Anleitung Codeplug (Geräteprogrammierung) Reihenfolge/Ablauf

Ähnliche Dokumente
Programmierung Hytera Relais für DMR Austria

DMR Workshop für Anfänger

Programmierzone im TYT MD-380

Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380

Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380

Firmwareupdate mit Userdatenbank TYT MD2017 / Retevis RT82 Version 1.00

Allgemeine Infos und Begriffe, mit freundlicher Genehmigung von Lars Struss

Hytera Analoge Signalisierung mit ZVEI1

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

DMR Digital Mobile Radio

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Programmieranleitung REXON RL328 und RL328+

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Übersetzungshilfe zum Programmieren mit dem Programm Eeprom.

Information zu D-Star in OE8

Für diesen Punkt benötigen Sie einen Computer mit einem Webbrowser der sich im gleichen Netzwerk wie Ihr Raspberry Pi befindet.

Information zu DMR in OE8

Informationen zur Durchführung von Software-Updates

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Informationen zur Durchführung von Software-Updates

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01

Information zu DMR in Österreich

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset

Informationen zur Durchführung von Software-Updates

Handbuch Alpha11 Pager-Software

TyMD380Toolz von KG5RKI

Erste Schritte auf unserem Brandmeister DB0UFO dem UFO

Information zu DMR in OE8

Von Johannes Grill OE5UNO

DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014

Das folgende Dokument enthält eine Kurzanleitung zur Programmierung von LOG GT-3 s mit Hilfe der Seba Data View (SDV) Software:

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb

Quickline Cloud Apps

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Recom Bedienungsanleitung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Wie funktioniert die Firmware-Aktualisierung mit der neuen Benutzeroberfläche?

Digital Mobile Radio - DMR

Handbuch B4000+ Preset Manager

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

MIDIcon 2-Zuordnungssoftware

Milestone Systems. Kurzanleitung zum Aktivieren von Lizenzen für XProtect Professional VMS -Produkte

TrekStor - ebook-reader TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

I-PLUG Single use pdf Bedienungsanleitung

Benutzung der LS-Miniscanner

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

GTP444. GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal. Programmierbar am PC mit Software. Kurzanleitung 1/2017. Seite 1 von 7

DV4mini_compact. 1 Inhalt 1 Inhalt... i

Anleitung DGTV Fernbedienung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

EW USB-Kartenleser

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Einführung in die Betriebsart

Anleitung Openspot von Shark RF

SatChannelListEditor und TitanNit

SHARK MP88 DECKLESS MP3 RADIO MIT USB & SD ABSPIELMÖGLICHKEIT

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3721-HB-2 Ethernet-System zur Längenmessung /2016

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

Information zu C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Möge das Abenteuer beginnen!

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Wichtige Informationen und Einstellungen zur Vermeidung von Problemen beim Betrieb des OptiCan mit MS Windows

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren

FM Funksystem TSQ - HB9W

Anleitung DV4Mini / DV4AMBE Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Anleitung zum Zusammenbau des Transverter-Displays für den FT817.

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern?

ZoomText Mac. Nachtrag zum Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

MEMO_MINUTES. Update der grandma2 via USB. Paderborn, Kontakt:

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Handbuch Groupware - Mailserver

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

Eine kleine Einführung in die Anwendung der Software

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Transkript:

Anleitung Codeplug (Geräteprogrammierung) Reihenfolge/Ablauf Fehler und Korrekturwünsche in dieser Unterlagen können an mich gemeldet werden: oe8vik(add)bluewin.ch oder hb3yze(add)bluewin.ch; bitte (add) durch @ ersetzen. Die Weiterverbreitung oder Verteilung dieses PDF Dokumentes ist nur nach schriftlicher Genehmigung und nur als Ganzes (nicht einzelne Seiten) erlaubt. Die Rechte liegen beim Verfasser OE8VIK/HB3YZE. Version 1.00 vom 29. Januar 2018 Seite 1 OE8VIK/HB3YZE

Allgemein Wenn man sich ein DMR-Funkgerät kauft, ist das Gerät oft nicht programmiert. Die meisten im Moment erhältlichen DMR-Funkgeräte sind Betriebsfunkgeräte und keine Amateurfunkgeräte. Das heisst, ohne minimale Programmierung kann das Gerät nicht sofort genutzt werden. Was benötige ich, damit ich überhaupt beim DMR-Funkbetrieb mitmachen kann? Ein DMR-Funkgerät Eine Software, mit welcher das Funkgerät programmiert werden kann Ein Programmierkabel als Verbindung zwischen Funkgerät und Computer Ein Windows-Computer normalerweise Windows 7, 8 oder 10 Eine eigene DMR-ID-Nummer (das Beantragen einer DMR-ID-Nr. ist im DMR Handbuch beschrieben) Was ist ein Codeplug? Wenn man ein DMR-Funkgerät mittels Programmiersoftware am Computer ausliest, werden alle Einstellungen und Kanäle in einer Datei abgespeichert. Natürlich muss man nach dem Auslesen zuerst einmal mit Speichern eine Datei erstellen. Diese Datei nennt man Codeplug. Hat man alles beisammen, gibt es zwei Möglichkeiten, um sein Funkgerät betriebsbereit zu machen. Möglichkeit 1: Man liest sein Funkgerät mittels Programmiersoftware aus und speichert die Datei ab. Anschliessend beginnt man selber alle notwendigen Einstellungen und Kanäle zu erfassen. Das ist zwar eine saubere Sache, doch wird ein Neuling ohne Kenntnisse mit dieser Möglichkeit nicht weit kommen. Möglichkeit 2: Man bittet einen befreundeten OM, welcher das gleiche Funkgerät besitzt, einem seinen Codeplug zu schicken. Diesen Codeplug kann man dann mit der Programmiersoftware seinen eigenen Wünschen entsprechend abändern. Diese Möglichkeit ist für Neulinge sicherlich die bessere Variante. ACHTUNG! Wenn man einen fremden Codeplug erhält, diesen für sich abändert, unbedingt, wenn möglich, diesen beim ersten Mal nicht einlesen, sondern die Funktion clone benützen. Nach den Einlesen durch clone wieder auslesen und erneut abspeichern. Anschliessend kann man diesen jeweils mit write einlesen. Wenn man einen fremden Codeplug mit write einliesst, können interne Programmierungen des Gerätes abgeändert werden, was unbedingt zu vermeiden ist! Nicht alle Programmier-Programme verfügen über die Funktion "clone"! Sollte die Funktion clone nicht zur Verfügung stehen, muss die Funktion write benützt werden. Vor Inbetriebnahme unbedingt kontrollieren, ob wirklich die eigene DMR-ID-Nummer im Gerät gespeichert ist. Nicht dass man mit einer fremden DMR-ID-Nummer sendet. Es empfiehlt sich, den Codeplug von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. In DMR gibt es immer wieder mal Änderungen. Nur mit einem aktuellen Codeplug macht DMR richtig Spass. Wo kriege ich die Programmiersoftware her? Oft kriegt man die Programmiersoftware mit dem Gerät beim Kauf mitgeliefert oder man kann es von der Homepage des Herstellers herunterladen. Am besten beim Kauf den Händler danach fragen. Sollte beim Kauf das Version 1.00 vom 29. Januar 2018 Seite 2 OE8VIK/HB3YZE

Programmierkabel nicht automatisch mitgeliefert werden, muss dieses dazugekauft werden. Bitte beachten, dass es nicht immer das gleiche Programmierkabel ist. Praktisch jedes Funkgerätmodell hat ein eigenes Programmierkabel! Das Programmierkabel muss oft separat dazu gekauft werden. Es gibt praktisch nur Programmiersoftware für Windows. Unter http://ham-dmr.at/index.php/download/ kann man für viele Geräte die Programmiersoftware herunterladen. Firmware Update Auch ein Funkgerät hat eine Betriebssoftware eine sogenannte Firmware. Wie man es von den Mobiltelefonen und Computern her kennt, gibt es auch bei den Funkgeräten immer wieder mal ein Update. Dieses sogenannte Firmware Update hat den Sinn, dass Fehler der vorherigen Version korrigiert werden und allenfalls auch neue Funktionen aufgeschaltet werden. Unter http://ham-dmr.at/index.php/download/ kann man für viele Geräte die Firmware herunterladen. Begriffe zum Thema Codeplug (Auswahl) Radio ID: Blacklight Time: Upper Side Button: Lower Side Button: Short Press: Long Press: Contacts: Zones: Mode: RX Freq.: TX Freq.: Admit Criteria: Scan List: Tx Time Out: TOT Pre-Alert Time die eigene DMR-ID-Nummer Zeitdauer, für welche die Gerätebeleuchtung aktiv ist die obere seitliche Taste am Gerät die untere seitliche Taste am Gerät kurzes Drücken langes Drücken Kontakte (Name, ID=TG oder DMR-ID; Type= Privatruf/Einzelruf oder Gruppenruf) Kanäle, welche in eine Zone zusammengefasst werden, um mit dem Kanalwahlschalter angewählt zu werden. analog oder digital Empfangsfrequenz des Funkgerätes (bei Relaisbetrieb in HB die höhere Frequenz) Sendefrequenz des Funkgerätes (bei Relaisbetrieb in HB die tiefere Frequenz) Kriterium wann gesendet werden darf, Color Code oder Color Code Free benützen, das heisst, sobald kein Signal mit Color Code ausgesendet wird, kann gesendet werden. Zuweisen des Kanales zu einer definierten Scan Liste Zeit in Sekunden bis die Quasselsperre aktiviert wird; Sendezeitbegrenzung Vorwarnzeit bis die Sendezeitbegrenzung aktiviert wird (Pfeifton) Tx Time Out Rekey Delay: Zeit wie lange man warten muss, bis man wieder senden kann, wenn man die Sendezeitbegrenzung erreicht hat; Empfehlung: None Tx Contact: die gewünschte Sprechgruppe TG (z. B. TG232 für OE, TG228 für HB, etc.) erfassen Version 1.00 vom 29. Januar 2018 Seite 3 OE8VIK/HB3YZE

Rx Group List: Anleitung Codeplug eine Art TG Empfangsliste; es werden im Normalfall nur die TGs gehört, welche in der entsprechenden Rx Group List erfasst sind, ausser das Funkgerät hat die Funktion, dass alles gehört wird Color Code: eine Art digitaler Tonsquelch für DMR (0-15) Repeater Slot: Zeitschlitz (1 oder 2) Rx CTCSS/CDCSS: Tx CTCSS/CDCSS: analoger Tonsquelch für FM (empfangsseitig) analoger Tonsquelch für FM (sendeseitig) Treiber für das USB Programmierkabel bzw. Funkgerät installieren Zuerst muss der USB Treiber für das Programmierkabel bzw. Funkgerät installiert werden. USB Programmierkabel am Funkgerät anschliessen. Funkgerät einschalten. Windows Computer muss mit dem Internet verbunden sein. Erst jetzt das Programmierkabel mit dem Computer verbinden. Windows versucht nun, im Internet nach dem richtigen Treiber zu suchen und diesen zu installieren. Dies kann einige Minuten dauern. Am Computer wird angezeigt, wenn der Treiber installiert ist. Sollte Windows den Treiber nicht automatisch finden, ist der Treiber manuell zu installieren. Ablauf Erstellen eines eigenen Codeplugs Diese Sachen müssen zuerst erfasst werden, damit überhaupt die Kanäle erfasst werden. Falls Feld vorhanden das Rufzeichen erfassen DMR ID immer als erstes erfassen, damit das nicht vergessen geht! Kontakte erfassen (Sprechgruppen TG, Reflektoren, Rufzeichen) Rx Group Listen mit den Sprechgruppen, welche gehört werden sollen Scan Listen Nun kann mit der Programmierung des ersten Kanales begonnen werden. Analog oder digital Empfangsfrequenz Sendefrequenz Sendekriterium Scan Liste Sendezeitbeschränkung Kontakt Rx Group Liste Color Code Zeitschlitz Bei analogem Kanal noch allenfalls der CTCSS empfangs- und sendeseitig Version 1.00 vom 29. Januar 2018 Seite 4 OE8VIK/HB3YZE

Wenn die gewünschten Kanäle programmiert sind, kann mit den letzten Sachen begonnen werden. Die gewünschten Zonen erstellen Den Zonen die entsprechenden Kanäle hinzufügen (maximale Anzahl Kanäle/Zone beachten) Den Rx Group Listen die gewünschten TGs hinzufügen, welche gehört werden sollen Den Scan Listen die entsprechenden Kanäle hinzufügen, welche gescannt werden sollen. Allenfalls weitere Einstellungen vornehmen; evtl. besser später direkt am Funkgerät Nun den Codeplug ins Funkgerät einlesen. Diese Anleitung ist selbstverständlich nicht abschliessend. Die teureren Geräte von Hytera und Motorola haben noch einige Funktionen, welche hier gar nicht erwähnt wurden. Die Anleitung soll jedoch lediglich dazu dienen, einen kleinen roten Faden aufzuzeigen, damit man selber eine minimale Programmierung vornehmen kann, um QSOs führen zu können. Version 1.00 vom 29. Januar 2018 Seite 5 OE8VIK/HB3YZE