des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis

Ähnliche Dokumente
Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA

Pachtpreisregister Landkreis Hildburghausen Stand

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Stellenausschreibung

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Kommunal-Wahl so geht das!

Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität

Bewerbungsbogen. Bürosachbearbeiter/innen für Verwaltungsaufgaben

einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten

Bewerbungsbogen. Bürosachbearbeiterin/Bürosachbearbeiter. für das Referat O 3 "Bürgerservice" am Dienstort Bonn für eine unbefristete Einstellung

Bewerbungsbogen. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter zentrale Dienste

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Bei der Bezirksregierung Köln

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/einen


ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 25 Verkehr eine Stelle einer/eines

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind zwei Stellen bewertet nach Entgeltgruppe 8 TV-L befristet für die Dauer von zwei Jahren

Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Bewerbungsbogen. Bürosachbearbeiter / Bürosachbearbeiterin. beim Bundesministerium des Innern am Dienstort Berlin - befristet für zwei Jahre

Ab 01. März 2018 ist befristet für die Dauer eines Jahres (Elternzeitvertretung) eine Stelle in Teilzeit (75 %/29,87 Stunden/Woche) mit einer/einem

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebietes ZA 2.1 sind ausgebildete Verwaltungsbeamtinnen/Verwaltungsbeamte

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Chemielaborantinnen/Chemielaboranten. oder technische Assistentinnen/Assistenten mit mindestens fünf Jahren forensisch chemischer Berufserfahrung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Kurzanleitung Unfallmeldedienst. Richtig einrichten, sicher fahren so machen Sie den Unfallmeldestecker startklar

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Was macht die Kreis-Verwaltung

Bewerbungsbogen. Technische Sachbearbeiterin/ technischer Sachbearbeiter - unbefristet

Bewerbungsbogen. mehrere Sachbearbeiter/innen. in der Funktionsebene des gehobenen Dienstes an den Dienstorten Köln, Bonn und Stuttgart; befristet

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Die Vier Jahreszeiten Ahornbäume bei Pfersdorf

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Bewerbungsbogen. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter

Art der Hilfe außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozialam

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

WIE BEWERBE IcH MIcH RIcHtIG?

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Soziale Arbeit

KURZANLEITUNG UNFALLMELDEDIENST. Richtig einrichten, sicher fahren: So machen Sie den Unfallmeldestecker startklar.

Benutzeranleitung zum MFA-Portal der Hochschule Luzern. hslu.ch/helpdesk Andere

Anleitung zur Registrierung im Online-Portal My Globality

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

LIEFERUMFANG INSTALLATION DER UNFALLMELDE-APP. Prüfen Sie Ihr Begrüßungspaket auf Vollständigkeit:

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Das Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Praktika beim Deutschen Patent- und Markenamt

Stadt Brühl. Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt. Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 1 (vormals mittlerer Verwaltungsdienst)

Informationen aus dem Jobcenter 01/2017

Stellenausschreibung

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Bewerbungsbogen. Registratorinnen / Registratoren. beim Bundesministerium für Gesundheit für eine befristete Beschäftigung am Dienstort Berlin

Schadensmelder für Städte und Gemeinden

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017

I.O. BUSINESS. Checkliste Stellenbesetzung

Landtags-Wahl so geht das!

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Stadt Brühl. Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek.

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis

Landtags-Wahl so geht das!

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM VERWALTUNGSWIRT/IN FÜR DEN EINSATZ IM JOBCENTER

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Regierungsbeschäftigte/Regierungsbeschäftigten für die Abteilung 5, Dezernat 52 Serologie, DNA-Analyse, DNA-Referenzdatei der Entgeltgruppe 5 TV-L.

Wir setzen auf Sie. Auf Sie warten attraktive und abwechslungsreiche Aufgaben im Jobcenter München

Stellenausschreibungen der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal. Sachbearbeiter/in der Verbandsgemeindekasse (Vollzeit):

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Transkript:

Amtsblatt des Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis 16. Jahrgang 20/2017 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 20 18. November 2017 HEUTE MIT: Leuchtende Novembergrüße an alle! Übrigens... lösen kurze, dunkle Tage und lange Abende bei vielen Menschen eine trübsinnige Stimmung aus. Dieses Phänomen ist unter dem Namen Novemberblues bekannt geworden.. wer unter dem Novemberblues leidet, sollte versuchen, mindestens einmal täglich während der Mittagszeit, einen Spaziergang zu machen. Während dieser Zeit herrscht draußen die höchste Lichtstärke, selbst bei bedecktem Himmel kann dieser Wert bei etwa 20.000 Lux liegen. So wird die Produktion des Serotonin (Gute-Laune-Hormon) und es Vitamin-D (Antidepressions-Vitamin) angeregt. Anmeldung Schulanfänger Schuljahr 2018/2019 S. 5 Stellenausschreibung S. 2-3 Katwarn Testlauf im Landkreis S. 6 Hier können Sie durch unseren neuen Landkreiskalender blättern: www.landkreis-hildburghausen.de -> Aktuelles

2 Amtsblatt 20/2017 AMTLICHER TEIL Amtlicher Teil 16. Jahrgang Ausgabe 20/2017 16.11.2017 Beschluss des 6. Kreistages Hildburghausen / Jugendhilfeausschuss Beschluss Nr. 19/2017 vom 23.10.2017 Beschlussgegenstand: Kindertagesstättenbedarfsplan 2017/2018 des Landkreises Hildburghausen Beschluss: Der Jugendhilfeausschuss beschließt den Kindertagesstättenbedarfsplan 2017/2018 des Landkreises Hildburghausen. Thomas Müller Landrat Dienstsiegel Beschluss des 6. Kreistages Hildburghausen / Kreis- und Finanzausschuss Beschluss Nr.: 10 / 20 / 2017 vom: 02.11.2017 Beschlussgegenstand: Antrag auf Bewilligung einer außerplanmäßigen Ausgabe für die Ersatzbeschaffung der vorhandenen Beschallungs- und Medientechnik (inkl. Mikronfonie und Mediensteuerung) im Sitzungssaal des Landratsamtes Hildburghausen, Haushaltsstelle 068000.935010 Beschluss: Der Kreis- und Finanzausschuss beschließt die außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 68.672,47 für die Ersatzbeschaffung der vorhandenen Beschallungs- und Medientechnik (inkl. Mikronfonie und Mediensteuerung) im Sitzungssaal des Landratsamtes Hildburghausen in der Haushaltsstelle 068000.935010. Die Deckung ist gewährleistet. Thomas Müller Landrat Dienstsiegel Stellenausschreibungen Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in Allgemeine Sozialhilfe im Jugend- und Sozialamt, Sachgebiet Sozialhilfe, unbefristet in Vollzeit (40 Wochenstunden) einzustellen. Aufgabenschwerpunkte: Bearbeitung von Anträgen auf Leistungen nach dem SGB XII, insbes. Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, sowie Hilfe zur Gesundheit außerhalb von Einrichtungen Bearbeitung von Anträgen auf Übernahme von Bestattungskosten Abhilfeprüfung bei Widersprüchen Beratung von Hilfesuchenden zur Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen weitere Aufgaben, z. B. Geltendmachung von Kostenerstattungsansprüchen beim Land, Antragsbearbeitung für Ausgleichsleistungen nach BerRehaG Anforderungen an den/die Bewerber/in: Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst bzw. Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten (alternativ Fortbildungslehrgang I) wünschenswert sind berufspraktische Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse im Sozialverwaltungsrecht sowie in der Leistungsgewährung nach SGB XII Von dem/der Bewerber/in werden außerdem eine hohe Einsatzbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit, sicheres Auftreten sowie eine selbständige und systematische Arbeitsweise erwartet. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 9a. Interessiert? Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 04.12.2017 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet. i.a. Helge Hoffmann Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II

AMTLICHER TEIL Amtsblatt 20/2017 3 Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in Wohngeld befristet im Rahmen einer Krankheitsvertretung im Jugend- und Sozialamt, Sachgebiet Haushalt und besondere soziale Aufgaben in Vollzeit (40 Wochenstunden) einzustellen. Aufgabenschwerpunkte: Bearbeitung von Erst- und Folgeanträgen auf Mietzuschuss und Lastenzuschuss nach dem Wohngeldgesetz Abhilfeprüfung bei Widersprüchen Beratung von Hilfesuchenden zur Inanspruchnahme von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz Prüfung und Verbescheidung von Anträgen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes Prüfung und Geltendmachung bzw. Erstattung von Ansprüchen gegenüber anderen zur Leistung verpflichteten Kostenträgern sowie anderer Leistungsträger von Hilfen nach den Sozialgesetzbüchern, insbesondere SGB II und XII Anforderungen an den/die Bewerber/in: Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst bzw. Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten (alternativ Fortbildungslehrgang I) wünschenswert sind berufspraktische Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse im Sozialverwaltungsrecht Von dem/der Bewerber/in werden außerdem eine hohe Einsatzbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit, sicheres Auftreten sowie eine selbständige und systematische Arbeitsweise erwartet. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 8. Interessiert? Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 04.12.2017 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet. i.a. Helge Hoffmann Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in / Sekretariat Amtsleitung im Jugend und Sozialamt in Vollzeit (40 Wochenstunden) unbefristet einzustellen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: die Erledigung von Sekretariatsaufgaben, u. a. interne und externe Korrespondenz, Terminabstimmungen und -überwachung, Posteingang und -ausgang, Vor und Nachbereitung sowie Protokollierung von Dienstberatungen, Führung von zentralen Übersichten und Statistiken, Überwachung der Einhaltung von innerdienstlichen Regelungen, Empfang von Besuchern und Gästen usw. die Vor und Nachbereitung des Jugendhilfeausschusses und die Fördermittelsachbearbeitung im Bereich der Jugendarbeit Anforderungen an den/die Bewerber/in: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten (alternativ Fortbildungslehrgang I) bzw. Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (Verwaltungswirt/in) oder Bürokaufmann/ Bürokauffrau oder Fachangestellte/r für Bürokommunikation oder Kaufmann/ Kauffrau für Bürokommunikation Von dem/der Bewerber/in wird außerdem eine hohe Einsatzbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität, sicheres Auftreten, Belastbarkeit sowie eine selbständige Arbeitsweise erwartet. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 5. Interessiert? Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 04.12.2017 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/ innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet. i. A. Helge Hoffmann Hauptamtlicher Beigeordneter und Leiter des Dezernates II

4 Amtsblatt 20/2017 AMTLICHER TEIL Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in Organisation im Amt für Personal und Organisation im Rahmen einer Elternzeitvertretung, voraussichtlich bis August 2019, in Vollzeit (40 Wochenstunden) einzustellen. Aufgabenschwerpunkte: Erstellung von tarifrechtlichen Eingruppierungen und Dienstpostenbewertungen Mitwirkung bei Organisations- und Arbeitsplatzuntersuchungen Mitwirkung an der Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation Anforderungen an den/die Bewerber/in: erfolgreicher Abschluss zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/ in (FH) bzw. zum/zur Verwaltungsfachwirt/in (Fortbildungslehrgang II) oder erfolgreicher Abschluss zum Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) Eine mehrjährige praktische Berufserfahrung im Bereich einer Kommunalverwaltung und betriebswirtschaftliches Verständnis sind von Vorteil. Weiterhin wird von dem/der Bewerber/in eine hohe Leistungsbereitschaft, Empathie als Grundlage für kooperatives und zielorientiertes Handeln, Entscheidungsfreudigkeit, Durchsetzungsvermögen, Vertrauenswürdigkeit sowie eine selbständige, umsichtige Arbeitsweise erwartet. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung werden schwerbehinderte Bewerber entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe 9b. Interessiert? Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis spätestens 04.12.2017 (Eingang im Landratsamt) an das Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen. Aus verwaltungstechnischen und Kostengründen bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen und keine Mappen und Hefter zu verwenden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der vorgenannten Behörde und werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet. Thomas Müller Landrat Ende des amtlichen Teiles Ministerpräsident Bodo Ramelow besuchte den Landkreis Hildburghausen Am 13. November 2017 besuchte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow den Landkreis Hildburghausen und kam an fünf Standorten mit Bürgern ins Gespräch. Die erste Station bildete der Wasserpumpenhersteller für PKW und LKW Nidec GPM in Merbelsrod. Übergabe des Gastgeschenkes v.l.n.r.: Landrat Thomas Müller, COO Okochi, Ministerpräsident Bodo Ramelow, CEO Michael Grellmann, Site Director Stefan Hornivius, Bürgermeister Auengrund Renè Pfötsch. Weitere Eindrücke der Kreisbereisung finden Sie unter www.landkreis-hildburghausen.de -> Aktuelles Kontakt und Öffnungszeiten Landratsamt Hildburghausen Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghauen www.landkreis-hildburghausen.de Tel.: 03685/445 0 FAX: 03685/445 501 Email: poststelle@lrahbn.thueringen.de Rufnummern und Email-Adressen Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf unserer Internetseite unter Landratsamt -> Mitarbeiter/-innen Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Montag 08.00-12.00 Uhr Dienstag 08.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr Donnerstag 08.00-12.00 Uhr und 13.30-18.00 Uhr Freitag 08.00-11.30 Uhr Außerhalb der vorgenannten Sprechzeiten können auch individuelle Termine nach Absprache vereinbart werden.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 25. November - Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen Amtsblatt 20/2017 5 Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ist ein Gedenkund Aktionstag. Der Tag wird jährlich zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen begangen. Er ist auch als Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen oder International Day for the Elimination of Violence against Women bekannt. Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein Tabu. Viele Betroffene schweigen aus Angst und Scham, aber auch das Umfeld schaut oftmals weg. Nicht allen Menschen ist bewusst, wie verbreitet Gewalt gegen Frauen noch immer ist. Schweigen brechen ist der erste Schritt - unter diesem Motto wird das Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Landkreis Hildburghausen gemeinsam mit der Frauenakademie e.v., Frauenkommunikationszentrum BINKO sowie der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Hildburghausen auch in diesem Jahr eine Öffentlichkeitskampagne durchführen. Bereits schon am 24. November 2017 werden am Vormittag die Netzwerkmitglieder im Stadtgebiet Hildburghausen mit Informationen und persönlichen Gesprächen auf das Thema aufmerksam machen. Das bundesweite kostenfreie Hilfetelefon 0800116 016 - steht allen Betroffenen, Angehörigen, Rat- und Hilfesuchenden im gesamten Bundesgebiet rund um die Uhr zur Verfügung. Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/2019 Der Kreistag Hildburghausen beschloss die Aufhebung der Schulbezirke. Hinsichtlich des Aufnahmeverfahrens von Schülern an staatlichen Schulen möchten wir den Eltern folgende Hinweise geben: Alle Kinder, die bis zum 1. August des folgenden Jahres sechs Jahre alt werden, sind bei der Grundschule anzumelden (ThürSchO). Die Anmeldung der Schulanfänger erfolgt für die Staatliche Grundschule I und die Staatliche Grundschule A. Lindgren am 12. und 13.12.2017 zu folgenden Zeiten: 12.12.2017 von 10:00 13:00 Uhr 13.12.2017 von 13:00 16:30 Uhr. Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen. Die Eltern unterrichten den Schulleiter über eine offensichtliche oder vermutete Behinderung des Kindes. Sind beide Eltern sorgeberechtigt, müssen auch beide für die Schulanmeldung unterschreiben. Ansonsten legen Sie uns bitte eine Vollmacht des anderen Elternteils vor. Eine Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach der Anmeldung aller Kinder. Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine Anfragen beantwortet werden. Hildburghausen, 2017-11-06 Schulleitungen Förderwichtel im Schullandheim Nachdem der Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Schullandheim Am Bleßberg im Sommer 2017 seine Arbeit aufgenommen hat, gibt es schon Einiges zu berichten. Unsere Sommerferienkinder erlebten 14 spannende Tage im Schullandheim, betreut von einem engagierten jungen Betreuerteam, wofür wir noch einmal herzlich DANKE sagen möchten. Wir freuen uns bereits jetzt auf den kommenden Sommer. Auch hier können sich Interessierte bereits anmelden. Jeweils in der Zeit vom 22.7. - 27.7.2018 und vom 29.7. - 3.8.2018 betreuen wir Ferienkinder von 7 bis 14 Jahren. Auch unser Spendenaufruf wurde erfreulicherweise mit guter Resonanz bedacht. So danken wir auf diesem Weg der Firma VR Automotive Crock und Firma Holzverarbeitung Jacob. Ebenso Familie Schubert und Familie Adler, Familie Andreas Böttcher und Familie Dr. Dietmar Fröhlich sowie Frau Gerlof und Familie Mandy Morgenroth. Dank ihrer Spenden ist es uns als Verein möglich den 1. Wichtelmarkt am Schullandheim zu organisieren. Hierzu laden wir am Samstag, dem 2.12.2017 ab 16 Uhr in das Schullandheim Am Bleßberg nach Schirnrod ein. Mit Glühwein und leckeren Weihnachtsnaschereien, Überraschungen für unsere kleinen und großen Besucher sowie musikalischer Umrahmung möchten wir die Adventszeit besinnlich einläuten und mit unseren Gästen in angenehmer Atmosphäre die vorweihnachtliche Stimmung genießen. Den Alltag einfach für ein paar Stunden vergessen- dazu laden wir herzlich ein. Ina Gerlof im Namen des Vereins zur Förderung der Kinder- und Jugendbetreuung kurz ~ Förderwichtel ~

6 Amtsblatt 20/2017 NICHTAMTLICHER TEIL Das Amt für Umwelt und Abfallwirtschaft informiert: Änderungen bei der Abfallentsorgung ab 2018 Teil II Der Kernbereich der gesamten Abfallentsorgung in unserem Landkreis ist die Erfassung und Beseitigung der Restabfälle. Der Landkreis sichert seit nunmehr 27 Jahren eine zuverlässige Abfallentsorgung für alle Haushalte und den angeschlossenen anderen Herkunftsbereich zu. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern! Eine moderate Preisanpassung ist aber nicht zu vermeiden. Die Festgebühr für private Haushalte erhöht sich auf 29,40 Euro (vordem 21,48) je Person. Diese Anpassung ist notwendig um einerseits die gestiegenen Kosten der Wertstoffhöfe abzufangen und andererseits die dringend erforderlichen Rekultivierungsarbeiten auf den stillgelegten Abfalldeponien des Landkreises abschließen zu können. Seit der letzten Gebührenkalkulation haben sich z. B. die Baupreise für viele an der Rekultivierung der Altdeponien beteiligte Gewerke deutlich erhöht. Die Wertstoffhöfe sind moderner geworden, bieten z. T. verlängerte Öffnungszeiten und zahlen, wie die gesamte Branche, den Mindestlohn. Das schlägt sich zwangsläufig in den Kosten nieder. Aufgrund stabiler Preise bei der Restabfallentsorgung und einer günstigen Preisgestaltung des Entsorgungsbetriebes, der die europaweite Ausschreibung der Entsorgungsleistung gewonnen hat, kann die Behälterentleerungsgebühr auf 3,71 Euro je Leerung (vorher 3, 94 Euro) geringfügig gesenkt werden. Vor einem Jahr hat der Landkreis Hildburghausen die Sperrmüllkarte eingeführt. Viele haben damals nicht geglaubt, dass es funktionieren wird. Es funktioniert aber doch, sogar sehr gut. Die Mitarbeiter der Wertstoffhöfe sind ganz angetan von der Disziplin der Bürger und die Entwertung funktioniert reibungslos. Sollte mal eine Karte verloren gegangen sein, so gibt es kulanter weise Ersatz im Landratsamt. Was aber das Wichtigste ist, die Einführung der Sperrmüllkarte hat ihren Zweck voll und ganz erfüllt! Das Sperrmüllaufkommen in unserem Landkreis ist auf die Hälfte! gesunken. Die kalkulierte Gebühr ist jetzt kostendeckend. Dem Mülltourismus aus anderen Landkreisen und Gewerbebetrieben wurde ein Riegel vorgeschoben. Wir denken das ist gut so. In Zukunft wird diese Reglung natürlich beibehalten. Was kann man aber tun, wenn einmal mehr als 1 cbm je Person und Jahr bei privaten Haushalten oder 5 cbm pro Anschluss und Jahr bei anderen Herkunftsbereichen anfällt? Nach der alten Satzung hätte die Mehrmenge in die Restabfall-Behandlungsanlage nach Zella- Mehlis gebracht werden müssen. Ab 2018 können Wertmarken zum kostendeckenden Preis von 22,06 Euro je cbm lose Masse im Servicebereich des Amtes für Umwelt und Abfallwirtschaft erworben werden. Mit dieser Wertmarke kann der zusätzliche Sperrmüll auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Da sich das Wertmarkensystem bewährt hat, wird es auch für Altreifen eingeführt. Eigentlich müsste das Aufkommen an Altreifen aus privaten Haushalten sehr gering sein. Wer sich heute neue Reifen kauft, bekommt die alten bei seinem Reifenservice ohne Probleme entsorgt, meistens sogar kostenlos. Die Realität sah aber anders aus. Die Solidargemeinschaft aller zur Abfallentsorgung veranlagten Haushalte wurde jährlich mit mehr als 30.000 Euro Kosten für Altreifen belastet, ohne dass dafür eine Gebühr gegengerechnet werden konnte. Das wird sich ab 2018 ändern. PKW-Altreifen ohne Felge werden an den Wertstoffhöfen nur noch gegen Wertmarke entgegen genommen. Die Marke ist zum Preis von 2,39 Euro je Reifen im Landratsamt erhältlich. Die Preise für die Annahme von Bauabfällen an Wertstoffhöfen werden ebenfalls in Höhe der gestiegenen Entsorgungskosten angepasst. Zusätzlich können nun auch Baustyropor und Mineralwolle abgegeben werden. Die aktuellen Preise entnehmen sie bitte der Abfallfibel, die wie gewohnt zum Ende des Jahres als Sonderausgabe des Amtsblattes erscheint. Die flächendeckende Schrottsammlung per Container in den Gemeinden wird ab 2018 wegfallen. Aufwand und Nutzen waren so aus dem Gleichgewicht geraten, dass sich diese Form der Erfassung nicht mehr rechtfertigt. Jeder kann Schrott aus privaten Haushalten und anderen Herkunftsbereichen in unbegrenzten Mengen an den Wertstoffhöfen kostenlos abgeben. Bestandteil der flächendeckenden Erfassung und Verwertung von Bioabfällen soll auch zukünftig ein dichtes Netz von sog. Grüngutsammelstellen sein. Die bekannten und bewährten Annahmestellen für Grasund Baumschnitt bleiben ohne Abstrich erhalten. Bisher konnten unbegrenzte Mengen Grüngut angeliefert werden, für die Verwertungskosten und die Betriebskosten der Annahmestellen kam der Landkreis auf, ohne kostendeckend kalkulierte Gebühreneinnahme. Dies hatte sich natürlich herumgesprochen. Im Landkreis Hildburghausen war das Aufkommen an Gras- und Baumschnitt je Einwohner fast doppelt so hoch wie in benachbarten Landkreisen mit einer Gebühr für diese Abfälle. Dieser Zustand kann so nicht weiter aufrechterhalten werden. Ab Januar 2018 wird je cbm lose Masse Gras- oder Baumschnitt eine Gebühr von 5,00 Euro fällig. Auch hier erfolgt die Gebühreneinnahme über ein Wertmarkensystem, ähnlich wie bei Sperrmüll und Altreifen. Die Wertmarken können im Landratsamt Hildburghausen erworben werden. Im Moment wird die Bereitschaft der Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften geprüft, im Auftrag des Landratsamtes Wertmarken auszugeben. Die Wertmarke wird in 1/4 cbm unterteilt, so dass nicht ein ganzer cbm angeliefert werden muss. Da die Annahmestellen keine Wiegekapazität haben, muss auf das Raummaß zurückgegriffen werden. Das Personal auf den Annahmestellen wird entsprechend geschult. Nun werden viele Bürger Vorbehalte gegen diese Vielzahl von Wertmarken haben. Mit Recht. Natürlich ist dieses System etwas schwerfällig und mit viel Aufwand für die Mitarbeiter des Servicebereichs des Amtes für Umwelt und Abfallwirtschaft verbunden. Es ist aber nur ein Übergang, das kann an dieser Stelle versichert werden! Zeitnah wird eine Ident-Karte für jeden Haushalt eingeführt, der an das Abfallentsorgungssystem des Landkreises Hildburghausen angeschlossen ist. Mit Hilfe des darauf enthaltenen Barcodes können alle Geschäfte an den Annahmestellen erledigt werden. Der Kunde erhält dann in bestimmten Abständen eine Sammelrechnung. Ganz einfach und bequem. Die Einführung eines solchen Systems braucht aber technische Voraussetzungen und ein hohes Maß an organisatorischer Vorarbeit. Aus diesem Grund bitten wir alle Bürger des Landkreises die Mitarbeiter des Amtes für Umwelt und Abfallwirtschaft auf der gemeinsamen Reise in die Zukunft zu unterstützen und das Wertmarkensystem vorerst anzunehmen. Im nächsten Amtsblatt informieren wir Sie noch einmal ausführlich darüber, was Bioabfall ist und in die Grüne Tonne darf und was nicht, was Sperrmüll ist und was in die Restabfalltonne gehört. Und wir erläutern den Begriff Verpackungsabfall um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, was in den Gelben Sack darf und was nicht.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Testlauf im Landkreis Am 23.11. wird ein weiterer Testlauf in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Überprüfung der Funktionalität und Erreichbarkeit der Bürger im Landkreis Hildburghausen durchgeführt. Dieser soll dann halbjährlich wiederholt werden. Das System KATWARN, mit seinen dazugehörenden Komponenten, wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut weiterentwickelt. Es ist nun möglich eine Information bei Gefahrensituationen an alle angemeldeten Bürgerinnen und Bürger im Landkreis kostenlos über eine Smartphone-App oder per SMS zu senden. Ob Großbrand, Sturm oder Hochwasser - nur mit einer rechtzeitigen Alarmierung kann für den Schutz der Bevölkerung und die Schadensmilderung gesorgt werden. Ergänzend zu den bestehenden Warnsystemen der Behörden, Polizei oder Einsatzkräfte versorgt das System den Landkreis per Smartphone-App für das iphone und Android- Smartphones mit postleitzahlgenauen Warnungen und Verhaltenshinweisen. Zusätzlich bietet KATWARN deutschlandweit Warnungen zu extremen Unwettern des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Anmeldung ist freiwillig und kostenfrei. Bürgerinnen und Bürger, die kein Smartphone besitzen, können KAT- WARN auch als SMS- /E-Mail-Service abonnieren. Ortsbezogene Warnungen Sicherheit für Ihren aktuellen Standort Smartphones oder Handys sind im Alltag (fast) immer dabei. Bei Gefahr sendet die Schutzengel-Funktion Warnungen und Verhaltenshinweise direkt auf Ihr Mobiltelefon ortsgenau, akku-schonend und datensicher. Der aktivierte Schutzengel erreicht Sie überall, wo Sie sich aufhalten - sogar bei ausgeschalteter App! Ergänzend können Sie weitere Ortsfavoriten für Familie, Freunde oder Kollegen eingeben und Warnungen über soziale Medien teilen. KATWARN nimmt den Datenschutz ernst: Es werden keine persönlichen Daten erfasst und kein Bewegungsprofil erstellt. Warnungen im europäischen Ausland KATWARN wird auch im Ausland eingesetzt, denn es ist das erste international vernetzte Warnsystem. Dafür bietet jedes Land eine eigene nationale KATWARN- App an. Doch egal, wo Sie sich aufhalten: Sie brauchen nur eine App zu installieren, um überall Warnungen empfangen zu können! Mithilfe der KATWARN-Roaming-Technologie erhalten Sie mit aktiviertem Schutzengel auch im Ausland aktuelle Warnungen an Ihrem Aufenthaltsort. z. B. während der Urlaubs- oder Geschäftsreise Die Nutzung von KATWARN ist freiwillig und kostenlos. Die KATWARN- App verfügt über folgende Funktionen: Postleitzahlenbasierte Warnung Aktive Benachrichtigung(Push- Meldungen) über Gefahrenmeldungen von bis zu drei Gebieten: der aktuelle Standort(= Schutzengel ) sowie zwei freiwählbare Orte kurze Warntexte und Handlungsempfehlungen Sofortige Benachrichtigung beim Betreten eines aktuellen Gefahrenbereichs Feedback- Funktion für die Rückmeldung an den App-Dienstleister NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 20/2017 7 Für die SMS/E-Mail- Version kann man sich mit einer SMS kostenlos registrieren. Bitte eine SMS senden an die Rufnummer 0136-7558842 mit dem Text KATWARN und ihrer Postleitzahl. Für die Stadt Hildburghausen müsste der Text KAWART 98646 lauten. Wer zusätzlich zu einer SMS noch eine E- Mail erhalten möchte, fügt dem SMS-Text seine Mailadresse hinzu. (Beispiel: KATWARN 98646 Hildburghausen H.Muster@mailanbieter.de) Eine Abmeldung per SMS: KATWARN AUS Ford holt Katwarn ins Auto Künftig können Ford-Nutzer in Deutschland das vernetzte Warnsystem Katwarn für mobile ios- und Androidgeräte auch im Auto nutzen. Der Service übermittelt behördliche Warnungen und Sicherheitsinformationen - darunter Unglücksfälle wie Großbrände, Bombenfunde oder Wirbelstürme - unkompliziert und schnell per App auf das Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford Sync 3. Weltweit Warnungen aus der Heimat empfangen Über Ortsfavoriten und Themen-Abonnements werden nationale Warnungen weltweit zugestellt. z. B. immer wissen, ob zuhause alles in Ordnung ist In allen App Stores weltweit verfügbar Die KATWARN-App steht weltweit in allen Stores kostenlos zum Download zur Verfügung (iphone, Android, Windows). z. B. für Gäste mit ausländischem Mobilfunkvertrag Die KATWARN- App gibt es kostenlos für die iphones (ab Version ios 5) und Android- Smartphones (ab Version 2.3.3). Smartphone- Nutzer können sich die App aus dem App Store bzw. Play Store herunterladen und danach zwei Postleitzahlen gebiete festlegen. Weitere Informationen zu KATWARN wie ein Nutzerhandbuch oder eine Informationsbroschüre finden Sie auf unserer Internetseite www.landkreis-hildburghausen. de unter Aktuelles. Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Sachgebietes Brandund Katastrophenschutz im Landratsamt ebenfalls gerne zur Verfügung. (Tel. 03685 / 445 324,323 oder 319). Quelle: teehan+lax, Fraunhofer FOKUS KATWARN-Warnung

8 Amtsblatt 20/2017 NICHTAMTLICHER TEIL ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kreisvolkshochschule Joseph Meyer Hildburghausen Gesellschaft Vortrag: Bewusste Sprache - Glückliche Familie 19:00 bis 20:30 Di 23.1.2018, Uhr Sag JA zu dir und nimm dein Leben in die Hand! Vortrag: Eisfeld - gestern und heute Kultur Alle Techniken (Aquarell, Tusche, Kohle, Bleistift) Strukturen und Formen Portraitmalen mit Aquarell und Pastellkreide - Landschaft Ölmalerei: Weihnachten Tanzkurs für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschriftene Workshop: Holzschmuck selbst gemacht Natürlich schön - Naturkosmetik selbst gemacht Schneider-Werkstaft: Patchwork und Applikationen An die Nähmaschine - fertig - los! Nähen für Anfänger Gesundheit Vinyasa Yoga Ich beweg mich - Rückenfit Aktiv und gesund Pilates Step Easy Zumba Gold Volkshochschule Hildburghausen Veranstaltungen und Kurse Mi 24.1.2018, 19:00 bis 21:15 Uhr Fr 24.11.2017, 19:30 bis 21:00 Uhr Sa 25.11.2017, 9:00 bis 16:30 Uhr 10 x Mo 27.11.2017 bis 12.2.2018, 19:00 bis 21:15 Uhr Sa 9.12.2017, 9:00 bis 16:30 Uhr 6 x Do 18.1. bis 22.2.2018, 19:30 bis 21:00 Uhr 2 x Di 28.11. bis 5.12.2017, 18:00 bis 21:00 Uhr Di 12.12.2017, 18:00 bis 21:00 Uhr 11 x Di 9.1. bis 10.4.2018, 19:00 bis 21:15 Uhr 6 x Do 11.1. bis 22.2.2018, 19:00 bis 21:15 Uhr 10 x Mi 24.1. bis 28.3.2018, 15 x Mi 10.1. bis 18.4.2018, 20:00 bis 20:45 Uhr 20:45 bis 21:00 Uhr 12 x Mi 17.1. bis 4.4.2018, 18:00 bis 18:45 Uhr 19:00 bis 19:45 Uhr 10 x Mi 24.1. bis 28.3.2018, 10:00 bis 10:55 Uhr 10 x Mi 24.1. bis 28.3.2018, 17:30 bis 18:25 Uhr 10 x Mi 24.1. bis 28.3.2018, 11:00 bis 11:55 Uhr 1810110603 - Hildburghausen KVHS HBN Raum 1.15, 1810110701 - Hildburghausen KVHS HBN Raum 1.15, 1720311100 - Eisfeld Rathaus Eisfeld, Marktplatz 2, 98673 Eisfeld 1720120505 - Hildburghausen KVHS HBN Raum 1.15, 1720120507 - Hildburghausen KVHS HBN Raum 1.15, 1720120506 - Hildburghausen KVHS HBN Raum 1.15, 1810320902 - Eisfeld Regelschule Eisfeld Aula,Kirchplatz 6 1720121200 - Hildburghausen KVHS HBN Kreativraum 1.12, 1720121302 - Hildburghausen KVHS HBN Raum 1.15, Obere Marktstr. 44 1810621402 - Oberer Wald Regelschule Schönbrunn; Eisfelder Str. 19 1810621401 - Oberer Wald Regelschule Schönbrunn; Eisfelder Str. 19 1810330100 - Eisfeld Sportstudio MAXIMUM, Coburger Straße 124 810430200 - Römhild Gleichberghalle Römhild, An der Spring 7 1810330200 - Eisfeld Turnhalle Eisfeld, Dammweg 2 1810330202 - Eisfeld Sportstudio MAXIMUM, Coburger Straße 124 810330203 - Eisfeld Sportstudio MAXIMUM, Coburger Straße 124 181033204 - Eisfeld Sportstudio MAXIMUM, Coburger Straße 124 Dirk Eichhorn-Mödel 10,- - ab 8 Pers. 20 Plätze Kathrin Seyferth 23,50 ab 8 Pers., 32,50 ab 5 Pers. 20 Plätze Heiko Haine 5,- ab 10 Pers., 15 Plätze Sergej Kasakow 29,50 ab 9 Pers., 38,50 Gabriele Just 92,50 ab 8 Pers., 122,50 ab 5 Pers. 14 Plätze Sergej Kasakow 29,50 ab 9 Pers., 38,50 Fam. Sommer 74,50 ab 8 Pers. 16 Plätze Ute Kirmse 34,50 ab 8 Pers., 42,50 ab 5 Pers. 8 Plätze Birgit Ehrsam 18,50 ab 8 Pers., 22,50 ab 5 Pers. 10 Plätze Corinna Seeber 98,- ab 8 Pers., 126,50 Corinna Seeber 53,- ab 8 Pers., 74,50 Heiko Straube 50,50 ab 8 Pers., 68,50 ab 5 Pers., 12 Plätze Andrea Meinfelder 62,50 ab 8 Pers. 20 Plätze Katrin Rosenbaum 53,50 ab 8 Pers., 62,75 Heiko Straube 53,50 ab 8 Pers., 68,50 Jenny Straube 50,50 ab 8 Pers., 68,50 Carmen Straube 50,50 ab 8 Pers., 68,50

ALLGEMEINE INFORMATIONEN / SERVICE NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 20/2017 9 Sprachen Schwedisch Aufbaukurs A2 Beruf PC-Basiskurs: Word, Excel, PowerPoint PC-Aufbaukurs: Word, Excel, PowerPoint 12 x Do 11.1. bis 29.3.2018, 18:00 bis 19:30 Uhr 5 x Sa 18.11. bis 16.12.2017, 9:00 bis 12:00 Uhr 5 x Sa 13.1. bis 10.2.2018, 9:00 bis 12:00 Uhr 1810142002 - Hildburghausen KVHS HBN Raum 1.29, Obere Marktstr. 44 1720150121 - Hildburghausen KVHS HBN Computeriabinett 1.02 1810150121 - Hildburghausen KVHS HBN Computerkabinett 1.02, Dr. Manuela Adler 74,50 ab 8 Pers., 98,50 ab 5 Pers. 15 Plätze Silvia Schall 86,50 ab 8 Pers., 106,50 Silvia Schall 86,50 ab 8 Pers., 106,50 Übrigens.. ist die erhöhte Ausschüttung des Hormons Melatonin Schuld am Novemberblues, denn es wird während der Dunkelheit vermehrt produziert und ist für eine Dauermüdigkeit verantwortlich. liegen die Lichtstärkewerte In der Wohnung lediglich bei 100-300 Lux, wohingegen sie draußen um die Mittagszeit bei etwa 20.000 Lux liegen. Falls die Antriebslosigkeit auch durch die regelmäßigen Spaziergänge nicht in den Griff zu bekommen ist, kann eine Lichttherapie helfen. Therapielampen mit sehr hellen Lichtquellen von 10.000 Lux können den Lichtmangel der Wintermonate ausgleichen. Vorankündigungen/Veranstaltungshinweise 21.11.17 14.00 Uhr 25 Jahre Seniorenverein im Vereinshaus in Erlau 25.11.17 20.11 Uhr Karnevalsauftakt des GKV in Gleichamberg 25.11.17 17.00 Uhr Eröffnung Sonderausstellung SCHOTTLAND Land der Saurier, Kilts und Lochs im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen 25.11.17 18.00-23.00 Uhr 12. Museumsnacht in der Bertholdsburg - Spannende Entdeckungstour in die Ausstellungen bei nächtlicher Atmosphäre. Aber Vorsicht vor dem Schlossgespenst! Verschiedene Führungen in die Arbeitsräume des Museums gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Natürlich gibt es auch Sonderführungen in der frisch eröffneten Sonderausstellung SCHOTTLAND. im Fürstensaal. 01.12.17 Jahresabschluss der Gemeinde der Steinsburgfreunde in Römhild 02.12.17 Weihnachtsmarkt in Mendhausen 02. - 03.12.17 Sa: 9.00-18.00 Uhr Kreisrammlerschau der Rassekaninchenzüchter des Landkreises in der Turnhalle in Veilsdorf So: 9.00 15.00 Uhr 02. - 03.12.17 Erlebnis-Weihnachtsmarkt im Werrapark-Resort in Schnett 02. - 03.12.17 Weihnachtsmarkt in Schleusingen

10 Amtsblatt 20/2017 NICHTAMTLICHER TEIL WIR GRATULIEREN 11.11.17 Eheleuten Gerta und Hans Rückert aus Römhild, OT Westenfeld, nachträglich zur Eisernen Hochzeit 17.11.17 Ingeburg Limpert, Hildburghausen 85. Geb. 18.11.17 Dieter Dreßel, Goßmannsrod 80. Geb. 18.11.17 Ursula Grusdat, Hellingen 80. Geb. 18.11.17 Ada Hommel, Oberstadt 90. Geb. 18.11.17 Anneliese Kieser, Siegritz 90. Geb. 18.11.17 Helga Ungermann, Schackendorf 85. Geb. 19.11.17 Hans Frank, Eisfeld 80. Geb. 19.11.17 Willi Schaller, Waldau 85. Geb. 20.11.17 Linda Witter, Schönbrunn 80. Geb. 20.11.17 Lissa Thiel, Lindenau 80. Geb. 21.11.17 Ingrid Schwarz-Urban, Veilsdorf 80. Geb. 21.11.17 Lydia Stanislawski, Schleusingen 80. Geb. 21.11.17 Gertrud Mesch, Tellerhammer 80. Geb. 22.11.17 Hans Grobeis, Schleusingen 80. Geb. 22.11.17 Helene Hartleb, Schleusingen 85. Geb. 22.11.17 Helga Heinkel, Hildburghausen 80. Geb. 23.11.17 Maria Fehrs, Veilsdorf 85. Geb. 23.11.17 Margitta Fries, Schmeheim 80. Geb. 24.11.17 Christa Lipfert, Hildburghausen 80. Geb. 24.11.17 Hartmut Mittel, Hildburghausen 80. Geb. 24.11.17 Edeltraud Seidemann, Hildburghausen 85. Geb. 25.11.17 Ursula Birkholz, Schleusingen 80. Geb. 25.11.17 Ingrid Schmidt, Schleusingerneundorf 80. Geb. 25.11.17 Ilse Patermann, Themar 80. Geb. WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILAR- INNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80., 85., 90. UND 95. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 100. GEBURTSTAG! 25.11.17 Inge Schippel, Gießübel 80. Geb. 26.11.17 Anna Hedwig, Brünn 90. Geb. 26.11.17 Günther Fritsch, Veilsdorf 80. Geb. 26.11.17 Thea Bischoff, Hildburghausen 85. Geb. 27.11.17 Anna Hepp, Heldburg 90. Geb. 27.11.17 Ingrid Eichel, Themar 85. Geb, 28.11.17 Harald Zimmermann, Eisfeld 80. Geb. 29.11.17 Gertrud Kurz, Hildburghausen 90. Geb. 29.11.17 Eheleuten Hildegard und Ingo Pfütsch aus Schwarzbach zur Diamantenen Hochzeit 29.11.17 Eheleuten Elinor und Johannes Behnisch aus Heldburg zur Eisernen Hochzeit 30.11.17 Eheleuten Ingeborg und Rolf Heß aus Hindfeld zur Eisernen Hochzeit 30.11.17 Eheleuten Helga und Manfred Kümmel aus Kloster Veßra zur Diamantenen Hochzeit 30.11.17 Hannelore Kämpf, Hinternah 80. Geb. 30.11.17 Roland Traumann, Schleusingen 80. Geb. 30.11.17 Eheleuten Ruth und Roland Brock aus Erlau zur Diamantenen Hochzeit 01.12.17 Christina Aschenbach, Heßberg 85. Geb. 01.12.17 August Büttner, Bockstadt/Herbartswind 90. Geb. 01.12.17 Hildegard Kleffel, Hirschbach 80. Geb. 01.12.17 Roswitha Hofmann, Eishausen 80. Geb. 01.12.17 Theresia Wohlgefahrt, Streufdorf 80. Geb. NACHRUF Aus den Reihen unseres ehemaligen Personals verstarb im Oktober 2017 Frau Rosemarie Baumann Frau Baumann war langjährig im Amt für Schulverwaltung und Kreisentwicklung der Behörde tätig. In dankbarer Erinnerung Thomas Müller Landrat des Landkreises Hildburghausen Andrea Engelbert Vorsitzende des Personalrates Hildburghausen, im November 2017 IMPRESSUM: Herausgeber: Landkreis Hildburghausen Wiesenstraße 18 98646 Hildburghausen Telefon (0 36 85) 4 45-1 01 Redaktion: hessk@lrahbn.thueringen.de Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Verlag & Druck: LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43 98704 Langewiesen info@wittich-langewiesen.de www.wittich.de Tel. 0 36 77 / 20 50-0 Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verntwortlich für Petra Deckert Kirchstraße 11 98673 Schwarzbach den Anzeigenteil: Tel.: (03 68 78) 6 05-12 Mobil: 01 51 / 70114997 Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Erscheinungsweise: 30.800 Exemplare, 14-tägig Redaktionsschluss Erscheinungsdatum: Redaktionsschluss: für die nächsten Samstag, 02.12.2017 Donnerstag, 23.11.2017 3 Ausgaben: Samstag, 23.12.2017 Donnerstag, 14.11.2017 Samstag, 13.01.2018 Donnerstag, 04.01.2018 Redaktion: Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghausen kostenlos verteilt. Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von 2 Euro pro Ausgabe möglich. Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN 1439-2879 Titelfoto: Leuchtender Ausblick aus Masserberg, Katja Heß -> Das nächste Amtsblatt erscheint am 02. Dezember 2017 <-

GESCHICHTE NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt 20/2017 11 Historisches aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber das Freie Wort um den 18. November 1967 berichtete. Gerlinde Hess Hildburghausen: Gerlinde Hess, 17 Jahre jung, ist eine talentierte Sportschützin und trainiert in der Frauenmannschaft der Zentralen Grundorganisation Hildburghausen. Erst Ende des Jahres 1966 begann sie mit dem Sportschießen. Im ersten Anlauf wurde sie Kreismeister im Luftgewehrschießen. Einen 2. Platz bei der Bezirksmeisterschaft und ein 6. Platz bei der Deutschen Meisterschaft waren ihre weiteren Ergebnisse. Mit dem Standardgewehr erkämpfte sie sich in der Mannschaft des Schützenklubs Suhl bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft zweimal den 3. Platz. Eisfeld: In der Likörfabrik Eisfeld läuft schon seit einiger Zeit die Weihnachtsbäckerei auf Hochtouren. 5000 Dresdner Stollen, 50 0000 Lebkuchen und 2 bis 3 Tonnen Weihnachtgebäck wollen die Kollegen der Abteilung Backwaren bis zum Fest ausliefern. Bei der Stollenbäckerei Im neuen Kindergarten des Kreiskrankenhauses Hildburghausen: Seit einer Woche haben hier im neu eingerichteten Kindergarten des Kreiskrankenhauses Hildburghausen 19 Jungen und Mädchen der Beschäftigten schon viel Freude beim Spielen und Lernen. Frau Inge Zetzmann betreut die Kleinen in dieser schönen Einrichtung. Schnett: Auch in unserem Kreis gibt es den Bergrettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Die Männer des Bergrettungsdienstes erwarben sich schon große Verdienste bei der Rettung von Menschenleben. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit sind die Mitglieder immer bereit, Urlaubern, die sich verirrten, verletzten Skifahrern oder Verunglückten zu helfen. DRK-Bergrettungsdienst im Einsatz am Simmersberg bei Schnett Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das Hildburghäuser Kreisblatt um den 18. November 1917 berichtete. Hildburghausen: Gestern Abend um ½ 10 Uhr hat bei uns wieder einmal das elektrische Licht versagt und viele Leute werden plötzlich hilflos im Dunkeln gesessen haben. Die Hoffnung, dass der Strom wieder einsetzen würde, war vergeblich. Das sind sehr störende Vorkommnisse, aber anscheinend jetzt im Kriege nicht zu ändern. Die unliebsamen Störungen in der elektrischen Beleuchtung lehren aber, dass man mit der Abschaffung bestehender Gasleitungen nicht zu voreilig sein soll. Das hiesige Gaswerk hofft, bei in Aussicht stehender genügender Kohlezufuhr uns auch während des ganzen Winters mit Gas versorgen zu können und da wird wohl auch die neue Gaspreiserhöhung einheitlich auf 25 Pfennig keine Rolle spielen dürfen. Es ist eben Krieg und alles teuer. Hildburghausen rechts im Vordergrund das Gaswerk 1/79 aus Sammlung Bernd Nickel Schleusingen: Von den Jahresschriften des Hennebergischen Geschichtsvereins ist jetzt die Ausgabe 10 (Jahrgang 1917) erschienen. Sie enthält zuerst einen mehrere Seiten umfassenden Nachruf auf Pfarrer Höhn, mit einer Würdigung seiner Verdienste um die hennebergische Geschichtsforschung und um den Verein. Auch des Verstorbenen wohlgelungenes Bild schmückt die Schrift. Professor D. Morgenstern in Schleusingen gibt einen Überblick über die ersten hundert Jahre, die das Schleusinger Gymnasium unter preußischer Herrschaft seit 1815 erlebte. Die Zusammensetzung der Einwohnerschaft Schleusingens vor 300 Jahren stellt Lehrer Brauns in einem Aufsatz dar. Aus einigen Vergleichszahlen sehen wir, dass die Kreisstadt 1624: 1920 Einwohner zählte, 1793: 2245, 1832: 2620. Die Zugehörigkeit zu den einzelnen Berufsarten ist zu erkennen, auch die große Wirkung des Dreißigjährigen Krieges. Professor E. Koch in Meiningen beschäftigt sich mit der Herkunft der Ortsnamen Neuhof, Gethles und Stützerbach. Die Jahresschrift wird sicherlich auch diesmal bei den Mitgliedern des Vereins Anklang finden. Mo. Aus einer Speisekarte von 1917: Heute besonders zu empfehlen: 1. Echter Hasenbraten. 2. Prima echter falscher Hase. 3. Vorzüglicher Ersatz für echten falschen Hasen. 4. Echte Imitation von falschem Hasenersatz. (aus Fliegende Blätter. ) Hildburghausen: Für die Geschichte unseres Stadttheaters ist es bemerkenswert, dass es bei der Aufführung des Hamlet am Donnerstag, einer Vorstellung ohne Abonnement, mit etwas über1100 Mark die größte Einnahme erzielt worden ist, seitdem vor 26 Jahren unser Musentempel seine Pforten von neuem wieder geöffnet hat. Bei solch stattlichen Einnahmen denkt man, ganz besonders in jetziger Kriegszeit, wieder einmal an eine nicht zu hohe Billettsteuer, die so manche Mark für einen guten Zweck einbringen würde. Mo. Das Stadttheater Hildburghausen (Gem. 464/a 14) Sammlung Kreisarchiv