Lebensqualität für eine alternde Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Gesundheitswissenschaften und Technologie Health Sciences and Technology (HST)

Finanzielle Sicherheit für ein würdiges Alter Steigende Kosten für Altersvorsorge und Gesundheit

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Gesundheitswissenschaften und Technologie Health Sciences and Technology (HST)

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Science, Technology & Society Studies

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Risiko- / Versicherungsökonomie und Gesundheitsökonomie an der Leibniz Universität Hannover

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Joint Master Medizin Luzern

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Mitteilungsblatt Nr. 247

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Erfinden Erforschen Entwickeln

Vorreiter & Zukunftsweiser

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Fact-Box. Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften. Masterstudium

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Zuordnung der Studiengänge zu den Fachvereinen

Living Lab Ludwigsburg

Education program for optical engineering and machine vision

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Berlin Partner for Business and Technology

studium MINT das Orientierungssemester

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Denise Spicher, Judith Zimmermann. Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

FORSCHUNGSPROFIL DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERN. Revidierte Version, Frühjahr

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft!

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Veröffentlicht am Nr. 02/S. 13

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

Master of Arts in Soziologie

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Ingenieurwiss Systems Engineering

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik der PH Schwäbisch Gmünd, Prüfungsübersicht der Module,

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Medizin. Humanmedizin in Kooperation mit Partneruniversitäten. Informationen zum Studium

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Amtliche Mitteilungen

Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW)

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Sommersemester 2017 Brandt

Wahlfachtrack. Wahlfachtracks

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Studieninformationsveranstaltung. Bachelor of Science Psychologie

Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre

Rechnergestützte Wissenschaften Computational Science and Engineering. Begrüssung der Neueintretenden 2015

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf

Sozial- & Humanökologie

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings

BIOMEDICAL ENGINEERING Master of Science (M.Sc.) ACQUIN systemakkreditiert

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Medizininformatik in Tübingen

Bern, Januar Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung

Platz für kunststofftechnik. Bachelorstudium

Medizininformatik in Tübingen

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Das Präsidium. Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld. Vizepräsident Karl-Heinz Sandknop

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Transkript:

Lebensqualität für eine alternde Gesellschaft Die ETH Zürich in Bundesbern Prof. Dr. Ralph Eichler, Präsident ETH Zürich Prof. Dr. Ralph Eichler Die ETH Zürich in Bundesbern Alternde Gesellschaft

Programm Die ETH Zürich erforscht Lösungen in Städtebau, Medizintechnik und Finanzwissenschaften Einführung Prof. Ralph Eichler, Präsident ETH Zürich «When I m Sixty-Four» Prof. Dietmar Eberle, Departement Architektur Finanzielle Sicherheit für ein würdiges Alter Prof. Alois Gisler, Departement Mathematik Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Prof. Ralph Müller, Institut für Biomechanik Schlussfolgerungen und Diskussion 2

Die ETH Zürich auf einen Blick Erstklassige Lehre 16 000 Studierende 23 Bachelor- und 39 Master-Studiengänge Unternehmerisches Denken wird gefördert Forschung 16 Departemente 388 Professuren 6 100 Wissenschaftler 3 600 Forschungsprojekte ~ 100 Nationalitäten Wissenstransfer (2009) 78 Patente 67 Lizenzverträge 740 Forschungsverträge 24 Spin-off-Gründungen Internationale Aufgaben Prof. Dr. Ralph Eichler Die ETH Zürich in Bundesbern Alternde Gesellschaft 3

Lehre Forschung Wissenstransfer Spitzenleistungen auf drei Pfeilern Betreiben von erstklassiger Lehre und Forschung auf Weltklasse- Niveau Fördern des vernetzten und systemorientierten Denkens und Handelns Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Pflegen der intellektuellen und kulturellen Vielfalt wie auch der akademischen Freiheit in Lehre und Forschung Prof. Dr. Ralph Eichler Die ETH Zürich in Bundesbern Alternde Gesellschaft 4

Strategische Initiativen der ETH Zürich Fokussierung auf wenige thematische Prioritäten, um entscheidende Beiträge zu den globalen Herausforderungen zu leisten in Zusammenarbeit mit den Institutionen des ETH-Bereichs und anderen Schweizer Universitäten: Nachhaltiges Bauen, Zukunftsstädte (Future Cities Laboratory in Zürich, Singapur und Addis Abeba) Systembiologie (SystemsX.ch) Gesundheitswissenschaften und Medizintechnik Climate-KIC (Knowledge and Innovation Community) Energie Schweiz 2050 Hochleistungsrechnen und -Vernetzung (HPCN) Quantenwissenschaften Welternährungssystem Sicherheit und Risiko / Finanzwissenschaften Computerwissenschaften (CSE) 5 5

Gesünder älter werden Forschung und Lehre für das dritte Alter 2050 wird in der Schweiz jede dritte Person älter als 60 Jahre sein. Folgende Problemkreise rücken dabei in den Vordergrund: Gesundheitsprävention und Medizintechnik Bewegungs- und Neurowissenschaften Therapieroboter, Rehabilitationstechnologien Mobilität und Produktivität im Alter Altersgerechte Städteplanung (Durchmischung) Wohndesign, Transport (öv/privatverkehr) Finanzierung der Altersvorsorge Sozialverträgliche Finanzierungsmodelle Generationenvertrag Die ETH Zürich trägt auf all diesen Gebieten zu Lösungen bei. Prof. Dr. Ralph Eichler Die ETH Zürich in Bundesbern Alternde Gesellschaft 6

Master Semester 7 bis 9 (Englisch) Bachelor Semester 1 bis 6 (Deutsch) Gesundheit und Medizintechnik: D-HST Neues Departement mit neuem Bachelor- und Master-Programm Basis (Semester 1 bis 4) Fokus auf Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwissenschaften Wahlfächer (Semester 5 und 6) Humanbewegungswissenschaften Molekulare Gesundheitswissenschaften Gesundheitstechnologien 7

Berufsfelder für HST-Absolvierende Biomedizin: F&E, klinische Forschung, fortgeschrittene Diagnostik und Methodik Pharmazeutik: F&E, klinische Forschung, Marketing Regenerative Medizin und Rehabilitationsmedizin Sport und Arbeitsmedizin, Arbeitswissenschaft (Ergonomie) Ausbildung (für Absolvierende mit zusätzlicher Post-Graduate-Lehrqualifikation: «Lehrdiplom Sport») Medizin- und Spitaltechnik: F&E, Marketing, Betreuung Gesundheitspolitik und -verwaltung Versicherungswirtschaft 8

Zukunftsstädte lebenswert für alle Generationen Neu etabliertes ETH-Forschungsprogramm in Zürich, Singapur und Addis Abeba Die Thematik «Nachhaltige Stadtentwicklung» fokussiert auf drei Stufen: Gebäudetechnik Städteplanung/-design (Stadt/Quartier) Raum-/Siedlungsplanung Innovationsfaktoren: Fächerübergreifende Forschung Design-Forschungsstudios Reale Stadt als Labor 9

Initiative für integratives Risikomanagement Vision: Weltweit führender Nukleus für Risikoforschung und -ausbildung, mit Einbezug der Finanzwissenschaften Sicherheits-/Risiko- Engineering Nachfolge im Lab für Sicherheitsanalyse 1 Professur Unternehmerische Risiken (Prof. Sornette) Systemrisiken (pendent) HazNETH Netzwerk für Naturgefahren Postgraduate-Programm 14 Professuren Risk Lab Professor Embrechts Versicherungsmathematik und quantitatives Risikomanagement Integratives Risikomanagement (Prof. Bommier) ETH Risikozentrum IRM Fokus Banking (pendent) IBK Institut für Baustatik & Konstruktion Lehrstuhl für Risiko & Sicherheit 5 Professuren CSS Center for Security Studies Prof. Wenger 30 Forschende, viele Partner Risiko- & Versicherungsökonomie (Berufung gestartet) CCSS Coping with Crisis in Socio-Economic Systems 6 Professuren 10

Die Referenten Prof. Dietmar Eberle Professor für Architektur und Entwurf; Seminar «Wohnen im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext von Stadtentwicklung»; MAS-Programm «Wohnen» Prof. Alois Gisler Professor im Departement Mathematik (RiskLab); Vorlesungen in Versicherungsmathematik; 30 Jahre als Chefmathematiker bei AXA-Winterthur Prof. Ralph Müller Professor am Institut für Biomechanik; Forschung in mikrostruktureller Bildgebung von biologischem Gewebe und Biomaterialien; Leiter ETH-Initiative «Medizintechnik der Zukunft» Prof. Dr. Ralph Eichler Die ETH Zürich in Bundesbern Alternde Gesellschaft 11