Energieausweis für Wohngebäude

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

HeizWärmeBedarf nach OIB - Richtlinie 6 (Ausgabe )

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

35,4 LEK ErstellerIn

MIETOBJEKT ERLAAER STRASSE. Erlaaer Straße Wien

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Badhausstrasse 11a B B B

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Energieausweis für Wohngebäude

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

beheiztes Brutto-Volumen

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

35 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Hötting. Wohnen. KG-Nummer. Straße. Dorfgasse.

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ 1. AUSWECHSLUNG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis Rossakgasse 41a

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte Bahnhofstr. 54 (Geschäfte) - Wörgl

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

2012/EA217 Wohn- und Geschäftsgebäude

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Grundstück mit Althaus

Energieausweis für Wohngebäude

beheiztes Brutto-Volumen

Energieausweis für Wohngebäude

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

BERECHNUNG ENERGIEKENNZAHL GRUNDSTÜCKSBEIRAT

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

Anlage 9 A. Schlüsselattribute für Energieausweise:

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Mehrfamilienhaus, Mühlgasse 8, Stiege 3, 2183 Neusiedl an der Zaya

Transkript:

Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Niederösterreich GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnen Straße Lagerstraße 14a Seniorenzentrum Nebentrakt PLZ/Ort 2441 Mitterndorf an der Fischa Eigentümer Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgenossenschaft Wien Süd Erbaut 1994 Katastralgemeinde Mitterndorf KG-Nummer 20151 Einlagezahl Grundstücksnummer SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF BEI 3400 HEIZGRADTAGEN (REFERENZKLIMA) A ++ A + A B C D E HWB-ref = 151 kwh/m2a F G ERSTELLT ErstellerIn APE ErstellerIn-Nr. 1027/014/097 GWR-Zahl Geschäftszahl 1850 Nebentrakt Organisation APE-Architektur GmbH Ausstellungsdatum 24.04.2009 Gültigkeitsdatum 24.04.2019 Unterschrift Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Institutes für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 1

Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Niederösterreich GEBÄUDEDATEN Brutto-Grundfläche 182,70 m² beheiztes Brutto-Volumen 694,3 m³ charakteristische Länge (lc) 1,18 m Kompaktheit (A/V) 0,85 1/m mittlerer U-Wert (Um) 0,63 W/m²K LEK-Wert 60 KLIMADATEN Klimaregion N/SO Seehöhe 184 m Heizgradtage 3333 Kd Heiztage 209 d Norm-Außentemperatur -12,0 C mittlere Innentemperatur 20 C WÄRME- UND ENERGIEBEDARF Referenzklima Standortklima Anforderungen zonenbezogen spezifisch zonenbezogen spezifisch HWB 27608 kwh/a 151,11 kwh/m²a 26691 kwh/a 146,09 kwh/m²a WWWB 2334 kwh/a 12,78 kwh/m²a HTEB-RH 3797 kwh/a 20,78 kwh/m²a HTEB-WW 7714 kwh/a 42,22 kwh/m²a HTEB 12473 kwh/a 68,27 kwh/m²a HEB 41499 kwh/a 227,14 kwh/m²a EEB 41499 kwh/a 227,14 kwh/m²a PEB CO2 ERLÄUTERUNGEN Heizwärmebedarf (HWB): Heiztechnikenergiebedarf (HTEB): Endenergiebedarf (EEB): Vom Heizsystem in die Räume abgegebenen Wärmemenge die benötigt wird, um während der Heizsaison bei einer standardisierten Nutzung eine Temperatur von 20 C zu halten. Energiemenge die bei der Wärmeerzeugung und -verteilung verloren geht. Energiemenge die dem Energiesystem des Gebäudes für Heizung und Warmwasserversorgung inklusive notwendiger Energiemengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden muss. Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 2

Energiekennzahlen Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 1 Energiekennzahlen: HWB Referenzklima 151,11 kwh/m²a HWB Standort 146,09 kwh/m²a BGF (beheizt) 182,70 m²

Optionen Heizwärmebedarf gemäß OIB-Richtline 6 Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 2 Allgemeine Einstellungen: Einreichung für Neubau Sanierung Bestand Bauweise leicht mittel schwer sehr schwer Wärmebrückenzuschlag vereinfacht detailliert lt. Baukörpereingabe Keller Keller ungedämmt Keller gedämmt (Wände und Fußböden unterschreiten U-Wert von 0.35 [W/(m²K)]) Verschattung vereinfacht detailliert lt. Baukörpereingabe Lüftung: Art der Lüftung natürliche Lüftung Neubauten (n = 0.4 1/h) Transparente Wärmedämmung: Transparente Wärmedämmung nicht berücksichtigt Gebäudetyp / Innere Gewinne: Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Innentemperatur [ C] 20 (Default) Innere Gewinne [W/m²] 3,75 (Default) Flächenheizung: Flächenheizung nicht berücksichtigt

Anhang zum Energieausweis gemäß OIB-Richtlinie 6 (8.1.2) Verwendete Hilfsmittel und ÖNORMen: Berechnungsverfahren: Monatsbilanzverfahren Klimadaten nach ÖNORM B 8110-5 Heizwärme- und Kühlbedarf nach ÖNORM B 8110-6 Transmissionsleitwert: Vereinfachte Berechnung nach 5.3 Lüftungswärmeverlust: Für Wohngebäude nach 7.3 Innere Wärmegewinne: Für Wohngebäude nach 8.2.1 Solare Wärmegewinne: Für Wohngebäude nach 7.3 Glasanteil gem. ÖNORM EN ISO 10077-1 Verschattungsfaktor vereinfacht nach 8.3.1.2.2 Wirksame Wärmekapazität: Vereinfachter Ansatz nach 9.1.2 für Bauweise Heiztechnik-Energiebedarf nach ÖNORM H 5056: Details siehe Angabeblatt Raumlufttechnik-Energiebedarf nach ÖNORM H 5057: Details siehe Angabeblatt Für den Nutzenergiebedarf der Luftheizung Der Energieausweis wurde erstellt mit ECOTECH Software, Version 3.0 Ermittlung der Eingabedaten: Konsenspläne Kommentare: Verbesserungsvorschläge: 1.) Fenster tauschen 2.) Außenwanddämmung (überall wo kein Denkmalschutz eingehalten werden muss) 3.) Decke zu unbeheizt dämmen, falls RH 2,10m Hiermit möchte ich darauf hinweisen, dass das Ergebnis des Heizwärmebedarfs nicht dem tatsächlichen Verbrauch entspricht. Bei einer Nachberechnung über den Gaspreis kann es zu Abweichungen kommen, da das Ergebnis des Energieausweises ein Wärmebedarf und nicht ein Wärmeverbrauch ist.

Heizung Wärmeabgabe Regelung Abgabesystem Verbrauchsermittlung Raumthermostat-Zonenregelung mit Zeitsteuerung Radiatoren, Einzelraumheizer (40/30 C) Individuelle Verbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung Lage der Verteillleitungen Unbeheizt Lage der Steigleitungen Unbeheizt Lage der Anbindeleitungen 100% beheizt Dämmung der Verteillleitungen 2/3 Durchmesser Dämmung der Steigleitungen 2/3 Durchmesser Dämmung der Anbindeleitungen 2/3 Durchmesser Armaturen der Verteillleitungen Armaturen ungedämmt Armaturen der Steigleitungen Armaturen ungedämmt Armaturen der Anbindeleitungen Armaturen ungedämmt Länge der Verteillleitungen [m] 14,52 (Default) Länge der Steigleitungen [m] 14,62 (Default) Länge der Anbindeleitungen [m] 102,31 (Default) Keine Wärmespeicherung Wärmebereitstellung (Zentral) Bereitstellung Heizkessel oder Therme Baujahr des Kessels 1978-1994 Brennstoff Gas Art des Kessels Gas-BW-Kessel 1987-1994 Betriebsweise Gleitende Betriebsweise Einbringung Keine Fördereinrichtung Modulierend Ja Kessel In Beheizt Nein Kessel Gebläse Nein P H,KN 16,79 (Default) 100 0,91 (Default) be,100 0,90 (Default) 30 0,98 (Default) be,30 0,97 (Default) q bb,pb 0,01 (Default)

Warmwasser Wärmeabgabe Verbrauchsermittlung Art der Armaturen Individuelle Verbrauchsermittlung und -abrechnung (Fixwert) Zweigriffarmaturen (Fixwert) Wärmeverteilung Lage der Verteillleitungen Unbeheizt Lage der Steigleitungen Unbeheizt Dämmung der Verteillleitungen 2/3 Durchmesser Dämmung der Steigleitungen 2/3 Durchmesser Armaturen der Verteillleitungen Armaturen ungedämmt Armaturen der Steigleitungen Armaturen ungedämmt Zirkulation Ja Stichleitungen Kupfer Länge der Verteillleitungen [m] 8,90 (Default) Länge der Steigleitungen [m] 7,31 (Default) Länge der Stichleitungen [m] 29,23 (Default) Zirkulation Verteilleitungen [m] 7,46 (Default) Zirkulation Steigleitungen [m] 7,31 (Default) Wärmespeicherung Baujahr des Speichers von 1986 bis 1994 Art des Speichers Indirekt beheizter Speicher (Öl, Gas, Fest, FW) 1986-1994 Basisanschluss Anschlüsse ungedämmt E-Patrone Anschluß nicht vorhanden HeizregisterSolar Anschluß nicht vorhanden Speicher In Beheizt Nein V TW,WS 255,78 (Default) q b,ws 2,33 (Default) TW,WS,m 55,00 (Default) Wärmebereitstellung (Zentral) Bereitstellung Warmwasserbereitung mit Heizung kombiniert Solaranlage Keine Solaranlage vorhanden RLT Keine RLT-Anlage (Fensterlüftung)

Fenster und Türen im Baukörper - kompakt Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 3 Legende: Ausricht./Neig. = Ausrichtung / Neigung [ ];Breite = Architekturlichte Breite, Höhe = Architekturlichte Höhe, Fläche = Gesamtfläche(außen), Ug = U-Wert des Glases, Uf = U-Wert des Rahmens, PSI = PSI-Wert, lg = Länge d. Glasrandverbundes,Uw = gesamter U-Wert des Fensters, AxU = Fläche mal U-Wert, Ag = Anteil Glasfläche, g = Gesamtenergiedurchlaßgrad(g-wert) lt. Bauteil, gw = wirksamer Gesamtenergiedurchlaßgrad (g* 0.9 * 0.98), fs = Verschattungsfaktor (Winter/Sommer), awirk = wirksame Fläche (Glasfläche*gw*fs),Qs = solare Wärmegewinne, Ant. Qs = Anteil an den gesamten solaren Wärmegewinnen, Qt = Transmissionswärmeverluste Ausricht. Neig. Anz Bezeichnung Breite [m] Höhe [m] Fläche [m²] Ug [W/m²K] Uf [W/m²K] PSI [W/mK] lg [m] Uw [W/m²K] AxU [W/K] Ag [%] g gw fs Awirk [m²] Qs Ant.Qs [%] SÜDEN 180/90 4 AF 1,00/2,70m,2,50 W/m²K 1,00 2,70 10,80 --- --- 0,000 0,00 2,50 27,00 70,00 0,67 0,59 0,75 3,35 2842 23,4 180/90 1 AF 2,00/2,30m,2,50 W/m²K 2,00 2,30 4,60 --- --- 0,000 0,00 2,50 11,50 70,00 0,67 0,59 0,75 1,43 1210 10,0 180/90 2 AF 1,20/1,80m,2,50 W/m²K 1,20 1,80 4,32 --- --- 0,000 0,00 2,50 10,80 70,00 0,67 0,59 0,75 1,34 1137 9,3 SUM 7 19,72 49,30 5189 43 OSTEN 90/90 7 AF 1,70/2,20m,2,50 W/m²K 1,70 2,20 26,18 --- --- 0,000 0,00 2,50 65,45 70,00 0,67 0,59 0,75 8,12 5588 45,9 SUM 7 26,18 65,45 5588 46 WESTEN 270/90 1 AF 1,20/1,50m,2,50 W/m²K 1,20 1,50 1,80 --- --- 0,000 0,00 2,50 4,50 70,00 0,67 0,59 0,75 0,56 384 3,2 270/90 1 AF 1,20/2,00m,2,50 W/m²K 1,20 2,00 2,40 --- --- 0,000 0,00 2,50 6,00 70,00 0,67 0,59 0,75 0,74 512 4,2 SUM 2 4,20 10,50 896 7 NORDEN 0/90 6 AF 0,60/0,60m,2,50 W/m²K 0,60 0,60 2,16 --- --- 0,000 0,00 2,50 5,40 70,00 0,67 0,59 0,75 0,67 281 2,3 0/90 1 AF 0,80/2,00m,2,50 W/m²K 0,80 2,00 1,60 --- --- 0,000 0,00 2,50 4,00 70,00 0,67 0,59 0,75 0,50 208 1,7 SUM 7 3,76 9,40 488 4

Globalstrahlungssummen Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 4 Beiblatt: 1 a Standardisierte Klimadaten: (Referenzklima) Monatliche mittlere Außentemperaturen und monatliche mittlere Globalstrahlungssummen in kwh/m². C Horizontal Süd Südost Ost Nordost Nord Nordwes t West Südwest Dauer [Tage] Jänner -1,5 107,24 142,67 115,02 70,24 49,61 47,20 49,61 70,24 115,02 31,00 Februar 0,7 185,11 216,58 178,16 115,70 81,43 75,89 81,43 115,70 178,16 28,00 März 4,8 300,24 282,20 247,68 187,63 126,11 102,10 126,11 187,63 247,68 31,00 April 9,6 406,12 284,26 278,17 243,65 182,74 142,13 182,74 243,65 278,17 30,00 Mai 14,2 552,10 314,68 329,87 317,45 252,58 198,76 252,58 317,45 329,87 31,00 Juni 17,3 558,79 279,40 310,14 318,53 266,83 212,36 266,83 318,53 310,14 30,00 Juli 19,1 578,09 294,84 330,95 335,30 273,13 213,88 273,13 335,30 330,95 31,00 August 18,6 498,60 314,10 322,85 294,16 215,64 159,55 215,64 294,16 322,85 31,00 September 15,0 356,29 295,70 269,89 217,33 155,88 128,27 155,88 217,33 269,89 30,00 Oktober 9,6 231,66 252,50 212,54 147,10 96,73 85,72 96,73 147,10 212,54 31,00 November 4,2 113,26 150,66 120,06 72,50 50,11 47,56 50,11 72,50 120,06 30,00 Dezember 0,2 80,39 123,80 96,88 52,67 35,78 34,56 35,78 52,67 96,88 31,00 Standortbezogene Klimadaten: (Mitterndorf an der Fischa) Monatliche mittlere Außentemperaturen und monatliche mittlere Globalstrahlungssummen in kwh/m². C Horizontal Süd Südost Ost Nordost Nord Nordwes t West Südwest Dauer [Tage] Jänner -1,2 104,35 138,79 111,66 68,87 48,00 45,91 48,00 68,87 111,66 31,00 Februar 0,9 185,01 216,46 177,61 116,55 81,40 75,85 81,40 116,55 177,61 28,00 März 5,0 304,02 285,78 252,34 191,54 127,69 103,37 127,69 191,54 252,34 31,00 April 9,9 430,74 301,52 297,21 258,44 193,83 150,76 193,83 258,44 297,21 30,00 Mai 14,4 582,23 331,87 349,34 337,69 267,83 209,60 267,83 337,69 349,34 31,00 Juni 17,5 595,12 297,56 333,27 339,22 285,66 226,15 285,66 339,22 333,27 30,00 Juli 19,4 605,42 308,76 345,09 351,14 284,55 224,00 284,55 351,14 345,09 31,00 August 18,9 520,69 328,03 338,45 307,21 223,90 166,62 223,90 307,21 338,45 31,00 September 15,3 370,34 307,38 281,45 225,90 162,95 133,32 162,95 225,90 281,45 30,00 Oktober 9,9 242,38 264,19 222,99 155,12 101,80 89,68 101,80 155,12 222,99 31,00 November 4,5 115,75 153,95 122,70 74,08 50,93 48,62 50,93 74,08 122,70 30,00 Dezember 0,7 77,39 119,18 93,64 51,08 34,82 33,28 34,82 51,08 93,64 31,00

Wärmebedarf Standort Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 5 Monatliche Berechnung des Wärmebedarfs: Standort Mitterndorf an der Fischa Klimaregion N/SO Seehöhe 184 m LT 372,5579 W/K LV 51,68217 W/K Innentemperatur 20 C t_heiz,d 24 h/d q_ihn 3,75 W/m² BGF 182,7 m² C 20827,8 Wh/K Monate Trans.- verluste Lüft.- verluste Innere Gewinne Solare Gewinne Gewinn/ verlust Verhältn. Wärmeverluste Gesamtgewinne Nutz.- grad Bedarf Jan 5863 813 6676 408 431 839 0,13 1,00 5837,4 Feb 4777 663 5439 368 698 1066 0,20 1,00 4374,4 Mar 4159 577 4736 408 1021 1428 0,30 0,99 3315,5 Apr 2720 377 3098 395 1238 1633 0,53 0,96 1524,7 Mai 1554 216 1770 408 1516 1924 1,09 0,77 292,5 Jun 657 91 748 395 1467 1862 2,49 0,40 11,1 Jul 161 22 184 408 1517 1924 10,47 0,10 0,0 Aug 304 42 346 408 1416 1824 5,27 0,19 0,3 Sep 1255 174 1429 395 1157 1552 1,09 0,77 236,6 Okt 2792 387 3179 408 884 1292 0,41 0,98 1907,3 Nov 4157 577 4734 395 471 866 0,18 1,00 3868,7 Dez 5337 740 6078 408 347 755 0,12 1,00 5323,0 Summe 33737 4680 38417 4801 12162 16964 0,44 0,69 26691 0e T a Monate [ C] [h] Jan -1,15 49,09 4,07 Feb 0,92 49,09 4,07 Mar 4,99 49,09 4,07 Apr 9,86 49,09 4,07 Mai 14,39 49,09 4,07 Jun 17,55 49,09 4,07 Jul 19,42 49,09 4,07 Aug 18,90 49,09 4,07 Sep 15,32 49,09 4,07 Okt 9,93 49,09 4,07 Nov 4,50 49,09 4,07 Dez 0,74 49,09 4,07 Der flächenbezogene Heizwärmebedarf beträgt: 146 [kwh/(m²a)]

Wärmebedarf Referenzstandort Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 6 Monatliche Berechnung des Wärmebedarfs: Standort Referenzklima Klimaregion N/SO Seehöhe 0 m LT 372,5579 W/K LV 51,68217 W/K Innentemperatur 20 C t_heiz,d 24 h/d q_ihn 3,75 W/m² BGF 182,7 m² C 20827,8 Wh/K Monate Trans.- verluste Lüft.- verluste Innere Gewinne Solare Gewinne Gewinn/ verlust Verhältn. Wärmeverluste Gesamtgewinne Nutz.- grad Bedarf Jan 5968 828 6796 408 442 849 0,12 1,00 5946,3 Feb 4824 669 5494 368 696 1064 0,19 1,00 4430,9 Mar 4210 584 4794 408 1004 1412 0,29 1,00 3389,7 Apr 2784 386 3171 395 1167 1562 0,49 0,97 1654,6 Mai 1608 223 1831 408 1430 1838 1,00 0,80 358,2 Jun 716 99 816 395 1378 1772 2,17 0,45 19,1 Jul 244 34 278 408 1448 1856 6,68 0,15 0,1 Aug 399 55 455 408 1356 1763 3,88 0,26 1,4 Sep 1333 185 1518 395 1113 1508 0,99 0,81 303,7 Okt 2872 398 3270 408 842 1250 0,38 0,99 2035,7 Nov 4249 589 4838 395 461 856 0,18 1,00 3983,1 Dez 5491 762 6253 408 359 767 0,12 1,00 5485,6 Summe 34699 4813 39512 4801 11696 16497 0,42 0,72 27608 0e T a Monate [ C] [h] Jan -1,53 49,09 4,07 Feb 0,73 49,09 4,07 Mar 4,81 49,09 4,07 Apr 9,62 49,09 4,07 Mai 14,20 49,09 4,07 Jun 17,33 49,09 4,07 Jul 19,12 49,09 4,07 Aug 18,56 49,09 4,07 Sep 15,03 49,09 4,07 Okt 9,64 49,09 4,07 Nov 4,16 49,09 4,07 Dez 0,19 49,09 4,07 Der flächenbezogene Heizwärmebedarf beträgt: 151 [kwh/(m²a)]

Solare Aufnahmeflächen Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 7 Die Verschattung wurde vereinfacht berechnet Wand Fenster Richtung [ ] Neigung [ ] Fläche [m²] gw Glasanteil [%] F_s A_trans [m²] Qs [kwh] 01 - Aussenwand - Ost AF 1,70/2,20m,2,50 W/m²K 90 90 26,18 0,59 70,00 0,75 8,12 5588,17 02 - Aussenwand - Süd AF 1,00/2,70m,2,50 W/m²K 180 90 10,80 0,59 70,00 0,75 3,35 2841,96 02 - Aussenwand - Süd AF 2,00/2,30m,2,50 W/m²K 180 90 4,60 0,59 70,00 0,75 1,43 1210,47 04 - Aussenwand - Süd AF 1,20/1,80m,2,50 W/m²K 180 90 4,32 0,59 70,00 0,75 1,34 1136,79 05 - Aussenwand - West AF 1,20/1,50m,2,50 W/m²K 270 90 1,80 0,59 70,00 0,75 0,56 384,21 05 - Aussenwand - West AF 1,20/2,00m,2,50 W/m²K 270 90 2,40 0,59 70,00 0,75 0,74 512,28 06 - Aussenwand - Nord AF 0,60/0,60m,2,50 W/m²K 0 90 2,16 0,59 70,00 0,75 0,67 280,55 06 - Aussenwand - Nord AF 0,80/2,00m,2,50 W/m²K 0 90 1,60 0,59 70,00 0,75 0,50 207,82

Transmissionen nach ÖNORM B 8110-6:2007 Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 8 Le Verluste zu Außenluft Bezeichnung A [m²] U [W/m²K] f_ih F_FH A*U*f_ih*F_FH [W/K] 01 - Aussenwand - Ost 34,62 0,50 1,0 1,00 17,310 AF 1,70/2,20m,2,50 W/m²K 26,18 2,50 1,0 1,00 65,450 02 - Aussenwand - Süd 13,10 0,50 1,0 1,00 6,550 AF 1,00/2,70m,2,50 W/m²K 10,80 2,50 1,0 1,00 27,000 AF 2,00/2,30m,2,50 W/m²K 4,60 2,50 1,0 1,00 11,500 03 - Aussenwand - West 19,00 0,50 1,0 1,00 9,500 04 - Aussenwand - Süd 17,34 0,50 1,0 1,00 8,670 AF 1,20/1,80m,2,50 W/m²K 4,32 2,50 1,0 1,00 10,800 05 - Aussenwand - West 37,60 0,50 1,0 1,00 18,800 AF 1,20/1,50m,2,50 W/m²K 1,80 2,50 1,0 1,00 4,500 AF 1,20/2,00m,2,50 W/m²K 2,40 2,50 1,0 1,00 6,000 06 - Aussenwand - Nord 48,91 0,50 1,0 1,00 24,454 AF 0,60/0,60m,2,50 W/m²K 2,16 2,50 1,0 1,00 5,400 AF 0,80/2,00m,2,50 W/m²K 1,60 2,50 1,0 1,00 4,000 Summe 170,57 219,934 Lu Verluste zu unkonditioniertem geschlossenen Dachraum Bezeichnung A [m²] U [W/m²K] f_ih F_FH Decke zu unbeheiztem Dachraum 182,70 0,25 0,9 1,00 41,108 Summe 182,70 41,108 A*U*f_ih*F_FH [W/K] Lg Verluste zu unkonditioniertem Keller Bezeichnung A [m²] U [W/m²K] f_ih F_FH BodenplatteErdanliegend <= 1,5m unter Erdreich 182,70 0,70 0,7 1,00 89,523 Summe 182,70 89,523 A*U*f_ih*F_FH [W/K] Hüllfläche (AB) 535,97 [m²] Leitwert für Bauteile, die an Außenluft grenzen (Le) 219,934 [W/K] Leitwert für Bauteile, die an unbeheizte Räume grenzen (Lu) 82,215 [W/K] Leitwert für bodenberührte Bauteile (Lg) 179,046 [W/K] Leitwertzuschlag für Wärmebrücken (vereinfacht) 21,993 [W/K] Leitwert der Gebäudehülle (LT) 372,558 [W/K] Leitwertzuschlag für Wärmebrücken L + L = 0.2 x (0.75 - L e + L u + L g A B ) x (L e + L u + L g ) 21,993 L V [W/K] = 52 Heizlast P tot [W] = (L T +L V )* t 13575,7 t [ C] = t i - t ne = 20 - (-12) 32 Flächenbez. Heizlast P 1 [W/m²] = P tot / BGF 74,3

Lüftungsverluste Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 9 Beiblatt: 2 c Lüftungsverluste Wohngebäude - natürliche Lüftung Brutto-Grundfläche BGF [m²] 182,70 Energetisch wirksames Luftvolumen V v [m³] 380,02 Luftwechselrate n L [1/h] 0,40 Luftvolumenstrom v V [m³/h] 152,01 Wärmekapazität der Luft L c p,l [Wh/(m³ K)] 0,34 Lüftungsleitwert L V [m³] 51,68 Der Lüftungs-Leitwert L V wird gemäß ÖNORM B 8110-6:2007 wie folgt ermittelt: L V = c p,l r L v V... in W/K Die Wärmekapazität der Luft ist mit c p,l r L = 0,34 Wh/(m³ K) anzusetzen. Der Luftvolumenstrom v V ist mit v V = n L V v = 152,0064 m³/h anzusetzen.

Energiebilanz: Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 10 Blatt:: Energiebilanz Solare Gewinne:12.162 kwh Ungenutzte Gewinne:5.238 kwh Interne Gewinne:4.801 kwh Lüftungsverluste:4.680 kwh Heizwärmebedarf:26.691 kwh Transmissionsverluste:25.630 kwh Gesamte Wärmeverluste: 38.417 kwh Verluste ans Erdreich:8.107 kwh GEBÄUDEGRENZE

Bauteil - Dokumentation Wärmeübertragung durch Bauteile (U-Wert) nach EN ISO 6946 Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 11 AW 0,50 W/m²K Verwendung : Außenwand Dieser Bauteil wurde mittels direkter U-Wert Eingabe erfasst. Der Nachweis des U-Wertes erfolgte nicht mit diesem Programm oder wurde von Dritten beigesteuert. Die externen Nachweise sind der Dokumentation beigelegt. Rse+Rsi = 0,17 Bauteil-Dicke [m]: 0,0000 U-Wert [W/(m²K)]: 0,500 FB 0,70 W/m²K Verwendung : erdanliegender Fußboden Dieser Bauteil wurde mittels direkter U-Wert Eingabe erfasst. Der Nachweis des U-Wertes erfolgte nicht mit diesem Programm oder wurde von Dritten beigesteuert. Die externen Nachweise sind der Dokumentation beigelegt. Rse+Rsi = 0,17 Bauteil-Dicke [m]: 0,0000 U-Wert [W/(m²K)]: 0,700 DE 0,25 W/m²K Verwendung : Decke mit Wärmestrom nach oben Dieser Bauteil wurde mittels direkter U-Wert Eingabe erfasst. Der Nachweis des U-Wertes erfolgte nicht mit diesem Programm oder wurde von Dritten beigesteuert. Die externen Nachweise sind der Dokumentation beigelegt. Rse+Rsi = 0,20 Bauteil-Dicke [m]: 0,0000 U-Wert [W/(m²K)]: 0,250

Baukörper-Dokumentation - kompakt Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 12 Baukörper: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Nebentrakt Beheizte Hülle Bezeichnung Länge Breite Höhe Geschoße Gebäudeart Volumen BGF beh. A/V [m] [m] [m] [m³] [m²] Hülle[m²] [1/m] 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Nebentrakt 0,00 0,00 0,00 0 1.1 vollbeheizte Gebäude 694,26 182,70 589,83 0,85 Außen-Wände Bezeichnung Bauteil U-Wert Anzahl Breite Höhe Fläche Fenster Türen Abzug Fläche Ausricht. Zustand [W/m²K] [m] [m] Brutto[m²] [m²] [m²] Zuschl.[m²] Netto[m²] Neigung 01 - Aussenwand - Ost AW 0,50 W/m²K 0,50 1,00 - - 60,80-26,18 0,00 60,80 34,62 90 / 90 warm / außen 02 - Aussenwand - Süd AW 0,50 W/m²K 0,50 1,00 - - 28,50-15,40 0,00 28,50 13,10 180 / 90 warm / außen 03 - Aussenwand - West AW 0,50 W/m²K 0,50 1,00 - - 19,00 0,00 0,00 19,00 19,00 270 / 90 warm / außen 04 - Aussenwand - Süd AW 0,50 W/m²K 0,50 1,00 - - 21,66-4,32 0,00 21,66 17,34 180 / 90 warm / außen 05 - Aussenwand - West AW 0,50 W/m²K 0,50 1,00 - - 41,80-4,20 0,00 41,80 37,60 270 / 90 warm / außen 06 - Aussenwand - Nord AW 0,50 W/m²K 0,50 1,00 - - 52,67-3,76 0,00 52,67 48,91 0 / 90 warm / außen SUMMEN 224,43-53,86 0,00 224,43 170,57 Decken Bezeichnung Bauteil U-Wert Anzahl Breite Höhe Fläche Fenster Türen Abzug Fläche Ausricht. Zustand [W/m²K] [m] [m] Brutto[m²] [m²] [m²] Zuschl.[m²] Netto[m²] Neigung Decke zu unbeheiztem Dachraum DE 0,25 W/m²K 0,25 1,00 - - 182,70 0,00 0,00 182,70 182,70 - / 0 warm / unbeheizter Dachraum Decke SUMMEN 182,70 0,00 0,00 182,70 182,70 Erdberührende Fußböden Bezeichnung Bauteil U-Wert Anzahl Breite Höhe Fläche Fenster Türen Abzug Fläche Ausricht. Zustand [W/m²K] [m] [m] Brutto[m²] [m²] [m²] Zuschl.[m²] Netto[m²] Neigung BodenplatteErdanliegend <= FB 0,70 W/m²K 0,70 1,00 - - 182,70 0,00 0,00 182,70 182,70 - / 0 warm / außen 1,5m unter Erdreich SUMMEN 182,70 0,00 0,00 182,70 182,70

Baukörper-Dokumentation - kompakt Projekt: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Datum: 24. April 2009 Blatt 13 Baukörper: 1850 Mitterndorf Lagerstraße 14a Nebentrakt Volumen-Berechnung Bezeichnung Zustand Geometrietyp Volumen [m³] Beheiztes Volumen Beheiztes Volumen Freie Eingabe 694,26 SUMME 694,26