turbotec exclusiv / turbotec plus

Ähnliche Dokumente
Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. Luft-/Abgasführung für ecovit exclusiv. konzentrisch Ø 80/125, Kunststoff DE; AT

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 80/125 DN 100/150

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Luft-/Abgassysteme für ecocompact und aurocompact. Montageanleitung. Montageanleitung. Für den Fachhandwerker VSC../4-5, VCC../4-5, VSC S..

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Luft-/Abgassystem für ecotec plus. Montageanleitung. Montageanleitung. Für den Fachhandwerker VC../5, VCW../5. Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Planungshinweise. Luft-/Abgasführung IIII. C13x. C33x B23 B33. C53x. C53 C93x C43x C83x. C83x C93x C33x B _

ecocraft exclusiv VKK 806/3-E-HL VKK 1206/3-E-HL VKK 1606/3-E-HL VKK 2006/3-E-HL VKK 2406/3-E-HL VKK 2806/3-E-HL DE, AT, CHDE, CHFR, CHIT, FR, IT

Abgasführung für Kaskadenschaltungen. Montageanleitung. Montageanleitung. Für den Fachhandwerker DE, AT, CHDE

Montageanleitung. Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. Luft-/Abgassystem VKK../3. DE, AT, CHde, BEde

Montageanleitung Abgasleitung aus PP

Beiheft zur Abgasführung O CERASMARTMODUL ZBS 30/150S-1 MA (04.02) OSW

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

Luft-/Abgassystem für Kaskadenschaltungen. Montageanleitung. Montageanleitung. Für den Fachhandwerker DE, AT VKK../3

Montageanleitung. Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. Luft-/Abgassystem für Kaskadenschaltungen VKK../3 DE, AT

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

Buderus. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz GN Kunststoff Logamax plus ... Bitte aufbewahren HEIZTECHNIK /99

36. Planungshinweise Luft-/Abgasführung Luft- / Abgasführung Belüftung bei B23, B33, C53 vorsehen C33x C43x C33x C13x B23 B33 C53x

Style Comfort. Offene und raumluftunabhängige Verbrennung

MEHRFACHBELEGUNG ATEC I ABGASSYSTEME

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

Montageanleitung. SECO-Plus

AZB 615. Grundzubehör für Verbindungsleitung zum Schacht Ø 80mm Best.-Nr

für Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL

MARKENPRODUKTE MARKENQUALITÄT

CERAPUR. Installationsanleitung für den Fachmann. Hinweise zur Abgasführung ZSB 14-4C... ZSB 24-4C... ZWB 30-4C (2012/10) DE/AT

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE

1) Systemaufbauvariante

Hinweise zur Abgasführung Logamax plus. GB192 i. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgeräte (2016/10) DE/AT/LU

Abgas-Bausatz besteht aus: Abstandhalter-Set * (4 Stück) Bausatz Preis ohne Rohrelemente. Bausatz Preis inkl. Rohrelemente. * nicht einzeln erhältlich

Abgas-Bausatz besteht aus: Abstandhalter-Set * (4 Stück) Bausatz Preis ohne Rohrelemente. Bausatz Preis inkl. Rohrelemente. * nicht einzeln erhältlich

Logamax plus. GB192 i. Hinweise zur Abgasführung. Gas-Brennwertgeräte. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen (2018/04) DE/AT/LU

Ersatzteilliste. Luft-/Abgasführung Gasheizwertthermen

AUSSENWAND ATEC I ABGASSYSTEME

Hinweise zur Abgasführung Logamax plus GB T50. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Gas-Brennwertgerät (2013/01) DE

Hinweise zur Abgasführung

Hinweise zur Abgasführung

Hinweise zur Abgasführung Ø110/160

Montageanleitung Balkongeländer

/99. Montageanweisung. Abgassystem Grundbausatz DO aus Aluminium Logamax plus GB112 - Logamax U122. Bitte aufbewahren

AZB 639. ø102 ø152. ø100 ø Doppelrohrkrümmer Ø 100/150 mm. Best.-Nr S. Bild 1

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Hinweise zur Abgasführung für das Fachhandwerk

Hinweise zur Abgasführung für den Fachmann

AUßENWAND ATEC I ABGASSYSTEME

Bedienungsanleitung Garantiekarte

AZB 614/1 Grundzubehör für Abgasleitung im Schacht Ø 80 mm Best.-Nr

VIESMANN. Montageanleitung. Abgassystem. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocrossal (Typ CU3), Vitodens und Vitoladens

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

electronicved exclusiv electronicved plus

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

Montageanweisung Umbausatz

Luft-/ Abgas-Rohrführung

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325

Logamax plus GB T50

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH

MONTAGEANLEITUNG NiroLine DW Design DOPPELWANDIGES ISOLIERTES KAMINSYSTEM

Montageanleitung. Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. Auffangbehälter Solar. Zubehör. DE, AT, BEde, CHde

Montageanleitung Elara rechts/links

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Unsere zweischalige Luft-Abgas-System- Anlage für Öl, Gas und Pellets. Die optimale Lösung für den Betrieb mit Brennwerttechnik.

müller kaminsteinwerk Versetzanweisung für den Müller-L90-Formstein LM

Duoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/1998. de_de

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Montageanweisung. Abgassystem Grundbausatz GA-K, GA-P, GAF-K, GN, DO, LAS-K und WH/WS aus Aluminium Logamax plus GB112-60

BK 16 W -14/24/33/43 und WH -24

Montageanleitung. DO und DO-S aus Kunststoff. Abgasssystem- Grundbausätze. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen.

Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Hinweise zur Abgasführung

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

Zertifizierung 0036 CPD nach DIN (Weitere Details entnehmen Sie der Leistungserklärung des Systems DW-FU)

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Abgasleitung aus PP für Öl und Gas. Preisliste Kunststoff

Kunststoffabgassystem Abgaskaskade

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

Hinweise zur Installation

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Abgasleitung aus PP. Montageanleitung. Konformitätserklärung

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Tempoplex Plus-Ablauf, hohe Ablaufleistung. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

Planungs- und Montagehinweise

Montageanleitung für KB-DW Abgassysteme

Montageanleitung Überdachung

Rückströmsicherung. Installationsanleitung. Installationsanleitung. Für den Fachhandwerker. DE, AT, BEde, CHde. Luft-/Abgassystem

Tempoplex-Ablauf BH 60 mm. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 40/32/127/32

Wasseranschluss je nach Modell

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 45/32/75/32

(01.06) Mu

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Montageanleitung SATMOUNT 80/120

LAGUNA MAXI WAVE MONTAGEANLEITUNG DICHTUNGEN MONTIEREN UND ZUSCHNEIDEN ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME

Transkript:

Für den Fachhandwerker Montageanleitung turbotec exclusiv / turbotec plus Luft-/Abgasführung System konzentrisch Ø 60/00 System konzentrisch Ø 80/5 AT

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Aufbewahrung der Unterlagen.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung... Rechtliches.... Vorschriften.... Bestimmungsgemäße Verwendung... System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium.... Produktprogramm 60/00.... Maximal zulässige Rohrlängen.... Montage senkrechte Dachdurchführung...5.. Montage durch Schrägdächer...5.. Montage durch Flachdächer...6.. Montage des Geräts...6. Montage Waagerechte Wand-/ Dachdurchführung...6.. Montage der Wanddurchführung...7.. Einbau der Dachdurchführung...7.. Montage des Geräts...8.5 Montage LAS-Anschluss...9.5. Montage des LAS-Anschlusses... 0.5. Montage des Geräts... 0.6 Montage Anschluss an Abgasleitung für Unterdruck (raumluftabhängige Betriebsweise)....6. Montage des Anschlusses....6. Montage des Geräts....7 Montage Verlängerungen/Bögen....7. Montage Verlängerungen....7. Montage Bögen... System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium...7. Produktprogramm 80/5...7. Maximal zulässige Rohrlängen...7. Montage Geräteanschluss mit Kondenswasserablauf... 8. Montage Senkrechte Dachdurchführung... 9.. Montage durch Schrägdächer... 9.. Montage durch Flachdächer... 9.. Montage des Geräts... 0.5 Montage konzentrischer Anschluss und starre Abgasleitung Ø 80 im Schacht... 0.5. Montage der starren Abgasleitung im Schacht....5. Montage des konzentrischen Anschlusses....5. Montage des Geräts....6 Montage Verlängerungen/Bögen....6. Montage Verlängerungen....6. Montage Bögen... 5.7 Montage von Bögen... 6 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Montageanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Mitgeltende Unterlagen Für den Fachhandwerker: Installationsanleitung turbotec exclusiv / turbotec plus 00005506. Aufbewahrung der Unterlagen Geben Sie diese Montageanleitung an den Anlagenbetreiber weiter. Dieser übernimmt die Aufbewahrung, damit die Anleitungen bei Bedarf zur Verfügung stehen.. Verwendete Symbole Beachten Sie bei der Montage der Luft-/Abgasführung die Sicherheitshinweise in dieser Montageanleitung! d Gefahr! Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben! H Gefahr! Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr! Mögliche gefährliche Situation für Produkt und Umwelt! Nützliche Informationen und Hinweise. Symbol für eine erforderliche Aktivität. Gültigkeit der Anleitung Diese Montageanleitung gilt ausschließlich für die in den mitgeltenden Unterlagen genannten Vaillant Geräte.

Rechtliches Rechtliches. Vorschriften - Die Vaillant Gas-Wandheizgeräte turbotec sind entsprechend der EG-Gasgeräterichtlinie 90/96/EWG als Heizkesselsystem mit dazugehöriger Abgasanlage zertifiziert. Diese Montageanleitung ist Bestandteil der Zertifizierung und wird in der Baumusterprüfbescheinigung zitiert. Unter Einhaltung der Ausführungsbestimmungen dieser Montageanleitung wird der Verwendbarkeitsnachweis der durch Vaillant-Artikelnummern gekennzeichneten Produkte zur Luft-/Abgasführung erbracht. Die Verwendbarkeit des Artikels 0 8 unter Beachtung der dort beiliegenden Montageanleitung 8 59 7 INT mit den Geräten turbotec plus ist ebenfalls in der Zertifizierung dokumentiert. Zur Ausführung der Abgasanlage (z. B. Anordnung von Reinigungsöffnungen) sind die Bauordnungen der Länder, Feuerungsverordnungen der Länder und Kehr- und Überprüfungsverordnungen der Länder zu beachten. Stimmen Sie deshalb die Errichtung der Abgasanlage mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister ab. Für die Aufstellung von Gasfeuerstätten mit Luft-/Abgasführung gelten die Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G sowie die Bestimmungen der einzelnen Bundesländer. - Die Luft-/Abgasführung darf nur von einem anerkannten Fachbetrieb installiert werden. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung. - Weiterhin sind die in der Installationsanleitung des Gerätes aufgeführten Vorschriften, Regeln und Richtlinien zu beachten. - Es ist kein Abstand der Luft-/Abgasführung bzw. der zugehörigen Verlängerung von Bauteilen aus brennbaren Baustoffen erforderlich, da bei Nennwärmeleistung des Gerätes an den Oberflächen angrenzender Bauteile keine höhere Temperatur als 85 C auftreten kann. - Falls das Gebäude mit einer Blitzschutzanlage ausgerüstet ist, muss das Luft-/Abgasrohr in den Blitzschutz einbezogen werden. - Bei einer Montage der Luft-/Abgasführung durch die Dachhaut muss berücksichtigt werden, dass sich der im Abgas enthaltene Wasserdampf unter ungünstigen Witterungsbedingungen als Eis auf dem Dach oder auf den Dachaufbauten niederschlagen kann. Es ist bauseits Sorge zu tragen, dass diese Eisbildungen nicht vom Dach rutschen. Hierzu sind ggf. Schutzvorrichtungen anzubauen (Bestell-Nr. 0 096 / 0 865). - Während der Montage ist darauf zu achten, dass keine Späne, Mörtelreste usw. in der Luft-/Abgasführung verbleiben. - Bei der Installation der Abgasanlage ist darauf zu achten, dass ausschließlich Abgasrohre aus gleichem Material (Aluminium) verwendet werden. d Gefahr! Lebensgefahr durch Vergiftung aufgrund von austretenden Abgasen! Alle Öffnungen der Luft-/Abgasführung, die zu Inspektionszwecken geöffnet werden können, müssen vor Inbetriebnahme und während des Betriebes geschlossen sein. Die Öffnungen dürfen nur vom Fachmann geöffnet werden. Bei ehemals ölbefeuerten Schornsteinen, die zur Verbrennungsluftzufuhr genutzt werden sollen, wird empfohlen, dass der Schornsteinfeger den in Frage kommenden Zug überprüft und reinigt, bevor die Abgasleitung installiert wird. Ist eine ausreichende Reinigung/Überprüfung des Schornsteins nicht möglich (z. B. aufgrund konstruktiver Gegebenheiten), so sollte die Anlage raumluftabhängig betrieben werden.. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Luft-/Abgasführungen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Betreibers der Anlage oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Geräte und anderer Sachwerte entstehen. Die in dieser Anleitung genannten Vaillant Luft-/Abgasführungen dürfen nur in Verbindung mit den in dieser Anleitung genannten Gerätetypen eingesetzt werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und schließt für hieraus resultierende Schäden jegliche Verantwortung und Haftung seitens des Herstellers/Lieferanten aus. Das Risiko tragen in solchem Fall allein der ausführende Fachhandwerker und der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der mitgeltenden Unterlagen.

System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium. Produktprogramm 60/00 Art.-Nr. Elemente 0 80 Senkrechte Dachdurchführung, schwarz, mit abgasseitiger Wärmedämmung 0 8 Senkrechte Dachdurchführung, rot, mit abgasseitiger Wärmedämmung 0 00 Überdachverlängerung für Senkrechte Dachdurchführung, schwarz 0 00 Überdachverlängerung für Senkrechte Dachdurchführung, rot 0 8 Verlängerung 0,5 m wärmegedämmt 0 8 Verlängerung,0 m wärmegedämmt 0 8 Verlängerung,0 m wärmegedämmt 0 80 Teleskopverlängerung 0,5 m bis 0,8 m 0 85 Waagerechte Wanddurchführung mit Revisionsöffnung, Länge 000 mm 0 808 Bogen 90, konzentrisch 0 809 Bogen 5, konzentrisch ( Stück) 0 88 LAS-Anschlussset mit Reinigungsbogen 0 89 Teleskopbogen, konzentrisch (Versatz bis 56 mm) 0 9 Rohrschelle für Ø 00 0 85 Trennvorrichtung und Revisionsöffnung 0 86 Bogen 90, konzentrisch, mit Revisionsöffnung 9076 Schrägdachpfanne, schwarz 00 850 Schrägdachpfanne, rot 9056 Flachdachkragen 9080 Adapter für System Klöber, rot 9058 Adapter für System Klöber, schwarz 0 096 Eisfanggitter für Senkrechte Dachdurchführung, schwarz 00 865 Eisfanggitter für Waagerechte Wanddurchführung Tab.. Produktprogramm. Maximal zulässige Rohrlängen Luft/Abgassystem Senkrechte Dachdurchführung Waagerechte Wand-/ Dachdurchführung,0 m Art.-Nr. 0 80 0 8 0 85 Anschlussset LAS 0 88 Anschluss an Abgasleitung für Unterdruck Tab.. Maximale Rohrlängen * von Gerätestutzen bis Mündung 0 88 maximal zulässige konzentrische Rohrlänge* maximal zulässige konzentrische Rohrlänge* maximal zulässige konzentrische Rohrlänge* maximal zulässige konzentrische Rohrlänge* VC AT 75/-5 H VCW AT 75/-5 H VC AT 95/-7 H VCW AT 5/-7 H,50 m,0 m und Bogen,0 m und Bögen,00 m und Bögen Mit jedem weiteren 90 -Bogen verringert sich die maximal zulässige Rohrlänge um,0 m. Mit jedem weiteren 5 -Bogen verringert sich die maximal zulässige Rohrlänge um 0,5 m.

8 System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium. Montage senkrechte Dachdurchführung.. Montage durch Schrägdächer 8 70 5 5 C 50 50 8 70 Abb.. Montage Senkrechte Dachdurchführung Ø00 Lieferumfang Senkrechte Dachdurchführung Vaillant Art.-Nr.: 0 80 (schwarz) Vaillant Art.-Nr.: 0 8 (rot) Das Set enthält: Senkrechte Dachdurchführung 8-mm-Schelle Befestigungsschelle h HInweis! Beachten Sie die maximalen Rohrlängen in Tabelle.. 0 Abb.. Montage der Dachdurchführung durch Schrägdächer Legen Sie den Einbauort der Dachdurchführung fest. Setzen Sie die Dachpfanne () ein. Stecken Sie die Dachdurchführung () von oben durch die Dachpfanne, bis sie dicht aufsitzt. Richten Sie die Dachdurchführung senkrecht aus und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Bügel () an der Dachkonstruktion. 5

8 System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium.. Montage durch Flachdächer A Ø00 B 5 6 8 70 00 Abb.. Montage der Dachdurchführung durch Flachdächer Legende A Warmdach B Kaltdach Legen Sie den Einbauort der Dachdurchführung fest. Setzen Sie den Flachdachkragen () ein. Kleben Sie den Flachdachkragen dicht ein. Stecken Sie die Dachdurchführung (5) von oben durch den Flachdachkragen, bis sie dicht aufsitzt. Richten Sie die Dachdurchführung senkrecht aus und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Bügel (6) an der Dachkonstruktion. Kürzen Sie bei Verwendung der Trennvorrichtung das Wärmedämmrohr, damit die Trennvorrichtung auf das Abgasrohr geschoben werden kann. (Wärmedämmrohr = Luftrohr -95 mm) Montieren Sie zur Abstützung der Rohrführung pro Verlängerung mindestens eine Rohrschelle. Der Abstand zweier Rohrschellen darf höchstens das Längenmaß der Verlängerung betragen. Stecken Sie die Trennvorrichtung () mit der Muffe bis zum Anschlag auf die Verlängerung. Verbinden Sie die Dachdurchführung () mit der Verlängerung (5). Verbinden Sie die Trennvorrichtung mit dem Geräteanschluss. Diese dient zur einfachen Trennung von Luft-/ Abgasführung und Gerät. Verbinden Sie alle Trennstellen mit den Schellen für Luftrohre. Wie Verlängerungen und Bögen eingesetzt werden, finden Sie in Kapitel.7 dieser Anleitung.. Montage Waagerechte Wand-/ Dachdurchführung 000.. Montage des Geräts Ø 00 8 5 80-90 0 Abb..5 Lieferumfang Waagerechte Wand-/Dachdurchführung Lieferumfang Waagerechte Wand-/Dachdurchführung Vaillant Art.-Nr.: 0 85 Abb.. Montage des Geräts Das Set enthält: Waagerechte Wand-/Dachdurchführung 90 -Bogen x 8-mm-Schelle x Mauerrosette Ø 00 x flexible Außenrosette Ø 00 Montieren Sie die Geräteaufhängung (). Installieren Sie das Gerät () (siehe Installationsanleitung des Geräts). 6

System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium Fehlfunktion des Gerätes. Beachten Sie die maximalen Rohrlängen in der Tabelle.. Werden diese nicht beachtet, kann es zu Fehlfunktionen bis zum Totalausfall kommen. Achtung! Korrosionsgefahr und Geräteschaden. Notwendiges Gefälle der Durchführung nach außen:! ( entsprechen einem Gefälle von ca. 5 mm pro Meter Rohrlänge.). Sollte dies nicht eingehalten werden, kann Wasser in das Gerät eindringen, Korrosion auftreten und ein Geräteschaden entstehen... Montage der Wanddurchführung Achten Sie auf die einzuhaltenden Abstände, z. B. zu Fenstern oder Lüftungsöffnungen, gemäß den lokalen Bauordnungen. Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 5 mm (bei Montage von außen 0 mm). Schieben Sie die Luft-/Abgasführung () mit der flexiblen Außenrosette () durch die Wand und ziehen Sie sie so weit zurück, bis die Außenrosette an der Außenwand dicht anliegt. Verlegen Sie das Luftrohr der Wanddurchführung mit einem Gefälle von nach außen, damit kein Regenwasser in das Gerät zurückfließen kann. Beachten Sie dabei, dass die Luft-/Abgasführung in der Wandbohrung zentriert ist. Befestigen Sie die Luft-/Abgasführung mit Mörtel und lassen Sie den Mörtel aushärten! Montieren Sie die Mauerrosette () an der Wandinnenseite. 0 Gerätestörung. Bei der Montage des Gerätes nahe einer Lichtquelle kann es durch starkes Aufkommen von Insektenflug zu einer Verschmutzung der Mündung kommen; der Gerätebetrieb kann beeinträchtigt werden. Weisen Sie den Betreiber darauf hin, die Mündung regelmäßig zu reinigen... Einbau der Dachdurchführung Abb..6 Montage Wanddurchführung (gilt nicht für Direktinstallationen) 0 0 Abb..7 Montage Wanddurchführung (Direktinstallationen) Abb..8 Montagebeispiel waagerechte Dachdurchführung (Dachgaube) Legen Sie den Einbauort der Wanddurchführung fest. 7

56 System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium.. Montage des Geräts 90 0 0 Abb..9 Montage Dachdurchführung Zur Montage einer waagerechten Dachdurchführung bauen Sie eine Dachgaube ein. Mindestmaße der Dachgaube: Höhe: 00 mm, Breite: 00 mm. Setzen Sie die Luft-/Abgasführung ohne Außenrosette in die Dachgaube ein. Korrosionsgefahr und Geräteschaden. Notwendiges Gefälle der Durchführung nach außen:! ( entsprechen einem Gefälle von ca. 5 mm pro Meter Rohrlänge.). Sollte dies nicht eingehalten werden, kann Wasser in das Gerät eindringen, Korrosion auftreten und ein Geräteschaden entstehen. Abb..0 Direktinstallation Montieren Sie die Geräteaufhängung (). Installieren Sie das Gerät () (siehe Installationsanleitung des Geräts). Direktinstallation Stecken Sie den 90 -Bogen () auf das Abgasrohr der waagerechten Wanddurchführung. Heben Sie dabei das Abgasrohr nach oben, um den 90 -Bogen über den Geräteanschluss schieben zu können. Drücken Sie den 90 -Bogen in den Abgasstutzen. Verbinden Sie alle Trennstellen mit den Schellen für Luftrohre (). 8

Entfernte Installation.5 Montage LAS-Anschluss 8 System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium 6 8 8 56 80-90 5 Abb.. Entfernte Installation Verbinden Sie den 90 -Bogen () mit dem Geräteanschluss. Stecken Sie die Trennvorrichtung (5) mit der Muffe bis zum Anschlag auf die erforderlichen Verlängerungen (6). Montieren Sie zur Abstützung der Rohrführung pro Verlängerung mindestens eine Rohrschelle. Der Abstand zweier Rohrschellen darf höchstens das Längenmaß der Verlängerung betragen. Montieren Sie die Verlängerungen und verbinden Sie die Trennvorrichtung mit dem 90 -Bogen. Diese Stelle dient als spätere Trennstelle. Verbinden Sie alle Trennstellen mit den Schellen für Luftrohre (). Wie Verlängerungen und Bögen eingesetzt werden, finden Sie in Kapitel.7 dieser Anleitung. Abb.. Lieferumfang LAS-Anschluss Lieferumfang LAS-Anschluss Vaillant Art.-Nr.: 0 88 (mit Reinigungsbogen) Das Set enthält: 90 -Bogen Luft-/Abgasrohr x 8-mm-Schelle Mauerrosette Die maximale Rohrlänge für den LAS-Anschluss beträgt, m + Umlenkungen (Bögen). Korrosionsgefahr und Geräteschaden. Im senkrechten Teil der Abgasführung darf kein Überdruck auftreten. Überdruck führt zu Abgaseinströmung in ein Gerät, das nicht in Betrieb ist. Der Funktionsnachweis der senkrechten Abgasleitung muss nach EN 8 mit den Angaben von Abgastemperatur und Abgasmassenstrom gemäß der Montageanleitung vor Beginn der Montage erfolgt sein. 9

56 System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium.5. Montage des LAS-Anschlusses 90 00.5. Montage des Geräts Abb.. Montage LAS-Anschluss Verschließen Sie mit der beiliegenden Luftschelle die Luftausgangsöffnungen. Keramik-LAS sind meist mit Gummidichtmuffen ausgestattet und haben am luftseitigen Anschluss einen Rohranschlag. Längen Sie das Luft-/Abgasrohr entsprechend den Maßen in Abb.. ab. Bei LAS-Schächten ohne Muffe muss das Luftrohr mit Mörtel befestigt werden. Montieren Sie die Mauerrosette. Abb.. Montage Gerät Mögliche Beeinträchtigung von Statik und Brandschutzfunktion. Das Gerät darf nicht direkt an der LAS-Wand angebracht werden. Dies kann zu Problemen bei der Geräteabnahme führen. Eine unmittelbare Befestigung an der LAS-Wand mittels Dübeln kann möglicherweise die Statik sowie die Brandschutzfunktion negativ beeinflussen. Befestigen Sie das Gerät an einer Vormauerung oder seitlich an einer Wand und beachten Sie die Vorgaben des LAS-Herstellers! Installieren Sie Geräteaufhängung und Gerät. Verbinden Sie den 90 -Bogen () mit dem Geräteanschluss und dem LAS-Anschluss. Verbinden Sie alle Trennstellen mit Luftschellen (). Wie Verlängerungen und Bögen eingesetzt werden, finden Sie in Kapitel.7 dieser Anleitung. 0

.6 Montage Anschluss an Abgasleitung für Unterdruck (raumluftabhängige Betriebsweise) 8 8 8 System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium.6. Montage des Anschlusses 00 Abb..5 Lieferumfang Anschlussset Lieferumfang des Anschlusses Vaillant Art.-Nr.: 0 88 (mit Reinigungsbogen) Das Set enthält: 90 -Bogen Luft-/Abgasrohr mit Ansaugöffnung x 8-mm-Schelle Mauerrosette h Hinweis Die maximale Rohrlänge für den Anschluss an eine Abgasleitung für Unterdruck nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 67/I beträgt: m + Umlenkungen. Korrosionsgefahr und Geräteschaden. Im senkrechten Teil der Abgasführung darf kein Überdruck auftreten. Überdruck führt zu Abgaseinströmung in ein Gerät, das nicht in Betrieb ist. Der Funktionsnachweis der senkrechten Abgasleitung muss nach EN 8 mit den Angaben von Abgastemperatur und Abgasmassenstrom gemäß der Montageanleitung während der Installation erfolgen Abb..6 Montage des Anschlusses Bohren Sie eine Öffnung für eine 60-mm-Abgasleitung in den senkrechten Teil der Abgasleitung. Kürzen Sie das Luft-/Abgasrohr gemäß Abb..6. Setzen Sie das Abgasrohr () in die Wand und verschließen Sie sie baustoffgerecht. Schieben Sie das Luftrohr () über das Abgasrohr bis zur Wand und verbinden Sie es mit dem Abgasrohr. Montieren Sie die Mauerrosette. d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Bei raumluftabhängigem Betrieb darf das Gerät nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren abgesaugt wird (z. B. Lüftungsanlagen, Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrocknern). Diese Anlagen erzeugen einen Unterdruck im Raum, durch den Abgas von der Mündung durch den Ringspalt zwischen Abgasleitung und Schacht in den Aufstellraum angesaugt wird. Das Gerät darf nur dann raumluftabhängig betrieben werden, wenn ein gleichzeitiger Betrieb von Gerät und Ventilator nicht möglich ist. Für eine gegenseitige Verriegelung von Ventilator und Gerät bauen Sie das Vaillant Zubehör Multifunktionsmodul (Art.-Nr. 000077) ein.

System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium.6. Montage des Geräts.7 Montage Verlängerungen/Bögen.7. Montage Verlängerungen Für das Vaillant Luft-/Abgassystem 60/00 aus Aluminium stehen Ihnen unterschiedliche Längen von starren Verlängerungen zur Verfügung: 0,5 m (Art.-Nr. 0 8 - wärmegedämmt);,0 m (Art.-Nr. 0 8 - wärmegedämmt) und,0 m (Art.-Nr. 0 8 - wärmegedämmt); Des Weiteren können Sie eine Teleskopverlängerung von 0,5 bis 0,79 m (Art.-Nr. 0 80) einsetzen. Alle wärmegedämmten starren Verlängerungen bestehen aus jeweils Rohren (Abgasrohr, Wärmedämmrohr, Luftrohr). Korrosionsgefahr und Geräteschaden. Bauen Sie auf jeden Fall das Wärmedämmrohr ein. Andernfalls tritt Kondensat in der Abgasführung auf, was zu einem Geräteschaden führen kann. Abb..7 Montage Gerät Installieren Sie Geräteaufhängung und Gerät. Verbinden Sie den 90 -Bogen () mit dem Geräteanschluss und dem Luft-Abgasrohr. Verbinden Sie alle Trennstellen mit Luftschellen (). Wie Verlängerungen und Bögen eingesetzt werden, finden Sie in Kapitel.7 dieser Anleitung.

System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium +0-90 50 B A C d Gefahr! Vergiftungsgefahr aufgrund von Undichtigkeiten in der Abgasleitung! Entgraten Sie die Rohre vor der Montage, damit die Dichtungen nicht beschädigt werden! Achten Sie beim Einbau der Rohre unbedingt auf den richtigen Sitz der Dichtungen! Bauen Sie keine verbeulten oder in einer anderen Form beschädigten Rohre ein (Undichtheit)! Verwenden Sie auch keine beschädigten Dichtungen! Die Dichtungen sind empfindlich gegen Fette. Fetten Sie die Dichtungen daher nicht. Verwenden Sie bei Bedarf ausschließlich Wasser oder handelsübliche Schmierseife zur Montageerleichterung. Schieben Sie die Abgasrohrverlängerung in die Luftrohrverlängerung und rasten Sie die Abgasrohrmuffe in den Abstandshalter ein. Schieben Sie nun die Wärmedämmrohrverlängerung () über die Abgasrohrverlängerung (), bis die Wärmedämmrohrverlängerung an den Abstandshalter anstößt. 8 d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Verlängerungen, die nicht an Wand oder Decke befestigt sind, können sich durchbiegen und durch Wärmedehnung trennen. Abb..8 Rohre kürzen Legende: A Luft B Abgas C Isolation Befestigen Sie jede Verlängerung mit einer Rohrschelle an der Wand oder an der Decke. Der Abstand zwischen zwei Rohrschellen darf höchstens das Längenmaß der Verlängerung betragen. Die Teleskopverlängerung besteht aus Rohren. Die starren Verlängerungsrohre können auf das erforderliche Maß gekürzen werden (mit Säge, Blechschere usw). Dazu ziehen Sie die Wärmedämmrohrverlängerung von der Abgasrohrverlängerung. Anschließend ziehen Sie die Abgasrohrverlängerung aus dem Abstandhalter. Messen Sie zuerst die erforderliche Länge für das Luftrohrstück (A) aus. Die Mindestlänge der Luftrohrverlängerung muss 80-mm betragen! Errechnen Sie dann die entsprechenden Längen für das Abgasrohr (B) und das Wärmedämmrohr (C) wie folgt: B = A + 0-mm C = A - 90-mm Kürzen Sie die Luftrohrverlängerung nur an der Seite ohne Abstandshalter.

System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium Teleskopverlängerung fixieren Ø mm Schieben Sie die Schelle über die Trennstelle der Luftrohre und ziehen Sie die Schrauben () an. d Gefahr Vergiftungsgefahr duech austretende Abgase. Beachten Sie, dass die Schelle mindestens 9 mm das Luftrohr überdeckt und der Abstand der Luftrohre nicht mehr als 0 mm beträgt. Bohren Sie durch die Löcher der Schelle () ein -mm- Loch in das Luftrohr und setzen Sie die Sicherungsschrauben () ein. d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Achten Sie darauf, dass das Abbgasrohr beim Bohren nicht beschädigt wird. Abb..9 Teleskopverlängerung fixieren Bohren Sie ein -mm-loch () in die übereinander geschobenen Luftrohre und verschrauben Sie die Luftrohre mit der Schraube (). d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Achten Sie darauf, dass das Abbgasrohr beim Bohren nicht beschädigt wird. Schellen an Luftrohren montieren.7. Montage Bögen Sie können verschiedene Bögen mit unterschiedlichen Versatzmaßen einsetzen: 90 -Bogen (Art.-Nr. 0 808), 5 -Bogen (Art.-Nr. 0 809; Stück) sowie ein teleskopisches Versatzstück (Art.-Nr. 0 89), mit dem Sie Versatzmaße von - 56 mm ausgleichen können. Die Bögen sind nicht wärmegedämmt. Um Ihnen die Ermittlung der erforderlichen Rohrlängen für Verlängerungen zwischen den Bögen zu erleichtern, finden Sie auf den folgenden Seiten Auslegungstabellen. Wenn Sie das Versatzmaß kennen, können Sie mit Hilfe dieser Tabellen die Länge des Luftrohres zwischen den Bögen ermitteln. min. 9 mm Abb..0 Schellen an Luftrohren montieren

85 System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium A Beispiel : Sie messen den Versatz mit 00 mm aus. Mit diesem Wert ermitteln Sie aus der Tab.. die Länge des Luftrohres (= 90 mm). 85 B 00 0 0 Abb.. Montage 90 -Bögen Legende A Versatz B Länge des Luftrohres Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) 505 95 70 50 90, 95, 00, 05, 0 50 00 75 55 0 55 05 70 50 50 0 75 55 > 0 - < 0 mm nicht möglich 55 5 750 50 50 0 755 55 0 00 55 5 760 550 5 05 50 0 765 555 0 0 55 5 770 560 5 5 550 0 775 565 0 0 555 5 780 570 5 5 560 50 785 575 0 0 565 55 790 580 5 5 570 60 795 585 50 0 575 65 800 590 55 5 580 70 805 595 60 50 585 75 80 600 65 55 590 80 85 605 70 60 595 85 80 60 75 65 600 90 85 65 80 70 605 95 80 60 85 75 60 00 85 65 90 80 65 05 80 60 95 85 60 0 85 65 00 90 65 5 850 60 05 95 60 0 855 65 0 00 65 5 860 650 5 05 60 0 865 655 0 0 65 5 870 660 5 5 650 0 875 665 0 0 655 5 880 670 5 5 660 50 885 675 0 0 665 55 890 680 5 5 670 60 895 685 50 0 675 65 900 690 55 5 680 70 905 695 60 50 685 75 90 700 65 55 690 80 95 705 70 60 695 85 90 70 75 65 700 90 95 75 80 70 705 95 90 70 85 75 70 500 95 75 90 80 75 505 90 70 95 85 70 50 500 90 75 55 Tab.. Versatzmaße bei 90 -Bögen 5

C System konzentrisch Ø 60/00, Aluminium A Beispiel : Sie messen den Versatz mit 00 mm aus. Mit diesem Wert können Sie aus der Tab.. die Länge des Luftrohres (= 5 mm) sowie die Höhe (= 5 mm) bestimmen. 0 B 0 Legende A Versatz B Länge des Luftrohres C Höhe Abb.. Montage 5 -Bögen Versatz (in mm) 0 0 > 0 mm - < 85 mm Länge des Luftrohres (in mm) 0 0 nicht möglich Höhe (in mm) 6 7 Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) Höhe (in mm) Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) Höhe (in mm) 5 0 88 55 555 668 0 08 9 50 56 67 5 5 98 55 569 678 50 50 50 577 68 55 9 508 55 58 688 60 6 5 50 59 69 85 89 8 65 58 55 598 698 90 96 70 50 5 550 605 70 95 0 8 75 57 58 555 6 708 00 0 5 80 6 5 560 69 7 05 7 58 85 7 58 565 66 78 0 6 90 79 5 570 6 7 5 68 95 86 58 575 60 78 0 8 7 00 9 55 580 67 7 5 5 78 05 00 558 585 65 78 0 5 8 0 07 56 590 66 7 5 59 88 5 568 595 668 78 0 66 9 0 57 600 676 75 5 7 98 5 8 578 605 68 758 50 8 0 0 5 58 60 690 76 55 88 08 5 588 65 697 768 60 95 0 9 59 60 70 77 65 0 8 5 56 598 65 7 778 70 09 50 6 60 60 78 78 75 6 8 55 70 608 65 75 788 80 60 78 6 60 7 79 85 0 8 65 85 68 65 79 798 90 7 70 9 6 650 76 80 95 8 75 99 68 00 5 5 80 506 6 05 58 58 85 5 68 0 65 6 90 50 6 5 7 68 95 57 68 0 80 7 500 5 65 5 87 78 505 5 658 0 9 8 50 58 66 Tab.. Versatzmaße bei 5 -Bögen 6

System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium. Produktprogramm 80/5 Art.-Nr. Elemente 0 606 Senkrechte Dachdurchführung, schwarz 0 60 Senkrechte Dachdurchführung, rot 0 60 Verlängerung 0,5 m 0 60 Verlängerung,0 m 0 605 Verlängerung,0 m 00005709 Geräteanschluss mit Kondenswasserablauf von 60/00 auf 80/5 0 60 Bogen 90, konzentrisch 0 6 Bogen 5, konzentrisch ( Stück) 0 6 Revisions-T-Stück 0 6 Revisionsöffnung 0,5 m 0 65 Schacht-Anschlussset, incl. Revisions-T-Stück 0 67 Trennvorrichtung 0 66 Rohrschelle für Ø 5 9076 Schrägdachpfanne, schwarz 00 850 Schrägdachpfanne, rot 9056 Flachdachkragen 9080 Adapter für System Klöber, rot 9058 Adapter für System Klöber, schwarz 0 96 Schachtaufsatz 0 096 Eisfanggitter für Senkrechte Dachdurchführung, schwarz 0 865 Eisfanggitter für Waagerechte Wanddurchführung 008 Verlängerung Ø80, weiß, 0,5 m 0087 Verlängerung Ø80, weiß,,0 m 008 Verlängerung Ø80, weiß,,0 m 009 Verlängerung Ø80, weiß, 0,5 m mit Revisionsöffnung 99 Abstandhalter (7 Stück) Tab.. Produktprogramm. Maximal zulässige Rohrlängen Luft/Abgassystem Art.-Nr. VC AT 75/-5 H VCW AT 75/-5 H VC AT 95/-7 H VCW AT 5/-7 H Senkrechte Dachdurchführung (Art.-Nr. ) 0 60 0 606 maximal zulässige konzentrische Rohrlänge 6 m Konzentrischer Anschluss und Abgasleitung Ø 80 im Schacht 0 65 maximal zulässige konzentrische Rohrlänge bis zum Schacht maximal zulässige Rohrlänge im Schacht,0 m und Bogen m Tab.. Maximale Rohrlängen Mit jedem weiteren 90 -Bogen verringert sich die maximal zulässige Rohrlänge um,5 m. Mit jedem weiteren 5 -Bogen verringert sich die maximal zulässige Rohrlänge um,0 m. Die maximal zulässige Länge im Kaltbereich beträgt 5 m. 7

System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium. Montage Geräteanschluss mit Kondenswasserablauf Montage Beschädigung des Gerätes, möglicher Gerätedefekt! Der Kondenswasserablauf darf nur offen mit dem Abwassersystem verbunden werden (z. B. Trichter-Syphon oder offener Kanalablauf), damit es nicht zu einer Rückwirkung des Abwassersystems auf das Gerät kommt. Eine luftdichte, geschlossene Verbindung ist nicht zulässig! Der Kondenswasserschlauch darf nicht geknickt oder gekürzt werden. Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Kondenswasserschlauch und das Siphon. Abb.. Lieferumfang Adapter mit Kondenswasserablauf Lieferumfang Adapter mit Kondenswasserablauf Vaillant Art.-Nr.: 00005709 Das Set enthält: Geräteanschluss mit Kondenswasserablauf 8-mm-Schelle Siphon Kondenswasserschlauch Sicherungsschelle Halterung Stecken Sie den Kondenswasserablauf () in den Abgasanschluss des Geräts und montieren Sie die Luftschelle (7). Stecken Sie den Kondenswasserschlauch () auf den Kondenswasser abfluss des Geräteanschlussstücks () und sichern Sie den Übergang mit der Sicherungsschelle (). Befestigen Sie den Siphon (5) an der Wand. Der Schlauch reicht aus für eine Befestigung unterhalb des Geräts. Verbinden Sie den Kondenswasserschlauch mit dem Siphon. Verbinden Sie den Siphon mit dem häuslichen Abwassersystem (6). 7 d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase. Die Stauscheibe im Ablauf des Siphons darf nicht entfernt werden. Am Siphon könnten sonst Abgase austreten! Verwenden Sie kein Kupfer oder Messing, sondern ausschließlich Abwasserrohre, die kondensatbeständig sind. Zugelassene Werkstoffe sind z. B. in DIN 986 Teil aufgeführt. Füllen Sie den Siphon vor Inbetriebnahme mit Wasser. 6 5 Abb.. Montage Adapter mit Kondenswasserablauf 8

70 L L System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium. Montage Senkrechte Dachdurchführung Legen Sie den Einbauort der Dachdurchführung fest. Setzen Sie die Dachpfanne () ein. Stecken Sie die Dachdurchführung () von oben durch die Dachpfanne, bis sie dicht aufsitzt. Richten Sie die Dachdurchführung senkrecht aus und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Bügel () an der Dachkonstruktion. Montieren Sie das Übergangsstück von 0 auf 5 mm auf das Luftrohr... Montage durch Flachdächer Abb.. Lieferumfang Senkrechte Dachdurchführung Lieferumfang Senkrechte Dachdurchführung Vaillant Art.-Nr.: 0 60 (rot) Vaillant Art.-Nr.: 0 606 (schwarz) L A B 5 Das Set enthält: Senkrechte Dachdurchführung 70-mm-Schelle Befestigungsschelle L 5 0 60 0 606 L 55 55 L 895 895 L 650 650 Ø5 6 Beachten Sie die maximalen Rohrlängen in der Tabelle.... Montage durch Schrägdächer L 5 50 L 0 Abb..5 Montage der Dachdurchführung durch Flachdächer Legende A Kaltdach B Warmdach Legen Sie den Einbauort der Dachdurchführung fest. Setzen Sie den Flachdachkragen () ein. Kleben Sie den Flachdachkragen dicht ein. Stecken Sie die Dachdurchführung (5) von oben durch den Flachdachkragen, bis sie dicht aufsitzt. Richten Sie die Dachdurchführung senkrecht aus und befestigen Sie sie mit dem mitgelieferten Bügel (6) an der Dachkonstruktion. Montieren Sie das Übergangsstück von 0 auf 5 mm auf das Luftrohr. Ø 5 Abb.. Montage der Dachdurchführung durch Schrägdächer 9

System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium.. Montage des Geräts.5 Montage konzentrischer Anschluss und starre Abgasleitung Ø 80 im Schacht Ø 5 500 5 8-8 0 70 70 Abb..6 Montage des Geräts Montieren Sie den Wandhalter (). Installieren Sie das Gerät () (siehe Installationsanleitung des Geräts). Montieren Sie zur Abstützung der Rohrführung pro Verlängerung mindestens eine Rohrschelle. Stecken Sie die Trennvorrichtung () mit der Muffe bis zum Anschlag auf die Verlängerung. Verbinden Sie die Dachdurchführung () mit der Verlängerung (5). Verbinden Sie die Trennvorrichtung mit dem Geräteanschluss. Diese dient zur einfachen Trennung von Luft-/ Abgasführung und Gerät. Verbinden Sie alle Trennstellen mit den Schellen für Luftrohre. Wie Verlängerungen und Bögen eingesetzt werden, finden Sie in Kapitel.6 dieser Anleitung. Abb..7 Lieferumfang Art.-Nr. 0 65 Lieferumfang Vaillant Art.-Nr.: 0 65 (mit Reinigungs-T-Stück) Das Set enthält: Reinigungs-T-Stück x 70-mm-Schelle 0,5 m-verlängerung Stützbogen Auflageschiene Mauerrosette Fehlfunktion des Gerätes. Beachten Sie die maximalen Rohrlängen in der Tabelle.. Werden diese nicht beachtet, kann es zu Fehlfunktionen bis zum Totalausfall kommen. d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase. Stehendes Kondensat kann die Dichtungen der Abgasleitung beschädigen. Verlegen Sie das waagerechte Abgasrohr mit einem Gefälle von nach innen. entsprechen einem Gefälle von ca. 50 mm pro Meter Rohrlänge. 0

System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium Gerätestörung durch unzureichende Verbrennungsluft. Mindestabmessungen des Schachts bei raumluftunabhängigem Betrieb: quadratisch, eckig: 0 x 0 mm rund: Ø 0 mm Mindestabmessungen des Schachts bei raumluftabhängigem Betrieb: quadratisch, eckig: 0 x 0 mm rund: Ø 0 mm. Halten Sie diese Maße unbedingt ein. Es kann andernfalls, auch durch geringfügige Abgasleckagen, zum Eindringen von Feuchtigkeit in die Schachtwand und in Folge dessen zur Schädigung der Schachtwand kommen..5. Montage der starren Abgasleitung im Schacht 6 5 max. 5 m Abb..9 Montage der starren Abgasleitung im Schacht Legen Sie den Einbauort fest und stemmen Sie einen Durchbruch. Bohren Sie ein Loch in die hintere Schachtwange und setzen Sie die Stützkonsole () ein. Befestigen Sie den 90 -Stützbogen () auf der Arretiervorrichtung der Stützkonsole (). Schieben Sie in Abständen von max. 5 m je einen Abstandshalter () auf die Abgasrohre. Lassen Sie das erste Abgasrohr () mit Hilfe eines Seils (5) so weit herunter, bis Sie das nächste Abgasrohr (6) aufstecken können. Mögliche Dichtungsschäden. Bitte beachten Sie, dass die Muffenseite der Abgasrohre immer nach oben zeigen muss, andernfalls können die Dichtungen beschädigt werden. Abb..8 Montagebeispiel raumluftunabhängig Wiederholen Sie das Zusammenstecken der Rohre so oft, bis Sie das unterste Rohr in den Stützbogen stecken können. Entfernen Sie das Seil aus dem Schacht.

System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium Entgraten Sie das Abgasrohr. Dichten Sie den Mündungsrand mit Silikon () ab. h Hinweis: Bei Bedarf können Sie den Fuß des Schachtaufsatzes () verkleinern (den Rand absägen). (x Befestigen Sie den Fuß des Schachtaufsatzes () mit vier Schrauben auf dem Mün dungs rand. Kontrolle: Über dem Fuß des Schachtaufsatzes () müssen 60 mm überstehen (siehe Abb..7 (B)). Klemmen Sie die Haube des Schacht aufsatzes () über das obere Ende der starren Abgasleitung und drücken Sie diese fest auf. (Die Haube rastet nicht im Fuß ein.) 00 mm.5. Montage des konzentrischen Anschlusses Raumluftunabhängiger Betrieb 5 05 min. 00 mm 0 Abb..0 Länge des oberen Abgasrohrs (A) 60 mm Abb.. Raumluftunabhängiger Betrieb Kürzen Sie das Abgasrohr (0) auf Länge und stecken Sie es auf den Stützbogen. Kürzen Sie das Luftrohr () auf Länge und schieben Sie das Luftrohr über das Abgasrohr in den Schacht, bis es bündig mit der Innenwand abschließt. Befestigen Sie das Luftrohr mit Mörtel und lassen Sie den Mörtel aushärten! Schieben Sie die Rosette über das Luftrohr. Abb.. Länge des oberen Abgasrohrs (B) Wenn das oberste Abgasrohr eingesteckt ist, entfenen Sie die Muffe des Rohres und kürzen Sie das Rohr auf die erforderliche Länge. An der Schachtmündung müssen 00 mm überstehen.

86 System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium Raumluftabhängiger Betrieb d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Bei raumluftabhängigem Betrieb darf das Gerät nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren abgesaugt wird (z. B. Lüftungsanlagen, Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrocknern). Diese Anlagen erzeugen einen Unterdruck im Raum, durch den Abgas von der Mündung durch den Ringspalt zwischen Abgasleitung und Schacht in den Aufstellraum angesaugt wird. Das Gerät darf nur dann raumluftabhängig betrieben werden, wenn ein gleichzeitiger Betrieb von Gerät und Ventilator nicht möglich ist. Kürzen Sie das Abgasrohr (0) auf Länge und stecken Sie es auf den Stützbogen. Befestigen Sie das Abgasrohr mit Mörtel und lassen Sie den Mörtel aushärten! Kürzen Sie das Luftrohr () auf Länge und schieben Sie es bis zur Wand über das Abgasrohr. Die Zentrierung erfolgt über die Mauerrosette und die Luftschelle. Schieben Sie die Rosette über das Luftrohr..5. Montage des Geräts Für eine gegenseitige Verriegelung von Ventilator und Gerät bauen Sie das Vaillant Zubehör Multifunktionsmodul (Art.-Nr. 000077) ein. Fehlfunktion des Gerätes. Bei raumluftabhängigem Betrieb muss für ausreichende Frischluftzufuhr gesorgt werden. Halten Sie die Öffnungen für Zuluft frei! Andernfalls ist die einwandfreie Funktion des Gerätes nicht gewährleistet. Beschädigungsgefahr für die Bausubstanz. Bei raumluftabhängigem Betrieb kann es zu einer Durchfeuchtung des Schachtes kommen. Bauen Sie eine Lufteintrittsöffnung am unteren Ende des Schachtes mit einem Öffnungsquerschnitt von mindestens 5 cm ein. 5 05 Abb.. Direktinstallation Montieren Sie die Mauerrosette (). Installieren Sie Geräteaufhängung und Gerät (). Montieren Sie den Geräteanschluss/Kondenswasserablauf () an das Gerät. Verbinden Sie das Reinigungs-T-Stück/den 87 - Bogen () mit dem Gerätean schluss/kondenswasser ablauf. Direktinstallation Verbinden Sie das Reinigungs-T-Stück/den 87 - Bogen () mit der Abgas leitung. 0 Bei der Direktinstallation ist die Verwendung der Trennvorrichtung nicht möglich. Verbinden Sie das Reinigungs-T-Stück/den 87 -Bogen und das Luftrohr mit einer Luftschelle. Abb.. Raumluftabhängiger Betrieb

System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium Lösen Sie bei raumluftabhängigem Betrieb die Schrauben am Revisions-T-Stück und entfernen Sie die Abdeckung des Deckels (die Luftschlitze müssen sichtbar sein). Entfernte Installation 5 8-8 7 6 Wie Verlängerungen und Bögen eingesetzt werden, finden Sie in Kapitel.6 dieser Anleitung..6 Montage Verlängerungen/Bögen.6. Montage Verlängerungen Für das Vaillant Luft-/Abgassystem 80/5 aus Aluminium stehen Ihnen unterschiedliche Längen von starren Verlängerungen: 0,5 m (Art.-Nr. 0 60),,0 m (Art.-Nr. 0 60) und,0 m (Art.-Nr. 0 605) zur Verfügung. Alle starren Verlängerungen bestehen aus jeweils Rohren (Abgasrohr und Luftrohr). Die starren Verlängerungsrohre können auf das erforderliche Maß gekürzt werden (mit Säge, Blechschere usw.). Messen Sie zuerst die erforderliche Länge für das Luftrohrstück (L L ) aus. Die Mindestlänge der Luftrohrverlängerung muss 00-mm betragen!. L L Abb..5 Entfernte Installation Stecken Sie die Trennvorrichtung (5) mit der Muffe bis zum Anschlag auf die Verlängerung.. L A Beachten Sie die maximalen Rohrlängen in der Tabelle.. + 0 mm 70 Montieren Sie zur Abstützung der Rohrführung pro Verlängerung mindestens eine Rohrschelle. Verbinden Sie die Verlängerungen (6) mit der Abgasleitung. Verbinden Sie die Trennvorrichtung (5) mit dem 87 - Bogen. 5 5 Diese Stelle dient als spätere Trennstelle. Verbinden Sie alle Trennstellen mit Luftschellen (7). Falls nicht ausreichend Bauhöhe zur Verfügung steht, können Sie auf das Gerät einen 90 - Bogen 60/00 (Art.-Nr.: 0 86) montieren und unmittelbar dahinter den Kondenswasserablauf (Art.-Nr.: 00005709) einsetzen. Abb..6 Kürzen der Rohre Legende L L = Länge Luftrohr L A = Länge Abgasrohr Errechnen Sie dann die entsprechenden Längen für das Abgasrohr (L A ) wie folgt: L A = L L + 0-mm.

System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium Die Verlängerungen werden im unmontierten Zustand geliefert, um für das getrennte Kürzen von Luft- und Abgasrohren die Demontage zu vermeiden. Schellen an Luftrohren montieren Abb..7 Montage der Verlängerung Nach dem Kürzen fixieren Sie Luft- und Abgasrohr miteinander (s. Abb..7), indem Sie die beiliegenden Schrauben () durch die vorgebohrten Löcher im Luftrohr () im Abstands halter auf dem Abgasrohr () einsetzen. d Gefahr! Vergiftungsgefahr aufgrund von Undichtigkeiten in der Abgasleitung! Entgraten Sie die Rohre vor der Montage, damit die Dichtungen nicht beschädigt werden! Achten Sie beim Einbau der Rohre unbedingt auf den richtigen Sitz der Dichtungen! Bauen Sie keine verbeulten oder in einer anderen Form beschädigten Rohre ein (Undichtheit)! Verwenden Sie auch keine beschädigten Dichtungen! Die Dichtungen sind empfindlich gegen Fette. Fetten Sie die Dichtungen daher nicht. Verwenden Sie bei Bedarf ausschließlich Wasser oder handelsübliche Schmierseife zur Montageerleichterung. d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Verlängerungen, die nicht an Wand oder Decke befestigt sind, können sich durchbiegen und durch Wärmedehnung trennen. Befestigen Sie jede Verlängerung mit einer Rohrschelle an der Wand oder an der Decke. Der Abstand zwischen zwei Rohrschellen darf höchstens das Längenmaß der Verlängerung betragen. 0 mm. Abb..8 Schellen an Luftrohren montieren Schieben Sie die Schelle über die Trennstelle der Luftrohre und ziehen Sie die Schrauben () an. d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Achten Sie darauf, dass die Schelle das Luftrohr um mindestens 0 mm überdeckt und der Abstand zwischen den Luftrohren nicht mehr als 0 mm beträgt. Bohren Sie durch die Löcher der Schelle () ein -mm- Loch in das Luftrohr und setzen Sie die Sicherungsschrauben () ein. d Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Achten Sie darauf, dass das Abgasrohr beim Bohren nicht beschädigt wird..6. Montage Bögen Sie können verschiedene Bögen mit unterschiedlichen Versatzmaßen einsetzen: 87 -Bogen (Art.-Nr. 0 60) und 5 -Bogen (Art.-Nr. 0 6; Stück). Um Ihnen die Ermittlung der erforderlichen Rohrlängen für Verlängerungen zwischen den Bögen zu erleichtern, finden Sie auf den folgenden Seiten Auslegungstabellen. Wenn Sie das Versatzmaß kennen, können Sie mit Hilfe dieser Tabellen die Länge des Luftrohres zwischen den Bögen ermitteln. 5

90 System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium.7 Montage von Bögen A Beispiel : Sie messen den Versatz mit 00 mm aus. Mit diesem Wert ermitteln Sie aus der Tab.. die Länge der Verlängerung (= 90 mm). 95 95 Abb..9 Montage 87 -Bögen B Legende A Versatz B Länge des Luftrohres Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) 00, 05, 0 505 95 70 50 0 50 00 75 55 0 55 05 70 50 50 0 75 55 > 0 - < 0 mm nicht möglich 55 5 750 50 50 0 755 55 0 00 55 5 760 550 5 05 50 0 765 555 0 0 55 5 770 560 5 5 550 0 775 565 0 0 555 5 780 570 5 5 560 50 785 575 0 0 565 55 790 580 5 5 570 60 795 585 50 0 575 65 800 590 55 5 580 70 805 595 60 50 585 75 80 600 65 55 590 80 85 605 70 60 595 85 80 60 75 65 600 90 85 65 80 70 605 95 80 60 85 75 60 00 85 65 90 80 65 05 80 60 95 85 60 0 85 65 00 90 65 5 850 60 05 95 60 0 855 65 0 00 65 5 860 650 5 05 60 0 865 655 0 0 65 5 870 660 5 5 650 0 875 665 0 0 655 5 880 670 5 5 660 50 885 675 0 0 665 55 890 680 5 5 670 60 895 685 50 0 675 65 900 690 55 5 680 70 905 695 60 50 685 75 90 700 65 55 690 80 95 705 70 60 695 85 75 65 700 90 80 70 705 95 85 75 70 500 90 80 75 505 95 85 70 50 500 90 75 55 Tab.. Versatzmaße bei 87 -Bögen 6

C System konzentrisch Ø 80/5, Aluminium A Beispiel : Sie messen den Versatz mit 00 mm aus. Mit diesem Wert können Sie aus der Tab.. die Länge der Verlängerung (= 8 mm) sowie die Höhe (= 0 mm) bestimmen. Abb..0 Montage 5 -Bögen B Legende A Versatz B Länge des Luftrohres C Höhe Versatz (in mm) 90 00 > 00 mm - < 55 mm Länge des Luftrohres (in mm) 0 0 nicht möglich Höhe (in mm) 0 0 Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) Höhe (in mm) Versatz (in mm) Länge des Luftrohres (in mm) Höhe (in mm) 5 55 55 67 655 0 60 50 6 660 5 8 65 55 6 665 50 55 70 550 68 670 55 6 75 555 65 675 60 69 80 560 65 680 60 86 80 65 76 85 565 659 685 70 00 90 70 8 90 570 666 690 75 08 95 75 90 95 575 67 695 80 5 00 80 97 500 580 680 700 85 05 85 05 505 585 687 705 90 9 0 90 50 590 695 70 95 6 5 95 9 55 595 70 75 00 0 00 6 50 600 709 70 05 50 5 05 55 605 76 75 0 57 0 0 0 50 60 7 70 5 6 5 5 7 55 65 70 75 0 7 0 0 5 50 60 77 70 5 78 5 5 6 55 65 7 75 0 85 50 0 68 550 60 75 750 5 9 55 5 75 555 65 758 755 0 99 60 0 8 560 60 765 760 5 07 65 5 89 565 65 77 765 50 70 50 96 570 650 779 770 55 75 55 50 575 655 786 775 60 8 80 60 5 580 660 79 780 65 5 85 65 58 585 665 80 785 70 90 70 55 590 670 808 790 75 9 95 75 5 595 675 85 795 80 56 00 80 59 600 680 8 800 85 6 05 85 56 605 685 89 805 90 70 0 90 55 60 690 86 80 95 77 5 95 560 65 695 8 85 00 8 0 500 567 60 700 850 80 05 9 5 505 57 65 705 857 85 0 98 0 50 58 60 70 86 80 5 06 5 55 588 65 75 87 85 0 0 50 596 60 70 878 80 5 0 5 55 60 65 0 7 50 50 60 650 Tab.. Versatzmaße bei 5 -Bögen 7

00005507_00 AT 0008