50. Jahrgang/Nummer 12 Samstag, 24. März Termine der Woche

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Gabriel für Kinder und Eltern

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Leonberger Modellbau-Club e. V.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC. den , um Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Gesellschaftstanz - Berichte

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v.

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Religions- Unterricht a GMS

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

6. Kooperationspartner Adressen

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen!

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v.

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft!

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Betriebliche Ersthelferausbildung

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager.

Sportplatz. Leschnitzer. erklärt das. muss und. Herr Ronald. Ausgaben an. Präsidium. o Frage ob es. Der BSB ist aber in diesem o Frage, warum

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Satzung des Sportverein Rot-Gelb 1961 Godorf e.v.

Martina Kupka, Iris zur Löwen (Löwengrubenteam) Frau Jüttner-Tunkowski (Schulleitung) Frau Füssl (Lehrkraft)

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Programm Lebenshilfe Center

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

Satzung. Name und Sitz

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

Monatsbericht Februar 2010

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v.

Transkript:

50. Jahrgang/Nummer 12 www.altdorf-bb.de Samstag, 24. März 2007 Mittwoch, 28. März Termine der Woche Abfuhr der Kompost-Tonne

Ärzte Von Samstag 8 bis Montag 8 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden ohne Anmeldung jeweils von 10 11 Uhr und von 16 17 Uhr. Samstag, 24.03.07 Drs. Roos, Hildrizhausen, Altdorfer Straße 9 Tel. 0 70 34/50 09 Sonntag, 25.03.07 Dr. Steinriede, Schönaich, Bahnhofstraße 22 Tel. 0 70 321/65 45 97 Tierärzte Großtiere Samstag/Sonntag, 24./25.03.07 Dr. Stanger, Sifi-Maichingen, Schäferbergweg 1 Tel. 0 70 31/38 51 20 Groß- und Kleintiere Samstag/Sonntag, 24./25.03.07 Dr. Hammer, Ammerbuch, Schwedenstraße 48 Tel. 0 70 32/99 27 99 Werktags ab 22.00 Uhr & Freitag Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstr. 80, Tel. 07 11/6 37 38-0 Apotheken Samstag, 24.03.07 (24-Stunden-Dienst) Stern-Apotheke, Sindelfingen, Mercedes-Straße 12 Tel. 0 70 31/87 85 00 Samstag, 24.03.07 (24-Stunden-Dienst) Linden-Apotheke, Weil im Schönbuch, Hauptstraße 53 Tel. 0 71 57/6 16 09 Sonntag, 25.03.07 (24-Stunden-Dienst) Laurentius-Apotheke, Sifi-Maichingen, Laurentiusstraße 24 Tel. 0 70 31/38 23 65 Sonntag, 25.03.07 (24-Stunden-Dienst) Hibiscus-Apotheke, Hildrizhausen, Altdorfer Straße 9 Tel. 0 70 34/86 45 Montag, 26.03.07 (24-Stunden-Dienst) Sonnen-Apotheke, Sindelfingen, Mercedesstraße 11/1 Tel. 0 70 31/79 49 99 Montag, 26.03.07 (24-Stunden-Dienst) Central-Apotheke, Schönaich, Wettgasse 45 Tel. 0 70 31/65 13 88 Dienstag, 27.03.07 (8.30 bis 20.00 Uhr) Fortuna-Apotheke, Dettenhausen, Störrenstr. 35 Tel. 0 71 57/6 10 15 Dienstag, 27.03.07 (24-Stunden-Dienst) Waldburg-Apotheke, Böblingen, Postplatz 14 Tel. 0 70 31/2 50 43 Mittwoch, 28.03.07 (24-Stunden-Dienst) Die Löwen-Apotheke, Sindelfingen, Hirsauer Straße 8 (beim DOMO) Tel. 0 70 31/70 07 91 Mittwoch, 28.03.07 (24-Stunden-Dienst) Flora-Apotheke, Weil im Schönbuch, Hauptstr. 102 Tel. 0 71 57/6 33 30 Donnerstag, 29.03.07 (24-Stunden-Dienst) Spitzholz-Apotheke, Sindelfingen, Feldbergstraße 61 Tel. 0 70 31/80 55 77 Donnerstag, 29.03.07 (24-Stunden-Dienst) Brunnen-Apotheke, Steinenbronn, Stuttgarter Str. 14 Tel. 0 71 57/2 26 74 Freitag, 30.03.07 (24-Stunden-Dienst) Rotbühl-Apotheke, Sindelfingen, Leonberger Straße 29 Tel. 0 70 31/7 08 20 Freitag, 30.03.07 (24-Stunden-Dienst) Apotheke Dr. Beranek, Schönaich, Bahnhofstraße 12 Tel. 0 70 31/65 73 73 Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 20.00 Uhr, bzw. um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). NOTDIENSTE Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) 7 87 77 22. Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab 19.30 Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne telefonische Voranmeldung. DRK-Nachbarschaftshilfe Regina Hahn, Ulmenweg 12, Altdorf, Telefon (0 70 31) 60 40 87 Handy (01 77) 3 23 42 88. Krankenpflege/ Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon 0 70 31/60 73 03 IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen Und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Tel.: 0 70 31/60 24 86 Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Tel. 0 70 34/65 53 87, 01 77/7 33 96 62 Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon 0 70 31/60 24 86, Telefon 0 70 31/60 62 24 Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon 0 70 31/60 24 86 Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon 0 70 31/6 63-1331 MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon 0 70 31/6 63-1928 Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: 10 13 Uhr, Mi.: 13 16 Uhr Notrufzeiten: nachts, 20 7 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon 0 70 31/22 20 66, Fax 0 70 31/22 20 63, www.thamar.de Ammertal-Schönbuchgruppe Wasserversorgung Notrufnummer Wasserversorgung 0 70 31 / 7 42 40-0 Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisverhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Telefon (0 70 31) 67 80 05, Fax (0 70 31) 67 80 07. Montags, 8.00 13.00 Uhr, dienstags und mittwochs, 13.00 18.00 Uhr, donnerstags, 8.00 12.00 Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr 0 70 31/663 3000 Seite 2

Unser neues Angebot: Essen auf Rädern Wir bieten ab sofort allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend unter 41 25 24 Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen 11.45 und 13.00 Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogenen Essen. Die Preise betragen je nach Menü zwischen 4,30 und 5,35 zuzüglich einer Liefergebühr von 1,20 für Mitglieder und 1,50 für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwendige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot testen! Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen. Schönbuch Zentralküche Speiseplan Vom 26.03. - 30.03.2007 Menü 1 4,30 Euro Menü 2 5,35 Euro Kalt 5,35 Euro Vegetarisches Menü 4,30 Euro Montag Pasta Bresso-Sahne-Soße Salat Gemischter Salatteller mit Ripple Brötchen Hähnchenbrustfilet Rahmsoße Vichykarotten gebackene Kartoffeln Schwäbische Spätzle-Gemüsepfanne Rahmsoße Salat Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Obst Gebratenes Seelachsfilet Rügener Art Weißweinsoße feine Erbsen Salzkartoffeln Pudding Ofenfrischer Krustenbraten Bratensoße Schwarzwurzelgemüse Semmelknödel Obstsalat Erbseneintropf mit Rauchfleisch Saftwurst Brötchen Quarkspeise Königsberger Fleischklopse Kapernsoße Butterreis Salat Gebäck Obst Rinderschmorbraten Esterhazy Teigwaren Salat Pudding 3 Stück Nürnberger Bratwurst Bratensoße Sauerkraut Kartoffelpüree Obstsalat Jägerschnitzel hausgemachte Spätzle Salat Quarkspeise Paniertes Schollenfilet Remouladensoße Kartoffelsalat Gebäck Obst Salatteller mit gefüllten Schinkenröllchen Schweizer Brot Pudding Griechischer Bauernsalat mit Schafskäse Oliven, Peperoni Fladenbrot Obstsalat Gemischter Salatteller mit Pfefferkäse frische Ananas Roggenbrot Quarkspeise Rohkostsalat mit rosa gebratenem Roastbeef Pariser Weißbrot Gebäck Obst Gemüse-Lasagne Salat Pudding Germknödel Zimt und Zucker Vanillesoße Obstsalat Chinesischer Gemüsereis Currysoße Salat Quarkspeise Kartoffelrösti mit Käse überbacken Paprikasoße Salat Gebäck Änderungen vorbehalten! Seite 3

Bauarbeiten in der Laienstraße In der Laienstraße stehen umfangreiche Tief- und Straßenbaumaßnahmen an. Der Baubereich reicht von der Gartenstraße bis zum Riedwiesenweg. Der Mischwasserkanal ist überlastet und in baulich schlechtem Zustand, deshalb wird in diesem Bereich der bestehende Mischwasserkanal ausgewechselt und aufdimensioniert. Die neuen Rohrdurchmesser betragen nun 300 400 mm. Im Zuge der Baumaßnahme wird auch ein neuer Schacht mit einer hydraulisch mechanischen Abflussdrossel gebaut, die den Wasserablauf ins Ortsnetz regelt. Parallel zur Kanalsanierung wird die bestehende Wasserleitung durch neue Rohre ersetzt, da in der alten Leitung vermehrt Rohrbrüche auftraten. Die neuen Wasserleitungsrohre erhalten einen Durchmesser von 150 mm. Wiederverfüllung im Bereich Laienstraße/Gartenstraße Nachdem die Tiefbaumaßnahmen erledigt sind, wird die Laienstraße neu aufgebaut und mit neuen Randsteinen versehen. Wasser- und Gasleitung im offenen Graben Derzeit werden die Kanalrohre und die Wasserleitung einschließlich der Hausanschlüsse verlegt. Parallel dazu verlegt die EnBW die Gasleitung. Derzeitiger Zustand der Laienstraße mit Sicht zur Gartenstraße Im Baubereich wird momentan Fels angetroffen, welcher die Bauarbeiten aufgrund des großen Maschineneinsatzes nur gering behindert. Die Bauarbeiten schreiten zügig voran. Aushubarbeiten für die Kanalisation Fotos: Gemeinde Seite 4

Am Sonntag beginnt die Sommerzeit Uhren werden vorgestellt In der Nacht zum Sonntag, 25. März 2007 wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Just um 1.59.59 Uhr schnellen die Uhrzeiger eine Stunde weiter auf 3.00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit was, zu einer Verkürzung der Nacht um eine Stunde führt. Wir bitten um Beachtung. Amtliche Mitteilungen Einladung zur Gemeinderatssitzung Am Dienstag, 27. März 2007 findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderats statt, mit folgender Tagesordnung: Öffentlich: 1. Kindergartenangelegenheiten Örtliche Bedarfsplanung gem. 3 Kindergartenbetreuungsgesetz Baden-Württemberg für das Kindergartenjahr 2007/2008 2. Ferienbetreuung für Grundschüler Neufassung der Gebührenordnung 3. Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über das Sperren eines Waldgebietes zum Schutz gefährdeter Wildtiere auf den Gemarkungen der Gemeinden Tübingen- Lustnau, Tübingen-Bebenhausen, Tübingen-Hagelloch, Dettenhausen, Altdorf, Ammerbuch-Breitenholz Stellungnahme der Gemeinde Altdorf 4. Annahme von Spenden gem. 78 IV GemO 5. Amtsblatt der Gemeinde Altdorf Neues Layout anlässlich des 50. Jahrgangs 6. Sonstiges und Bekanntgaben 6.1 Sitzungsniederschriften 6.2 Bekanntgaben 6.3 Sonstiges und Anfragen Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. Neuer Bezirksschornsteinfegermeister kommt Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen... Der neue Bezirksschornsteinfeger kommt seit dem 19.03.2007. Sehr geehrte Kundschaft, ab dem 19.03.2007 werde ich, Ulrich Grasser, ihr neuer Kaminfeger sein. Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Bei Fragen rund um ihren Schornstein und Feuerungsanlagen stehe ich Ihnen immer gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Schornsteinfegermeister Ulrich Grasser, Laienstr. 44, 71155 Altdorf Tel. 0 70 31/60 42 03, Fax 41 25 70 Öffnungszeiten der Peter-Creuzberger-Halle über die Osterferien Die Peter-Creuzberger-Halle ist in den Osterferien geöffnet, es sind allerdings nur noch wenige Termine fei. Wir bitten die Übungsleiter, welche die Halle nutzen wollen, sich jedoch unbedingt telefonisch bis Montag, 2. April 2007 mit der Gemeindeverwaltung, Frau Büchner, Tel. 74 74-17 in Verbindung zu setzen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass während den Ferien das warme Wasser abgestellt und keine Reinigung druchgeführt wird. Wir bitten um Beachtung. Die Verwaltung Änderung des Annahmeschlusses vor Ostern Der Erscheinungstag des Gemeindeblattes bleibt in der 14. Kalenderwoche unverändert Samstag, 7. April 2007. Um die pünktliche Herstellung zu gewährleisten, ist der absolute Endtermin für die Annahme von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen Dienstag, 3. April 2007, 9.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass nach dem Endtermin eingehende redaktionelle Manuskripte und Anzeigen nicht mehr berücksichtigt werden können. Seite 5

Wasserviadukte für Verbandsmitglieder Wasser ist Leben und Lebensmittel Nr. 1 Anlässlich seines 80-jährigen Bestehens hat sich der Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe entschlossen, für jedes Verbandsmitglied ein kreatives Wasserviadukt-Holzspielzeug zur Verfügung zu stellen, damit die Kinder bereits im Kindergarten spielerisch an das wichtigste Lebensmittel, das Trinkwasser, herangeführt werden können. Die Geschäftsführerin des Zweckverbandes, Astrid Stepanek, hat den Bürgermeistern der Schönbuchgemeinden die im Zweckverband Mitglied sind, das Wasserviadukt in Holzgerlingen symbolisch überreicht. Mobile Klärschlammentwässerung auf der Kläranlage Während der vergangenen Woche wurde auf der Kläranlage rund um die Uhr Klärschlamm gepresst. Die mobile Presse ist auf dem Auflieger eines Sattelschleppers untergebracht und wird vom Personal einer Fremdfirma bedient. Durch die Pressung kann der flüssige Klärschlamm (mit einem Trockengehalt von 4% bis 5%) so weit entwässert werden, dass man das feste Restmaterial mit Containern abfahren kann. Bei dem dabei erreichten Trockengehalt von ca. 20% kann man dieses Material in Zementwerken oder Strom-Kraftwerken als Brennmaterial einsetzen. Auf dem Bild von links Bürgermeister Grupp, Schönaich, Bürgermeister Heller, Altdorf, Bürgermeister Lahl, Weil im Schönbuch, Bürgermeister Raich, Dettenhausen, Bürgermeister Dölker, Holzgerlingen, Bürgermeister Lutz, Waldenbuch, Erster Bürgermeister Brand, Böblingen und Geschäftsführerin Stepanek Bitte bei Manuskripten beachten: Grundsätzlich in DIN A4 Format Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben. Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen. Beim PC Schriftbild Arial mindestens Größe 10 verwenden. Bei Bildern eine Auflösung von mind. 200 dpi verwenden. Bilder mit weniger Auflösung erleiden einen Qualitätsverlust. Nach Möglichkeit Mitteilungen per Email an buechner@altdorf-bb.de als Word-Dokument senden. In der Anlage sollte auch der Name des Vereins/der Organisation aufgeführt sein. Digitale Fotos nicht als Textdatei einfügen, sondern als jpg- Datei mailen. Bitte geben Sie künftig immer den Fotograph sowie eine Bildunterschrift für das jeweilige Bild an. Fotos ohne diese Angaben können leider nicht mehr veröffentlicht werden. Ihre Gemeindeverwaltung Die Bilder zeigen den Auflieger mit der Presse und einen Container mit dem gepressten Restmaterial. Fotos: Gemeinde Hildrizhausen Bitte denken Sie daran Am 31. März 2007 sind wieder Abschläge für Wasser- und Abwassergebühr fällig. Seite 6

Abwasserzweckverband Klärwerk Würmursprung Altdorf Hildrizhausen Ergebnis der Klärschlamm-Untersuchung Die letzte Klärschlammuntersuchung erfolgte am 06.03.2007 (Probenahme am 21.02.2007) durch das Institut UIS Umweltinstitut synlab GmbH. Die Klärschlammprobe führte nach 4 Abs. 11 und 12 der Klärschlammverordnung zu keiner Beanstandung. Sämtliche aufgeführten Grenzwerte wurden unterschritten. Untersuchungsergebnis Gehalt in Grenzwerte Schwermetalle Trockenmasse Blei (Pb) mg/kg 33 900 Cadmium (Cd) mg/kg 1,0 10 Chrom (Cr) mg/kg 36 900 Kupfer (Cu) mg/kg 390 800 Nickel (Ni) mg/kg 25 200 Quecksilber (Hg) mg/kg 0,47 8 Zink (Zn) mg/kg 910 2500 Halogene (AOX) mg/kg 250 500 In diesem Zusammenhang wird auf die Möglichkeit zur Verwertung des Klärschlamms in der Landwirtschaft im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen hingewiesen. Ausbringungsverbote bestehen in Baden-Württemberg in Wasserschutzgebieten (Zone I, Fassungsbereich; Zone II, engere Schutzzone). In der Zone III (weitere Schutzzone) ist das Ausbringungsverbot beschränkt auf die Zeit vom 01.10. bis 15.02. Ferner darf kein Klärschlamm auf Grünland und Feldfutterflächen ausgebracht werden. Matthias Schöck Verbandsvorsitzender Neuer Grundqualifizierungskurs für Tagesmütter und Kinderfrauen Unser Verein sucht weitere zuverlässige und verantwortungsvolle Tagespflegepersonen, die bereit sind halbtags, ganztags oder stundenweise Kinder bei sich zu Hause (Tagesmutter) oder im Haushalt der Eltern (Kinderfrau) zu betreuen. Viele der zu vermittelnden Kinder sind unter 3 Jahre alt, manche auch im Kindergarten- oder Schulalter. Ein neuer Grundqualifizierungskurs für Tagespflegepersonen (21 Abende, jeweils mittwochs, von 20.00 22.15 Uhr) beginnt am 18.04.2007 in Sindelfingen. Ein Teil der Grundqualifizierung (10 Abende) findet vor Beginn der Kindertagespflege statt. Die TeilnehmerInnen werden zunächst gut auf die Aufnahme eines Tageskindes vorbereitet. Inhalte sind wichtige Themen, wie z.b. die Gestaltung der Eingewöhnungsphase, der Rechtliche Rahmen in der Kindertagespflege oder Das Kind in zwei Familien. Der zweite Teil (11 Abende) ist praxisbegleitend. Das hat auch den Vorteil, dass Fragen, die während des Pflegeverhältnisses auftauchen, gleich mit der Kursgruppe und der Kursleiterin (sozialpädagogische Fachkraft) besprochen werden können. Themen des zweiten Teils sind u.a. die Förderung von Kindern und Die Kooperation und Kommunikation zwischen Tagespflegeperson und Eltern. Zu unseren Voraussetzungen gehört außerdem die Abgabe eines polizeilichen Führungszeugnisses, eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung und die Teilnahme am Kurs Erste Hilfe am Kind. Vor der Vermittlung eines Tageskindes macht eine MitarbeiterIn des Vereins einen Hausbesuch bei der Bewerberin. Eine schriftliche Anmeldung und ein vorausgehendes Beratungsgespräch in unserem Büro ist erforderlich (mit Anmeldung). Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich doch gleich zu einem Gespräch bei uns an. Wir freuen uns auf Sie: Tel. 0 70 31/2 13 71-0. Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen Untere Burggasse 1, 71063 Sindelfingen Landratsamt Böblingen Amt für Vermessung und Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung, Az.: B 04 05 Flurbereinigung Herrenberg Kuppingen (Umfahrung) Aufdecken von Grablöchern In der Flurbereinigung Herrenberg Kuppingen (Umfahrung) wird im Frühjahr 2007 die Wertermittlung nach 27 33 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) durchgeführt. Zur Beurteilung des Bodens werden die bei der Bodenschätzung nach dem Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz) verwendeten Grablöcher herangezogen. Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung (AVF), wird deshalb Anfang April im Flurbereinigungsgebiet die nötigen Grablöcher aufdecken. Die betroffenen Grundstückseigentümer bzw. Pächter (sofern bekannt) werden vom AVF informiert. Es wird darauf hingewiesen, dass Beauftragte des AVF aufgrund 35 FlurbG berechtigt sind, Grundstücke zu betreten und die erforderlichen Arbeiten vorzunehmen. Bezüglich näherer Auskünfte zur Wertermittlung oder bei allgemeinen Fragen zur Flurbereinigung wenden Sie sich bitte an Hr. Holzwarth (0 70 31/6 63-5070, g.holzwarth@lrabb.de) oder Herrn Kober (0 70 31/ 6 63-5074, j.kober@lrabb.de). Böblingen, den 19.03.2007 gez. Holzwarth Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Mit Beginn der Sommerzeit am 25. März 2007 wird die Öffnungszeit des Wertstoffhofs während der Woche wieder um eine Stunde von 18 auf 19 Uhr verlängert. Erster verlängerter Öffnungstag ist Mittwoch, der 28. März 2007. Die Öffnungszeit am Samstag bleibt unverändert 9 13 Uhr. Wichtig für die Rente: Versicherungsnachweis prüfen Spätestens im April erhält jeder Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber die so genannte Jahresmeldung, den Versicherungsnachweis für 2006. Aus den Daten in den Jahresrechnungen wird die spätere Rente berechnet. Fehlerhafte Angaben können sich also unmittelbar auf die Rentenhöhe auswirken. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg empfiehlt deshalb, die Jahresmeldung genau zu prüfen. Wichtig sind dabei der Name, das Geburtsdatum, die Anschrift, die Versicherungsnummer, die Dauer der Beschäftigung und die Höhe des bescheinigten Bruttoverdienstes. Unstimmigkeiten sollten Arbeitnehmer umgehend ihrem Arbeitgeber oder der zuständigen Krankenkasse mitteilen. Dort wird eine eventuell fehlerhafte Meldung berichtigt. Der Versicherungsnachweis ist für Arbeitnehmer die Bestätigung, dass die für die spätere Rentenberechnung wichtigen Daten an die Deutsche Rentenversicherung gemeldet worden sind. Er sollte deshalb bei den Rentenunterlagen aufbewahrt werden. Wer bereits ganz gezielte Fragen zu seiner eigenen oder einer speziellen Situation in Zusammenhang mit Rente oder Reha hat, auch was die Prüfung der Jahresmeldung angeht, kann sich in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, die im ganzen Land verteilt zu finden sind, persönlich beraten lassen. Individuelle Auskunft erhalten Kunden der gesetzlichen Rentenversicherung auch über das Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter der Rufnummer 0800 1000 48024. Auskunft und Beratung erhalten Sie auch von den ehrenamtlichen Versichertenberatern in Baden- Württemberg. Alle Beratungen, auch der Anruf, sind kostenlos. Nähere Informationen finden Sie unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Seite 7

Auch die Einkommensgrenzen werden 2007 bei der Förderung erhöht. Sie liegen jetzt bei einer Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern bei einem Bruttojahresverdienst von rund 59.000 Euro beziehungsweise einem monatlichen Bruttoverdienst von 4.920 Euro. L-Bank Service Wichtig: Wer Landeswohnraumförderung beantragt, darf erst dann mit dem Bau beginnen oder einen verbindlichen Kaufvertrag abschließen, wenn die L-Bank den Kredit gewährt hat. Fragen zu den Darlehenshöhen in ihrem Wohnort, zu Einkommensgrenzen und weiteren Details der Wohnraumförderung beantworten die Wohnraum-förderstellen (Adressen unter www.l-bank.de (Geschäftsfelder/Wohnungsbau/Beratungsstellen) oder die Experten der L-Bank unter der Hotline 01801 150-333 (3,9 ct/min. aus dem deutschen Festnetz je angefangene Minute). Freiwillige Feuerwehr Altdorf Am Samstag, 24. März, Übung für alle Maschinisten und Freigestellte. Beginn: 8.00 Uhr. Die freigestellten Kameraden bitte in Arbeitskleidung; wir wollen die Fahrzeug halle streichen. Die Teilnahme ist Pflicht. Wohneigentum leichter finanzieren L-Bank: Die Landesförderung wächst jetzt mit der Familie Im April startet die Landeswohnraumförderung 2007 mit einem neuen Konzept: Die Förderung wächst jetzt mit den jungen Familien. Das heißt, sie berücksichtigt auch Kinder, die innerhalb der ersten sechs Jahre nach Zusage der Förderung geboren werden. Selbst Paare, die ein Eigenheim erwerben möchten und erst in naher Zukunft Kinder planen, können von dem neuen Angebot profitieren. Mit jedem Kind kann dann die Familie weiter finanziell entlastet werden. Wie werden Kinder jetzt bei der Förderung berücksichtigt? Die L-Bank unterstützt schon bisher junge Eltern, Lebensgemeinschaften ebenso wie Alleinerziehende, beim Erwerb von Wohneigentum. Die Höhe der Förderung richtet sich dabei nach der Zahl der Kinder, die zum Zeitpunkt der Förderentscheidung in der Familie leben. Neu für Familien mit Kind ist ab April: Zusätzlich zur zinsverbilligten Förderung kann ein Optionsdarlehen beantragt werden. Wenn dann nach der Darlehensvergabe weitere Kinder geboren werden, gibt es für dieses Darlehen eine Ergänzungsförderung. Neu ist für Paare, die noch keine Eltern sind: Auch wenn sie sich ohne Kinder für Wohneigentum entscheiden, können sie von diesem flexiblen Modell profitieren. Voraussetzung ist gleichfalls, dass sie ein Optionsdarlehen beantragen. Nach der Geburt des ersten Kindes können die jungen Eltern dann die Ergänzungsförderung erhalten, durch die sie bei der Finanzierung entlastet werden. Die Förderung geht damit flexibel auf den Bedarf und die Situation junger Familien ein. Ebenso flexibel berücksichtigt die Wohnraumförderung die regional stark unterschiedlichen Kosten fürs Eigenheim. In Zentren mit hohen Baukosten werden entsprechend höhere Darlehen angeboten. So kann eine Familie mit zwei Kindern in Karlsruhe ein zinsverbilligtes Förderdarlehen von 130.000 Euro beantragen liegt das Eigenheim im Stadtzentrum können es sogar 155.000 Euro sein. In einer Kleinstadt wie Bad Urach sind die Baukosten wesentlich geringer. Möchte die gleiche Familie hier bauen, könnte sie ein Darlehen über 120.000 Euro erhalten. Eine zusätzliche Förderung kann es auch hier geben, wenn das Bauvorhaben in einem Ortszentrum liegt. Die maximale Darlehenshöhe ist also stets abhängig vom Bauort und der Kinderzahl. Die Zinsverbilligung der Kredite läuft 15 Jahre. Heute, Samstag, 24.03.2007, Übung um 9.30 Uhr im Gerätehaus. In den Osterferien findet keine Übung statt! Nächster Termin ist Samstag, 21.04.2007 wie immer um 9.30 Uhr! Am nächsten Samstag findet wie angekündigt um 18.00 Uhr unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Die Tagesordnung wurde letzte Woche bereits bekannt gegeben und hängt im Schaukasten vor dem Feuerwehrgerätehaus ebenfalls aus. Wir werden zum Abschluss der Versammlung um 19.30 Uhr gemeinsam mit der aktiven Wehr essen. Ende für die Jugendfeuerwehr ca. um 20.00 Uhr. Vollzähliges erscheinen ist Pflicht! Der Jugendwart Vermisst wird 1 Drahtseil mit Haken, Länge ca. 3 m. Finder bitte im Bürgerbüro unter Telefon 74 74-17 melden. Gefunden wurde Gefunden wurde in der Adolf-Rehn-Schule 1 Kinderbrillen-Etui Abzuholen bzw. zu erfragen im Sekretariat der Adolf-Rehn- Schule, Tel. 60 57 52. Zu verschenken 1 Felgenbaum Telefon 28 30 15 2 Farbbildschirme Telefon 74 48 64 Seite 8

Schulnachrichten Weil ich grad Dich so gerne mag sag ich Dir klipp und klar wenn Du mir Deine Hände gibst dann ist das wunderbar Wir durften auch alle mit dabei sein, als am Samstag, 10. März 2007 in der ev. Kirche Simone und Gerhard ihre Hände ineinander gelegt und ihr Herz verschenkt haben. Patenaktion Altdorf und Hildrizhausen Im Mai 2006 startete die Patenaktion unserer beiden Gemeinden. Diese hat das Ziel in Zusammenarbeit mit der Hauptschule, dem Jugendreferat sowie den Paten, die teilnehmenden Hauptschüler bei der Suche eines Ausbildungsplatzes zu unterstützen. Bereits über diesen kurzen Zeitraum hinweg konnten wir einige kleine (Teil-) Erfolge verbuchen. In diesem Schuljahr werden insgesamt 5 Jugendliche im Betreuungsverhältnis 1:1 auf Ihrem Weg von der Berufsfindung über Bewerbungen und Praktika bis hin zu dem ersehnten Ausbildungsplatz sowie darüber hinaus im ersten Ausbildungsjahr begleitet und die ersten Erfolge sind nun sichtbar. Damit sich das Projekt weiterhin so positiv gestaltet, suchen wir nun für die Jugendlichen der jetzigen Klasse 8 neue Paten, die diese in den kommenden 2 Jahren unterstützend begleiten. Der Start für die neuen Patenschaften soll nach den Pfingstferien sein. Foto: FuSchi-Team Es war ein wunderschöner Tag Wir wünschen den beiden nochmals alles Glück für die Zukunft! Sie können als Pate oder Patin jungen Menschen helfen durch: Aufklären, wo Wissen fehlt Beraten, wo Unsicherheit besteht Motivieren, wo Unlust da ist Mitgehen, wo Jugendliche allein sind Anleiten, wo Führung notwendig ist Unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird Des weiteren suchen wir engagierte Personen für die Hausaufgabenbetreung unserer Patenjugendlichen (ca. 1 2 Stunden pro Woche): Sie haben doch bestimmt Ihren Kindern bei den Hausaufgaben in Mathe, Englisch, Deutsch etc. geholfen. Genau diese Fähigkeit suchen wir. Jugendliche an der Adolf-Rehn-Schule, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, brauchen unsere Hilfe um einen akzeptablen Schulabschluss zu erreichen und Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu haben. Geben Sie sich einen Ruck und Ihrer sozialen Ader eine Chance, investieren Sie etwas Zeit und Wissen in unser aller Zukunft. Bei Interesse an einer Patenschaft oder an der Hausaufgabenbetreuung melden Sie sich bitte bei Frau Pfizenmaier unter 0 70 31/ 60 57 52 bzw. per E-Mail an schulleitung@04121307.schule.bwl.de oder im Jugendreferat bei Frau Wolf-Hanikel unter 0 70 31/46 63 89, E-Mail: jugendreferat@altdorf-bb.de. Bitte vormerken: am Montag, 26. März 2007 findet um 19.30 Uhr in der Adolf-Rehn-Schule ein Informationsabend für neue interessierte Paten und Patinnen statt. An diesem Abend wird Herr Arnold, der in Schönaich die Patenaktion PASCH aufgebaut hat und inzwischen beim Landkreis die Koordinationsstelle Patenaktionen Schule Beruf im Landkreis Böblingen leitet, bei uns zu Gast sein. Foto: A. Hirschoff Es grüßen euch herzlich die Kindergartenkinder und Kolleginnen. Seite 9

Schönbuch-Gymnasium Shakespeare am Schönbuch-Gymnasium Die Theater-AG des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen führt Shakespeares Komödie Die Zähmung der Widerspenstigen auf. Die Aufführungen sind vom 27. bis 30. März, in der Neuen Aula des SGH. Vorstellungsbeginn ist 19.30 Uhr. Einlass ab 19.00 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse und vom 21. bis 30. März in der Alten Aula der Schule von 9.05 bis 9.25 Uhr. Schüler zahlen 2,50, Erwachsene 5,-. Zum Stück: In einer knapp gehaltenen Rahmenhandlung führt man vor dem betrunkenen Schlau eine Komödie auf: Sie handelt von 2 Schwestern. Bianca, die jüngere, ist freundlich ein wahrer Engel, wie es scheint, Katharina, die ältere, ist eine unangepasste Kratzbürste. Niemand kommt, um Katharina zu heiraten. Aber die Mutter hat bestimmt, dass, erst wenn sie unter der Haube ist, Bianca auch heiraten darf. Und auf diese warten schon einige Freier. Da kommt Petruchio des Weges und wirbt um Katharina. Sein Verhalten gegen die zänkische Braut gibt dem Stück seinen Namen. Neben den Auseinandersetzungen des Paares Katharina und Petruchio sehen wir die Versuche der Freier Biancas, zu ihrem Ziel zu gelangen. In Shakespeares Komödien-Welt leben Herren und Diener, Arme und Reiche, Realisten und Romantiker, gibt es Aufrichtigkeit und Schwindel, Streit, Einsicht, Versöhnung und vor allem mehr Scherz als Ernst. Der Text wurde 1623 gedruckt. Das Leben hat sich seitdem sehr verändert. Doch, wie stets bei Shakespeare, kommt uns noch vieles ganz außerordentlich bekannt vor. Heide Miersch-Maltry Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen 508 12 405 Mit Gießbert ins Internet Dr. Ulrich Kischko Mit Gießbert lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets kennen und üben z.b. E-Mail, Fahrplanauskünfte, Geldanlagen, Aktienkurse, Reiseangebote. Der Kurs wendet sich an Personen über 50 Jahre und solche, die in einem langsameren Tempo lernen wollen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC, wie sie beispielsweise im PC-Einstiegskurs Mit Gießbert an den PC vermittelt werden. dienstags und donnerstags, 18.00 21.00 Uhr, 4 Termine, EUR 110,00 ab 17. Apr. Altdorf, Adolf-Rehn-Schule einschließlich EUR 9,00 für Arbeitsmaterial 231 12 310 Malen als Entspannung Malen als Entspannung und Weg zur Selbstfindung. Dieser Kurs führt in das Medium Farbe ein. Durch das Malen beschreitet man neue Wege der Selbstfindung und Besinnung und baut Stress ab. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wochenende mit Christl Schneider Freitag, 20. Apr., 18.00 21.00 Uhr Samstag, 21. Apr., 15.00 18.00 Uhr Hildrizhausen, Altes Forsthaus EUR 35,00 einschließlich EUR 1,00 für Arbeitsmaterial Für Männer 374 12 510 Backen im Backhaus Hilde Beck und Eveline Kohler Gebacken werden Bauernbrot, Vollkornbrot sowie Hefekranz. Kurzgebackenes wie Kraut-, Zwiebelkuchen und Laugenbrötchen werden gleich verzehrt. Bitte mitbringen: 2 große Schüsseln (Durchmesser 36 cm), 2 Geschirrtücher, Getränke, Glas und ein Teller, zwei Brotkörbe oder Backkapseln. mittwochs, 18.30 21.30 Uhr, ab 18. Apr. Hildrizhausen, Backhaus 2 Termine, EUR 21,00, Materialkosten von ca. 16 EUR werden im Kurs abgerechnet 105 12 270 Burgturm oder Kirchturm? Tilman Marstaller Neue Forschungsergebnisse zum Turm der Hildrizhausener Nikomedeskirche, vorgestellt vom Bauforscher und Mittelalterarchäologen. In Kooperation mit dem Kirchenführerkreis, der Evangelischen Kirchengemeinde, der Lokalen Agendagruppe, dem Kulturkreis und der Gemeinde Hildrizhausen. Vortrag mit Burgbegehung Freitag, 20. Apr., 19.30 21.30 Uhr Hildrizhausen, Nikomedeskirche EUR 6,00 Abendkasse 304 12 110 Diabetes vermeiden und damit leben Neues und Bewährtes aus der Diabetalogie Diabetes gilt heute schon als Volkskrankheit. Dass man aber noch in frühen Jahren einiges machen kann, um das Auftreten der Krankheit zu verhindern oder zumindest zu verzögern, soll in diesem Vortrag aufgezeigt werden. Der zweite Schwerpunkt ist auf den sinnvollen Umgang mit der Krankheit gelegt. Hier soll davon die Rede sein, wie man seinen Alltag leben kann, ohne allzu sehr von der Krankheit eingeschränkt zu werden und wie Spätschäden vermieden werden können. Ergänzend gibt es Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten der Medikamentation und dem Cura-Plan. Im Anschluss an den Vortrag werden Fragen beantwortet. Vortrag Dr. med. Erik Wizemann Mittwoch, 18. Apr., 15.00 16.30 Uhr Altdorf, Feuerwehr-Gerätehaus gebührenfrei In Zusammenarbeit mit der AOK Kreis Böblingen, dem VdK (Ortsverband Altdorf) und dem Krankenpflegeverein Altdorf Öffnungszeit: donnerstags: 16.30 18.00 Uhr Über schriftliche Anmeldungen, mit Erteilung der Einzugsermächtigung, würden wir uns freuen. Telefonische und persönliche Anmeldungen sind wie folgt möglich: Telefon: 0 70 34/64 57 73, Telefax: 0 70 34/64 59 21 E-Mail: altdorf_hildrizhausen@vhsbb.de 71157 Hildrizhausen, Herrenberger Str. 13 http://www.vhs-wissen.de/sindelfingen: mitspielen und 1.000 Euro gewinnen! Wenn Sie dringende Informationen zu den Kursen benötigen oder sich außerhalb unserer Öffnungszeiten anmelden wollen, können Sie dies unter der Telefonnummer 0 70 31/64 00 30 erledigen, Sie sind dann mit der Hauptstelle in Böblingen verbunden. Theatergemeinschaft Holzgerlingen Abo. Nr. 3934 Am Mittwoch, 28. März 2007 wird in der Komödie im Marquardt Ladies Night von Stephen Sinclair und Anthony Mc Carten gespielt. Der Theaterbus fährt um 18.30 Uhr an der Haltestelle Bühlenstraße (Johanneskirche) ab. Weitere Haltestellen sind Schönberg, Tübinger Straße, Rathausplatz, Eberhardstraße und Hohenzollernstraße. Seite 10

Jugendreferat Altdorf Ansprechpartnerin: Petra Wolf-Hanikel Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoß Tel.: 46 63 89 E-Mail: jugendreferat@altdorf-bb.de Vereinsnachrichten BUND Ortsgruppe Altdorf BUND-Mitgliederversammlung am 02.03.2007 Der 1. Vorsitzende (Karl Berner) begrüßte die Teilnehmer der diesjährigen Mitgliederversammlung. Die Zahl der Mitglieder in Altdorf und Hildrizhausen erhöhte sich um 2 Personen auf 28. Die Zahl der Aktiven ist nach wie vor unverändert. Daher wurde noch einmal bekräftigt, dass keine neuen Projekte in Angriff genommen werden. Es gilt, das Bestehende zu erhalten und zu pflegen. Sowohl die Nistkastenpflege als auch die sonst übliche Lehrfahrt im Herbst und die Jahresabschluss-Wanderung fielen aus verschiedenen Gründen aus, auch die Teichpflege musste reduziert werden. Dies wurde mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Der 1. Vorsitzende gab dann einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Bei der Schnittunterweisung im Januar (mit Teilnehmern u.a. aus Bad Liebenzell) ließen sich etwa 25 Teilnehmer das fachgerechte Schneiden von Bäumen und Sträuchem zeigen. Die Liste der zur Zeit gängigen Obstbäume und Beerensträuchern wurde von den Kursteilnehmern gerne entgegen genommen. Dieser Kurs soll unbedingt beibehalten werden. Durch das Vermitteln des fachgerechten Baumschnitts dient er auch dazu, den Charakter der Landschaft mit gepflegten Streuobstbäumen zu bewahren bzw. die Pflege der Bäume zu intensivieren. Evtl. gibt der Kurs auch Anregung, neue Bäume zu pflanzen. Im Februar wurden von unseren Aktiven auch verschiedene Baumpflegearbeiten durchgeführt, u.a. auch an den gemeindeeigenen Bäumen am Kreisverkehr. Ein abgestorbener Baum wird von der BU N D-Ortsgruppe ersetzt. Im Frühjahr fiel auch das Mähen der Randstreifen bei der Benjeshecke im Gewann Plappern an. Beim Dorffest war die Gruppe mit einem Stand vertreten. Die Resonanz auf die ausgestellten Nester war positiv, von den Besuchern wurde großes Interesse bekundet. Mit dem Ergebnis war man insgesamt zufrieden. Wie immer beanspruchte die Pflege des Teiches auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins die meiste Zeit. Bei der von der Gemeindeverwaltung organisierten Markungsputzete nahmen von 6 Aktiven 4 teil. Die Lehrfahrt im Frühjahr führte zum Arboretum in Herrenberg-Haslach. Die Führung durch die ca. 1,5 ha große Fläche, auf der über 100 heimische und exotische Baumarten wachsen, war sehr interessant. Bei strahlendem Sommerwetter radelten die Teilnehmer zum Schloss Sindlingen, zur Ammerquelle und über Gültstein nach Tailfingen und wieder zurück zum Ausgangspunkt. 15 Kinder im Alter von 8 12 Jahren beteiligten sich am Suchspiel im Altdorfer Wald im Rahmen des Sommerferien-Programms. Im Verlauf des ehemaligen Trimm-Dich-Pfades galt es, verschiedene Botschaften zu suchen und Aufgaben zu lösen. Der Kassier (Anton Anger) berichtete über die Finanzlage, die durchaus zufriedenstellend ist. Die Einnahmen waren geringfügig höher als die Ausgaben. Er gab auch bekannt, dass die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt für weitere 5 Jahre verlängert wurde. Von den Kassenprüfern (Horst Kieferle und Karl Heinz Bemer) wurde ihm eine vorbildliche und einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig. Der Kassier und der 1. Vorsitzende wurden einstimmig für weitere 3 Jahre in ihrem Amt bestätigt. Verschiedenes: Die Termine für das Jahr 2007 wurden festgelegt und einzelne Aktivitäten besprochen. Angeregt wurde, die Arbeiten am Teich evtl. unter der Woche auszuführen und ein Termin wurde abgesprochen. Für die Lehrfahrt im Frühjahr wurde die Schopflocher Alm ausgewählt. A. Anger und W. Seegerwerden sich im Detail darum kümmern. Als Termin stehen der 17. Juni oder der 1. Juli zur Wahl Es ist noch zu klären, ob es ein Programmangebot beim Sommerferienprogramm geben wird. Zuständig: l. Berner und W. Seeger (Beisitzer) Bei der Benjeshecke mus etwas an der Bepflanzung geändert werden, es sind fast nur Bäume da und kaum Sträucher, so dass der Begriff Hecke eigentlich nicht mehr zutreffend ist. Hier wurde festgelegt, dass im Sommer eine Begehung stattfinden soll, um die erforderlichen Maßnahmen vor Ort festzulegen. Der im vorigen Jahr geplante Nistkastenbau musste bedingt durch Krankheiten abgesagt werden und soll baldmöglichst nachgeholt werden. Evtl. wird man auf das Angebot des Landesverbandes zurückgreifen und einige Nistkästen kaufen. K.H. Berner soll eine Statistik über die Belegung der Nistkästen erstellen, diese wird dann im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Aktiven für die geleistete Arbeit und schloss gegen 22.00 Uhr die Versammlung. I. Berner, 2. Vorsitzende und Schriftführerin Seite 11

Örtliche DRK-Infos Telefon-Nr.: 60 48 99 oder www.holzgerlingen.de/rotkreuz Bereitschaftsabend Für alle aktiven Rotkreuzler und Interessierte am Donnerstag, 29. März 2007 Beginn: 20.00 Uhr Thema: Fachvortrag (Früh-) Defibrilation und ihre Zukunft Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlichst eingeladen. Für das Jahr 2006 befinden sich im Angebot des Ortsvereins Holzgerlingen/Altdorf folgende Kurse: (Alle Kurse finden im Rettungszentrum, Rudolf-Diesel-Straße 3, Holzgerlingen statt.) Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie unter www.drk-holzgerlingen-altdorf.de Anmeldungen sind online möglich oder über den Kreisverband Böblingen Telefon: 0 70 31/6 90 40. Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Samstag, 05.05.2007 Erste Hilfe Kurs: Samstag, 22.05. und Sonntag, 23.05.2007 EH-Training: Mittwoch, 28.03.2007 Mittwoch, 13.06.2007 Herz-Lungen-Wiederbelebung: Samstag, 15.09.2007 Erste Hilfe für Dein Kind: Samstag, 14.04. und Samstag, 21.04.2007 Bitte beachten Sie unseren Blutspendetermin: Donnerstag, 3. Mai 2007 Donnerstag, 26. Juli 2007 Donnerstag, 2. Oktober 2007 JUGENDROTKREUZ: Jugendrotkreuz Gruppenstunde ALTDORF Treffpunkt jeden Montag von 17.30 18.30 Uhr im Untergeschoss der Festhalle Altdorf (Hintereingang) Wer also Interesse an Erster Hilfe, Realistischer Unfall Darstellung (Wunden schminken), Spielen, Filmabenden, Ausflügen, etc. hat, ist herzlich willkommen Pflegehilfsdienst-Ausbildung beim DRK Kreisverband Böblingen Hilfe für Menschen in ihren vielfältigen Notsituationen. Diesem Ideal fühlt sich das Rote Kreuz verpflichtet. Ob in Familie, Nachbarschaft oder Hilfskrankenhäusern bei Katastrophen- als PflegehelferInnen können Frauen und Männer ihren Einsatz und ihr Können in vielfältigen Notsituationen unter Beweis stellen und mithelfen, menschliches Leid zu lindern. Die Ausbildung zum Pflegehelfer umfasst 14 Abende (à 4 Stunden) theoretischen Unterricht und zwei Wochen Praktikum in einem Pflegeheim oder Krankenhaus. Die theoretische Ausbildung findet im DRK Kreisverband Böblingen, Waldenbucher Str. 38, Sindelfingen statt. Frühere Praktika oder Praktika in anderen Einrichtungen werden nicht anerkannt Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen eine Teilnahmebescheinigung und ein Nachweisheft in das ihre jährlichen Fortbildungen eingetragen werden. Über den Ausbildungsinhalt können sich Interessenten/innen ausführlich am 18.04.2007, 19.00 Uhr, im DRK Zentrum, Waldenbucher Str. 38 in Sindelfingen informieren. Kursbeginn ist der 9. Mai 2007 Die Teilnehmergebühr beträgt 235 Euro. Gute Deutschkenntnisse und eine Erste Hilfe Ausbildung (nicht älter als 2 Jahre) sind erforderlich. Nähere Auskünfte beim DRK Kreisverband Böblingen erteilt gerne Frau von Buxhoeveden, Tel. 0 70 31/69 04 87. Sehr geehrte Mitglieder, die Vorstandschaft des Fanfarenzug Altdorf 1993 e.v. lädt Euch zu seiner ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 24. März 2007 um 19.00 Uhr ins Gasthaus zur Krone, Bachstr. 9, in 71155 Altdorf ein. Tagesordnung : 1) Begrüßung durch den Vorstand 2) Bericht des Vorstandes 3) Bericht der Schriftführerin 4) Bericht der Kassiererin 5) Bericht der Kassenprüfer 6) Bericht des Fanfarenzugleiters 7) Entlastungen 8) Sonstiges 9) Wünsche, Anträge und Anregungen Wahlen für die Ämter Vorsitzender(in), Fanfarenzugleiter (in), Schriftführer (in) Kassiererin Beisitzer(in) Zeugwarts (in) Kassenprüfer (in) sind zu bestätigen, bzw. neu zu besetzen. Bezüglich Punkt 9 der Tagesordnung können Eingaben schriftlich bis spätestens 20. März 2007 an den Vorstand Hans-Joachim Schneider, 71126 Gäufelden, Sindlinger Str. 40, Fax Nr. 0 70 32/7 45 54 oder per E-Mail: hjschneider@etis-online.de gerichtet werden. Auf Eure Teilnahme freuen wir uns. Hans-Joachim Schneider 1.Vorstand Ortsverein der Gartenfreunde Mitgliederversammlung am 16. März 2007 Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der 1. Vorsitzende Walter Hohenschläger neben Bürgermeister Heller und dem Vorsitzenden des Bezirksverbands, Wolfgang Günter, 44 Mitglieder begrüßen. Nach dem Gedenken an 2 verstorbene Vereinsmitglieder blickte Walter Hohenschläger in seinem Bericht auf das vergangene Jahr zurück Als Vorsitzender eines Vereins, in dem sich Menschen zusammengeschlossen haben, die eng mit der Natur und dem Wachsen und Gedeihen von Pflanzen verbunden sind, warf er angesichts des zu milden vergangenen Winters die Frage auf, welche Auswirkungen das für die Haus- und Kleingärten haben wird. Besonders zu erwähnen war eine Spende der Firma IBM, die im Rahmen des weltweiten Förderprojektes On Demand Community das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter und Pensionäre honoriert. Auch der 1. Vorsitzende hatte sich hier registriert, um seine für die Gartenfreunde Altdorf geleisteten Stunden regelmäßig in einem Onlinesystem festzuhalten. Im vergangenen Sommer wurde dieser Einsatz dann mit einer ansehnlichen Geldspende belohnt. Wie alle Vereine und Gruppierungen haben auch die Gartenfreunde den Reinerlös des Fleckenfestes 2006 an die Gemeinde gespendet, um zum Grundstock für die Bestuhlung der neu renovierten Festhalle beizutragen. Seite 12

Bei seinem Streifzug durch das vergangene Jahr erinnerte Walter Hohenschläger auch an eine weitere Spende in Höhe von 350,-. Diese nahm im Rahmen der Adventsfeier der Vorsitzende des neu gegründeten Fördervereins der Adolf-Rehn-Schule Altdorf, Markus Lauxmann, in Empfang. Zum Beginn des Gartenjahres 2007 ist eine Parzelle in der Gartenanlage Schönbuchrand zu vergeben. In Kürze wird die Schätzung durchgeführt, damit die Grundlage für eine Nachfolge gelegt ist. Interessierte Familien können sich beim 1. Vorsitzenden melden. Walter Hohenschläger bedankte sich bei den Mitgliedern des Gesamtausschusses, den Gartenpächtern und den Mitarbeitern bei den Vereinsveranstaltungen für die gute Zusammenarbeit. Mit dem Wunsch für ein gutes Vereins- und Gartenjahr 2007 schloss er seinen Bericht. Der anschließende Kassenbericht von Ursula Berner zeigte der Versammlung auch in diesem Jahr wieder, dass der Verein finanziell gesund ist und immer noch ein kleines Polster vorhanden ist. Die Mitgliederzahl ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals leicht zurückgegangen, der Verein zählte zum Jahresende 143 Mitglieder. Kassenrevisor Raimund Fritsch bescheinigte Ursula Berner eine ausgezeichnete und absolut korrekte Kassenführung ohne jede Beanstandung. Der Bericht des Schriftführers Michael Bouillon brachte den Anwesenden nochmals das vergangene Vereinsjahr mit seinen verschiedenen Schwerpunkten und Veranstaltungen in Erinnerung. Waltraud Hahn trug den Bericht der Frauengruppe vor, der an die verschiedensten Aktivitäten erinnerte und zeigte, dass die Geselligkeit im Vordergrund stand. Aus der Gartenanlage wurde vom Gartenobmann Mathias Beer berichtet, dass die Beteiligung der Gartenpächter bei den geleisteten Gemeinschaftsarbeiten im vergangenen Jahr gut war. Auch bei der Renovierung des Gemeinschaftshauses waren immer genügend Helfer anwesend. Erich Holzapfel berichtete von den Volksliederfreunden Schönbuchlichtung, dass sich das Singen von deutschem Volksliedgut noch immer weit über Altdorf hinaus großer Beliebtheit erfreut und dass die Gruppe 2006 eine mehrtägige Busreise nach Italien durchgeführt hat, die in diesem Jahr wiederholt werden soll. Auf Antrag von Bürgermeister Heller erteilte die Versammlung dem Gesamtausschuss einstimmig die Entlastung. Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen zeichnete der Bezirksvorsitzende Wolfgang Günter zunächst Katharina Zierhut (Gründungsmitglied), Hans Gmoser, Kurt Hahn, Hans Weiß (Gründungsmitglied) für mehr als 40-jährige Mitgliedschaft bei den Gartenfreunden Altdorf mit der Ehrennadel in Gold des Bezirksverbandes und einer Ehrenurkunde aus. Der Verein bedankte sich mit einem Blumen- bzw. einem Weinpräsent. Die nicht anwesenden Else Heldmaier (Gründungsmitglied), Lydia Henne, Anneliese Legelli bekamen Ehrennadel und Blumen nachgereicht. Toni Stribick, der ebenfalls Gründungsmitglied des Vereins ist, hat in der Vergangenheit bereits alle vorgesehenen Ehrungen mit Ehrennadel und Urkunde erhalten. Der Verein honorierte seine langjährige Treue mit einem Weinpräsent. Danach erhielten für 25-jährige Mitgliedschaft im Ortsverein der Gartenfreunde Altdorf Walter Berner, Raimund Fritsch, Werner Nickisch, Martin Wolff vom 1. Vorsitzenden Walter Hohenschläger die silberne Ehrennadel des Landesverbandes der Gartenfreunde und ein Weinpräsent überreicht. Von links, hintere Reihe: Hans Gmoser, Raimund Fritsch, Martin Wolff, mittlere Reihe: Kurt Hahn, Walter Berner, Werner Nickisch, Hans Weiß, Bezirksvorsitzender Wolfgang Günter, vorne: Katharina Zierhut, 1. Vorsitzender Walter Hohenschläger. Foto: W. Hohenschläger Anschließend wurde der Antrag des Vereinsausschusses auf Beitragserhöhung behandelt. Ab 1.1.2008 wird der Landesverband den Jahresbeitrag um 2,- erhöhen und da der Bezirksverband ebenfalls erhöhen wird, wurde nach längerer Diskussion die Anhebung des Vereinsbeitrags auf 18,- mehrheitlich beschlossen. Das Jahresprogramm für 2007 wurde vom 1. Vorsitzenden vorgestellt, es sieht wie folgt aus: 29. April 2007 Saisoneröffnung mit Wanderung 21./22. Juli 2007 Gartenfest 27. Juli 2007 Seniorennachmittag August 2007 Kinderferienprogramm 15. Dezember 2007 Adventsfeier Unter Verschiedenes berichtete 1. Vorsitzende Walter Hohenschläger der Versammlung, dass die Renovierung des Gemeinschaftshauses weitgehend abgeschlossen ist. Aus der Pächterversammlung kam die Frage nach dem Grund der Rodung der Bäume an der Wasserentnahmestelle Seewiesen. Bürgermeister Heller erklärte, dass die Bäume krank waren und deshalb gefällt werden mussten. Der Gemeinderat wird sich mit der Neugestaltung der Stelle beschäftigen; die Entnahmestelle soll aufgewertet werden und erhalten bleiben. Außerdem teilte der 1. Vorsitzende Walter Hohenschläger mit, dass am 26.4.2008 der Bezirksverbandstag in der dann neu renovierten Festhalle in Altdorf geplant ist. Kreisbauernverband Böblingen e.v. Der Kreisbauernverband Böblingen e.v. lädt alle Mitglieder zur Informationsveranstaltung Aktuelles im Steuerrecht am Mi., 28.03.2007 um 20.00 Uhr in die Gaststätte Sonne, Tailfinger Str. 17, 71083 Herrenberg-Gültstein herzlich ein. Hintergrund der Veranstaltung ist insbesondere das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 31.01.2007 zur Erbschaftssteuer. Die Konsequenzen für die Bewertung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen und für eine etwaige Hofübergabe erläutert die Referentin und Steuerberaterin Frau Böpple von der LGG-Steuerberatungsgesellschaft mbh. Anschließend besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Inserieren bringt Erfolg Seite 13

Liederkranz Altdorf Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt! Wir lassen die 80er Jahre wieder aufleben! im Liederkranz Altdorf startet am Donnerstag, 29.03.2007 mit den Proben fürs Sommerhalbjahr unter dem Motto: Neue Deutsche Welle, Schlager & Liedermacher Wenn Sie Freunde am Singen haben, schnuppern Sie bei doch einfach mal bei uns rein und lassen Sie mit uns 99 Luftballons fliegen. Aber statt Irgendwie, irgendwo, irgendwann treffen wir uns mit lauter netten Leuten jeden Alters im Feuerwehrhaus, Bühlstraße ab Donnerstag, 29.03.2007 um 20.00 Uhr und proben jeweils in den ungeraden Wochen unter der Leitung unseres Dirigenten Markus Geiger und singen im Sopran, Alt, Tenor und Bass Machen Sie mit, denn Singen ist Wellness für die Seele! Weitere Infos finden Sie unter http://home.arcor.de/liederkranz-altdorf Liederkranz Altdorf 1845 e.v. Beim letzten Turnier, das der TV Darmsheim veranstaltete, machten wir drei sehr gute Spiele, leider reichte das aber nicht für die Finalrunde. Jungs, Ihr habt eine sehr gute Hallenrunde gespielt und wir sind stolz auf Euch. Ab 28. März trainieren wir wieder auf dem Platz und bereiten uns gewissenhaft auf die Mitte April beginnende Feldrunde vor. Wir, die E2-Jahrgang 1997 trainieren auf dem Sportplatz immer mittwochs von 17.00 18.30 Uhr und freitags von 17.30 19.00 Uhr. Neue Gesichter sind immer willkommen. Zum Schluss möchten wir uns noch ganz herzlich bei unserem Trikotsponsor Edgar Schönleber und Familie für den neuen Trikotsatz bedanken, der spitze aussieht und unsere Mannschaft nicht nur sportlich in neuem Glanz erscheinen lässt. DANKE! E2-Jugend in neuen Trikots nach dem 3. Platz in Maichingen. Foto: Carsten Dieterle Macht weiter so Jungs! Eure Trainer Oliver, Jürgen und Carsten TV Altdorf 1912 e. V. Abteilung Jugendfußball E2-Jugend Hallenrunde 2006/2007 Am Sonntag, den 12. November fand uns erstes Hallenturnier in der Peter-Creuzberger-Halle in Altdorf statt. Dieses Turnier war die 1.Runde beim alljährlich in Altdorf ausgetragenen WFV Turnier, das über mehrere Runden ausgetragen wird. Bei unserem Heimturnier qualifizierten wir uns souverän für die Zwischenrunde, die am 10. Dezember in Aidlingen stattfand. Trotz guter Spiele schieden wir an diesem Tag gegen teilweise auch 1 Jahr ältere E1-Mannschaften aus. Unser nächstes Turnier fand dann Anfang Januar in Bondorf statt. An diesem Sonntagmorgen waren wir nicht so richtig wach, fanden auch nicht zu unserem gewohnten Spiel und schieden in der Vorrunde aus. Nach einer längeren Turnierpause spielten wir erst wieder im März das nächste Turnier. Beim Turnier in Maichingen zeigten wir unser wahres Gesicht und gewannen das Spiel um Platz 3. Jeder Spieler nahm mit Stolz und Freude seinen Siegerpokal nach dem Schlusspfiff entgegen. Auch beim Turnier in Oberjesingen, das eine Woche später stattfand, konnten wir unsere Spiele erfolgreich gestalten. Wir verloren diesmal unglücklich nach Neunmeterschießen das Spiel um Platz 3. Nach der erneuten Pokalübergabe hatten unsere Jungs schnell die unglückliche Niederlage vergessen. Abteilung Fußball Bericht vom 18.03.2007 1. Mannschaft: SV Gültlingen 1 TV Altdorf 1 2:4 (0:2) Tore: 2 x Jochen Rieß, Daniel Weiß und Fabian Frank Hart erkämpfter Sieg zum Rückrundenauftakt! Bei widrigen Platzverhältnissen und regnerischen Wetter sahen die mitgereisten Altdorfer Zuschauer ein hart geführtes Fußballspiel. Bereits nach 6 Minuten wurde Daniel Weiß unsanft im gegnerischen Strafraum von den Beinen geholt. Den fälligen Elfmeter verwandelte Jochen Rieß sicher zum 0:1 für Altdorf. Nach dem Führungstreffer verflachte die Partie zusehends. Chancen auf beiden Seiten waren Mangelware, dafür eine Vielzahl von Fouls. Erst kurz vor der Halbzeit wurde es noch mal aufregend. Nach einem Handspiel des Gültlinger Torhüters, außerhalb des Strafraumes, gab der Schiedsrichter Freistoß. Daniel Weiß ließ sich die Möglichkeit nicht nehmen und verwandelte den Freistoß wunderschön zur 0:2-Halbzeitführung. Kurz nach Wiederanpfiff war Fabian Frank nicht zu stoppen und vollendete einen sehenswerten Konter zur sicheren 3:0 Führung. Doch der so sicher geglaubte Vorsprung der Altdorfer Mannschaft wurde beinahe leichtsinnig aufs Spiel gesetzt. Denn Gültlingen verkürzte in der 63. Minute durch eine Standartsituation und kam durch einen Strafstoß sogar in der 82. Minute zum 2:3 Anschlusstreffer. In dieser Phase spielte Gültlingen bereits in Unterzahl. In einer hektischen Schlussphase sah Florian Frey, wegen groben Foulspiels, die rote Karte und wird wohl einige Wochen der Mannschaft schmerzlich fehlen. Den 2:4-Schlusspunkt einer sehr kampfbetonten Begegnung setzte Jochen Rieß mit einem erneuten Strafstoß. Zuvor wurde Matz Kuhn vom gegnerischen Torhüter, der darauf mit Gelb-Rot vom Feld musste, umgegrätscht. Seite 14

Es spielten: Danny Zimmermann, S. Schmid, S. Schwarz, J. Rieß, M. Lohner, B. Nadolny, M. Binder (80. Min. M. Marx), D. Weiß (75. Min. M. Öhler), F. Frey, F. Frank, M. Kuhn 2. Mannschaft SV Magstadt 1 TV Altdorf 2 2:0 (0:0) Spitzenreiter fast geärgert! Mit einer überdurchschnittlich gut besetzten zweiten Mannschaft, die gegen den Spitzenreiter der Kreisliga A antrat, hätte man beinahe für eine Überraschung gesorgt. In der ersten Halbzeit waren sich beide Mannschaften nahezu gleichwertig. Magstadt hatte ein kleines Chancenplus. Doch Altdorf stand gut in der Defensive. Direkt nach Anpfiff der zweiten Spielhälfte erhielten die Altdorfer Spieler eine kalte Dusche. Ein Magstadter Spieler tankte sich auf der rechten Seite durch, spielte nach innen zu einem Mitspieler und es stand 1:0. Altdorf versuchte in der restlichen Zeit den Ausgleich zu erzielen, doch der letzte Pass in die Spitze kam so gut wie nie an. Als in den letzten Minuten der Begegnung alles nach vorne geworfen wurde, kam Magstadt zu einem Konter und es hieß 2:0 für die Gastgeber. Nächster Spieltag: Sonntag, 25.03.2007 15.00 Uhr TV Altdorf 1 Spfr. Gechingen 1 13.00 Uhr TV Altdorf 2 KSC Böblingen 1 Mehr Infos unter www.turnverein-altdorf.de. Marcus Binder Abteilung Leichtathletik Achtung!Achtung! Liebe Leichtathletikfreunde, bitte vergesst nicht, dass am Sonntag die Zeitumstellung ist und wir nach der Sommerzeit pünktlich um 10.15 Uhr (Parkplatz Kindergarten Schillerstraße) zum Wettkampf nach Waldenbuch (Waldlauf) abfahren. Eure Trainer Abteilung Lauftreff Wird Ihnen beim Treppensteigen die Luft knapp, setzen sich um Ihre Körpermitte langsam Schwimmringe an, oder möchten Sie einfach mal wieder etwas für Ihre Fitness tun? Ab sofort gibt es keine Ausreden mehr, nach dem langen Winter ist es wieder endlich so weit. Am Samstag, 31. März um 16.30 Uhr beginnt unser diesjähriger Kurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger. Gelaufen wird bei jedem Wetter, außer Orkan, Gewitter oder Glatteis. Treffpunkt ist der Altdorfer Sportplatz hinter dem Vereinsheim. Begonnen wird mit einer ca. 4 Kilometer langen Runde langsamen Laufens unterbrochen durch viele Gehpausen. Jeder der gesund ist (im Zweifel den Hausarzt fragen), kann daran teilnehmen. Sportliche Voraussetzungen benötigen Sie keine. Lauftreff immer samstags 16.30 Uhr und ab dem 28. März auch wieder mittwochs um 19.00 Uhr. Auskunft gibt Ihnen gerne Reinhard Jorde, Tel. 60 67 88. Abteilung Walkingtreff Achtung, Zeitumstellung! Machen Sie mit! Walken Sie mit uns durch den herrlichen Schönbuch. Walken in der Gruppe macht Spaß! Wir treffen uns mittwochs um 18.00 Uhr und samstags um 16.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Altdorfer Sportheim. Es gibt eine schnelle Gruppe die mind. 1 1 /2 Std. walkt und eine Gruppe die 1 Stunde walkt. Am Freitag, den 30. März 2007 treffen wir uns um 19.00 Uhr im Besen bei Hans Lutz. Auskunft erteilt Marianne Schmid, Tel. 60 27 28. Abteilung Radtreff Radtreff Altdorf für Genussradler, Fitnessbiker und MTB-Sportler Von Oktober bis März waren wir Samstags 14 Uhr mit einer kleinen, sportlichen Gruppe auf schneller Tour im Schönbuch. Demnächst (1. April) wird die Uhr wieder auf Sommerzeit umgestellt. Auch der Radtreff wird mit allen bisherigen Gruppen und einer zusätzlichen Sportlergruppe wieder starten. Ab 2. April treffen wir uns wöchentlich jeweils Montags, um 18 Uhr an der Fahrradscheune, Gartenstr. 23. Die Familientour (Genussradler) fahren ca. 90 Minuten auf befestigten Wegen, in gemütlichem Tempo. Die bisherige MTB-Gruppe hat sich weiter entwickelt. Vor allem unsere Jugendlichen, wie Simon, Mario, Patrik, Dennis oder Peter fahren inzwischen so schnell, dass wir ab April für Sie und für extreme Biker wir Fritz oder Thomas eine Expertentour anbieten. Diese Gruppe fährt technisch anspruchsvoll, bei flottem Tempo. Neue Gruppe: Die MTB-Fitnessbiker fahren in ruhigem Tempo auf typischen Strecken. So dass der Fahrspaß im Vordergrund steht. Stress und Hektik wird konsequent vermieden. MTB für Einsteiger und Jugendliche: Rainer Justen wird, wie im Vorjahr, aufahrten für Einsteiger anbieten. Dabei werden Techniktrials gefahren, aber auch leichte bis mittlere Steigungen. Saisoneröffnung mit Hocketse im Moschtbesen Donnerstag 29. März bis Sonntag 1. April jeweils ab 18 Uhr Zur Eröffnung der Fahrradsaison wollen wir in der Fahrradscheune bei einem zünftigen Vesper und einem Krug Most zusammensitzen. Dr Besa isch von Donnerstag bis Sonntag, jeweils ab 18 Uhr geöffnet. Kontakt: Tel. 0 70 31/22 90-81; E-Mail: Radtreff@LutzEvent.de Hans Lutz Abteilung Tennis Arbeitseinsatz Platzabräumen Liebe Tennismitglieder, zur Vorbereitung unserer Tennisplätze für die kommende Freiluftsaison benötigen wir auch dieses Jahr wieder eure Arbeitskraft. Wir treffen uns daher am Samstag, den 31. März 2007 ab 9.00 Uhr zum Abräumen auf der Tennisanlage. Wenn möglich bitte Schaufel und Schubkarre mitbringen. Anmeldung zum Sommertraining 2007 für Kinder und Jugendliche Liebe Eltern, Jugendliche und Kinder des Tennisvereins, am 1.Mai 2007 beginnt offiziell die Sommersaison auf den Tennisplätzen. Das Sommertraining unserer Tennisjugend beginnt am Montag, den 07.01.2007. Kinder und Jugendliche, die am Sommertraining teilnehmen möchten, müssen sich bei mir schriftlich oder per E-Mail bis spätestens Freitag, 30.03.07 anmelden. Es wird jeweils 1 Stunde mit max. 4 Personen trainiert. In Ausnahmefällen kann die Gruppe bei Kindern bis 10 Jahren größer sein. Ich muss noch mal darauf hinweisen, dass die Schnupperkinder der letzten Sommer- und Wintersaison jetzt in den Tennisverein eintreten müssen, wenn sie am Sommertraining teilnehmen möchten. Beitrittserklärungen können bei mir oder bei Fritz Dürr nachgefragt werden. Meine Adresse: Cornelia Zehnle, Brombergweg 22, 71155 Altdorf, Tel. 0 70 31/60 48 17 E-Mail: Fam.Zehnle@t-online.de Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Die fertigen Sommertrainingspläne und eine detaillierte Kostenaufstellung werden rechtzeitig zu Trainingsbeginn bekannt gegeben. Anmeldeformular auf Seite 16 Seite 15

Unsere Tochter/unser Sohn Geb.: möchte am Sommertraining teilnehmen. Sie/Er könnte an den nachfolgenden Terminen trainieren: Montag von Uhr bis Uhr Dienstag von Uhr bis Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Freitag von Uhr bis Uhr Adresse: Telefon: E-Mail: Datum: Unterschrift Erziehungsberechtigter Abteilung Volleyball Spieltag Damenmannschaft am letzten Samstag Am letzten Samstag fuhren unsere Damen zur Spielgemeinschaft Pfäffingen/Gomaringen. Die Turnhalle in Pfäffingen ist eine recht niedrige kleine Halle. Mit dieser Art von Halle hatten unsere Damen in der Vergangenheit bereits schon die eine oder andere denkenswerte Volleyballveranstaltung erlitten. Man wusste also nicht so genau wie die Mannschaft mit diesen Bedingungen klarkommen würde. Gleich im ersten Satz entbrannte ein sehr gutes Volleyballspiel zwischen den heimischen und unseren Damen. Es war wirklich sehenswert wie beide Seiten keinen Ball kampflos abgab. Mit einem 19:25 für Pfäffingen/Gomaringen ging die erste Runde an die Heimmannschaft. Im zweiten Satz kamen unsere Damen dann unter anderem durch sehr gefährliche Aufschläge mit 22:25 ein Stueck näher an den Gegner heran, um dann im dritten Satz die Wende mit einem 25:19 für Altdorf zu erreichen. Das Spiel war die ganze Zeit geprägt durch einen grossen Kampfeswillen und dadurch auch durch sehr lange Ballwechsel. Insgeheim hoffte deshalb Trainer Jürgen Döring, dass jetzt die gegnerische Mannschaft dem bereits vorangegangenen 5-Satzspiel Tribut zollen würde und unsere Mannschaft den Nutzen daraus ziehen könnte. Doch leider hielt die Kondition des Gegners und unsere Damen verpassten außerdem etwas den Anfang des Satzes. Auch erwies sich der gegnerische Angriff jetzt als der etwas druckvollere und bescherte deshalb der Heimmannschaft mit 12:25 den endgültigen Sieg. Trotz der Niederlage freute sich die ganze Damenmannschaft und der Trainer über eine sehr gute Leistung der Altdorfer Damen. Auch die kleine Turnhalle hatten sie gut gemeistert. Es spielten für Altdorf: Annika Amling, Johanna Dinkel, Tamara Schöckle, Svenja Launer, Nicole Solga, Gina Gros und Yasmin Gauss. Heimspieltag der Herren 2 Mannschaft Am letzten Samstag erwartete unsere Mannschaft ein wirkliches Kontrastprogramm: als Gäste kamen der bisher völlig sieglose Tabellenletzte aus Dettenhausen und der bisher völlig ungeschlagene Tabellenerste aus Maichingen. Das erste Spiel gegen Dettenhausen wurde von unserer Mannschaft vorbildlich in nicht einmal einer Stunde mit 25:15, 25:13 und 25:13 absolviert. Die junge Mannschaft aus Dettenhausen konnte einem phasenweise schon beinahe Leid tun, wie sie von den nur wenig älteren Spielern um Spielführer Timo Lingstädt teilweise fast abgeschossen wurden. Doch wie erwähnt wartete ja das genaue Gegenteil an Mannschaft auf unsere Herren im zweiten Spiel: die etwas älteren sehr erfahrenen Herren der GSV Maichingen 2 sind seit einigen Jahren immer der Tabellenerste in dieser Liga, wollen jedoch nie aufsteigen. Im ersten Satz hatte unsere Mannschaft noch etwas Umstellungsprobleme vom vorherigen Gegner auf die jetzige Herausforderung und ging dementsprechend mit 13:25 an Maichingen. Im zweiten Satz kam man dann mit 18:25 schon etwas näher an den Gegner heran. Im dritten Satz steigerte sich unsere Mannschaft dann deutlich, kämpfte heldenhaft und wurde mit einem Satzgewinn von 27:25 belohnt. Da aber nicht nur altersmässig, sondern auch in Bezug auf die Volleyballerfahrung mehr als die doppelte Anzahl von Jahren unserer Mannschaft gegenüberstand, erholte sich Maichingen von diesem Satzverlust recht schnell. Zwar konnte unsere Mannschaft mit weiterhin grossem Einsatz und guten Spielszenen mithalten, aber für einen weiteren Satzgewinn reichte es mit 20:25 dann doch nicht. Es spielten für Altdorf 2: Timo Lingstädt, Robin Lingstädt, Sven Döring, Rafael Ibrahimi, Philipp Hattler und Sven Schrade. Jürgen Döring Herren 1: 3:1 Sieg in Waldenbuch Aufstieg!!! Durch einen hart erkämpften 3: 1 Auswärtserfolg im letzten Saisonspiel in Waldenbuch steigt das Herrenteam in die A-Klasse auf. Begleitet von den treuen Fans wollte man sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Dementsprechend motiviert und engagiert ging das Team von Anfang an das Spiel an. Im ersten Satz konnte man sich am Anfang einen kleinen Vorsprung herausspielen und konnte diesen bis zum Satzende erfolgreich verteidigen. Im zweiten Satz hatte man die immer wieder einkehrende Schwächephase, vor allem in der Annahme und lief diesen Fehlern vergeblich hinterher. Seite 16

Der dritte Satz gab dann den Ausschlag zum Sieg. Keine Mannschaft konnte sich absetzen, sodass es bis zum Schluss ausgeglichen war. Die wichtigen Punkte erkämpfte sich das Team jedoch und konnte in Sätzen wieder in Führung gehen. Ein 6:0 Vorsprung im vierten Satz konnte man dann ins Ziel retten, sodass der Sieg perfekt war. Insgesamt eine kämpferisch starke Leistung, die die spielerischen Mängel ausgleichen konnte. Im Aufstiegsteam spielten diese Saison: Christian Balling, Frank Butke, Andreas Burghardt, Holger Eissler, Marco Gauss, Klemens Guschelbauer, Klaus Heldmaier, Gundolf Kopp, Andreas Krumm, Mathias Krumm, Markus Lesch, Sven Schrade und Matthias Zecher. Kirchliche Mitteilungen Pfarramt: Telefon 60 55 06, Fax 60 45 79 Bürozeiten: Di. Do., 9.00 12.00 Uhr E-Mail: Pfr. Rexer: bernd-rexer@web.de E-Mail: Sekretariat: ev.kirche.altdorf@gmx.de Der VdK-Ortsverband informiert: Diabetes Schwerbehindertenausweis nicht automatisch Zuckerkranke Menschen können unter bestimmten Umständen einen Schwerbehindertenausweis bekommen. Entscheidend ist, ob der Diabetes zu körperlichen Funktionsbeeinträchtigungen führt, die mindestens einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 ergeben. Für die Ausstellung der Schwerbehindertenausweise sind in Baden- Württemberg seit dem Jahr 2005 die Landratsämter zuständig. Haben Diabetiker oder andere chronisch kranke Menschen lediglich einen GdB von 30 oder 40 zuerkannt bekommen, so können sie auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen den Schwerbehinderten gleichgestellt werden. Die Agentur für Arbeit kann die Gleichstellung vornehmen, wenn der Antragsteller hierdurch einen Arbeitsplatz erhalten könnte, weil die Firma einen Behinderten beschäftigen möchte oder weil sein Arbeitsplatz in Gefahr ist. Im letzteren Falle würden nach der Gleichstellung die Kündigungsschutz-Bestimmungen für Schwerbehinderte greifen. Über die Details des Behindertenfeststellungsverfahrens informieren die hauptamtlichen VdK-Sozialrechtsreferenten. Sie vertreten die Mitglieder bei Streitfällen auch vor Gericht. Kennzeichnung von Arzneien in Blindenschrift Seit einer Neuregelung des Arzneimittelgesetzes vom September 2006 muss die Bezeichnung von Medikamenten auf der Verpackung auch in Blindenschrift angegeben sein. Diese Neuregelung gilt jedoch nur für Arzneien, die seit dieser Zeit neu zugelassen werden oder deren Zulassung verlängert wird. Außerdem sollen kleine Abfüllungen von der neuen Beschriftungsregel ausgenommen sein. Des Weiteren wurde geregelt, dass die Beipackzettel in einem für blinde und sehbehinderte Menschen geeigneten Format abgefasst werden müssen. Die Umsetzung dieser Novellierung des Arzneimittelgesetzes soll ab Januar 2009 für alle Medikamente erfolgen. Ortsverbandsvorsitzende Susanne Nitsche Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20,28 Samstag, 24.03.07 7.30 Frühgebet in der Kirche Sonntag, 25.03.07 9.15 Gebetskreis in der Sakristei 9.30 Gottesdienst mit dem Kirchenchor (Pfr. Rexer) Das Opfer ist für die Aufgaben unserer eigenen Gemeinde Taufen von Amelie Pauls, Laienstr. 39/2 und Amanda Marie Seeger, Mühlstr. 1 Im Gottesdienst feiert der Jahrgang 1943 den Tag seiner Goldenen Konfirmation 9.30 Kinderkirche im Gemeindehaus 18.00 Jugendgottesdienst Kraftstoff im Gemeindehaus Montag, 26.03.07 18.00 Mädchenjungschar 5. + 6. Klasse 19.30 Indiaca für alle von 9 99 19.30 Frauenkreis Dienstag, 27.03.07 10.00 Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus 16.15 Kindertreff im Gemeindehaus 17.30 Bubenjungschar 3. Klasse 17.30 Bubenjungschar 4. Klasse Kein Teeniekreis 180 Grad für Teenies von 14 15 Jahre 19.45 Kirchenchor 20.00 Volleyball Mittwoch, 28.03.07 6.00 Frühgebet in der Sakristei 10.00 Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus 15.00 Konfirmandenunterricht 16.30 Konfirmandenunterricht 16.15 Kinderstunde Gartenstr. 12 17.30 Bubenjungschar 2. Klasse 17.00 Mädchenjungschar 2. + 3. Klasse 18.00 Mädchenjungschar 7. + 8. Klasse 18.00 INDIACA 19.30 Teenietreff Seekers für alle ab 17 Hauskreis bei Andi & Annette Knecht 20.00 Gesprächskreis um die Bibel Markus 7,24-37 20.00 Frauentreff ATEMPAUSE Ein langer Weg zur Osterfreude 20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Seite 17

Donnerstag, 29.03.07 10.00 Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus 17.00 Mädchenjungschar Fruchtzwerge 1. Klasse (bis 18.30 Uhr) 18.00 Bubenjungschar 7. + 8. Klasse Kein Teeniekreis Lighthouse 20.00 Chörle Freitag, 30.03.07 17.00 Mädchenjungschar 4. Klasse 17.30 Bubenjungschar 1. Klasse 17.30 Bubenjungschar 5. + 6. Klasse 20.00 Posaunenchor Samstag, 31.03.07 19.30 UNITEENS Lobpreisabend im Gemeindehaus Herzliche Einladung an alle Sonntag, 01.04.07 10.00 Gottesdienst mit dem Gottesdienststeam (Pfr. Rexer) 10.00 Kinderkirche Teeniefreizeit 14 19 Jahren 01.08. 09.08.2007 Wir starten mit 3 Outdoor-Tagen auf der Schwabenranch im schönen Württemberg. In Stuttgarts Naherholungsgebiet Nr. 1 am Max- Eyth-See inmitten von Weinbergen lädt die Umgebung zum Relaxen, Sport & Action, Wasserspaß & gemütlichen Abenden ein. Danach geht es on Tour nach Baden. Dort erwartet uns Sunsetland ein tolles Haus mit Blick ins Elsass, coole Abendprogramme, Badespaß im Erlebnisbad, ein Ausflug nach Straßburg und Grenzerfahrungen im Hochseilgarten. Ein tolles Freizeitpaket unter dem Motto: >> Wir rocken Baden & Württemberg << Lass dir das nicht entgehen und sei dabei! Frühbucherpreis: 185 Euro (bis 31.03.2007 >> Geschwisterpreis: 170 Euro) Normalpreis: 195 Euro (ab 01.04.2007 >> Geschwisterpreis 180 Euro) Infos und Ausschreiben >> bei Susanne und Folkert Block, Drosselweg 2, Tel. (0 70 31) 76 45 09 Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindezentrum Schaichhofstraße 5 Die Liebe macht, dass man mutig sein kann. (Mutter Teresa) Sonntag, 25. März 2007 10.45 Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst und Kleinkinderbetreuung 18.00 Kraftstoff Jugendgottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus Montag, 26. März 2007 20.15 Hauskreis bei Familie Ruthardt, Pfarrgartenstr. Dienstag, 27. März 2007 20.00 Hauskreis bei Familie Karthe, Schaichhofstr. 7/1 20.15 Hauskreis Reister, Kontakt: Familie Reister, Tel. 60 10 06 Mittwoch, 28. März 2007 18.00 Teeny am Mittwoch Pastorat Gerhard Bauer Birkenstr. 19 60 80 17 oder 72 49 89 Seite 18

WAS? Message: Wohnst du noch oder lebst du schon? Fette Musik, Action, Sketche WANN? WO? Katholische Kirchengemeinde Am 25.03.07 um 18:00 Uhr Anschließend: Chipsevent ( mit Coke zum Selbstkostenpreis) Altdorf: Ev. Gemeindehaus Shuttlebus KOSTENLOS!!! 17:20 Holzgerlingen Tübinger Straße 17:21 Holzgerlingen Rathaus 17:24 Holzgerlingen Bühlenstraße 17:30 Breitenstein Rathaus 17:32 Neuweiler Hennersdorfer Straße 17:34 Weil Nord 17:36 Weil Rathaus 17:38 Weil Troppel Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Samstag, 24. März 15.00 Holzgerlingen Trauung (Eucharistiefeier) Antonio Lallo, rk und Nina Lallo, geb. Hoppmann, rk. 18.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier ( Franz Leckel) Sonntag, 25. März 5. Fastensonntag Misereorsonntag 10.30 Schönaich Eucharistiefeier 10.30 Holzgerlingen Sonntagsgottesdienst mit Kommunionfeier Kindergottesdienst, Verkauf von Osterkerzen 14.00 Holzgerlingen Taufe Noel Chiara Barzen, Lukas Stejsel, Florian Schaffner 15.30 Holzgerlingen Taufe Nadine u. Maike Heinzelmann, Enrico u. Steven Nagy Montag, 26. März Verkündigung des Herrn 18.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier Mittwoch, 28. März 8.30 Holzgerlingen Eucharistiefeier 18.00 Holzgerlingen Rosenkranz Donnerstag, 29. März 18.00 Holzgerlingen Versöhnungsgottesdienst der FirmbewerberInnen Freitag, 30. März 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier 11.00 Holzgerlingen ökumen. Andacht im Pflegeheim 18.00 Holzgerlingen ökumen. Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 31. März 17.00 Holzgerlingen Beichtgelegenheit Kein Vorabendgottesdienst! Sonntag, 1. April Palmsonntag 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Dr. Walter Teltscher u. Angeh. d. Fam. Schwarz, Hugo Schuster) Anschl. Palmfrühstück im Gemeindehaus 10.30 Holzgerlingen Familiengottesdienst Eucharistiefeier Nach beiden Gottesdiensten Verkauf von Palmbüscheln und Osterkerzen 10.30 Schönaich Eucharistiefeier (deutsch-italienisch) 18.00 Schönaich Versöhnungsgottesdienst Wochendienst bei Beerdigungen: 27. 30. März 2007: Pfr. Feil Text zum Bedenken Sehr viele Menschen sind damit einverstanden, große Dinge zu tun. Wenige geben sich damit zufrieden, kleine Dinge im Alltag zu tun. (Mutter Theresa) Fest Verkündigung des Herrn Am Montag, 26.3. findet um 18.00 Uhr eine Eucharistiefeier zum Fest der Verkündigung des Herrn in der Erlöserkirche statt. Wir laden herzlich dazu ein. Umkehr und Versöhnung In den Wochen vor Ostern ist jeder eingeladen, sein Leben als Christ unter den Augen Gottes zu prüfen. Hilfestellung dazu geben das Sakrament der Versöhnung (Beichte) und ein Versöhnungsgottesdienst. Zu beidem laden wir ein: Freitag, 23. März, 18.00 Uhr Versöhnungsfeier (und am Sonntag, 1. April um 18.00 Uhr in Schönaich). Samstag, 31. März, 17.00 Uhr Beichtgelegenheit (bis ca. 18.30 Uhr) in der Erlöserkirche. Krankenkommunion In den Tagen vor Ostern wird Älteren, die nicht mehr zur Kirche kommen können, und Kranken auf Wunsch die Kommunion ins Haus gebracht von Pfarrer Anton Feil. Die Besuchten erhalten dabei auch einen Ostergruß der Gemeinde, der diesmal die Begegnung von Maria Magdalena mit dem Auferstandenen in den Blick rückt. Wir bitten die Älteren und Kranken oder deren Angehörige um Mitteilung ans Pfarrbüro, wenn dieser Besuch gewünscht wird. Tel. 0 70 31/7 47 00. Terminhinweise Dienstag, 27. März, 20.00 Uhr, Ortsrat Altdorf im Pfr.Schubert-Haus, Mittwoch, 28. März, 18.00 Uhr, Jugendausschuss im Kl. Saal im Pfarrhaus, Freitag, 30. März, 18.00 Uhr, Verwaltungsausschuss im Pfarrhaus. Kaffee-Treff im Gemeindehaus St. Franziskus Hildrizhausen Herzlich laden wir zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 27. März 2007 von 15.00 17.00 Uhr ein. Jeder ist willkommen, der bei Kaffee (Tee) und Kuchen nette Leute treffen möchte. Schauen Sie einfach mal herein! Wir freuen uns auf Sie. Gabi Holder, Christine Reimann Palmbaumbasteln am Mittwoch, 28. März, von 14.30 17.00 Uhr im Bischof-Sproll- Haus in Holzgerlingen. Bitte mitbringen: Einen Stab (stärker als ein Laternenstab), 8 Plastikeier, farbig, mit zwei Löchern zum Auffädeln, wenn möglich Grünzeug (Buchs, Thuja), pro Palmbaum 1,50 Euro. Bitte die Kinder nicht allein schicken! Es soll mit jedem Kind eine erwachsene Begleitperson mit dabei sein. Am Palmsonntag können die Kinder mit ihrem schön geschmückten Palmbaum zum Gottesdienst kommen: 9.00 Uhr in Hildrizhausen und um 10.30 Uhr in Holzgerlingen. Ist es deine Schuld...? Herzliche Einladung zum Versöhnungsgottesdienst der FirmbewerberInnen am 29.3. um 18 Uhr in der Erlöserkirche Holzgerlingen. In jugendgemäßer Form werden wir in etwa einer Stunde in und vor der Kirche Zeit haben zum Nachdenken, Beten und aktiv werden. Andere Interessierte dürfen dazu kommen. Seite 19

Willst du kneifen? Herzliche Einladung zum Versöhnungsgottesdienst für die ganze Gemeinde am Freitag, dem 23.3. um 18 Uhr in der Erlöserkirche, Holzgerlingen. Der Prophet Jona wird uns mit seiner Berufungsund Fluchtgeschichte zum Nachdenken über uns, unser Leben und unseren Auftrag zu handeln anregen. Berufen, Gottes Wort neu zu entdecken Abend für die Bibelteilen-Gruppen unserer Gemeinde und Interessierte zu neuen Zugängen zu Gottes Botschaft am Mittwoch, 28.3. um 19.30 Uhr im BSH. Dekanatsrat Am Mittwoch, 28. März kommt der Dekanatsrat in Böblingen zusammen zur Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2007. Ökumene-Treff Am 30.3. um 9 Uhr ist wieder ökumenisches Dienstgespräch in der Auferstehungskirche. Herzliche Einladung und Erinnerung an alle Verantwortlichen! Beauftragt zur Krankenkommunion Rita Kröll und Janina Vilz waren aus unserer Gemeinde auf einem Kurs zur Krankenkommunion. Sie sind nun auch beauftragt, in unserer Gemeinde Kranke zu besuchen, mit ihnen zu erzählen, zu beten und die Kommunion zu spenden. Wenn Sie jemanden wissen, der ebenfalls gerne besucht werden möchte, ob vor den Feiertagen oder sonst unterm Jahr, wenden Sie sich doch bitte an das Kath. Pfarramt oder gleich an die Beauftragten selbst. Helfer für 1000-Jahr-Aktionen Holzgerlingen ist im 1000-Jahr-Fieber und auch wir als Kirchengemeinde möchten uns hier beteiligen und präsentieren. Unter anderem werden wir uns am Jubiläumswochenende beim Umzug am Sonntag den 01.07.2007 mit zwei Festwagen beteiligen. Verantwortlich: Jutta Stäbler und Gerd Frei. Und nun brauchen wir natürlich viele Helfer, Mitmacher, Berater und Ideen-Spender. Deshalb bitten wir alle Mitglieder in unserer Kirchengemeinde und vor allem die Mitglieder in unseren Gruppen und Ausschüssen, sich hier zu Gedanken zu machen und sich bei Frau Stäbler, Gerd Frei oder im Pfarrbüro zu melden. Herzliche Einladung zum Misereor-Gottesdienst am Samstag, 24. März, 18.00 Uhr, in Hildrizhausen und am Sonntag, 25. März, 10.30 Uhr, in Holzgerlingen Die MISEREOR-Fastenaktion 2007 steht unter dem Thema Entdecke, was zählt und ruft dazu auf, das Wichtige im Leben in den Blick zu nehmen. Dabei soll auch die Bedeutung von Bildung für die Entwicklung des Menschen klar werden: Ohne Schulbildung bleiben Menschen ausgegrenzt; ohne ausreichende Berufsbildung haben Arme keine Chance, dem Teufelskreis von Armut, Hunger, Krankheit und Unterdrückung zu entkommen. Über 770 Millionen Erwachsene sind Analphabeten, d.h. jeder vierte Bewohner eines Entwicklungslandes kann weder lesen noch schreiben! In den besonders armen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas liegt die Analphabetenquote noch deutlich höher. Ca. 100 Millionen Kinder im Grundschulalter gehen überhaupt nicht zur Schule. Nur 47 von 163 erfassten Staaten ermöglichen eine Grundschulbildung. Besonders schlecht ist die Situation in den Ländern Schwarzafrikas südlich der Sahara, Süd- und Westasiens sowie in den arabischen Staaten. Überall dort sind auch die Unterschiede zwischen Frauen und Männern besonders groß. Im Rahmen der Fastenaktion bittet MISEREOR deutschlandweit alle Gottesdienstbesucher am 5. Fastensonntag, den 24./25. März 2007, um großzügige Unterstützung für die Projektarbeit. Sie können Ihre Spende auch auf das Konto der kath. Kirchengemeinde Holzgerlingen bei der Kreissparkasse Böblingen (BLZ 603 501 30) Konto-Nr. 35 398, überweisen. Bitte im Feld Verwendungszweck Misereor 2007 und Ihre Anschrift angeben! Eine Spendenquittung wird Ihnen zugestellt. Die Gottesdienste hat die Missiogruppe vorbereitet. Verkauf von Osterkerzen Nach dem 10.30 Uhr-Gottesdienst am Sonntag, 25. März in Holzgerlingen findet der Verkauf von handverzierten Osterkerzen zum Preis von 6,- statt. Der Erlös ist für Schwester Lisette und Pater Hugo in Burundi bestimmt. Simon hilft, das Kreuz zu tragen Familiengottesdienst Palmsonntag, 01.04.2007, 10.30 Uhr Kath. Erlöserkirche Holzgerlingen Herzliche Einladung an Jung und Alt, den Gottesdienst mit Palmstecken mitzufeiern! Er beginnt auf dem Kirchvorplatz. Kinder, die im Gottesdienst gerne mitspielen wollen, sind herzlich eingeladen zur Probe am Donnerstag, dem 29.03. um 16.30 Uhr in der Erlöserkirche! Liturgische Nacht Passion X Die liturgische Nacht beginnt am Donnerstag, den 5. April um 20.00 Uhr in der katholischen Kirche in Holzgerlingen mit der Gründonnerstagsliturgie. Im Anschluss findet bis 1.00 Uhr eine gestaltete Anbetung zur Einstimmung auf den Karfreitag statt (siehe unten). In der Nacht machen wir uns schließlich gemeinsam auf, um den Kreuzweg von Jesus mit ausgewählten Stationen nachzuvollziehen. Die Nacht endet um ca. 2.30 Uhr im Bischof Sproll Haus in Holzgerlingen bei Tee und Glühpunsch. Gestaltet wird die Gebetsnacht von Jugendlichen aus den Gemeinden der Seelsorgeeinheit. Zeitlicher Rahmen: Zeitpunkt Aktion Wer? 20.00 Uhr Gründonnerstagsliturgie Pfarrer Feil 21.30 21.55 Uhr Impulse zum Thema Junge Erwachsene Wach bleiben, Wachen aus Holzgerlingen 22.05 22.55 Uhr Impulse zum Thema Oberministranten Angst, Verzweiflung aus Waldenbuch, Steinenbronn 23.05 23.55 Uhr Impulse zum Thema Oberministranten Flehen, Vertrauen, aus Schönaich Unterwerfen 0.05 0.55 Uhr Impulse zum Thema DPSG Verrat, Verhaftung Holzgerlingen 1.05 2.30 Uhr Kreuzweg mit 8 Stationen Neues Jugoteam Bitte festes Schuhwerk & und Oberminiwetterfeste Kleidung stranten aus mitbringen! Holzgerlingen Im Anschluss an den Kreuzweg wird es heiße Getränke & einen Nachtimbiss im Bischof-Sproll-Haus geben! Es besteht die Möglichkeit sich nach Hause bringen zu lassen (bitte einfach telefonisch oder per Email anmelden!). Herzliche Einladung an alle Menschen, jung wie alt, teilzunehmen. Für nähere Informationen wenden sie sich bitte an das katholische Jugendreferat, Tel. 0 70 31/46 57 46, E-Mail: Kath.Jugendreferat@gmx.net. Bis dahin wünschen wir Euch und Ihnen allen eine gute Fastenzeit und eine gelingende Vorbereitung auf das Osterfest! Wir freuen uns auf Euch und Sie alle! Mit herzlichen Grüßen, Ihre Jugend aus Waldenbuch/Steinenbronn, Holzgerlingen/Hildrizhausen/Altdorf & Schönaich Seite 20

Kirchenchor Probetermin: wöchentlich montags von 19.30 21.30 Uhr im Bischof-Sproll-Haus, gr. Saal, Hölderlinstr. 22, Holzgerlingen. Interessierte sind jederzeit willkommen. Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag: 16.00 18.00 Uhr Mittwoch: 15.00 17.00 Uhr Donnerstag: 9.00 11.00 Uhr Freitag: 9.00 11.00 Uhr, nachmittags geschlossen Tel.Nr. 0 70 31/7 47 00, Fax 0 70 31/74 70 10. E-Mail: KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de E-Mail Pfarrer Feil: feilanton@drs.de Internetseite: www.kath-kirche-holzgerlingen.de www.kath-kirche-altdorf.de www.kath-kirche-hildrizhausen.de Pfarrer Feil ist in der Regel jeden Mittwoch vom 15.30 Uhr bis 16.45 Uhr in seinem Dienstzimmer im Pfarrbüro erreichbar. Frau Breuer ist in der Regel von Dienstag bis Freitag vormittags über das Pfarrbüro erreichbar. Jugendreferent Dominik Hillebrand Sprechzeit jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr in Schönaich und nach Vereinbarung, Tel. 0 70 31/46 57 46, E-Mail: Kath.Jugendreferat-D.Hillebrand@gmx.net Mesner u. Hausmeister A. Kämper, neue Tel.Nr. 0 70 31/74 70 32. Katholische Italienische Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit GESÚ MISERICORDIOSO Parole utili da meditare. La Maddona mi disse: La vostra vita deve essere simile alla Mia vita: silenziosa e nascosta; essere unita incessantemente a Dio e pregare per l'umanità, e preparare il mondo per la seconda venuta di Dio (Diario di S. Maria Faustina, Q. II, 625 ) Orario d ufficio del sacerdote: Il giovedì dalle ore 14.30 alle ore 18.00. La sala di ricevimento si trova al primo piano del Mesnerhaus, dietro la chiesa, Im Hasenbühl 14, Schönaich. Nei casi speciali: per appuntamento. Tel. (0 70 31) 81 76 12; Cellulare: 0 15 20/7 27 84 76. Le nostre attività Domenica 25 marzo IVa domenica di Quaresima alle 11.45 Messa in italiano a Schönaich Mercoledì 28 marzo alle 18.00 Preghiera del rosario in chiesa (Schönaich) Giovedì 29 marzo alle 18.30 Incontro Gruppo donne nella Mesnerhaus Venerdì 30 marzo: alle 15.45 Incontro dei bambini e dei ragazzi (albero della vita) nella Gemeindehaus Venerdì 30 marzo alle 15.45: Prova dei canti nella Gemeindehaus Sabato 31 marzo alle 18.30 Incontro Gruppo Liturgico Domenica 1 aprile Domenica delle Palme alle 10.30 Messa in italiano tedesco Schönaich Mercoledì 4 aprile Non avrà luogo la consueta preghiera del rosario in quanto la chiesa sarà occupata alla medesima ora dai cresmanti Importante: Il corso di matrimonio per i fidanzati. Si avvisano i fidanzati che quest' anno si sposano di iscriversi per il corso di matrimonio presso il prete (Tel. 0 70 31/81 76 12; Cellulare: 0 15 20/7 27 84 76) o il Sig. Angelo Catania (Tel. 0 70 31/65 31 75). Altare di San Giuseppe: L'allestimento dell'atare di San Giuseppe e la sua presentazione il 19 marzo era un grand successo. Ringraziamo tutti coloro che hanno collaborato a portare a luce quest' evento stupendo. Alla fine le parole sulle labbra di tutti era: Ce l'abbiamo fatto. Grazie a tutti. Battesimo: Domenica 25 marzo durante la messa a Schönaich verrà battesato il bambino Maurizio Frazetta. UNO SGUARDO ALLA SETTIMANA SANTA: Abbiamo deciso di celebrare le varie liturgie della settimana santa nelle varie chiese parocchiali di Schönbuchlichtung. Questo è per noi una occasione per conoscere e per farci conoscere meglio i nostri italiani. Darà anche a piu persone la possibiltà di celebrare la messa insieme con la nostra comunità. Siete tutti a fare questo giro liturgico. Gli eventi previsti sono: 1 aprile, Domenica delle palme, 10.30 Messa a Schönaich. (Lingua: italiano tedesco) 5 aprile, Giovedì santo, 20.00 Messa nella Cena del Signore a Weil Schönbuch (Lingua: italiano tedesco) 6 aprile, Venerdì santo, 15.00 Liturgia della Passione del Signore a Holz Gerlingen (Lingua: italiano tedesco) 7 aprile, Sabato santo, alle 21.00 La Veglia di Pasqua a Waldenbuch (Lingua: italiano) 8 aprile, Domenica (Pasqua) alle 10.30 a Steinenbronn (Lingua: italiano) ************* Sprechzeit des Seelsorgers: Donnerstags 14.30 18.00 Uhr im Mesnerhaus, Im Hasenbühl 14, Schönaich. In dringenden Fällen auch nach Vereinbarung. Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen: Sonntag, 25. März, 6. Sonntag der Fastenzeit, 11.45: Italienische Messe in Schönaich Mittwoch, 28. März, 18.00: Rosenkranz in der Kirche (Schönaich) Donnerstag, 29. März, 18.30: Frauengruppe trifft sich im Mesnerhaus Freitag, 30. März, 15.45: Treffen der Kinder- und Jugendgruppe (L'- albero della vita) Freitag, 30. März, 15.45: Singprobe im Gemeindehaus Samstag, 31. März, 18.30: Liturgische Gruppe trifft sich im Gemeindehaus Sonntag, 1. April, Palmsonntag, 10.30: Deutsch-Italienische Messe in Schönaich Andere wichtige Informationen: Vorbereitungskurs für junge Paare, die dieses Jahr heiraten wollen: Alle Interessierten sollen sich bei Herrn Angelo Catania (Tel. 0 70 31/ 65 31 75) anmelden. Altare di San Giuseppe: Die Vorstellung des Josefs Altars war ein großer Erfolg. Wir bedanken uns bei allen, die mitgeholfen haben. TAUFE: Während der italienischen Eucharistiefeier in Schönaich am Sonntag, 25.2.2007 wird das Kind Maurizio Frazetta getauft. Eine Vorschau auf die Karwoche: 1. April, Palmsonntag, 10.30: Messe in Schönaich (Sprache: Deutsch-Italienisch) 5. April, Gründonnerstag, 20.00: Abendmahlsmesse in Weil Schönbuch (Sprache: Deutsch-Italienisch) 6. April, Karfreitag, 15.00: Karfreitagsliturgie in Holz Gerlingen (Sprache: Deutsch-Italienisch) 7. April, Karsamstag, 21.00: Osternachtsfeier in Waldenbuch (Sprache: Italienisch) 8. April, Ostersonntag, 10.30: Messe in Steinenbronn (Sprache: Italienisch) Neuapostolische Kirche Altdorf/Hildrizhausen/Holzgerlingen Holzgerlingen, Gartenstraße 79 Sonntag, 25. März 2007 9.30 Gottesdienst in Ehningen und Holzgerlingen 19.00 Frühjahrskonzert in Sindelfingen Dienstag, 27. März 2007 20.00 Gemeindechor-Probe in Ehningen Gemeindechorprobe in Böblingen zur Vorbereitung auf den Konfirmationsgottesdienst (keine Chorprobe in Holzgerlingen) Seite 21

Mittwoch, 28. März 2007 20.00 Gottesdienst in Ehningen Donnerstag, 29. März 2007 20.00 Gottesdienst in Holzgerlingen Sonntag, 1. April 2007 (Palmsonntag) 9.30 Gottesdienst in Ehningen Gottesdienst mit Konfirmation in Böblingen (kein Gottesdienst in Holzgerlingen) Sie sind bei uns herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de. Was sonst noch interessiert Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Altdorf 23.03.2007 Mitgliederver- AK Altdorfer Feuerwehrsammlung Heimatgeschichte gerätehaus Hildrizhausen 23.03.2007 Jahreshaupt- DLRG Gasthaus versammlung Löwen 24.03.2007 Vorleseabend Förderverein Altes für Schönbuchschule Rathaus Erwachsene 25.03.2007 Dorfcafé Förderverein Altes Rathaus Schönbuchschule 30.03.2007 Jahreshaupt- TSV Sportheim versammlung Holzgerlingen 23. 25.3.07 Internationales Stadtverwaltung Stadthalle Klavierwochenende 24.03.+ 9. Holzgerlinger Heimatgeschichts- Burg Kalteneck 25.03.2007 Ostereieraus- verein stellung mit Ostereiermarkt Weil im Schönbuch 25.03.2007 Misereor Kath. Kirchen- Roncalli Fastenessen gemeinde Haus 29.03.2007 Frühjahrsmarkt Gemeindeverwaltung Marktplatz Öffnungszeiten in den Osterferien Die Stadtbücherei Holzgerlingen ist von Karfreitag, den 6. April 2007 bis einschließlich Mittwoch, den 11. April 2007 geschlossen. Es geht dann wieder weiter am Donnerstag, den 12. April von 14.30 18.30 Uhr. An den anderen Schulferientagen ist die Stadtbücherei Holzgerlingen auch geöffnet! Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., 14.30 18.30 Uhr Di., 10.00 12.00 und 14.30 17.30 Uhr Sa., 10.00 13.00 Uhr ( Nichts menschliches ist uns fremd 2006 Öl/Lw 100 x 80 cm) NEUSTART Einladung zur Ausstellungseröffnung Sonntag, 25. März 2007, 15.00 Uhr Galerie MELTERS ART Stuttgarter Straße 6 (Postgebäude) 71111 Waldenbuch Austellungsdauer: 25. März bis 5. Mai 2007 Wir suchen ehrenamtliche Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer im Landkreis Böblingen Seit Januar 2005 führt die NEUSTART gemeinnützige GmbH im Auftrag des Landes Baden-Württemberg u.a. im Landkreis Böblingen die Bewährungshilfe durch. Bewährungshelfer unterstützen ihre Klienten bei der Bewältigung persönlicher und sozialer Probleme und stärken die Klienten bei ihrer aktiven Auseinandersetzung mit der Straftat. Neu in Baden-Württemberg ist das in Österreich seit 50 Jahren erprobte Modell der ehrenamtlichen Bewährungshilfe. Ehrenamtliche Bewährungshelfer werden von hauptamtlichen Bewährungshelfern unterstützt und geschult. NEUSTART sucht dazu Menschen, die fest und stabil im Leben stehen, mindestens 25 Jahre alt sind und mit Zuversicht daran glauben, dass Veränderung und Entwicklung möglich sind. Wir bieten qualifizierte Unterstützung und Fortbildung, Rückhalt in engagierten Teams Gleichgesinnter und eine gesellschaftlich anerkannte Arbeit, in der Sie eigenverantwortlich mit Menschen arbeiten und Ihre persönlichen Stärken einsetzen können. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihren Brief oder Ihre E-Mail! NEUSTART Stuttgart, Alexanderstr. 93, 70182 Stuttgart, Tel. 07 11/ 21 2-37 35, Stuttgart@neustart.org Seite 22

3. Internationales Holzgerlinger Klavierwochenende vom 23. bis 25. März 2007 in der Stadthalle, Holzgerlingen Freitag, 23. März, 20 Uhr Luc Tooten (Cello) Stéphane De May (Klavier) Werke von Schuhmann, Chopin, Piazolla und Bragato ----------- Samstag, 24. März, 20 Uhr Anja Breuer (Klavier), Senta Eisenbacher (Klavier), Christoph Ewers (Klavier) und Michael Kuhn (Klavier) Werke von Schuhmann, Chopin, Beethoven und Liszt ----------- Sonntag, 25. März, 18 Uhr Cinzia Bartoli (Klavier) Werke von Chopin, Liszt und Ravel Die Karten für die außergewöhnlichen Konzerte kosten 8, erm. 5 ; Dreierkarte 20, erm. 12. Veranstalter: Stadt Holzgerlingen Kartenverkauf: Rathaus, Holzgerlingen, Information, Telefon (0 70 31) 68 08-0, buch plus, Holzgerlingen, Tübinger Straße 6, Telefon (0 70 31) 6 89 96 oder an der Abendkasse. Ehninger Abendgespräche: Der perfekte Mensch Fitness oder Gesundheitswahn Volker Steinbrecher Pfarrer und Sportbeauftragter der Württembergischen Landeskirche Studienleiter der Evangelischen Akademie Bad Boll Michael Drasch Mehrfacher Deutscher Meister, Ringertrainer des TSV Ehningen Moderation: Peter Ruf Pressesprecher Diakonisches Werk Württemberg Freitag, 30. März 2007 um 20.00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Ehningen Eintritt: 5,00 Euro Veranstalter: Freunde der ev. Kirchengemeinde Ehningen e.v. www.im-brennpunkt-ehningen.de Waldfreibad Holzgerlingen Die Freibadsaison beginnt wieder am 1. Mai Vielleicht wäre eine Freibadkarte für Sie ein geeignetes Ostergeschenk? Kein Problem, denn ab Montag, 26. März 2007 verkaufen wir Saison- und Familienkarten für die Badesaison 2007 an der Informationstheke im Rathaus während den üblichen Öffnungszeiten. Die Eintrittspreise mussten gegenüber dem Vorjahr an die gestiegenen Aufwendungen angepasst werden. Auch im neuen Gebührenkatalog werden Familien mit Kindern besonders gefördert. Die Familienkarten sind nach wie vor der Preishit. Und noch ein Vorteil gegenüber dem Vorjahr. Ab 2007 werden beim Kauf von Farnilienkarten und Karten für Alleinerziehende an der Rathauspforte werden für den Kaufpreis Punkte (1 Cent/Euro) auf dem Holzgerlinger Punktekärtchen gutgeschrieben. Die Preise für die Dauerkarten betragen für: Saisonkarten Erwachsene 55,00 Jugendliche (Kinder unter 15 Jahren, Schüler, Berufsschüler, Studenten, Wehrdienst-, bzw. Zivildienstleistende und Schwer-Behinderte, jeweils mit Ausweis.) 25,00 Familienkarten für Familien mit Kindern unter 15 Jahren, Schülern, Berufsschülern und Studenten mit Ausweis 107,00 Alleinerziehende mit Kindern unter 15 Jahren, Schülern, Berufsschülern und Studenten, mit Ausweis 57,00 Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren Bitte beachten: Wenn Sie Karten erwerben wollen, für die nach vorstehender Aufstellung ein Ausweis erforderlich ist, bringen Sie diesen Nachweis zum Kartenkauf bitte mit. Über die Homepage der Stadt Holzgerlingen, unter der Rubrik Kultur/ Freizeit Freibad können Sie ab sofort auch Anträge auf Ausstellung einer Familienkarte ausfüllen ausdrucken und dem Rathaus zukommen lassen. Spieltag in Böblingen am 18.03.07 Spielbericht männl. D-Jugend Am Wochenende fand unser letzter Spieltag der Saison in Böblingen statt. In unserem ersten Spiel trafen wir auf die Mannschaft aus Ehningen. Wir konnten von Anfang an das Spiel beherrschen und gingen mit einer Führung von 9:4 in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit hatten die Jungs aus Ehningen nichts mehr entgegen zu setzen und mussten sich mit 13:7 geschlagen geben. Es spielten: Vitor De Sousa (5), Eike Engel (4), Pascal Bitterhof, Roland Großhans (2), Florian Reindl (2), Miles Whitfield, Jannik Wurster, Falko Hildner (Tor), Finn Silber. Im zweiten Spiel des Tages trafen wir auf den VfL Nagold. Eine sehr harte Nuss. In der ersten Halbzeit konnten wir noch gut mithalten und machten es den Jungs aus Nagold schwer. Unsere Abwehr stand gut und im Angriff lief es auch ganz gut. Auch konnte uns unser Torwart Falko Hildner einige Male vor einem Rückstand bewahren. Deshalb stand es zur Halbzeit auch noch 6:6. In der zweiten Halbzeit gingen uns dann die Ideen aus und das Spiel wurde auch zunehmend härter. Wir gerieten immer weiter in Rückstand, die Ideen (und die Nerven) gingen uns langsam aus und der Spielfluss kam zum Erliegen. So mussten wir uns leider mit 9:13 geschlagen geben. Es spielten: Vitor De Sousa (4), Eike Engel, Pascal Bitterhof, Roland Großhans (2), Florian Reindl (3), Miles Whitfield, Jannik Wurster, Falko Hildner (Tor), Finn Silber. Seite 23

Storchennest Frauenklinik im Kreiskrankenhaus Herrenberg Tel.: (0 70 32) 16-14 01 Geburtsvorbereitende Akupunktur Fr., 23.03.2007, von 15.00 16.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 10,00 pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der vollendeten 36. SSW empfohlen Rückbildungsgymnastik Mo., 26.03.2007, von 18.00 19.15 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau; geschlossener Kurs. Di., 27.03.2007, von 19.30 20.45 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau; geschlossener Kurs Babymassage Di., 27.03.2007, von 15.00 16.30 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 62,00 inklusive Kursmaterial; für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis zum Krabbelalter. Geburtsvorbereitungskurs Di., 27.03.2007, von 17.00 19.00 Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau Bauchgipsen In regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen eine besondere Gelegenheit: Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres Bauches. Kosten: 20,00 ; begrenzte Teilnehmerzahl; Termine nach Vereinbarung. Babyschwimmen ab 5 Monaten. Informationen und Anmeldung: Kursleiterin Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester; Tel. 0 70 73/91 60 85 Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot: Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik Diese Kurse findet jeden Monat fortlaufend im Krankenhaus Herrenberg statt. Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik im Krankenhaus Herrenberg, Tel. 0 70 32/16-14 01. Anmeldezeiten: dienstags 10.00 12.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr donnerstags 14.00 16.00 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter www. klinikverbund-suedwest.de HSG Geschäftsstelle Hauptstraße 83 71093 Weil im Schönbuch Tel. 0 71 57/5 34 98-52 www.hsg-schoenbuch.de Ergebnisse vom Wochenende Männer, Landesliga TV Winterlingen HSG Schönbuch 24:31 Klassenerhalt rückt näher Die Landesliga-Handballer der HSG Schönbuch haben einen weiteren wichtigen Sieg für den Klassenerhalt eingefahren. Wir haben sehr clever gespielt und vor allem in der Abwehr sehr gut gestanden, brachte Nwagbara anschließend die entscheidenden Stärken seiner Mannschaft auf den Punkt. Winterlingen hingegen hatte gerade in Sachen Cleverness seine Defizite. Ich weiß auch nicht, was mit denen los ist, meinte Nwagbara, die sind eigentlich eine gute Mannschaft, aber die lassen sich von jedem in ihren Augen falschen Pfiff und jeder Kleinigkeit völlig aus der Ruhe bringen. Bereits im Hinspiel hatten fünf Winterlinger die rote Karte gesehen und auch diesmal handelten sich die Gastgeber einige unnötige Zeitstrafen ein. Eine davon brachte die HSG bereits frühzeitig auf die Siegerstraße. Nach einem super Start mit 3:0 (Nwagbara: Da hätten wir eigentlich 7:1 führen müssen! ) war Winterlingen auf 4:4 herangekommen. Doch in Überzahl setzte sich die HSG schnell auf 8:4 ab. Zur Pause waren es bei 14:10 ebenfalls vier Tore Vorsprung und weniger als drei wurden es auch in der zweiten Hälfte nicht mehr. Neben der guten Abwehrleistung sorgten im Angriff vor allem Ogu Nwagbara, Sebastian Appelrath und Fabian Maisch für die Tore. Youngster Appelrath hatte bereits in den letzte Spielen überzeugt, für Maisch gab s ein Sonderlob vom Trainer: So gut habe ich ihn noch nie spielen sehen!, meinte Nwagbara. Und auch für Markus Martinewski gab s positive Worte: Er hat quasi nur in der zweiten Hälfte gespielt, dabei drei Tore gemacht und noch dazu in der Abwehr eine super Leistung geboten. Die beste Nachricht des Spieltags kam aus Weilstetten. Dort verlor nämlich Haupt-Abstiegskonkurrent Altensteig, womit die HSG nun zwei Punkte vor Altensteig liegt. Die Ausgangslage für die Schönbuch- Handballer für das Heimspiel am kommenden Sonntag gegen Altensteig wurde damit unverhofft deutlich besser. Mit einem Sieg wäre die HSG nicht mehr vom achten Platz zu verdrängen und könnte im schlimmsten Fall noch in die Relegationsspiele rutschen. Das Problem ist, dass Dir niemand sagen kann, wie viele Mannschaften denn nun absteigen. Das hängt eben auch davon ab, welche Mannschaften aus den oberen Ligen absteigen, beschreibt Ogu Nwagbara die unsichere Lage. HSG Schönbuch: Gebl, Sandhoff, Bindemann (2), Göhringer (3), Pisch (3), Maisch (4), Appelrath (5), Nwagbara (8/3), Schmid, Wolf (2), Martinewski (3), Zanner (1). Frauen, Landesliga TV Großengstingen HSG Schönbuch 26:19 Einkalkulierte Niederlage Über das Spiel der Landesliga-Frauen der HSG Schönbuch in Großengstingen muss man eigentlich nicht viele Worte verlieren. In dieser Besetzung war kein Sieg zu erwarten: Carina Pisch und Lisa Artschwager verletzt, dazu fehlten auch Ina Großmann und Nathalie Eisenmann. Bis auf Jasmina Jacksche, die nach längerer Verletzungspause zu ersten Mal wieder spielte, fehlte damit der gesamte Rückraum. Das war dann nicht wirklich durchschlagskräftig, bilanzierte Trainerin Martina Klose nach dem 19:26. Doch die Niederlage kann man durchaus als einkalkuliert bezeichnen. Das Wochenende war so erfolgreich für uns: Die weibliche B-Jugend ist so gut wie Württembergischer Meister, die zweite Frauenmannschaft hat den Klassenerhalt geschafft und nach der Niederlage der SG Haslach-Herrenberg-Kuppingen 2 war für die Frauen der zweite Platz und damit die Relegationsspiele um den Aufstieg auch theoretisch sicher da können wir das verschmerzen, so Klose. Dabei sah es trotz der dünnen Personaldecke zunächst noch recht gut aus: Die HSG lag zu Beginn 6:3 vorne und auch der Halbzeit-Rückstand hielt sich mit 8:10 in Grenzen. Aber in der zweiten Hälfte hat s dann gleich zu Beginn ein paar Mal am Stück hinten geklingelt und da war die Sache dann eigentlich klar, meinte Klose nüchtern. Kommenden Samstag folgt dann der gegen Rottenburg das letzte Heimspiel. Und da will die HSG wieder punkten, auch wenn die reguläre Saison eigentlich gelaufen ist. Denn erstens will die Mannschaft die Runde ohne Heimniederlage abschließen und zweitens haben wir mit denen noch eine Rechnung offen, so Klose zum nächsten Gegner. Denn das Hinspiel hatte die HSG verloren und zwei Mal hat gegen die HSG diese Saison noch kein Team gewonnen das soll auch so bleiben. HSG Schönbuch: Frey, T. Wagner, Kron (2), Jacksche (9/1), Gruber (1), Bothner (7/1), Schweizer, Kovac, A.-L. Wagner. Frauen, Bezirksliga SV Böblingen HSG Schönbuch 2 17:19 Männer, Bezirksklasse SV Böblingen 2 HSG Schönbuch 2 30:26 Seite 24

Männer, Kreisliga HSG Schönbuch 3 SG Hirsau-Calw-Liebenzell 3 37:15 A-Jugend männlich, Verbandsliga HSG Schönbuch SG Bietigheim/Mett. 44:32 Im letzten Heimspiel der Saison kam unsere Mannschaft zu einem nie gefährdeten Sieg, der auch in dieser Höhe vollkommen verdient war. Nach der Rückkehr von Sven Maier und Thomas Schmid, welche letzte Woche noch fehlten, lief es bei unseren Mannen wie geschmiert. Alle eingesetzten Feldspieler konnten sich in die Torschützenliste eintragen. Torschützenkönige wurden Sven Maier und Christian Zeising mit je 9 Treffern, gefolgt von Sebastian Appelrath mit 8, Thomas Schmid mit 7, Florian Kunz mit 5, Yannik Beer mit 4 und Benjamin Wolf mit 2 Treffern. Hervorzuheben sind auch unsere beiden Torhüter Michael Schmid und Andre Puskeiler welche jeweils eine Halbzeit lang eine tolle Leistung boten. Michael Schmid bestritt heute sein letztes A-Jugendspiel. Er spielte in dieser Spielzeit bereits im Tor in der 2.Männermannschaft und darf leider in der nächsten Saison altershalber nicht mehr in der A-Jugend spielen. Ansonsten bleibt der Kader komplett zusammen. Lieber Michael, wir danken dir für all die schönen Jahre, für die vielen errungenen Siege und deiner Art, wie du dich immer in den Dienst der Mannschaft gestellt hast. Wir wünschen dir für die kommenden Jahre viel sportlichen Erfolg und vielleicht sogar den Sprung in die 1. Mannschaft. Zum letzten Meisterschaftsspiel geht es am kommenden Samstag zum Tabellenletzten nach Stuttgart-Bad Cannstatt. Wir bitten alle unsere Fans, die Mannschaft zu begleiten um Ihnen einen würdigen Rahmen für Ihre tolle Saisonleistung zu bieten. Die Mannschaft hätte es wirklich verdient. B-Jugend männlich, Landesliga HSG Schönbuch JSG Unterensingen/Köngen 34:28 B-Jugend weiblich, Württ. Oberliga TV Großbottwar HSG Schönbuch 18:34 C-Jugend weiblich, Württemberg-Oberliga HSG Schönbuch JSG Neuhausen/Metzingen 24:32 HSG Schönbuch JSG Nellingen/Wolfschlugen 17:22 Im letzten Oberligaspiel unterlagen unsere Mädels unglücklich gegen den neuen Württembergischen Meister aus Nellingen mit 17:22 Toren. Da die Platzierungen schon vor dem Spiel klar waren, konnte befreit und ohne Druck aufgespielt werden. Trotzdem war die erste Hälfte durch viele technische Fehler recht zerfahren. Zu allem Übel verletzte sich unsere Jana Schneck so schwer, dass sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Von dieser Stelle noch viele Grüße und viel Gesundheit. Die 2. Hälfte verlief recht ausgeglichen. Es konnte in vielen Phasen des Spiels dem Gegner Paroli geboten werden. Ja sogar, wenn alle Chancen verwertet worden wären, hätten wir das Spiel noch für uns entscheiden können. So konnten wir leider der JSG Nellingen/Wolfschlugen nicht die erste Niederlage beibringen. In meiner Funktion als Trainer der C- Jgd. weibl. war es auch mein letztes Spiel. An dieser Stelle möchte ich allen danken, die mich ich meiner Funktion die letzten 2 Jahre unterstützt haben. Ganz besonderen Dank gehört Peter Grahl, Helga Hezel und kurze Zeit auch Birgit Dittus. Wir waren ein super Trainerteam. Vor allem meinen Mädels möchte ich danken. Alle Visionen, die ich (wir) vor 2 Jahre gehabt haben, wurden am letzten Sonntag abgeschlossen. Aus dem Kindesalter in der D-Jugend haben wir auf Anhieb den Sprung in die württembergische Spitze geschafft. Was uns sicherlich nicht alle zugetraut haben. Aber wir haben immer an uns geglaubt. Ich wünsche Euch auch in Zukunft viel Erfolg. Macht weiter so, und vor allem, glaubt immer an Euch. Auch wünsche ich dem neuen Trainerteam viel Erfolg und immer ein glückliches Händchen. Euer Klaus Frey A-Jugend männlich, Bezirksklasse TSV Heimsheim HSG Schönbuch 2 42:18 B-Jugend weiblich, Bezirksklasse Spvgg Mössingen HSG Schönbuch 2 22:9 C-Jugend weiblich, Kreisliga TSV Schönaich HSG Schönbuch 2 13:18 D-Jugend weiblich, Bezirksklasse HSG Schönbuch Spvgg Mössingen 11:7 TV Rottenburg HSG Schönbuch 10:17 D-Jugend männlich, Bezirksliga HSG Schönbuch SG Nebringen-Reusten 20:14 HSG Schönbuch SG Leonberg-Eltingen 14:14 D-Jugend männlich, Kreisliga TSV Ehningen HSG Schönbuch 3 7:13 VfL Nagold HSG Schönbuch 3 13:9 Heimspiele Samstag, 24.03.2007 Weiler Sportzentrum C-Jugend männlich, Verbandsliga 14.45 Uhr HSG Schönbuch HG Stein/Klein B-Jugend weiblich, Bezirksklasse 16.15 Uhr HSG Schönbuch 2 TV Großengstingen 2. Frauen, Bezirksliga 18.00 Uhr HSG Schönbuch 2 SG Tübingen 1. Frauen, Landesliga 20.00 Uhr HSG Schönbuch TV Rottenburg Schönbuchsporthalle Holzgerlingen C-Jugend männlich, Kreisliga 14.00 Uhr HSG Schönbuch 3 TV Großengstingen C-Jugend männlich, Bezirksklasse 15.30 Uhr HSG Schönbuch 2 Spvgg Mössingen B-Jugend männlich, Bezirksklasse 17.00 Uhr HSG Schönbuch 2 Spvgg Mössingen Heimspiele Sonntag, 25.03.2007 Weiler Sportzentrum!Entscheidungsspiel zur Württembergischen Meisterschaft 2007! B-Jugend weiblich, Württemberg Oberliga 11.00 Uhr HSG Schönbuch TSV Norgheim 3. Männer, Kreisliga 13.00 Uhr HSG Schönbuch 3 SV Magstadt 3 2. Männer, Bezirksklasse 15.00 Uhr HSG Schönbuch 2 TV Großengstingen 2 1. Männer, Landesliga 17.00 Uhr HSG Schönbuch TSV Altensteig 2 Auswärtsspiele Samstag, 24.03.2007 A-Jugend männlich, Verbandsliga Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Bad Cannstatt 16.30 Uhr HSG Ca-Mü-Max HSG Schönbuch A-Jugend männlich, Bezirksklasse Hohenbergsporthalle Rottenburg 18.00 Uhr TV Rottenburg HSG Schönbuch 2 Seite 25

C-Jugend weiblich, Kreisliga Sporthalle beim Berufschulzentrum Calw-Wimberg 13.15 Uhr SG Hirsau-Calw-Liebenzell HSG Schönbuch 2 Kooperation Schule Verein Schulteams bei der VR-Talentiade Handball Am 25.3.07 nehmen 2 Schulmannschaften aller 3. Klassen der folgenden Schulen an einem Handballturnier der Vereinsmannschaften in Herrenberg teil: Berkenschule, Holzgerlingen Adolf-Rehn-Schule, Altdorf Schönbuchschule, Hildrizhausen Die Kooperation Schule-Verein bekommt für diesen Wettbewerb vom Bezirk ein Startrecht. Die Schüler freuen sich riesig auf das Handballspiel 4 + 1, das Ballspiel Stangentorball und einen Koordinations- Parcours, den sie bewältigen müssen. Wir wünschen den Schülern viel Spaß und eine gute Platzierung. Hallo liebe Ski- und Snowboardfreunde, geht es euch so wie uns? Der Winter ist praktisch vorbei, aber auf der Piste war nicht wirklich viel los? Die Kühe grasen im Allgäu, die Krokusse blühen... Das muss nicht sein! Denn die SUSSS bietet euch noch ein echtes Highlight zum Saisonende im absolut schneesicheren Ischgl dem Après-Ski-Mekka der Alpen! Ischgl24 am 29. April 2007 werden wir euch für einen Tag ins winterliche Ischgl einladen, um die Saison ausklingen zu lassen. Besonderes Bonbon: Auf der Idalp steigt direkt an der Piste das traditionelle Saisonabschlusskonzert das Top of the Mountain Concert! Ein Live-Event, für das euer Skipass die Eintrittskarte ist. Sonnenhungrige Schneehasen kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie begeisterte Konzertfans. Also jetzt anmelden und live dabei sein! Na, neugierig geworden? Dann ab auf unsere Online-Seiten und unter www.susss.de alle Details nachlesen! Eure Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. KSV-Judo drin sein heißt in sein! Trainerweiterbildung KSV-Judo-Trainer Uwe Heim nahm am vergangenen Wochenende an einem 2-tägigen offenen Lehrgang des Württembergische Judo- Verbandes an der Landessportschule in Albstadt teil. Die Weiterbildung richtete sich an Trainer, sowie interessierte Judoka. Themen waren unter anderem aktuelle Wettkampftechniken, internationale Entwicklungstendenzen im Judo, Coaching, judospezifisches Ausdauertraining in Form von Grundlagenausdauertraining, Schnellkraftausdauertraining und Wettkampfausdauertraining. Am Ende des schweißtreibenden Lehrgangs konnten neue Anregungen fürs Judo-Training im KSV mit nach Hause genommen werden. Osterhasenturnier Das diesjährige Osterhasenturnier der KSV-Minis findet aus organisatorischen Gründen dieses Jahr erst am 21. April statt. Trotzdem dürfen wieder spannende Wettkämpfe unserer kleinsten Judoka erwartet werden. Anfängerkurs Aufgrund der großen Nachfrage ist der nächste Anfängerkurs schon in Vorbereitung. Der Kurs wird kurz nach den Ferien beginnen. Interessenten können sich wie immer unter der Telefonnummer 0 70 31/60 35 24 oder direkt im Dojo anmelden. Info zum Judo im KSV Bei Fragen zum Judo in Holzgerlingen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0 70 31/60 35 24 Auskunft. Weitere Informationen, Termine und mehr zum Judo im KSV sowie aktuelle Bilder finden Sie auch unter www.ksv-holzgerlingen.de oder www.homepi.de. LandFrauenverein Am Schönbuch e.v. Liebe LandFrauen, es ist soweit die Höfinger LandFrauen besuchen uns. Wir treffen uns im Haus am Ziegelhof in Holzgerlingen. Am Mittwoch, den 28.03.2007 um 14.00 Uhr. Alle, die sich zum Aufbau, Dekorieren usw. in die Liste eingetragen haben, bitten wir um 13.00 Uhr zu kommen. Kuchen nicht vergessen. Die Vorstandschaft Lokale Agenda 21 Holzgerlingen Arbeitsgruppe Radfahren / Wandern Im 9. Jahr unseres Bestehens können wir erfreulicherweise unser doch wohl attraktives und sehr umfangreiches Angebot des letzten Jahres wiederum anbieten. Ein besonderer Dank gilt den über 40 Tourenführern. Ohne sie wäre ein solch großes Angebot nicht durchführbar. Grundsätzlich ist es bei folgender Regelung geblieben: Im Winter: Zweimal Wandern am Nachmittag, 14.00 Uhr (am 2. und 4. Dienstag im Monat) Im Sommer: Einmal Radfahren am Abend, 18.30 Uhr (am 1. Dienstag im Monat) Zweimal Radfahren am Nachmittag, 14.00 Uhr (am 2. und 4. Dienstag im Monat) Einmal Wandern am Nachmittag, 14.00 Uhr (am 3. Dienstag im Monat) Darüber hinaus sind folgende Aktivitäten geplant: Mehrtägige Rad-Ausfahrten: 3-tägige Tagesradtour nach Ulm 22. bis 24. Mai 2007 Anreise mit Rad/Rückreise mit Bahn oder Bus (Einzelheiten siehe Veröffentlichungen in anderen Nachrichtenblättern) 1 Woche Radfahren in Bad Füssing 25. August bis 1. September 2007 An-/Abreise mit Pkw/Räder werden vor Ort geliehen (Einzelheiten siehe Veröffentlichungen in anderen Nachrichtenblättern) Seite 26

Tages-Rad-Ausfahrten: Mehrere Termine vorgesehen (z.b. 8. Mai 2007 und 14. August 2007) Teilnahme am AOK-Radsonntag (17. Juni 2007) Tages-Wanderungen: Den Rössle-Weg in 4 Etappen (17. April 2007, 19. Juni 2007, 21. August 2007 und 16. Oktober 2007) Tageswanderung auf der Alb (18. September 2007) Am 23. Januar 2007: Ein Teil der Gruppe am Hohlohturm im Schwarzwald. Foto: H. Arntz Besondere Angebote (u. a.): Nach einer Wanderung: Rückblick auf frühere Ausfahrten und Wanderungen in Bildern (27. Februar 2007) Nach einer Wanderung: Einkehr in eine Besenwirtschaft (27. März 2007) Nach einer Wanderung: Lichtbildervortrag im Haus am Ziegelhof (11. Dezember 2007) Ausklang der Rad-Saison: Ein Festle am Lagerfeuer zum Ausklang der Fahrrad-Saison (23. Oktober 2007) Sonderveranstaltungen: In Diskussion sind gegebenenfalls auch die Durchführung von Sonderveranstaltungen Diese und andere Informationen (z.b. die Jahrestermine 2007) veröffentlichen wir demnächst auch über das Internet unter www.holzgerlingen.de und Aktuelles und Nachrichten unser (weißes) Jahresprogramm mit Einlage Termine 2007 (am Empfang der Rathäuser Holzgerlingen und Altdorf erhältlich) die Nachrichtenblätter Holzgerlingen und Altdorf Die einzelnen Angebote selbst werden wir, wie bisher auch, am Wochenende vorher in den Nachrichtenblättern veröffentlichen. Am Monatsanfang wird ab April 2007 (mit dem Sommerprogramm) in den Nachrichtenblättern von Holzgerlingen und Altdorf auch ein Überblick über die Angebote des jeweiligen Monats erfolgen. Allgemeine Hinweise An unseren Ausfahrten/Wanderungen nehmen im Regelfall, in Abhängigkeit von den einzelnen Angeboten, 15 bis 30 Personen teil; in Einzelfällen haben wir auch bis zu 40 Teilnehmer. Wir sind kein Verein, teilnehmen darf jeder aus Holzgerlingen und den Nachbargemeinden. Während der Wanderungen und Fahrrad- Ausfahrten legen wir unterwegs kleine Pausen ein und kehren zwischendurch oder am Ende ein (keine Einkehr unterwegs bei den Abend-Rad-Touren). Eine gute Gelegenheit, auch neue Personen kennen zu lernen. Zuständigkeiten H. Arntz Telefon 60 16 74 Leiter und Sprecher der AG Zuständig für die Organisation und für einzelne Veröffentlichungen H. Pagenhardt Telefon 74 54 74 Stellvertretende Leiterin der AG Zuständig auch für verschiedene Veröffentlichungen in den Nachrichtenblättern Holzgerlingen und Altdorf I. Berner Telefon 60 33 58 Zuständig für einzelne Veröffentlichungen in den Nachrichtenblättern H. Arntz und R. Mühl Zuständig für Mehrtages-Radausfahrten H.-P. Helmich Telefon 60 73 20 Zuständig für das Führen einer Teilnehmerliste K.-H. Faust Telefon 60 92 13 Zuständig für Filmaufnahmen über einzelne Aktivitäten der Gruppe Auf ein interessantes und erlebnisreiches Jahr 2007! Für die Arbeitsgruppe H. Arntz Arbeitsgruppe Wandern / Radfahren Wandern rund um Holzgerlingen Diesmal ist unser Ziel die Besenwirtschaft Zom Äpflbutza in Neuweiler. Die Besenwirtschaft öffnet an diesem Nachmittag nur für uns. Wir laufen an der Bahnstrecke entlang nach Weil im Schönbuch und dann weiter nach Neuweiler. Wir werden nach 15.30 Uhr dort eintreffen. Die Wirtsleute haben für uns eine kleine Speisekarte erstellt. Kurz nach 18.00 Uhr müssen wir leider wieder aufbrechen, um mit dem Linienbus zurück nach Holzgerlingen zu fahren. Teilnehmer, die sich die Wanderung nicht zutrauen, dürfen aber gerne auch mit dem Bus (Abfahrt ab Bahnhof Holzgerlingen 15.19 Uhr) oder mit dem Pkw nach Neuweiler kommen. Hinweis auf die nächste Wanderung Diese ist geplant am Dienstag, dem 27. März 2007, 14.00 Uhr ab Bahnhof Holzgerlingen (bei den überdachten Fahrrad-Abstellplätzen) Die Teilnahme an dieser Wanderung erfolgt, wie immer, auf eigene Gefahr! Verantwortlich sind diesmal: H. Arntz und H.-P. Helmich Für die Arbeitsgruppe H. Arntz Touristenverein Die Naturfreunde Verband für Touristik und Kultur Ortsgruppe Holzgerlingen e. V. Internet: www.naturfreunde-holzgerlingen.de Vereinstreff Wie bereits bekannt gegeben, findet der Vereinstreff am Freitag, 23. März um 19.30 Uhr im Naturfreundehaus Im Eschelbachtal in Holzgerlingen statt. Es werden wieder Dias von früheren Wanderungen gezeigt. Der Vorstand Fachgruppe Umwelt Sitzung der Fachgruppe Umwelt Am Freitag, den 30. März 2007 ist Sitzung der Umweltgruppe im Naturfreundehaus Im Eschelbachtal von 18.00 bis 20.00 Uhr. Freunde, Gäste und Umweltinteressierte sind hierzu herzlich eingeladen. Für die Fachgruppe Umwelt: Gertraude Gampper, Tel. 0 70 31/2 57 79. Seite 27