherschaft Weinfelden.

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum An der Lahn Gießen

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

23 seniorengerechte Wohnungen Venloerstraße 42 in Rommerskirchen

Willkommen im Haus St. Josef. Wohnen mit Service für Senioren

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Wohnen mit Service Kreisstraße 22 in Witten

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Merkblatt zu den Anzeigeformularen der Hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht:

SeniVita. Seniorenhaus St. Mauritius. Selbstbestimmt leben rundum gut versorgt

Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger Lage, nur wenige Fahrminuten von Hildesheim entfernt. Wir bieten die gesamte

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Service-Wohnen in der Seniorenwohnanlage Muldeweg

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Senioren - Wohnen eg Neukirchen b. Hl. Blut. Johann Sperl Vorstand der Genossenschaft und Kassier des Gremiums

Betreuungs- und Pflegevertrag

Kurzinformation S. Betreutes Wohnen Service Wohnen Vollstationäre Pflege Beschützende Pflege (gerontopsychiatrische Fachabteilung)

Qualitätskriterien Checkliste Beziehungen zwischen den WG-Mitgliedern

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Seniorenquartier Gneisenaustraße 5 in Herne-Horsthausen

Doppelhaus zur Miete

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Mit Sicherheit selbstständig. Pflegewohnen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

Betreuungsvertrag. zwischen der Diakonie Görlitz Hoyerswerda. Sozialstation Hoyerswerda. als Leistungsträger - nachstehend Diakonie genannt und

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Lebensträume kennen kein Alter. Wohngemeinschaft Dragonerstrasse. Seniorenbetreuung der Stadt Wels

Seniorenquartier Adolf-Clarenbach-Straße, Remscheid

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Die Lage Verkehrsanbindung Einrichtungen im Umkreis

Informationen zum Betreuten Wohnen bei der SBK

Netzwerk Pflegeberatung

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Service-Wohnen für Senioren

Die Senioren- Wohngemeinschaft

Rehn. APPARTEMENTS TELEFON ( ) ZEPPELINSTRASSE. Ferienwohnungen für 1 bis 4 Personen

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Ambulanter Pflegedienst

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Ambulanter Pflegedienst

Das Betreuungskonzept Das Betreuungskonzept Alt sein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

Wohnen für Hilfe - Häufige Fragen von Studierenden und unsere Antworten

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

Betreutes Wohnen. Alles, was man wissen muss.

advita Haus Matthiasgärten Fakten & Preise

Betreutes Wohnen. Alles, was man wissen muss. präsentiert von

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Residenz. Kurfürstendamm

Service-Wohnen Am Herbeckebach in Neheim Sicheres und dennoch unabhängiges Wohnen im Alter Herbeckeweg, Arnsberg-Neheim

Transkript:

(Kur)-Pension statt Altersheim Was ist (Kur-)Pension statt Altersheim? Kurpension statt Altersheim, wie funktioniert das? Für wen ist Kurpension statt Altersheim gedacht? Preise und Leistungen Professionelle Pflege außerhalb stationärer Pflegeeinrichtungen Pensionsvertrag Kurpension Margarete, Hubertusweg 2, 97769 Bad Brückenau, Tel. 09741 4088, E-Mail: familie@langeworth.de, www.kurpension-margarete.de

Was ist (Kur-)Pension statt Altersheim? Wie der Name schon sagt, kann das Wohnen und Leben in einer Kurpension, Pension der aber auch in einem kleineren Hotel zu einer Alternative zum Wohnen und Leben in einem klassischen Alten-und Pflegeheim, oder aber auch zu anderen Wohnformen, wie betreutem Wohnen oder Wohnen in einer WG, werden. Pensionsbetriebe bieten von der Struktur und Ausstattung her alles, was zur Beherbergung von Gästen, auch für längere Zeiträume, notwendig ist. Pensionen sind in der Regel inhabergeführt. Die meist kleinere Betriebsgröße solcher Häuser führt oft zu einem engen, persönlich geprägten Verhältnis zur häufig auch langjährigen Gästeschaft (Stammgäste). Oft entsteht dadurch eine familiäre Atmosphäre, die von vielen Gästen gesucht und geschätzt wird. Die Verweildauer der Gäste ist unterschiedlich. Neben den typischerweise länger verweilenden Kur-und Urlaubsgästen gibt es auch Gäste mit wenigen oder auch nur einer Übernachtung. Immer ist es der Gast, der selbstbestimmt entscheidet, wie lange er bleibt und welche Angebote, z.b. der Verpflegung, er für sich in Anspruch nehmen möchte. Das gilt selbstverständlich im gleichen Maße auch für die Gäste, die als Dauergäste in der Pension ein neues Zuhause gefunden haben. Kurpension statt Altersheim ist wie immer Urlaub. Der Gast macht das, was er will und kann. Dazu gehört durchaus auch die Mithilfe beim täglichen Betriebsablauf. Dies aber ausschließlich auf freiwilliger Basis und ohne jegliche Verpflichtung. Besuche von Verwandten, Freunden und Bekannten, sind jederzeit möglich und willkommen. Hilfen oder Mitarbeit bei den allgemeinen täglichen Verrichtungen wird ausdrücklich nicht erwartet oder gar vorausgesetzt. Die Dauergäste werden entsprechend ihren Verfügungen (oder der ihrer gesetzlichen Vertreter) von erfahrenen Mitarbeitern versorgt und bei Bedarf von einem qualifizierten Pflegedienst der eigenen Wahl betreut.

Kurpension statt Altersheim, wie funktioniert das? Der Einzug in das neue Zuhause ist, ein freies Zimmer vorausgesetzt, jederzeit möglich. Vor dem Einzug als Dauergast ist es sehr empfehlenswert, bei einem Probewohnen festzustellen, ob der Gast zum Haus und das Haus zum Gast passt. Probewohnen ist grundsätzlich jederzeit, auch hier wieder ist ein freies Zimmer vorausgesetzt, möglich. Wenn das Probewohnen zum Entschluss geführt hat, als Dauergast zu bleiben, ist es ratsam den obligatorischen Beherbergungsvertrag durch einen Miet-u. Servicevertrag zu ersetzen. Dieser Vertrag regelt dezidiert alle Einzelheiten, insbesondere auch Preise und Leistungen. Der Dauergast kann sich sein Leistungspaket individuell zusammenstellen. Die Auswahl ist jederzeit änderbar. Gegebenenfalls sind, sofern Fremdanbieter involviert sind, kleinere Fristen zu beachten. Anders als bei einigen anderen alternativen Wohnformen kennt der Gast ganz genau die Höhe der Kosten seines Aufenthaltes. Es gibt keine Abschläge, Umlagen, Vorauszahlungen und Schlussrechnungen. Der vereinbarte Preis ist ein Festpreis ohne die Möglichkeit der Nachforderung durch den Vermieter. Zu beachten sind dann nur noch die Kosten, die vom Gast außerhalb der Leistungen des Hauses veranlasst werden. Z.B. Frisör, Apotheke etc. Der Gast kann entscheiden, ob er eigenes Mobiliar einbringen möchte. Grundsätzlich sind die Gästezimmer zweckmäßig eingerichtet und bezugsbereit. Etwaige Umbau oder Einbauwünsche, die teilweise auch bezuschussungsfähig sind, können nach Absprache veranlasst werden. Natürlich sind der Wäscheservice, Reinigungs und Servicearbeiten, so wie es bei Aufenthalten in einer Pension oder Hotel üblich ist, obligatorisch. Anders, als z.b. beim Wohnen in einer Senioren-WG, wird die Mithilfe der Gäste bei den täglichen Verrichtungen im Haus nicht erwartet. Wer will, kann sich aber, im Rahmen seine Möglichkeit, in Haus und Hof betätigen. Selbstverständlich sind auch Pflegeleistungen im Haus möglich. Diese können unter Umständen wesentlich weiter gehen und im Bedarfsfall intensiver sein, als das im häuslichen Bereich möglich wäre. Dazu stehen kompetente, frei wählbare Pflegedienste zur Verfügung. Der Pflegebereich wird aus rechtlichen und organisatorischen Gründen allerdings durch gesonderte Absprachen und Verträge mit dem jeweiligen Pflegedienst geregelt.

Für wen ist Kurpension statt Altersheim gedacht? Die Idee zur Konzeption Kurpension statt Altersheim stammt aus der Gästeschaft. Die Bewältigung des eigenen Hausstandes war einem älteren Ehepaar nur noch unter größeren Beschwernissen möglich. Als langjährige Gäste des Hauses Margarete machte dieses Paar den Vorschlag, als Dauergäste dort einzuziehen. Es war zuerst einmal ein ungewöhnliches Ansinnen. Aber nach gründlicher Abwägung wurde das Experiment gewagt. Und siehe da, es funktionierte praktisch reibungslos vom ersten Tag des Einzuges an. Rückblickend gab es eigentlich auch keinen Grund, die Praktikabilität der Idee des Dauerwohnens in einem Pensionsbetrieb anzuzweifeln. Die Frage, für wen das Konzept Kurpension statt Altersheim gedacht und geeignet ist, ist dann auch recht einfach beantwortet. Ganz klar werden die Menschen das Angebot besonders schätzen, die Probleme, welcher Art auch immer, bei der Bewältigung des eigenen Haushaltes haben, denen aber die Selbstbestimmheit ihres Lebens ein großes Bedürfnis ist und für die deshalb ein Leben in einem klassisches Altersheim auf keinen Fall in Betracht kommt. Anders als in anderen alternativen Wohnformen, kann der Gast bei dem Konzept Kurpension statt Altersheim frei bestimmen, wie er sein Leben gestalten möchte. Er ist nicht an irgendwelche Gruppenzwänge gebunden. Lediglich die allgemein üblichen Gepflogenheiten, die in einer Pension oder einem Hotel gelten, müssen beachtet und eingehalten werden. Bei aller persönlichen Freiheit hat der Gast die Sicherheit, auf den Service und die Pflegeleistungen zurückgreifen zu können, die er braucht oder einfach auch nur habe möchte. Und bei allen Vorteilen hinsichtlich der Wahrung der individuellen Identität ist das Konzept Kurpension statt Altersheim eine vergleichsweise sehr kostengünstige Variante des betreuten Wohnens im Alter. Eine durchschnittliche Rente kann hierfür schon ausreichen. Dies liegt ganz besonders daran, dass grundsätzlich nur die Leistungen Kosten verursachen, die tatsächlich vom Gast in Anspruch genommen werden.

Preise und Leistungen Unser Konzept Pension statt Altersheim basiert darauf, daß unsere Dauergäste den Service und die Annehmlichkeiten unseres Hauses mit einem 3- Sterne Standard in Anspruch nehmen können statt in einem klassischen Altersheim auf diesen Komfort und Lebenqualität verzichten zu müssen. Die Preise variieren je nach der Wahl des von Ihnen gewählten Zimmertyps. Die Zimmer können auf Wunsch mit eigenen Möbel ausgestattet werden. Typs A sind ca. 15,5 qm groß, verfügen über Dusche/WC, Balkon. Dabei orientieren sich unsere Leistungen an unserem Pensionsangebot. Komplettpreis: xxx /mtl. Die Komplettpreise für unser rundherum sorglos Programm beinhalten alle Kosten für: Vollpension (3 Mahlzeiten, auch Diät), Logis, Heizung,Strom, Raum-und Wäscheservice der Komplettpreis setzt sich kalkulatorisch -z.b. bei Zimmern vom Typ X wie folgt zusammen Die Zimmer vom Typ B sind ca. 21,0 qm groß, verfügen über Dusche/WC, Zugang zu Terrasse und Garten. Komplettpreis: xxx /mtl. Nicht enthalten im Komplettpreis sind die Kosten für mögliche Betreuung im Krankheitsfall und/ oder Pflegeleistungen. Diese Leistungen sind mit einem frei wählbaren oder dem mit uns kooperierenden ambulanten Pflegedienst zu vereinbaren. Pflegegeld kann, sofern eine Pflegestufe anerkannt wird, in Anspruch genommen werden Typ-C- Zimmer haben eine Größe vom ca. 19,5 qm. Sie haben Badewanne/ WC sowie einen Balkon. Komplettpreis: xxx /mtl.

Vertrag Miet-und Servicevertrag Zwischen der Kurpension Haus Margarete kurz Gastgeber und..kurz Gast, wird nachfolgender Miet-und Servicevertrag geschlossen: 1. Die Gastgeber stellen dem Gast zur ausschließlichen Nutzung als Wohnraum das Zimmer Nr. zur Verfügung. Dem Gast stehen darüberhinaus die öffentlichen Räumlichkeiten des Hauses im Rahmen der zweckbestimmten Nutzung zur Verfügung. Dazu gehören auch die Außenanlagen des Hauses. 2. Die überlassenen Räumlichkeiten werden inklusiv Mobiliar überlassen. Eigenes Mobiliar (auch eine Kochgelegenheit) kann der Gast nach Absprache und auf eigene Kosten einbringen. 3. Strom, Wasser, Heizung sowie andere an das Grundstück gebundene Kosten und Gebühren sind im Preis enthalten. 4. im Preis enthalten sind weiterhin alle im Rahmen eines Pensionsaufenthaltes üblichen Leistungen (z.b. Zimmerreinigung, Bettwäsche, Handtücher). 5. Persönlich Wäschepflege und besondere Serviceleistungen sind nach Absprache und gegen Vergütung gemäß gültiger Preisliste des Hauses möglich.6. Der Gast kann die vom Gastgeber offerierten Verpflegungsangebote nutzen. Die Mahlzeiten entsprechen dem Verpflegungsangebot der Kurpension Haus Margarete. Diäten sind nach Absprache möglich. 7. Der Preis für die o.a. Leistungen beträgt je nach Wahl des Gastes bei Übernachtung/Frühstück /Monat, bei Halbpension... /Monat, bei Vollpension. /Monat und orientiert sich an den üblichen Preisen der Kurpension Haus Margarete. Bei Inanspruchnahme des all-inklusiv- Paketes beträgt der Preis.. /Monat. Er ist am 15. eines Monats zur Zahlung fällig. 8. Wird Pflege vom Gast benötigt oder gewünscht, stehen am Ort qualifizierte Pflegedienste zur Verfügung. Auf ausdrücklichen Wunsch des Gastes sind die Gastgeber bei der Auswahl des geeigneten Dienstes behilflich. Seitens des Hauses werden keine Pflegeleistungen angeboten. Dem Gast ist bewusst, dass in der Kurpension Haus Margarete die Betreuung bei Schwerstpflege nur nach Absprache mit dem Pflegedienst und dem behandelnden Arzt möglich ist. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass, wenn ein würdevolles Leben nicht mehr gewährleistet ist und die Hilfe eines professionellen Pflegedienstes nicht mehr ausreicht, ein Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung unumgänglich sein kann. 9. Dieser Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Er kann im gegenseitigen Einvernehmen jederzeit gekündigt werden. Ist, im Falle einer Kündigung, ein Einvernehmen nicht zu erzielen, sollen die gesetzlichen Kündigungsfristen gelten. Diese Vereinbarung tritt am... in Kraft. Bad Brückenau, den..der Gast..für das Haus Margarete..