1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Stiftungszweck und Gemeinnützigkeit

Ähnliche Dokumente
Satzung der nicht rechtsfähigen Stiftung Gut Hübenthal

STIFTUNGSGESCHÄFT. Zweck der Stiftung ist.. Die Stiftung erhält folgende Vermögensausstattung: Organ der Stiftung ist

STIFTUNGSGESCHÄFT. Hiermit errichte/n ich/wir, der/die Unterzeichnende/n die Stiftung

STIFTUNGSGESCHÄFT. 2. Wertpapiere im Nennwert von insgesamt... EURO

Hessische Mustersatzung für rechtsfähige Stiftungen des Bürgerlichen Rechts (Stand 5. November 2014) Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr

Stiftungssatzung. Stand 13. Mai Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts.

Satzung der Stiftung Flughafen Frankfurt/ Main für die Region. 1 Name, Sitz und Rechtsform

Satzung der Stiftung Dr. Jürgen und Sonja Oehlschläger. 1 Name, Sitz, Rechtsform

STIFTUNGSGESCHÄFT. Hiermit errichte/n ich/wir, der/die Unterzeichnende/n die Stiftung

Satzung der Grafe-Stiftung

Satzung der. Stiftung Kulturgut hansischer Städte

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Verfassung der Stiftung Frankfurter Stiftung Für Krebskranke Kinder

Satzung GEMEINNÜTZIGE STIFTUNG DER SPARKASSE BAD KISSINGEN. 1 Name, Rechtsstand und Sitz

Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung.

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Stiftungsverfassung (Stand gemäß Beschluss Vorstandssitzung vom ) 1 Name, Sitz, Rechtsform der Stiftung

Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung

Satzung der ARPA-Wissenschaftsstiftung

Satzung Hospiz Kieler Förde Stiftung

Satzung der Stiftung. Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG

Satzung der Bürgerstiftung Erpolzheim

SATZUNG. der Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Verfassung der Wau-Holland-Stiftung

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ

Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) DGD-Förder-Stiftung

Satzung der Stiftung xy

Stiftung Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte. Satzung vom geändert am zuletzt geändert am

S a t z u n g. der WWK Kinderstiftung in München. Name, Rechtsstellung, Sitz

Satzung. der. Nospa Jugend- und Sportstiftung Nordfriesland

Satzung. Stiftung Lebenshilfe Lüdenscheid

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

Satzung. der. Stiftung Lautenbach. Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr

S A T Z U N G der Stiftung Sportförderung im Tanzsport Rheinland-Pfalz

Satzung der»stiftung zur Förderung des Kirchenund Staatskirchenrechts«

Satzung Stiftung Lebenshilfe Cuxhaven

Satzung der Hildesheimer Sport-Stiftung

Satzung der Stiftung zum Nutzen von Leukämie- und Tumorkranken Kindern in Bremen

Verfassung der Wau Holland Stiftung

Satzung. der Stiftung Lebenshilfe Berlin

Förderstiftung Heilpädagogische Hilfe Osnabrück. Satzung

Satzung der Stiftung Hochschule für Philosophie SJ S A T Z U N G. Präambel. Name, Rechtsform und Sitz

Stiftungssatzung. der "Stiftung zur Hilfe für krebskranke Kinder im Sächsischen Vogtland" 1 Name, Rechtsform, Sitz

Satzung der "Stiftung Kulturpreis Aschaffenburg" in Aschaffenburg vom

Satzung der. "Volksbank-Stiftung Bremerhaven-Cuxland"

Satzung der Stiftung Lübecker Altstadt

Paul-Weiland-Stiftung - Entwicklungshilfe für die Wirtschaft -

Satzung. der Deutschen Krebsstiftung. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Lebenshilfe für Behinderte Kreisvereinigung Regen e.v. Parkstr Regen Tel.: Fax:

S a t z u n g. der AWO-Sozialstiftung Roth-Schwabach. Name, Rechtsstellung, Sitz

Satzung. der Berliner Sparkassenstiftung Medizin

Stiftungssatzung. Satzung der. Stiftung für Rinteln

Satzung der St. Nathanael Stiftung Hannover

Satzung der Stiftung Bürger für Bürger

Satzung der. Georg Dechentreiter Wohlfahrts-Stiftung

Satzung der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen

Satzung der Karl und Hilde Holzschuh - Stiftung

Satzung. (Stand: August 2011) der. Stiftung der Gemeinde Lemwerder. Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr. Stiftung der Gemeinde Lemwerder

Satzung der. Stiftung der Zuckerindustrie. Stand: Name, Rechtsform, Sitz

Stiftungssatzung der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung. Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung. Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung

Dessauer Moses Mendelssohn Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften"

Satzung der Stadthallenstiftung Görlitz

Deutsche Stiftung für Recht und Informatik

S a t z u n g. der Werner & Hiltrud Herzog Stiftung in Bayreuth. Präambel

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

SATZUNG "IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft"

Satzung der Stiftung Lebenshilfe Ansbach

Satzung der Stiftung Familie in Not vom 30. Januar 1979 in der geänderten und genehmigten Fassung vom 12. September 2007

Urkunde über die Errichtung einer Stiftung. Kunststiftung Perdita und Hans-Peter Kunze

STIFTUNGSSATZUNG. Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung

SATZUNG der Erich Saling-Stiftung

Satzung der Jugendstiftung Main-Spessart

Satzung der Kirchlichen Stiftung Feldsteinkirche Bliedersdorf

Bürger-Stiftung Vettelschoß

Stiftungssatzung. 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr. Kulturstiftung für die Stadt Brühl. 2 Stiftungszweck

S a t z u n g. der Eugen-Gomringer-Stiftung in Rehau

Satzung der Stiftung zur Förderung der Didaktik der deutschen Sprache

Satzung. der. G e n o s s e n s c h a f t s s t i f t u n g

S a t z u n g DONUM VITAE Stiftung deutscher Katholiken zum Schutz des menschlichen Lebens

Satzung der rechtsfähigen Ott-Goebel-Jugend-Stiftung

Euro-Distrikt Strasbourg-Ortenau

Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz

Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Berlin.

Satzung Stiftung mittelalterliche Kirchen in Schwäbisch Hall 11.März 2011

Satzung. Akademiestiftung Mainz

Stiftungssatzung. Präambel

Satzung der Stiftung Städtisches Bürgerhospital Kaiserslautern vom

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Transkript:

1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Stiftung Deutscher Sport 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts. 3. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. 4. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Stiftungszweck und Gemeinnützigkeit 1. Zweck der Stiftung ist die Förderung des deutschen Sports, insbesondere - die Förderung des Ehrenamtes im Sport, - die Förderung des Kinder- und Jugendsports und die Gewinnung junger Menschen für den Sport, - die Förderung von Sport, Spiel und Bewegung im Elementarbereich sowie in Schule und Hochschule, - die Förderung von Bildung im und durch Sport, - die Förderung der Chancengleichheit und Diversity im und durch Sport, - die Förderung der Sportwissenschaft und Sportmedizin und ihren Einrichtungen, - die Förderung der Integration durch Sport, - die Förderung einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Entwicklung von Sportstätten und Sporträumen, - die Förderung des Leistungssports und - der Kampf gegen Doping, - des Sports in seiner Vielfalt in sportlich weniger entwickelten Ländern als Maßnahmen der Entwicklungshilfe (dies im engen Zusammenwirken zwischen Bundesregierung und Sport) sowie

- 2 - - von kulturellen Aspekten des Sports 2. Die Verwirklichung des Stiftungszwecks soll die Stiftung durch finanzielle Zuwendungen an besonders förderungswürdige natürliche und juristische Personen oder Einrichtungen verwirklichen. Besonders förderungswürdig sind solche Sportlerinnen und Sportler, die infolge ihrer sportlichen Betätigung einer besonderen Hilfe bedürfen. 3. Die Stiftung unterstützt und fördert hierbei insbesondere folgende Maßnahmen: - Hilfen im Rahmen der sportmedizinischen Betreuung, wie die Ermöglichung regelmäßiger sportärztlicher Untersuchungen der geförderten Sportler - Hilfen zur sportlichen Leistungsförderung, wie dem regelmäßigen Transfer zur Trainingsstätten oder die Hilfe bei der Honorierung von Trainern - Hilfen bei sozialen Härten, die insbesondere durch die Ausübung des Sports entstanden sind, wie regelmäßige Hilfen zur Sicherung des Lebensunterhalts, wobei nur Personen nach 53 Abs. 1 der Abgabenordnung gefördert werden dürfen - Hilfen zur schulischen und beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung Die Stiftung kann ihre Zwecke auch durch Zuwendungen an andere ebenfalls steuerbegünstigte Körperschaften erfüllen. Voraussetzung ist, dass die Körperschaft, welche die Mittel empfängt, diese zu den in Nr. 1. genannten Zwecken verwendet. 4. Eine gleichzeitige Förderung aller in Nr. 1. genannten Bereiche des Sports ist nicht erforderlich. Der Stiftungsrat kann jederzeit Förderschwerpunkte setzen. 5. Die Stiftung kann ihre Zwecke auch durch Mittelbeschaffung i.s.d. 58 Nr. 1 AO verwirklichen. Die Mittel dürfen jedoch nur für solche steuerbegünstigten Körperschaften beschafft werden, die einen der in Nr. 1. genannten Zwecke als steuerbegünstigten Zweck hat. 6. Die Zuwendungsempfänger haben keinen Anspruch gegenüber der Stiftung.

- 3-7. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der 51 ff Abgabenordnung. Die Stiftung ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3 Stiftungsvermögen, Verwendung der Mittel 1. Das Stiftungsvermögen beläuft sich auf 2.827.287,11 (zum Stichtag 31.12.2015). Das Vermögen der Stiftung kann durch Zustiftungen des Stifters oder Dritter, die ausdrücklich als solche bestimmt sind, erhöht werden. 2. Das Stiftungsvermögen ist in seinem Bestand ungeschmälert zu erhalten und ertragbringend zu verwalten. Es kann insbesondere in Wertpapiere bester Bonität angelegt werden. 3. Im Rahmen des steuerlich Zulässigen ( 62 Abs. 1 Nr. 3 Abgabenordnung) kann der Vorstand beschließen, dass Teile der Erträge in eine freie Rücklage eingestellt werden und diese dem Stiftungsvermögen zugeschlagen wird. 4. Die Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Niemand darf durch Ausgaben, Leistungen oder Zuwendungen, die mit dem Stiftungszweck nicht zu vereinbaren sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 4 Stiftungsorgane 1. Organe der Stiftung sind der Vorstand und der Stiftungsbeirat. 2. Die Organmitglieder sowie der Stifter und seine Rechtsnachfolger erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Stiftung. Die Mitglieder der Stiftungsorgane üben ihre Tätigkeit grundsätzlich ehrenamtlich aus. Sie haben Anspruch auf Ersatz der ihnen entstandenen Auslagen und

- 4 - Aufwendungen. Der Stiftungsbeirat kann abweichend hiervon beschließen, dass den Vorstandsmitgliedern für ihre Vorstandstätigkeit und den Mitgliedern des Stiftungsbeirates für ihre Tätigkeit im Stiftungsbeirat eine angemessene Vergütung gezahlt wird. 3. Ein Mitglied eines Organs kann nicht zugleich einem anderen Organ angehören. Mitglieder eines Organs dürfen nicht Angestellte der Stiftung sein. 5 Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus mindestens einer und höchstens drei Personen. Er wird vom Stiftungsbeirat für die Dauer von drei Jahren gewählt. Vom Stiftungsbeirat müssen ein Vorsitzender und ein stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes bestimmt werden. Wiederwahl ist zulässig. Nach Ablauf der Amtsdauer führt der amtierende Vorstand die Geschäfte bis zur Wahl des neuen Vorstandes fort. Will ein Mitglied des Vorstandes vor Ablauf seiner Amtszeit ausscheiden, hat er dies gegenüber dem Stiftungsbeirat drei Monate vor dem Ausscheiden anzukündigen. Die Ankündigungsfrist entfällt nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes. 2. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vor dem Ablauf der Amtsdauer aus seinem Amt aus, wird für die verbleibende Zeit der Amtsperiode ein Ersatzmitglied gewählt. 3. Mitglieder des Vorstandes können aus wichtigem Grund durch Beschluss des Stiftungsbeirates abberufen werden. Ein solcher Beschluss bedarf abweichend von 11 der ¾ - Mehrheit der abgegebenen Stimmen. 6 Aufgaben des Vorstandes 1. Der Vorstand verwaltet die Stiftung. Ihm obliegen insbesondere

- 5 - a) die Verwaltung des Stiftungsvermögens, b) die Verwendung der verfügbaren Mittel, c) die Fertigung eines jährlichen Berichts über die Erfüllung des Stiftungszwecks, d) die Erstellung einer ordnungsgemäßen Jahresabrechnung innerhalb von neun Monaten nach Ablauf des jeweiligen Geschäftsjahres. Dabei sind die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung zu beachten. Die Jahresabrechnung muss folgenden Inhalt aufweisen: - Vermögensübersicht, aus der Stiftungsvermögen und Rücklagen mit Stand 1. Januar und Bestand am 31. Dezember hervorgehen - Erträge aus dem Stiftungsvermögen - eventuelle Zustiftungen zur Erhöhung des Stiftungsvermögens - eventuelle Zuwendungen Dritter zur Erfüllung des Stiftungszwecks Der Vorstand hat die Jahresabrechnung durch einen bestellten Wirtschaftsprüfer oder eine anerkannte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüfen zu lassen. Der Prüfungsauftrag muss sich auch auf die Erhaltung des Stiftungsvermögens sowie die satzungsgemäße Verwendung der Erträge und etwaiger Zuwendungen unter Erstellung eines Prüfungsberichtes im Sinne des 12 Abs. 2 des Hessischen Stiftungsgesetzes erstrecken. 2. Die Jahresabrechnung einschließlich der Vermögensübersicht und der Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks sind dem Stiftungsbeirat vorzulegen. 3. Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Ist nur ein Vorstand bestellt, vertritt dieser die Stiftung allein. Sind mehrere bestellt, vertreten zwei Mitglieder des Vorstandes die Stiftung gemeinschaftlich. Abweichend hiervon kann der Stiftungsbeirat durch

- 6 - Beschluss Mitgliedern des Vorstandes allgemein oder im Einzelfall Einzelvertretungsbefugnis erteilen. Der Stiftungsbeirat kann einen Katalog von Geschäften beschließen, zu deren Vornahme der Stiftungsvorstand der vorherigen Zustimmung des Stiftungsbeirates bedarf. 4. Für die laufenden Geschäfte können ein Geschäftsführer und Hilfskräfte angestellt werden, wenn dies die finanzielle Situation der Stiftung zulässt und es die laufenden Geschäfte der Stiftung erfordern. 7 Beschlussfassung des Vorstandes 1. Der Vorstand wird vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu Sitzungen einberufen, so oft dies zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung erforderlich erscheint, mindestens jedoch einmal jährlich. Die Einberufung hat in Textform unter Angabe der Tagesordnung und unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen zu erfolgen. Sitzungen sind ferner einzuberufen, wenn zwei Mitglieder des Vorstandes dies verlangen. Der Stiftungsbeirat kann die Einberufung einer Vorstandssitzung verlangen. 2. Beschlüsse des Vorstandes werden in der Regel in Sitzungen gefasst. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn nach ordnungsgemäßer Ladung mindestens zwei Drittel seiner Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Ein Vorstandsmitglied kann sich in der Sitzung durch ein anderes Vorstandsmitglied vertreten lassen. Kein Vorstandsmitglied kann mehr als ein anderes Vorstandsmitglied vertreten. Die Bevollmächtigung von Vorstandsmitgliedern muss in Textform erfolgen. 3. Ladungsfehler gelten als geheilt, wenn alle Mitglieder persönlich anwesend sind und kein Mitglied widerspricht. 4. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen gelten nicht als abgegebene Stimmen. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden, im Falle seiner Verhinderung, die Stimme des stellvertretenden

- 7 - Vorsitzenden den Ausschlag. Ist auch der stellvertretende Vorsitzende verhindert, entscheidet bei Stimmengleichheit die Stimme desjenigen Mitgliedes, das zum Sitzungsleiter gewählt wurde. 5. Über die Sitzungen des Vorstandes ist Protokoll zu führen, welches vom Sitzungsleiter und dem Protokollanten zu unterzeichnen ist. Beschlüsse sind im Wortlaut festzuhalten. Das Protokoll ist allen Mitgliedern des Vorstandes und dem Vorsitzenden des Stiftungsbeirates zur Kenntnis zu bringen. 6. Beschlüsse können auch im schriftlichen Verfahren gefasst werden, wenn alle Mitglieder ihre Zustimmung zu dem Verfahren schriftlich erklären. 8 Stiftungsbeirat 1. Der Stiftungsbeirat besteht aus den Mitgliedern des Präsidiums des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. in Personalunion. 2. Die Amtszeit der Mitglieder des Stiftungsbeirates ist an ihre Amtszeit als Mitglieder des Präsidiums des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. gebunden. Mit dem Ausscheiden aus dem Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. endet zugleich die Amtszeit als Mitglied des Stiftungsbeirates. 3. Vorsitzender des Stiftungsbeirates ist der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. Den stellvertretenden Vorsitzenden wählt der Stiftungsbeirat aus seiner Mitte. 9 Aufgaben des Stiftungsbeirates Der Stiftungsbeirat hat insbesondere folgende Aufgaben: - Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder - Beratung des Vorstandes - Aufstellung einer Geschäftsordnung für den Vorstand

- 8 - - Aufstellung eines Kataloges zustimmungsbedürftiger Geschäfte des Vorstandes - Beschlussfassung über Satzungsänderungen, Zweckänderungen, Aufhebung und Zusammenlegung der Stiftung - Prüfung der Jahresabrechnung und des Berichts über die Erfüllung des Stiftungszwecks 10 Beschlussfassung des Stiftungsbeirates 1. Der Stiftungsbeirat wird vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu Sitzungen einberufen, so oft dies zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung erforderlich erscheint, mindestens jedoch einmal jährlich. Die Einberufung hat in Textform unter Angabe der Tagesordnung und unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen zu erfolgen. Sitzungen sind ferner einzuberufen, wenn drei Mitglieder des Beirates dies verlangen. Der Vorstand der Stiftung kann die Einberufung einer Beiratssitzung verlangen. 2. Beschlüsse des Stiftungsbeirates werden in der Regel in Sitzungen gefasst. Der Stiftungsbeirat ist beschlussfähig, wenn nach ordnungsgemäßer Ladung mindestens zwei Drittel seiner Mitglieder anwesend oder vertreten sind. Ein Beiratsmitglied kann sich in der Sitzung durch ein anderes Beiratsmitglied vertreten lassen. Kein Beiratsmitglied kann mehr als ein anderes Beiratsmitglied vertreten. 3. Ladungsfehler gelten als geheilt, wenn alle Mitglieder persönlich anwesend sind und kein Mitglied widerspricht. 4. Der Stiftungsbeirat fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der sich nicht enthaltenden anwesenden und vertretenen Mitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden, im Falle seiner Verhinderung, die Stimme des stellvertretenden Vorsitzenden den Ausschlag. Ist auch der stellvertretende Vorsitzende verhindert, entscheidet bei Stimmengleichheit die Stimme desjenigen Mitgliedes, das zum Sitzungsleiter gewählt wurde.

- 9-5. Über die Sitzungen des Stiftungsbeirates ist Protokoll zu führen, welches vom Sitzungsleiter und dem Protokollanten zu unterzeichnen ist. Beschlüsse sind im Wortlaut festzuhalten. Das Protokoll ist allen Mitgliedern des Stiftungsbeirates und dem Vorsitzenden des Vorstandes der Stiftung in Textform zur Kenntnis zu bringen. 6. Beschlüsse können auch im Umlaufverfahren in Textform gefasst werden, wenn alle Mitglieder ihre Zustimmung zu dem Beschluss in Textform erklären. 11 Satzungsänderungen 1. Der Stiftungsbeirat beschließt über Satzungsänderungen. Änderungen der Satzung - mit Ausnahme der Regelungen des 12 - sind zulässig, sofern sie zur Erhaltung und Verbesserung der Stiftungstätigkeit führen. 2. Der Änderungsbeschluss erfordert eine Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder des Stiftungsbeirates. 3. Jede Satzungsänderung bedarf der Genehmigung der Stiftungsaufsichtsbehörde. 12 Zweckänderung, Aufhebung und Zusammenlegung 1. Die Aufhebung, die Zusammenlegung mit einer anderen Stiftung oder die Änderung des Zwecks kann nur erfolgen, wenn es wegen wesentlicher Änderung der Verhältnisse angezeigt erscheint. Der Wille des Stifters bei Stiftungsgründung ist tunlichst zu berücksichtigen. 2. Beschlüsse über Zweckerweiterung, Zweckänderung, Zusammenlegung oder Aufhebung sind jeweils vom Vorstand und Stiftungsbeirat zu fassen. Der Änderungsbeschluss bedarf einer Mehrheit von jeweils drei Vierteln der Mitglieder des Vorstandes und des Stiftungsbeirates.

- 10-3. Im Übrigen gilt 11. 13 Stiftungsaufsicht Die Stiftung unterliegt der Aufsichtsbehörde Hessens, gemäß den Vorschriften des Hessischen Stiftungsgesetzes in seiner jeweils aktuellen Fassung. 14 Vermögensanfall 1. Der Stiftungsbeirat kann mit den Stimmen aller Mitglieder die Antragstellung an die Aufsichtsbehörde auf Aufhebung der Stiftung beschließen, wenn die Umstände es nicht mehr zulassen, den Stiftungszweck dauernd und nachhaltig zu erfüllen. 2. Bei Aufhebung der Stiftung oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Stiftung an den Deutschen Olympischen Sportbund e.v. mit Sitz in Frankfurt am Main, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. 15 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag ihrer Genehmigung durch die Stiftungsaufsichtsbehörde in Kraft.