Austausch und Mobilität Programme und Kooperationen für die Berufsbildung

Ähnliche Dokumente
Weisse Woche Interkulturelle Austauschprojekte - mit Jugend in Aktion

Zahlen, Daten & Fakten

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Europäischer Freiwilligendienst

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Wir bilden Europa. EU-Programm Auslandsaufenthalte und Kooperationsprojekte in Europa Erasmus+ Erwachsenenbildung

Förderbedingungen/Finanzierung

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

EU-Programm JUGEND IN AKTION

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Europäischer Freiwilligendienst (Key Action 1)

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Personal- und Lehrendenmobilität - Förderung einer Kurzzeitdozentur oder einer Fort- und Weiterbildungsmaßnahme

Internetnutzung (Teil 1)

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Auslandsstudium warum?

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung

Merkblatt für ERASMUS+Personalmobilität zur Fort- und Weiterbildung

Bürger der Europäische Union

Mittelstand infoservice

Auslandsaufenthalte strategisch nutzen

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

BEWERBUNGSBOGEN BERLIN 2017/2018

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Erasmus in Österreich

Wanderungssaldo (Teil 1)

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Über JUGEND für Europa

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Strukturierter Dialog: Treffen von jungen Menschen mit Entscheidungsträgern im Bereich Jugend

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Das europäische Patentsystem

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück - Brinkstraße TECHNIK BILDUNG CHANCEN. Internationalisierungsstrategie der BBS Osnabrück-Brinkstraße

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wirtschaft und Finanzen der EU

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Abrechnung von Valuten und Devisen

Merkblatt für ERASMUS+Dozentenmobilität zu Lehr- und Unterrichtszwecken

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

Jugend in Aktion. Grenzenlos aktiv mit Jugend in Aktion internationale Projekte realisieren

Internationale Telefonie. Reise-Option International Option International Pack 120 EU+ Travel-Option Roaming Pack World 120

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

Öffentlicher Schuldenstand*

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Deutsch als Fremdsprache

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Die Fakten zum demografischen Wandel

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Transkript:

Table Ronde Berufsbildung 8. September 2017 Austausch und Mobilität Programme und Kooperationen für die Berufsbildung Olivier Tschopp Direktor olivier.tschopp@ Christophe Bettin Bereichsleiter Mittelschul- und Berufsbildung christophe.bettin@ Seite 2

Warum Austausch und Mobilität fördern? Seite 3

Austausch und Mobilität haben viele Vorteile Persönliche Ebene - Sprache lernen - interkulturelle und soziale Kompetenzen erwerben - Arbeitsmarktfähigkeit verbessern - Unternehmerischer Initiativgeist fördern Politische, gesellschaftliche und institutionelle Ebene - Bildungsauftrag erfüllen - Kooperation und Netzwerk fördern (Schule) - Nationaler Zusammenhalt stärken - Internationalisierung der Wirtschaft verbessern, insbesondere mit der EU Seite 4

Vision Alle jungen Menschen nehmen im Verlauf ihrer Ausbildung mindestens einmal an einer länger dauernden Austausch- und Mobilitätsaktivität teil. Sie verbessern so ihre Sprachkenntnisse, ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen und damit auch ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Seite 5

Ziele von Movetia Austausch und Mobilität aufwerten, Zahl der Teilnehmenden erhöhen Austausch und Mobilität in den Fokus des Bildungssystems rücken und in die Bildungspläne integrieren Zusammenarbeit zwischen den nationalen und internationalen Partnern stärken, Vernetzung ausbauen Zugang zu Informationen und Angeboten für das Zielpublikum erleichtern Nationale Strategie Austausch & Mobilität (Bund und Kantone - Ende 2017) Botschaft zur Förderung der internationalen Mobilität in der Bildung für 2018-2020 Seite 6

Struktur und Organigramm

Nationale Agentur Movetia - Aktiv seit 1. Januar 2017 - Breite Trägerschaft durch Bund und Kantone: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Bundesamt für Kultur (BAK) Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) - Juristische Form: Stiftung (privat Recht) zur Förderung von Austausch und Mobilität SFAM - Standort : Solothurn Seite 8

Movetia Organigramm Seite 9

Movetia Geschäftsleitung Olivier Tschopp Christine Keller Sallenbach Christophe Bettin Amanda Crameri Pascal Fivian Direktor Obligatorische Schule + Erwachsenbildung Sekundarstufe II + ausserschulische Jugendarbeit Hochschulen + Höhere Fachschulen + Lehreraustausch Dienste Präsentation Movetia Seite 10

Aktuelle Angebote Seite 11

Programme für nationale + internationale A&M Programme für verschiedene Bereiche - Schulischer Bereich (Obligatorische Schule, Sek II - Mittelschulen und Berufsschulen und Hochschulen und Höhere Fachschulen - Ausserschulischer Bereich: Jugendarbeit und Erwachsenenbildung Programme für verschiedene Gruppen - Einzelpersonen - Klassen und Gruppen - Schulen - Bildungsinstitutionen - Organisationen Seite 12

Die Programme in der Übersicht Klassenaustausch Mobilitäts- Projekte (Europa) Sprachassistenz Kooperations -projekte Zwei Klassen aus untersch. Sprachregionen der Schweiz treffen sich, um eine in der Berufsschule gelernte Fremdsprache und die dazugehörige Kultur zu erleben. Lernenden während ihrer beruflichen Grundbildung und den Lehrabgänger/- innen absolvieren ein Berufspraktika in Europa. Das Personal von Schulen nutzt Weiterbildungen, Lehrtätigkeiten und Unterrichts-hospitationen im europ. Ausland um sich weiterzubilden. Studierende oder Studienabgänger/innen sind als Sprachassistenzen für Deutsch bzw. Französisch an Schulen im Ausland tätig. Europäische Schulen oder Bildungsinstitutionen arbeiten gemeinsam an einem Projekt, tauschen bewährte Verfahren aus und/oder entwickeln Innovationen. Seite 13

Herausforderungen Seite 14

Herausforderungen A&M national + international Seite 15

Seite 16 Austauschindex Schweiz 2015/16 JU 4,5% FR 8.9% VS 9,7% BS 0,9% AG 1% ZH 0,6% SG 0,8% AR 1,7% NW 2,3% TI 0,9% VD 1,2% OW 8.4% UR 6% AI 4.1% NE 3,7% ZG 3,6% GR 2,8% GE 2,5% BE 2% SZ 1,8% TG 1,7% LU 1,5% SO 1,2% BL 1% GL 0,2% SH 1,9%

Erasmus+ (Europa) bzw. Übergangslösung für Erasmus Erasmus+ Mobilität Individuelle Mobilität Kooperation Kooperation für Innovation und Austausch von guten Praxis Seite 17

Programmländer Erasmus+ - Mitgliedstaaten der EU Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxembourg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern - Länder ausserhalb der EU Island, Liechtenstein, Norwegen, Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (FYROM), Türkei Partnerländer von Erasmus+ - Region 5: Andorra, Monaco, San Marino, Vatikanstaat, Schweiz Seite 18

Budget Übergangslösung Erasmus+ Beispiel 2017 (Individuelle Mobilität CHF 23.8 mio) 1% 4% 1% 19% 75% Schulbildung Berufsbildung Hochschulen Erwachsenenbildung Jugend Seite 19

Erasmus+ Berufsbildung Übergangslösung 2014-2017 / Finanzierung 6'000'000.00 CHF Genehmigte Zuschüsse CHF 2014-2017 5'000'000.00 CHF 4'000'000.00 CHF 3'000'000.00 CHF 2'000'000.00 CHF 1'000'000.00 CHF - CHF 2014 2015 2016 2017 OUT IN Seite 20

Erasmus+ Berufsbildung Zuteilung pro Einrichtungstyp 2017 Anzahl Projekte pro Einrichtungstyp (%) 13% 3% 16% 9% Kantone Berufsschulen Berufsverbände (OdA) Unternehmen NPO, Vereine, Andere 59% Seite 21

1000 900 800 700 Erasmus+ Berufsbildung Übergangslösung 2014-2017 Berufsbildung - Geförderte Mobilitäten 2011-2017 OUT 673 767 886 600 500 466 493 400 300 200 100 0 186 66 0 259 163 177 130 111 131 107 59 64 69 23 0 15 18 39 0 0 20 0 14 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Lernenden / Lehrabsolventen Personen auf dem Arbeitsmarkt Berufsbildungsverantworliche Begleitpersonen Linear (Lernenden / Lehrabsolventen) Seite 22

Austausch mit Europa Erfolgsgeschichte mit steigenden Teilnehmerzahlen Nach Austausch für Studentinnen und Studenten auch Angebote für Jugendarbeit, junge Berufsleute, Personal der Hochschulen und Bildungsinstitutionen Verlässliche, längerfristige Rahmenbedingungen erarbeiten, aktuell Unsicherheit durch fehlende Assoziierung Angebote auf weitere Regionen außerhalb Europas ausweiten Seite 23

Ausblick 2018 Seite 24

«Tour de Suisse» der Kantone Présentation Movetia Seite 25

Programme umsetzen - bestehende Programme (teilweise in angepasster Form) umsetzen - neue Programme entwickeln, Lücken füllen, innovative Lösungen und Mobilitätspraxis fördern * National: Pilot-Projekte * Ausser EU: Pilot-Projekte Seite 26

Angebote vernetzen - Passende Angebote für alle Zielgruppen anbieten sowie valorisieren, aufbauen auf bestehenden Aktivitäten von Bund und Kantonen, von Verbänden und der Wirtschaft - Austausch und Mobilität in allen Facetten thematisieren, Zielgruppen für Teilnahme motivieren - Verschiedenste Stakeholder vernetzen und Zusammenarbeit fördern, als Vermittler und Koordinator Seite 27

Wir brauchen Sie und einander! Seite 28

Wir brauchen Sie und einander! - Sondierungsprozess : Movetia will verstehen, Mehrwert identifizieren und danach handeln! - Vertrauen : Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung! - Fenster der Gelegenheit : Erhöhung des Austauschs und der Mobilität ist jetzt möglich! Seite 29

Projekt einreichen und Unterstüzung bekommen? Seite 30

Wer kann einen Projektantrag einreichen? Berufsbildungsinstitutionen: - Berufsfachschulen und weitere Institutionen der Berufs- und Weiterbildung - Lehrbetriebe - Sozialpartner, Berufs- und Branchenverbände, Organisationen der Arbeitswelt sowie Handelskammern - Beratungs- und Informationsdienstleister in der Berufsbildung sowie Organe, die an der Berufsbildungspolitik beteiligt sind - Vereine, NGOs und andere Organisationen, die Projekte in Zusammenarbeit mit Berufsbildungsinstitutionen realisieren Seite 31

Förderfähigkeit in Zielgruppen, Aktivitäten, Dauer FÖRDERFÄHIGKEIT / ZIELGRUPPEN Aktivitäten Ziele Lernende und Lehrabgänger* (*Praktikumsbeginn innerhalb eines Jahres nach Lehrabschluss) Berufspraktika in einem europäischen Gastbetrieb Erweiterung der fachlichen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen, Auslanderfahrung Berufsbildungsverantwortliche / Lehrpersonal Austausch über Aus- und Weiterbildungsfragen, Netzwerkarbeit, Projektvorbereitung, Jobshadowing (Weiterbildungskurse sind von einer Förderung ausgeschlossen) Personal- und Organisationsentwicklung, Aufbau von Projekten mit europäischen Partnerorganisationen Aufenthaltsdauer 2 Wochen bis 12 Monate 2 Tage bis 2 Monate Mögliche Partnerländer Alle Programmländer von Erasmus+ (EU-, EFTA-, EWR-Staaten sowie die Türkei und FYROM [Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien]) Seite 32

Welches sind Ihre Bedürfnisse? Mobilitätsmodelle Entsendung Gegenseitiger Austausch Einzelmobilität x x Gruppenmobilität x x Praktikumstypen Freiwilliger Aufenthalt Pflichtpraktikum Während der Ausbildung x x Nach der Ausbildung x Seite 33

Zuschüsse, Mobilitätsflüsse ZUSCHÜSSE* / TEILNEHMENDE Outgoing Lernende / Lehrabgänger Berufsbildungsverantwortliche / Begleitpersonen Organisation, Reise, Aufenthalt, Sprache, Effektive Kosten Organisation, Reise, Aufenthalt, Effektive Kosten Incoming Reise, Aufenthalt Reise, Aufenthalt * Die Zuschusstabelle finden Sie auf www. > Programme und Kooperationen > Europäische Mobilität > Förderbeiträge > Zuschüsse Organisation Reise Aufenthalt 450 CHF pro TN Pauschale 400 CHF pro TN Pauschale XY CHF pro TN Richtet sich nach Aufenthaltsdauer und Zielland Mobilität Pro Zielland Pro Dauer Pro Teilnehmertyp (Lernende / Lehrabgänger, Berufsbildungsverantwortliche, Begleitpersonen) Seite 34

Projektbeispiel 1 EMF Berufsfachschule Freiburg Lernmobilität von Lernenden Projektlaufzeit Anzahl Mobilitäten Förderbeitrag 2014-2016 80 587 888 CHF 2015-2017 30 216 672 CHF Automatiker/in Elektroniker/in Polymechaniker/in Informatiker/in Entsendung Einzelmobilität während der Ausbildung Pflichtpraktika Betriebspraktikum im 4. Lehrjahr 19 Wochen in UK/IE/DE/FR Ziele: Erweiterung von fachlichen und sozialen Kompetenzen Seite 35

Projektbeispiel 2 Kanton Zürich Lernmobilität von Berufsbildungsverantwortlichen Projektlaufzeit Anzahl Mobilitäten Förderbeitrag 2015-2017 25 72 000 CHF Fachstelle Fremdsprachen Entsendung - Gruppenmobilität bili-lehrpersonen (freiwilliger Aufenthalt) 7 Tage in Grossbritannien - Personalentwicklung Besuch von Berufsschulen und Betrieben - Netzwerkarbeit Ziele: Kompetenzen für den bilingualen Unterricht Seite 36

Mobilitätsprojekt Information & Beratung Nachhaltigkeit Projektplanung Projekteingabe Schlussabrechnung Nach Projektende Vor Projektstart Selektion Berichterstattung Während Projekt Vertrag Projektbesuch Kick Off Projektumsetzung Seite 37

Projektzyklus Umsetzung eines Mobilitätsprojekts Ziele Ressourcen Partnersuche Projektplanung Vorbreitender Besuch Kooperationsvereinbarung Projektantrag einreichen Fördervertrag Vor Projektstart Evaluation Validierung Dissemination Reporting Nach der Mobilität Vor der Mobilität Während der Mobilität Information, Beratung Anmeldung, Selektion Vermittlung, Praktikumsvertrag, Lernvereinbarung Vorbereitung, Logistik Praktikum im Betrieb Betreuung und Kommunikation Seite 38

Vorbereitende Besuche Zu welchem Zweck? Kontaktaufnahme mit möglichen europäischen Projektpartnern Inhaltliche und administrative Vorbereitung eines Erasmus+-Projekts mit den europäischen Projektpartnern Förderbeitrag Pauschalen pro Person für Reisekosten (CHF 400.-) und Aufenthaltskosten (CHF 400.-) Siehe Dokument Finanzierungskriterien für vorbereitende Besuche auf www. Seite 39

Kontakt und Beratung www. berufsbildung@ 032 462 00 50 Seite 40