Daimler weist im ersten Quartal 2009 ein EBIT von Mio. aus

Ähnliche Dokumente
Ergebnisverbesserung im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal 2009 trotz weltweiter Rezession

Daimler strebt für 2010 ein Konzern-EBIT von 6 Mrd. an

Daimler-Chef Zetsche vor der Hauptversammlung: Wir wollen auch in Zeiten schwacher Märkte ein starkes Unternehmen bleiben

Absatz von Mercedes-Benz entwickelt sich weiter positiv Zuwachs von 17 Prozent im Juli

Mercedes-Benz erzielt besten Novemberabsatz aller Zeiten Verkäufe steigen um 19 Prozent

Mercedes-Benz setzt Aufwärtstrend im Februar mit zweistelligem Zuwachs fort: Plus von 10,3 Prozent

Mercedes-Benz Premiummarke mit stärkstem Wachstum in Südkorea

Daimler erwartet für 2010 ein Konzern-EBIT von über 4 Mrd.

Unternehmenspräsentation

Daimler Trucks 2007: Mercedes-Benz Lkw mit historischem Absatzrekord

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation

Daimler und Kamaz bauen gemeinsame Aktivitäten in Russland mit zwei Joint Ventures aus

Mercedes-Benz verzeichnet neuen Absatzrekord für den Monat August

Angriff im Kompaktsegment: Erste neue A-Klasse läuft vom Band

C-Klasse und SUVs bescheren Mercedes-Benz einen Rekordabsatz im Februar

Mercedes-Benz setzt Wachstumskurs im Mai fort

Unternehmenspräsentation

Renault-Nissan Allianz und Daimler AG vereinbaren weitreichende strategische Kooperation

Investor Relations Release...

Daimler weiter auf der Erfolgsspur: Konzern-EBIT von mehr als 7,0 Mrd. für 2010 erwartet

Daimler Trucks erhöht Anteil an russischem Lkw- Hersteller KAMAZ mit geplanter Unterstützung der European Bank of Reconstruction & Development

Mercedes-Benz setzt zweistelliges Absatzwachstum im Mai fort

Erfolgsjahr für Mercedes-Benz: Weltweites Absatzplus von 15 Prozent in 2010

Starkes Absatzwachstum für Mercedes-Benz in Asien

Investor Relations Release

Daimler Trucks übernimmt 10% am russischen Lkw-Hersteller Kamaz

Daimler weiterhin auf Kurs: sehr erfolgreiches drittes Quartal, Konzern-EBIT aus dem laufenden Geschäft von (i. V ) Mio.

Daimler platziert verbleibende EADS-Aktien in Höhe von 7,5 Prozent

Neueinstellungen bei Mercedes-Benz in Lateinamerika

Daimler-Chef Zetsche vor Hauptversammlung: Wir haben eine klare Strategie für nachhaltig profitables Wachstum

Absatz im Automobilgeschäft 2011

Unternehmenspräsentation

Investor Relations Release

Mercedes-Benz Vans Full-Line Anbieter: Citan-Verkauf startet am 1. September 2012

Daimler und UNEP fordern Infrastruktur für Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge

Zusätzliche Produktionskapazitäten für die Mercedes-Benz A-Klasse: Auftragsfertigung bei Valmet Automotive beginnt

Neuausrichtung der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation

Bereits im Juli überschreitet Mercedes-Benz die Millionenmarke beim Absatz

Mercedes-Benz setzt Wachstumsstrategie 2020 konsequent weiter um

Zwischenbericht Q2 2009

Zwischenbericht Q2 2009

Mercedes-Benz Cars verkauft 2011 mit Einheiten so viele Autos wie nie zuvor

Evonik und Daimler gründen strategische Allianz zur Entwicklung und Fertigung von Lithium-Ionen Batterien

Im Visier: Daimler Trucks peilt signifikantes Wachstum in Asien an

Daimler erzielt im ersten Quartal 2013 ein EBIT in Höhe von 917 Mio.

Mercedes-Benz Vans verbucht solides Geschäftsjahr 2012

Mercedes-Benz Cars liefert im Jahr 2008 weltweit Fahrzeuge aus

Aufsichtsrat der Daimler AG beruft Hubertus Troska zum Vorstand für China und verlängert Vertrag von Andreas Renschler

Gründung von Daimler Trucks and Buses China Ltd. stärkt Daimler Nutzfahrzeuggeschäft in China

Daimler plant Ausbau des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars

Investor Relations Release

Daimler widerspricht den Darstellungen der ARD

Mercedes-Benz Cars verzeichnet das beste Verkaufsjahr der Unternehmensgeschichte

Meilenstein in China: Produktionsbeginn von Mercedes-Benz Kompaktwagen in Peking

Renault-Nissan Allianz und Daimler AG vereinbaren weitreichende strategische Kooperation

Mercedes-Benz erzielt mit über verkauften Fahrzeugen besten Jahresstart aller Zeiten

Daimler: Konzernergebnis im ersten Quartal 2014 nahezu verdoppelt

Daimler verkauft 7,5 Prozent der EADS Aktien wie geplant in 2012

Mercedes-Benz setzt sich 2016 an die Spitze im Premiumsegment

Zurück in die Gewinnzone: Daimler Trucks erwartet für 2010 ein Milliarden-Ergebnis

Mercedes-Benz erzielt 2012 erneut Rekordabsatz

Daimler platziert verbleibende EADS-Aktien in Höhe von 7,5 Prozent

Daimler AG erzielt Einigung mit U.S.-Börsenaufsicht (SEC) und U.S.-Justizministerium (DOJ)

Daimler-Hauptversammlung: Wichtige strategische Weichen für eine erfolgreiche Zukunft sind gestellt

Mercedes-Benz präsentiert neuen Atego

Daimler Trucks stellt Krisenfestigkeit unter Beweis

Daimler Buses hat Talsohle durchschritten: Wachstums- und Effizienzprogramm GLOBE2013 zeigt Wirkung

Bilanzpressekonferenz

Daimler Trucks verkauft 2015 weltweit über Lkw

Bilanzpressekonferenz

Daimler weiter auf Erfolgskurs - Absatzrekord im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr 2016

EBIT aus dem laufenden Geschäft / /13 in Millionen Veränd. in % Veränd. in %

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Offizielles Closing erfolgt: Daimler AG hält zwölf Prozent an chinesischem Partner BAIC Motor

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Investor Relations Release

20 Prozent Eigenkapitalquote steigt auf rund 47 Prozent Positiver Free-Cashflow von 47 Mio. Euro im 1. Halbjahr

Daimler verkauft 7,5 Prozent der EADS Aktien wie geplant in 2012

Unternehmenspräsentation. Rolf Bassermann Daimler AG Investor Relations

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Bilanz-Pressekonferenz Bertrandt AG

Mit vereinten Kräften: Daimler Trucks bündelt Asiengeschäft für mehr Wachstum

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

Daimler Trucks verkauft fast Lkw in 2014

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Weltpremiere auf US-Highway: Daimler Trucks bringt ersten autonom fahrenden Lkw auf öffentliche Straßen

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Daimler auf profitablem Wachstumskurs: Absatz, Umsatz und Ergebnis im zweiten Quartal erneut gestiegen

Weltpremiere: Daimler Trucks präsentiert mit autonom fahrenden Mercedes-Benz Future Truck 2025 den Lkw der Zukunft

Daimler 2012 mit weiterem starken Jahr: Bestwerte bei Absatz und Umsatz; Konzern-EBIT von 8,6 Mrd.

Daimler setzt Erfolgskurs fort - Bestwerte bei Absatz und Umsatz

Hans Dieter Pötsch, Mitglied des Konzernvorstands, Volkswagen Aktiengesellschaft Frankfurt, 14. März 2007

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Investor Relations Release

Mercedes-Benz erzielt besten Absatz der Unternehmensgeschichte

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

Daimler setzt profitablen Wachstumskurs fort

Transkript:

Daimler weist im ersten Quartal 2009 ein EBIT von 1.426 Mio. aus Konzernergebnis von -1.286 (i. V. 1.332) Mio. Investor Relations Release Datum: 28. April 2009 Umsatz mit 18,7 Mrd. deutlich unter Vorjahr Für Gesamtjahr 2009 Rückgänge bei Absatz und Umsatz erwartet Umsetzung von Sparmaßnahmen in Höhe von 4 Mrd. im Jahr 2009 angestrebt Schrittweise Verbesserung des operativen Ergebnisses im Jahresverlauf erwartet, zweites Quartal 2009 jedoch nochmals deutlich negativ Mercedes-Benz Cars erwartet im zweiten Halbjahr insgesamt wieder ein positives Ergebnis Stuttgart Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise und die daraus resultierenden schwierigen Fahrzeugmärkte haben das Ergebnis der Daimler AG (Börsenkürzel DAI) im ersten Quartal 2009 deutlich belastet. Daimler weist für das erste Quartal ein EBIT von -1.426 (i. V. 1.976) Mio. aus. Der deutliche Ergebnisrückgang spiegelt vor allem die starken Absatzrückgänge bei Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks und Mercedes-Benz Vans im ersten Quartal 2009 wider. Die bereits eingeleiteten Maßnahmen federten den Ergebnisrückgang ab, konnten aber die Auswirkung des absatzbedingten Rückgangs des

Konzernumsatzes nicht kompensieren. Bei Daimler Financial Services führten gestiegene Risikokosten zu einem Rückgang des operativen Ergebnisses. Seite 2 Das Vorjahresergebnis war durch die Veräußerung des Immobilienbesitzes am Potsdamer Platz (449 Mio. ) sowie durch Erträge im Zusammenhang mit der Übertragung von EADS-Anteilen (102 Mio. ) positiv beeinflusst. Gegenläufig entstanden im Vorjahr noch Belastungen aus der Beteiligung an Chrysler (491 Mio. ). Sonderfaktoren siehe Tabelle auf Seite 9. Das Konzernergebnis lag bei -1.286 (i. V. 1.332) Mio., das Ergebnis je Aktie belief sich auf -1,40 (i. V. 1,29). Absatz im ersten Quartal um 34% gesunken Im ersten Quartal 2009 hat Daimler weltweit 332.300 Pkw und Nutzfahrzeuge abgesetzt und damit das Vorjahresniveau um 34% unterschritten. Der Umsatz von Daimler ist im ersten Quartal 2009 von 24,0 Mrd. auf 18,7 Mrd. gesunken. Bereinigt um Wechselkursveränderungen betrug der Umsatzrückgang 25%. Zum Ende des ersten Quartals 2009 waren bei Daimler weltweit 263.819 (i. V. 273.902) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Davon waren 164.983 (i. V. 166.661) in Deutschland tätig. Der Free Cash Flow des Industriegeschäfts war negativ und verminderte sich deutlich um 2,2 Mrd. auf -1,1 Mrd..

Der Rückgang des Free Cash Flow war vor allem durch die Ergebnisentwicklung der Geschäftsfelder bedingt. Darüber hinaus waren im Free Cash Flow des Vorjahres Erlöse aus der Veräußerung der Immobilien am Potsdamer Platz und der Übertragung von EADS- Anteilen in Höhe von insgesamt 1,4 Mrd. enthalten. Gegenläufig verbesserte sich der Free Cash Flow des Industriegeschäfts durch die Entwicklung der Vorratsbestände. Seite 3 Die Geschäftsfelder im ersten Quartal im Einzelnen Mercedes-Benz Cars hat angesichts der anhaltenden Rückgänge der weltweiten Automobilmärkte sowie des Modellwechsels beim Volumenmodell E-Klasse im ersten Quartal 231.200 (i. V. 318.300) Fahrzeuge abgesetzt. Der Umsatz von Mercedes-Benz Cars ging um 27% auf 9,1 Mrd. zurück. Das EBIT des Geschäftsfelds betrug im ersten Quartal -1.123 Mio. und lag damit deutlich unter dem Vorjahr (1.152 Mio. ). Der Ergebnisrückgang ist vor allem auf die spürbare Abkühlung der Pkw-Nachfrage und den damit bedingten rückläufigen Fahrzeugabsatz zurückzuführen. Der lebenszyklusbedingte Auslauf der E-Klasse trug darüber hinaus zum Absatzrückgang bei. Weitere Ergebnisbelastungen resultierten aus einer Nachfrageverschiebung zu kleineren Modellen sowie dem anhaltenden Preisdruck auf den Automobilmärkten. Durch die frühzeitig eingeleiteten Maßnahmen zur Kostenanpassung, wie beispielsweise die Einführung der Kurzarbeit in deutschen Produktionsstätten, konnte dem Ergebnisrückgang teilweise entgegengewirkt werden.

Daimler Trucks setzte im ersten Quartal weltweit 65.400 (i. V. 107.700) Fahrzeuge ab. Der deutliche Rückgang ist auf die weltweite Rezession zurückzuführen. Der Umsatz ging von 6,3 Mrd. auf 4,9 Mrd. zurück. Seite 4 Das Geschäftsfeld lag aufgrund des signifikanten Absatzrückgangs mit einem EBIT von -142 (i. V. 403) Mio. deutlich unter dem Ergebnisniveau des Vorjahres. Die im Jahr 2008 eingeleiteten Maßnahmen zur Neuausrichtung von Daimler Trucks North America belasteten zudem mit 45 Mio. das EBIT des ersten Quartals 2009. Positive Effekte ergaben sich durch Kostenanpassungen und weitere Effizienzsteigerungen. Der Bereich Trucks Europa/Lateinamerika (Mercedes-Benz) hat im ersten Quartal 23.100 (i. V. 33.800) Fahrzeuge abgesetzt und damit das hohe Vorjahresniveau wie erwartet unterschritten. Trucks NAFTA (Freightliner, Sterling, Western Star, Thomas Built Buses) lag mit 17.200 (i. V. 27.500) Fahrzeugen ebenfalls unter dem Absatz des Vorjahres. Trucks Asia (Mitsubishi Fuso) hatte im ersten Quartal einen Absatz von 25.100 (i. V. 46.500) Fahrzeugen zu verzeichnen. Zu Jahresbeginn 2009 hat der Konzern seine Segmentberichterstattung angepasst. Die bisher unter Vans, Buses, Other berichteten Geschäftsaktivitäten von Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses werden nun separat dargestellt. Der Absatz von Mercedes-Benz Vans ist im ersten Quartal infolge eines drastischen Marktrückgangs auf 28.800 (i. V. 68.600) Transporter zurückgegangen. Der Umsatz lag mit 1,3 Mrd. ebenfalls deutlich unter dem Vorjahresniveau.

Das EBIT des Geschäftsfelds sank aufgrund des Absatzrückgangs von 186 Mio. auf -91 Mio.. Positive Effekte resultierten aus Effizienzsteigerungen und der Entwicklung einzelner Währungen. Seite 5 Trotz der angespannten Marktbedingungen konnte Mercedes-Benz Vans seine Marktführerschaft für mittelgroße und für große Transporter in Westeuropa mit einem Marktanteil von 16,7 (i. V. 16,3)% weiterhin behaupten. Daimler Buses setzte im ersten Quartal weltweit 6.800 (i. V. 9.200) Busse und Fahrgestelle ab. Da der Absatzrückgang nahezu ausschließlich auf geringere Volumina bei Fahrgestellen in Lateinamerika zurückzuführen ist, fiel der Rückgang des Umsatzes mit 2% auf 904 Mio. deutlich geringer aus. Das Geschäftsfeld erzielte ein EBIT von 65 (i. V. 75) Mio.. Bei Daimler Financial Services ging das Neugeschäft im Vergleich zum Vorjahresquartal um 12% auf 5,9 Mrd. zurück. Das Vertragsvolumen lag zum Ende des ersten Quartals bei 62,0 Mrd. und damit um 2% niedriger als zum Jahresende 2008. Das Geschäftsfeld weist für das erste Quartal 2009 ein EBIT von -167 (i. V. 168) Mio. aus. Maßgeblich für den Ergebnisrückgang waren Aufwendungen infolge der weiteren Erhöhung der Risikovorsorge. Zudem enthält das EBIT Verluste aus der Veräußerung von Teilen des nicht fahrzeugbezogenen Leasingportfolios. Darüber hinaus entstanden durch die Ausweitung des Direktbankgeschäftes bei der Mercedes-Benz Bank Aufwendungen, die das Ergebnis des ersten Quartals belasteten.

Die sonstigen Geschäftstätigkeiten, insbesondere die nach der Equity- Methode bilanzierten Beteiligungen an Chrysler, EADS und Tognum, die bisher bei Vans, Buses, Other verbucht waren, sind seit Jahresbeginn 2009 im Posten Überleitung enthalten. Seite 6 Im ersten Quartal betrug der Anteil von Daimler am Ergebnis der EADS 83 (i. V. 22) Mio.. Die at-equity Einbeziehung des 19,9%-Anteils an Chrysler führte zu keiner weiteren Ergebnisbelastung. Im Zusammenhang mit der rechtlichen Übertragung der internationalen Chrysler-Vertriebsaktivitäten an die Chrysler LLC sowie aus der Bewertung von Chrysler-bezogenen Vermögenswerten ergab sich im ersten Quartal ein Ertrag von insgesamt 40 Mio.. Ausblick Auf Basis der Planungen der Geschäftsfelder erwartet Daimler, dass der Konzernabsatz im Jahr 2009 insgesamt deutlich zurückgehen wird (i. V. 2,1 Mio. Fahrzeuge). Mercedes-Benz Cars verfügt über eine aktuelle und wettbewerbsfähige Produktpalette. Für Absatzimpulse wird der seit dem Jahresende 2008 verfügbare kompakte Geländewagen GLK und die im März 2009 eingeführte neue E-Klasse-Limousine sorgen. Im Herbst folgt dann der Kombi der E-Klasse. Darüber hinaus wird dieses Jahr das neue E-Klasse-Coupé und später das Cabrio in den Markt eingeführt werden. Mit den neuen Generationen der S-Klasse und des GL will Mercedes-Benz Cars die Attraktivität der Modellpalette weiter erhöhen. Mit dem S 400 HYBRID und weiteren BlueEFFICIENCY- Modellen wird das Modellangebot über die gesamte Produktpalette hinweg um besonders umweltfreundliche und kraftstoffeffiziente Antriebsvarianten ergänzt. Für den smart fortwo werden 2009 mit der Einführung in den Wachstumsmärkten China und Brasilien zusätzliche

Absatzpotenziale erschlossen. Der zu erwartenden Schwäche wichtiger Absatzmärkte und insbesondere auch wichtiger Marktsegmente wird sich Mercedes-Benz Cars jedoch nicht entziehen können. Insgesamt gesehen wird der Absatz im Jahr 2009 deshalb unter dem Niveau des Jahres 2008 liegen. Rückgänge werden dabei vor allem in den von der Wirtschafts- und Finanzkrise besonders betroffenen Märkten USA, Westeuropa und Japan erwartet. Stabilisierend sollte hingegen der Absatz in den Schwellenländern wirken. Seite 7 Mercedes-Benz Cars geht davon aus, dass die Marktanteile mindestens stabil gehalten werden können und die Talsohle beim EBIT im ersten Quartal erreicht wurde. Insbesondere durch die eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen und den Start der E-Klasse in Europa und die für Juni 2009 geplante Einführung in den USA wird in den kommenden drei Quartalen eine schrittweise Verbesserung der Ergebnisentwicklung und im zweiten Halbjahr insgesamt ein positives Ergebnis erwartet. Daimler Trucks rechnet infolge der Weltwirtschaftskrise für das Gesamtjahr 2009 mit einem deutlichen Absatzrückgang in allen wichtigen Märkten. Das Geschäftsfeld geht jedoch davon aus, dass die Marktanteile in den Kernmärkten behauptet werden können. Der signifikante Nachfragerückgang in allen Märkten seit Jahresbeginn wird ab dem zweiten Quartal seine volle Ergebniswirkung entfalten. Daher werden insbesondere im zweiten Quartal weitere Ergebnisbelastungen erwartet. Aufwendungen in Höhe von 150 Mio. entstehen 2009 durch die Neuausrichtung von Daimler Trucks North America, davon wurden 45 Mio. bereits im ersten Quartal verbucht.

Mercedes-Benz Vans rechnet aufgrund der stagnierenden Nachfrage und der andauernden Rezession in wichtigen Volkswirtschaften für die Folgemonate vorerst mit keiner Besserung der Absatzsituation. Entsprechend des deutlichen Nachfragerückgangs in allen Märkten werden insbesondere im zweiten Quartal weitere Ergebnisbelastungen erwartet. Seite 8 Daimler Buses rechnet für 2009 aufgrund weltweit schwächerer Märkte gegenüber dem Rekordjahr 2008 mit einem Absatzrückgang. Es wird dennoch ein positives Ergebnis erwartet, das jedoch gegenüber dem Vorjahr erheblich zurückgehen wird. Daimler Financial Services geht für das Gesamtjahr 2009 von einem Anstieg der Kreditausfälle und höheren Aufwendungen für die Refinanzierung aus. Der Tiefpunkt beim Ergebnis dürfte allerdings im ersten Quartal erreicht worden sein. Für das Vertragsvolumen wird eine rückläufige Entwicklung erwartet. Der Daimler-Konzern rechnet für das Jahr 2009 mit einem deutlichen Umsatzrückgang (i. V. 95,9 Mrd. ). Um die Auswirkungen der deutlichen Absatz- und Umsatzrückgänge in Folge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise abzufedern, wurde kurzfristig die Umsetzung von Maßnahmen eingeleitet, mit denen über alle Geschäftsfelder und die Konzernverwaltung hinweg die Kosten angepasst und Ausgaben vermieden werden. Dazu gehören neben Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitskosten auch eine Senkung der Fixkosten sowie der Verwaltungskosten und eine weitere Verschlankung der Organisation. Darüber hinaus werden Projekte zurückgestellt, die nicht unmittelbar wettbewerbsrelevant sind.

Die eingeleiteten Maßnahmen ergänzen die bestehenden Effizienzsteigerungsprogramme und werden in den kommenden Monaten im Konzern umgesetzt. Daraus erwartet Daimler Kostensenkungen oder die Vermeidung von Kostenanstiegen in Höhe von 4 Mrd. zu realisieren. Seite 9 Als Ergebnis dieser Maßnahmen, die ihre vollen Auswirkungen in der zweiten Jahreshälfte haben werden, und aufgrund des Anlaufs der neuen E-Klasse rechnet der Daimler-Konzern im Jahresverlauf mit einer schrittweisen Verbesserung der operativen Ergebnissituation. Für das zweite Quartal wird jedoch nochmals ein deutlich negatives Ergebnis erwartet. Die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Sonderfaktoren haben das EBIT im ersten Quartal 2009 und 2008 beeinflusst: Sonderfaktoren im EBIT Werte in Mio. Q1 2009 Q1 2008 Daimler Trucks Neuausrichtung Daimler Trucks North America (45) - Überleitung Veräußerung von Immobilien (Potsdamer Platz) Erträge im Zusammenhang mit der Übertragung von EADS-Anteilen Equity-Ergebnis Chrysler Gewinn/Verlust aus Chrysler-bezogenen Vermögenswerten - - - 40 449 102 (340) (151) Neues Managementmodell - (45)

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie»antizipieren«,»annehmen«,»glauben«,»einschätzen«,»erwarten«,»beabsichtigen«,»können/könnten«,»planen«,»projizieren «,»sollten«und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine nicht eintretende Verbesserung oder eine weitere Verschärfung der weltwirtschaftlichen Situation, eine Fortdauer oder eine weitere Verschlimmerung der Turbulenzen an den Kreditund Finanzmärkten, die zu weiterhin hohen Kosten der Kapitalbeschaffung oder zu einer Einschränkung unserer Finanzierungsmöglichkeiten führen könnten, Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze, die Einführung von verbrauchsgünstigen Produkten durch Wettbewerber und ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte oder Dienstleistungen, wodurch unsere Möglichkeit der hinreichenden Auslastung unserer Produktionskapazitäten sowie unsere Möglichkeit von Preissteigerungen beschränkt sein könnte, Preiserhöhungen bei Kraftstoff, Rohstoffen und Edelmetallen, Unterbrechungen der Produktion, die auf Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen beruhen, ein weiterer Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen in allen unseren Geschäftsfeldern, einschließlich der erfolgreichen Repositionierung unseres Nutzfahrzeuggeschäfts im NAFTA Raum, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften an denen wir eine Beteiligung halten, insbesondere EADS, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie die Beendigung laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler unter der Überschrift»Risikobericht«sowie unter den Überschriften»Risk Factors«und»Legal Proceedings«im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler nach»form 20-F«beschrieben sind, der bei der US-Wertpapier- Börsenaufsichtsbehörde eingereicht wurde. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen. Seite 10

Weitere Investor Relations Informationen von Daimler im Internet unter http://www.daimler.com/investor und auf mobilen Endgeräten unter http://mobil.daimler.com. Seite 11 Für Fragen steht Ihnen gerne unser Investor Relations Team zur Verfügung: Dr. Michael Mühlbayer Dr. Dieter Buhl Tel. +49/711-17-93139 Tel. +49/711-17-92286 Fax +49/711-17-95235 Fax +49/711-17-95235 Michael.Muehlbayer@daimler.com Dieter.Buhl@daimler.com Lutz Deus Bjoern Scheib Tel. +49/711-17-92261 Tel. +49/711-17-95256 Fax +49/711-17-94075 Fax +49/711-17-94075 Lutz.Deus@daimler.com Bjoern.Scheib@daimler.com

Zahlen für das erste Quartal 2009 Daimler-Konzern Q1 Q1 Veränd. Werte in 2009 2008 09/08 Umsatz, in Millionen 18.679 23.998-22 % EBIT, in Millionen (1.426) 1.976 - Konzernergebnis, in Millionen (1.286) 1.332 - Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten, in Millionen (1.286) 1.335 - Ergebnis je Aktie (EPS) (1,40) 1,29 - Beschäftigte (31.03.) 263.819 273.902-4 % EBIT nach Geschäftsfeldern Q1 Q1 Veränd. in Millionen 2009 2008 09/08 Mercedes-Benz Cars (1.123) 1.152 - Daimler Trucks (142) 403 - Mercedes-Benz Vans (91) 186 - Daimler Buses 65 75-13 % Daimler Financial Services (167) 168 - Überleitung 32 (8) - Umsätze nach Geschäftsfeldern Q1 Q1 Veränd. in Millionen 2009 2008 09/08 Mercedes-Benz Cars 9.067 12.497-27 % Daimler Trucks 4.918 6.327-22 % Mercedes-Benz Vans 1.291 2.335-45 % Daimler Buses 904 919-2 % Daimler Financial Services 3.150 2.814 + 12 % Überleitung (651) (894) + 27 % Absatz Q1 Q1 Veränd. (Einheiten) 2009 2008 09/08 Daimler-Konzern 332.252 503.816-34 % Mercedes-Benz Cars 231.193 318.285-27 % Daimler Trucks 65.405 107.728-39 % Mercedes-Benz Vans 28.834 68.626-58 % Daimler Buses 6.820 9.177-26 %