Halbjahresfinanzbericht gem. 37 w WpHG für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2015

Ähnliche Dokumente
Halbjahresfinanzbericht gem. 37 w WpHG für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2017

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2016

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

KONZERN- ABSCHLUSS

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2013 bis zum 30. September 2013

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

Halbjahresfinanzbericht 1. Halbjahr 2008 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IFRS

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

3M 2011 InVision Software AG

Überblick. Cloud-Plattform mit Training, Workforce Management und Branchennetzwerk. Training, Beratung und Publikationen für Callcenter-Profis

Vorläufige Ergebnisse 2016

Konzernabschluss 2015

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Konzernabschluss Seite

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014

Ausgewählte Kennzahlen

KONZERNGESAMTERGEBNISRECHNUNG nach IFRS vom bis

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernzwischenabschluss der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH für den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum 30. September 2014 (HGB) (UNGEPRÜFT)

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

FINANZDATEN ZUM KONZERNABSCHLUSS für das erste Quartal 2016

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Halbjahresfinanzbericht gem. 37 w WpHG für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2011

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

UMS United Medical Systems International AG i. L. Halbjahresfinanzbericht 1. Mai bis 31. Oktober 2016

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Reimagine Your Business

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Summe Vermögenswerte

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Klassik Radio AG in Zahlen

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2018

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände


Übung Kapitalflussrechnung

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Übung Kapitalflussrechnung

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Q KONTRON GRUPPE QUARTALSMITTEILUNG

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,56 0,64. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 6,8% 8,3% Ergebnis Marge 4,6% 6,0%

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

UMS United Medical Systems International AG i. L. Quartalsfinanzbericht 1. Mai bis 31. Juli 2016

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht 2016

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

UMS United Medical Systems International AG i. L. Halbjahresfinanzbericht 1. Mai bis 31. Oktober 2017

Amadeus FiRe AG. Quartalsmitteilung. Quartal Ihr Partner für spezialisierte Personaldienstleistungen AMADEUS FIRE. DIE BESETZER.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Zwischenbericht zum 31. März 2010

QUARTALSBERICHT FINANZKALENDER*

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Commerzbank Sponsoring GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

Gewinn- und Verlustrechnung 28. Eigenkapitalveränderungsrechnung 30

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Konzern-Halbjahresfinanzbericht zum

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Transkript:

KÖLN-DÜSSELDORFER Deutsche Rheinschiffahrt Aktiengesellschaft Halbjahresfinanzbericht gem. 37 w WpHG für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2015 Inhalt: Konzern-Zwischenabschluss zum 30. Juni 2015 Konzernbilanz zum 30. Juni 2015 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2015 Gesamtergebnisrechnung Konzern-Kapitalflussrechnung vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2015 Konzernhang zum 30. Juni 2015 (verkürzt) Konzern-Zwischenlagebericht zum 30. Juni 2015 1. Erläuterungen zum Segment Tagesausflugsschifffahrt 2. Erläuterungen zum Segment Bereederungs-Service 3. Bericht zur Ertragslage 4. Bericht zur Vermögenslage 5. Bericht zur Finanzlage 6. Bericht zu den wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Personen 7. Bericht über Chancen und Risiken 8. Nachtragsbericht 9. Prognosebericht Keine prüferische Durchsicht oder Prüfung Versicherung der gesetzlichen Vertreter Seite 1 von 9

Konzern-Zwischenabschluss zum 30. Juni 2015 Konzernbilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA 30.06.2015 31.12.2014 T T A Langfristiges Vermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 174 219 II. Sachanlagen 18.341 19.388 III. Aktive latente Steuern 1.991 1.959 B Kurzfristiges Vermögen I. Vorräte 300 248 II. Forderungen und sonstige Vermögenswerte 2.487 1.927 III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 859 458 Bilanzsumme Aktiva 24.152 24.199 PASSIVA A Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital 4.587 4.587 II. Kapitalrücklage 1.720 1.720 III. Gewinnrücklage 2.587 2.587 IV. Neubewertungsrücklage -613-613 V. Verlustvortrag -3.508-3.730 VI. Periodenfehlbetrag/Jahresüberschuss -2.215 222 2.558 4.773 B Langfristige Schulden I. Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten 9.437 9.915 II. Langfristige Rückstellungen 3.166 3.292 12.603 13.207 C Kurzfristige Schulden I. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.197 1.518 II. Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 3.077 2.107 III. Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 4.558 2.467 IV. Kurzfristige Rückstellungen 142 90 V. Steuerverbindlichkeiten 17 37 8.991 6.219 Bilanzsumme Passiva 24.152 24.199 Seite 2 von 9

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2015 01.01. - 30.06.15 01.01.-30.06.14 T T 1. Umsatzerlöse 10.156 10.217 2. Sonstige betriebliche Erträge 151 148 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für RHB-Stoffe und bezogene Waren 1.655 1.751 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 2.096 2.286 4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 4.125 4.072 b) Soziale Abgaben 699 663 5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögenwerte 1.177 1.211 und Sachanlagen 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.427 2.351 7. Operatives Ergebnis -1.872-1.969 8. Übrige Finanzerträge 0 0 9. Übrige Finanzaufwendungen 370 387 10. Ergebnis vor Ertragsteuern -2.242-2.356 11. Ertragsteuern -27 1 12. Periodenfehlbetrag -2.215-2.357 Gesamtergebnisrechnung des KD Konzerns vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2015 01.01.-30.06.15 01.01-30.06.14 T T Periodenfehlbetrag -2.215-2.357 Sonstiges Ergebnis (Neubewertung von leistungsorientierten Plänen) 0 0 Gesamtperiodenerfolg -2.215-2.357 Seite 3 von 9

Konzern-Kapitalflussrechnung vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2015 01.01.-30.06.15 01.01.-30.06.14 T T Periodenergebnis -2.215-2.357 Abschreibungen 1.177 1.211 Zunahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen sowie anderer Aktiva (ohne liquide Mittel), soweit zahlungswirksam -644-485 Zunahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, soweit zahlungswirksam 555 519 Mittelveränderung aus laufender Geschäftstätigkeit -1.127-1.112 Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -58-266 Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte -27-25 Mittelveränderung aus der Investitionstätigkeit -85-294 Einzahlung aus der Aufnahme von kurz- und langfristigen Finanzschulden gegenüber Kreditinstituten 2.095 1.750 Einzahlung aus der Ausgabe von Genussrechten 0 780 Auszahlung für planmäßige Tilgung von Finanzschulden gegenüber Kreditinstituten und Leasinggesellschaften -482-711 Mittelveränderung aus der Finanzierungstätigkeit 1.613 1.819 Veränderung der Zahlungsmittel gesamt 401 413 Zahlungsmittel am 01.01.2015 / 01.01.2014 458 310 4ahlungsmittel am 30.06.2015 / 30.06.2014 859 723 Veränderung der Zahlungsmittel gesamt 401 413 Konzernanhang (verkürzt) Erläuterungen zum Unternehmen und zu den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen Die KÖLN-DÜSSELDORFER Deutsche Rheinschiffahrt Aktiengesellschaft (KD AG) als Mutterunternehmen des Konzerns ist im Handelsregister beim Amtsgericht Düsseldorf unter der Nummer HRB 10959 eingetragen. Der eingetragene Sitz der Gesellschaft ist Düsseldorf. Der Hauptsitz der Geschäftstätigkeit ist Köln. In den Konzernabschluss der KD AG sind folgende Tochtergesellschaften einbezogen: KD Europe S.à r.l., Luxemburg KD Cruise Services Ltd.,Limassol/Zypern Die KD AG hält an beiden Tochtergesellschaften jeweils 100 % der Stimmrechte. Damit gelten die Tochtergesellschaften als beherrschte Unternehmen, denn die KD AG hat als Mutterunternehmen die Möglichkeit, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen. Der Halbjahresfinanzbericht beruht auf den Rechnungslegungsgrundsätzen nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Es wurden dieselben Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden wie im Konzernabschluss zum 31.12.2014 verwendet. Bei den Konsolidierungsgrundsätzen haben sich gegenüber dem Konzernabschluss zum 31.12.2014 keine Änderungen ergeben. Seite 4 von 9

Erläuterungen zur Konzernbilanz und zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Die Bilanzierungsgrundsätze des Konzernabschlusses zum 31.12.2014 gelten auch für diesen Zwischenabschluss. Die Erläuterungen zu den Bilanzpositionen, die wesentliche Änderungen der Beträge gegenüber dem Konzernabschluss zum 31.12.2014 ausweisen, sind im folgenden Konzern-Zwischenlagebericht enthalten. Die Erläuterungen zum Verständnis wichtiger Veränderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung sind ebenfalls im folgenden Konzern-Zwischenlagebericht enthalten. Konzern-Zwischenlagebericht zum 30. Juni 2015 1. Erläuterungen zum Segment Tagesausflugsschifffahrt Die Umsatzerlöse im Segment Tagesausflugsschifffahrt sind im ersten Halbjahr 2015 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 193 T (- 2,1 %) auf 8.869 T zurückgegangen. Die folgende Tabelle zeigt die Aufteilung der Umsatzerlöse im Segment Tagesausflugsschifffahrt: Jan. - Juni Jan. - Juni Veränderung 2015 2014 T T T % Fahrterlöse 3.694 3.699-5 -0,1 Charter 960 1.168-208 -17,8 Restaurationsumsätze 3.137 3.235-98 -3,0 Sonstige Umsätze 1.078 960 118 12,3 Tagesausflugsschifffahrt 8.869 9.062-193 -2,1 2. Erläuterungen zum Segment Bereederungs-Service Umsatzerlöse im Segment Bereederungs-Service:Bereederungs-Service: Jan. - Juni Jan. - Juni Veränderung 2015 2014 T T T % Bereederungs-Service 1.287 1.155 132 11,4 Ein bisher von KD Cruise Services betreutes Schiff (Vista Explorer) wird im Jahr 2015 nicht mehr von uns bereedert. Wir haben aber die Bereederungsaufträge für fünf weitere Schiffe erhalten (Scenic Jasper, Scenic Opal, Emerald Sun, Emerald Dawn und die ehemalige Premicon Queen, die jetzt Thurgau Ultra heißt). Daher hat sich die Zahl der von KD Cruise Services bereederten Flusskreuzfahrtschiffe im Jahr 2015 auf 33 Schiffe (2014: 29 Schiffe) erhöht. Seite 5 von 9

In der folgenden Tabelle sind die von uns bereederten Flusskreuzfahrtschiffe mit den jeweiligen Charterern aufgeführt: Schiffsname Travelmarvel Diamond (ex Avalon Imagery) Travelmarvel Jewel (ex Avalon Tranquility) Travelmarvel Sapphire (ex Vienna I,ex Avalon Tapestry) DCS Amethyst (ex Artistry) Emerald Sky Emerald Star Emerald Sun Emerald Dawn Mozart Melodia (ex TUI Melodia) Bolero Bellevue Bijou (ex Maribelle, ex Viking Burgundy) Flamenco Maxima (ex TUI Maxima) Viktoria Allegra (ex TUI Allegra) Scenic Diamond Scenic Emerald Scenic Ruby Scenic Sapphire Scenic Pearl Scenic Crystal Scenic Jewel Scenic Jade Scenic Gem Scenic Jasper Scenic Opal Belvedere (ex Avalon Poetry) Bellejour (ex Johann Strauss) Bellefleur (ex Viking Europe) Thurgau Ultra (ex Queen Maxima,ex TUI Qeen, ex Premicon Q.) WT Sonata (ex TUI Sonata) Charterer APT APT APT DCS Emerald Waterways Emerald Waterways Emerald Waterways Emerald Waterways Mischvercharterung Mittelthurgau Phoenix Scenic Tourrs South Quay Travel South Quay Travel South Quay Travel Thurgau Travel Werner-Tours Seite 6 von 9

3. Bericht zur Ertragslage Das Konzernergebnis im ersten Halbjahr 2015 beträgt - 2.215 T. Es hat sich gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 143 T verbessert. Die KÖLN-DÜSSELDORFER Deutsche Rheinschiffahrt AG ist ein Saisonbetrieb. Aus diesem Grund fallen im ersten Halbjahr eines jeden Jahres - verglichen mit den entscheidenden, umsatzstarken Monaten im Sommer und Herbst - verhältnismäßig nur geringe Umsatzerlöse an. Gleichzeitig entstehen jedoch in diesem Zeitraum neben den fixen Kosten auch besonders hohe Aufwendungen vor allem durch die Instandhaltungsarbeiten an den Schiffen, die zu Beginn eines Jahres durchgeführt werden sowie durch die Produktion einer Vielzahl unserer Werbemittel, wie z.b. 1,5 Millionen Fahrpläne. Das Ergebnis in der ersten Hälfte eines Jahres ist deshalb negativ. Durch die der Saison erzielten Ergebnisse wird der in der ersten Hälfte des Jahres anfallende Verlust abgebaut. Aufteilung des Ergebnisses auf die Segmente: Jan.-Juni Jan.-Juni Veränderung Ergebnis 2015 2014 T T T Tagesausflugsschifffahrt -2.385-2.487 102 Bereederungs-Service 170 130 40 Konzern-Ergebnis nach Steuern -2.215-2.357 142 4. Bericht zur Vermögenslage Das Eigenkapital zum Bilanzstichtag am 30. Juni 2015 beträgt 2.558 T. Wie im Bericht zur Ertragslage erläutert, werden die in der Saison erwirtschafteten Ergebnisse bis zum Ende des Jahres wieder zu einer Erhöhung des Eigenkapitals führen. Im ersten Halbjahr 2015 wurden Investitionen in Höhe von 85 T getätigt. Davon entfallen 58 T auf Sachanlagen und 27 T auf im materielle Vermögenswerte. 5. Bericht zur Finanzlage Das Schiffshypothekendarlehen für den Neubau von MS RheinEnergie aus dem Jahre 2004 in Höhe von ursprünglich 6.000 T mit einer Laufzeit bis zum 31. Dezember 2018 wurde im ersten Halbjahr 2015 in Höhe von 210 T getilgt. Der Stand am 30. Juni 2015 beträgt 1.472 T. Zur Winterfinanzierung 2014/2015 steht uns eine Kreditlinie in Höhe von 2.7000 T zur Verfügung, die zeitweise in voller Höhe in Anspruch genommen wurde. Der Stand zum 30. Juni 2015 beträgt 1.500 T. Die vollständige Tilgung wird Mitte August 2015 erfolgen. Seite 7 von 9

Die aus dem Mietkauf von MS RheinFantasie resultierende Mietkaufverpflichtung zum 30. Juni 2015 beträgt 7.750 T. Sie hat sich gegenüber dem 31. Dezember 2014 durch planmäßige Tilgungen um 253 T reduziert. 6. Bericht zu den wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Personen Die Premicon Beteiligungs GmbH hält wie im Vorjahr unverändert 76,94 % der Anteile der KD AG. Die Beziehungen zu Aktionären, die als nahe stehende Personen zu qualifizieren sind, bestehen bei der KD AG im Darlehensvertrag mit der Premicon Beteiligungs GmbH. Bei der KD Cruise Services Ltd. bestehen die Beziehungen in den Bereederungs-Verträgen von Flusskreuzfahrtschiffen mit Schiffsgesellschaften der Premicon-Gruppe. Außerdem bestehen bei der KD AG Beziehungen zur Premicon AG durch die Übernahme der Finanzbuchhaltungen für verschiedene Premicon-Gesellschaften. 7. Bericht über Chancen und Risiken Die im Geschäftsbericht des Jahres 2014 genannten Chancen und Risiken bestehen unverändert. 8. Nachtragsbericht Nach dem Ende der Berichtsperiode zum 30. Juni 2015 bis zur Veröffentlichung dieses verkürzten Konzernzwischenabschlusses haben sich keine Vorgänge von besonderer Bedeutung ereignet. 9. Prognosebericht Zum heutigen Zeitpunkt können wir noch keine einigermaßen verlässliche Prognose abgeben. Dazu ist die Entwicklung der KD von zu vielen externen Einflussgrößen abhängig. Keine prüferische Durchsicht oder Prüfung Auf eine prüferische Durchsicht oder Prüfung des Konzern-Zwischenabschlusses und des Konzern-Zwischenlageberichts durch den Abschlussprüfer haben wir verzichtet. Seite 8 von 9

Versicherung der gesetzlichen Vertreter Nach bestem Wissen versichern wir, dass der Konzernzwischenabschluss gemäß den angewandten Grundsätzen ordnungsmäßiger Konzernzwischenberichterstattung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und dass der Konzernzwischenlagebericht den Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage des Konzerns so darstellt, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind. Köln, 6. August 2015 KÖLN-DÜSSELDORFER Deutsche Rheinschiffahrt Aktiengesellschaft Klaus Hadeler Dr. Achim Schloemer Seite 9 von 9