Lebensmittel- und Veterinäramt

Ähnliche Dokumente
Lebensmittel- und Veterinäramt

Europäische Kommission GD Gesundheit und Verbraucher

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

Statistische Berichte

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2015 Korrektur

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2016

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2017

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2012 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal 2014 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal 2012 Korrektur

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Weder die Europäische Kommission noch Personen, die in ihrem Namen handeln, sind für mögliche Verwendungen der folgenden Informationen verantwortlich.

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen

Einbürgerungen 1)

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Zunahme 4,0% %

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Transkript:

ISSN: 1830-9038 EUROPEAN COMMISSION Lebensmittel- und Veterinäramt Programm der Audits und Inspektionsbesuche 2008 Juli bis Dezember

Weder die Europäische Kommission noch Personen, die in ihrem Namen handeln, sind für mögliche Verwendungen der folgenden Informationen verantwortlich. Online-Informationen über die Europäische Union in 23 Sprachen finden Sie hier: http://ec.europa.eu Weitere Informationen über die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher finden Sie im Internet unter: http://ec.europa.eu/dgs/health_consumer/index_de.htm Europäische Gemeinschaften 2008 Außer zu kommerziellen Zwecken ist bei Quellenangabe ein Nachdruck gestattet.

INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. 3 2. Anzahl und Verteilung der Audits und Inspektionsbesuche.. 3 3. Audits und Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten... 4 4. Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern 7 5. Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern.. 7 6. Inspektionsbesuche in Drittländern 8 Seite Anhang 1: Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten, nach Land. 10 Anhang 2: Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern, nach Land. 14 Anhang 3: Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern, nach Land 14 Anhang 4: Inspektionsbesuche in Drittländern, nach Land 15

1. Einleitung Das vorliegende Dokument enthält das Programm der Audits und Inspektionsbesuche der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher (GD SANCO) für die zweite Jahreshälfte 2008. Die im ursprünglichen Jahresprogramm vorgestellte Übersicht wurde in diesem Dokument aktualisiert. Darüber hinaus enthält dieses auch das ausführliche Inspektionsprogramm für Juli bis Dezember. Jedes Inspektionsprogramm des Lebensmittel- und Veterinäramtes ist mit einem gewissen Grad an Unsicherheit behaftet. Es muss notwendigerweise flexibel bleiben, damit auf Notfälle und unvorhergesehene Ereignisse reagiert werden kann. Wie in vergangenen Jahren wird das Programm auch im Laufe dieses Jahres geändert werden müssen. Inspektionsbesuche in Notfällen können nur durchgeführt werden, wenn dafür geplante Besuche gestrichen oder verschoben werden. Die Durchführung bestimmter Inspektionsbesuche hängt auch von der Verfügbarkeit von Ressourcen im entsprechenden Zeitraum ab. Das Programm ist auf der Website der GD Gesundheit und Verbraucher unter folgender Adresse zu finden: http://ec.europa.eu/food/fvo/inspectprog/index_de.htm 2. Anzahl und Verteilung der Audits und Inspektionsbesuche Wie in Tabelle 1 dargestellt, sind für die zweite Hälfte des Programms von 2008 insgesamt 108 Audits und Inspektionsbesuche geplant. Dieser Wert umfasst eine Reihe spezifischer Audits, die die 2008 unter Einhaltung der Verordnung über amtliche Kontrollen im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelrechts in Estland, Deutschland, Ungarn, Irland, der Slowakei und Spanien abgehaltenen allgemeinen Audis ergänzen 1. Wie üblich machen die Audits und Inspektionsbesuche im Bereich Lebensmittelsicherheit den Hauptteil des Programms aus (68 %). 12 % der Audits und Inspektionsbesuche werden im Bereich Tiergesundheit durchgeführt, eine gleiche Anzahl an Audits und Inspektionsbesuchen (6 %) beschäftigt sich mit dem Tierschutz und der Pflanzengesundheit, während 8 % aller Inspektionsbesuche dem Zwecke allgemeiner Revisionen dienen. Im Sinne des Ansatzes Farm to fork (Vom Erzeuger zum Verbraucher) erstreckt sich eine große Zahl der Inspektionsbesuche im Bereich Lebensmittelsicherheit natürlich auch auf Aspekte der Tiergesundheit und des Tierschutzes. Tabelle 2 bietet eine Übersicht über die geografische Verteilung der Audits und Inspektionsbesuche im zweiten Halbjahr. 60 % der Audits und Inspektionsbesuche werden in der Europäischen Union stattfinden. In den EFTA-Ländern sind 2 Inspektionsbesuche vorgesehen, während 4 % der Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und 34 % in Drittländern stattfinden werden. 1 Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz. 3

Tabelle 1: Aufschlüsselung der Audits und Inspektionsbesuche für die zweite Jahreshälfte 2008 nach Hauptbereichen: BEREICH ZAHL DER AUDITS UND INSPEKTIONEN % Lebensmittelsicherheit 73 68 Tiergesundheit 13 12 Tierschutz 6 6 Pflanzengesundheit 7 6 Allgemeine Revisionen 9 8 Summe 108 100 Tabelle 2: Geografische Verteilung der Audits und Inspektionsbesuche in der zweiten Jahreshälfte 2008 nach Region: LÄNDER ZAHL DER AUDITS UND INSPEKTIONEN % EU-27 65 60 EFTA-Länder 2 2 Kandidatenländer 4 4 Drittländer 37 34 Summe 108 100 3. Audits und Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten Tabelle 3 gibt einen Überblick über die für die zweite Jahreshälfte 2008 geplanten Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten. Wie oben angegeben, führt die Tabelle auch die spezifischen Audits auf, die die allgemeinen Audits in 6 Mitgliedsstaaten ergänzen. 4

Tabelle 3: Spezifische Audits und Inspektionen Juli bis Dezember 2008 in den Mitgliedsstaaten BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Tiergesundheit Lebensmittel tierischen Ursprungs die Einfuhr von Tieren und Lebensmitteln tierischen Ursprungs Futtermittel und Tierernährung transmissible spongiforme Enzephalopathien/ tierische Nebenprodukte Krisenpläne Tilgungskontrollprogramme Tuberkulose und Brucellose Tilgungskontrollprogramm für Klassische Schweinepest Innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren Innergemeinschaftlicher Handel mit Samenflüssigkeit und Embryos von Rindern Salmonellen-Kontrollprogramme/ Tafeleier Säuglingsnahrung Hygienepaket Geflügelfleisch/Geflügelfleischerzeugnisse Handel mit Fleischerzeugnissen Fischereierzeugnisse Ein- u. Durchfuhrkontrollen/ Grenzkontrollstellen Futtermittelsicherheit Organische Dünger Scrapie Tierische Nebenprodukte Griechenland, Spanien Polen, Spanien Deutschland, Ungarn, Rumänien Litauen, Slowakei, Slowenien, Schweden Irland Italien Deutschland*, Spanien* *in Kombination mit Hygienepaket Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland*, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Spanien* *in Kombination mit Säuglingsnahrung Frankreich, Ungarn, Slowakei Rumänien Irland Belgien, Polen, Spanien, Vereinigtes Königreich Ungarn, Slowenien Polen, Portugal Griechenland Rumänien, Vereinigtes Königreich 5

BEREICH/SEKTOR Tierarzneimittel und Rückstände die Einfuhr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs Pflanzenschutzmittel Tierschutz Rückstände Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen und Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen Lebensmittelhygiene/Nachvollziehbarkeit/ Kennzeichnung Lebensmittel und Lebensmittelhygiene Lebensmittel/Lebensmittelhygiene (einschl. Einfuhrkontrollen/ Pestizide) Einfuhrkontrollen (Nahrungs- und Futtermittel) Pestizide Transport und Schlachtung Betriebe, Transport und Schlachtung LAND/REGION Bulgarien*, Deutschland, Ungarn, Rumänien* * vorläufig Deutschland Rumänien, Spanien Slowakei Rumänien Deutschland, Ungarn Estland, Deutschland, Irland, Polen, Slowakei Pflanzengesundheit Maßnahmen im Zusammenhang mit Ausbrüchen von Kiefernholznematoden (Bursaphelenchus xylophilus) in Portugal Einfuhrkontrollen/Pflanzenpässe/ Schutzgebiet für Feuerbrand (Erwinia amylovora) Portugal, Spanien Estland ALLGEMEINE REVISIONEN Inspektionsbesuche zum Zwecke allgemeiner Revisionen Belgien, Bulgarien, Zypern, Finnland, Griechenland, Rumänien, Slowenien, Schweden Ein Verzeichnis der spezifischen Audits und Inspektionsbesuche, aufgeschlüsselt nach Mitgliedsstaaten in alphabetischer Reihenfolge, ist in Anlage 1 zu finden. 6

4. Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern Für die zweite Jahreshälfte 2008 sind 2 Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern geplant: Island (Fischereierzeugnisse) in Form gemeinsamer Inspektionsbesuche der EFTA- Überwachungsbehörde (ESVG) und des Lebensmittel- und Veterinäramtes; Schweiz (Einfuhrkontrollen) werden im Rahmen der Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz durchgeführt. Tabelle 4: Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern von Juli bis Dezember 2008 BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Lebensmittel tierischen Ursprungs Fisch/Fischereierzeugnisse Einfuhrkontrollen von Erzeugnissen tierischen Ursprungs und lebenden Tieren Island Schweiz 5. Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern Das Lebensmittel- und Veterinäramt wird weiterhin die Fortschritte der Kandidatenländer bei der Vorbereitung auf den Beitritt bewerten. In der zweiten Jahreshälfte 2008 sind Inspektionsbesuche in Kroatien und der Türkei sowie Inspektionsbesuche zum Zwecke allgemeiner Bewertungen mit Blick auf die Erstellung eines Landesprofils in Bosnien und Herzegowina vorgesehen. Tabelle 5: Inspektionsprogramm der GD SANCO für die Kandidatenländer und die westlichen Balkanländer von Juli bis Dezember 2008 BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Allgemeine Überprüfung Kontrollsysteme für Tiergesundheit und Türkei Lebensmittel tierischen öffentliche Gesundheit Ursprungs (und Tiergesundheit) Fisch/Fischereierzeugnisse Türkei Futtermittel und Tierernährung Tierschutz Futtermittelhygiene Betrieb/Transport/ Schlachtung ALLGEMEINE REVISIONEN (Kandidatenländer und/oder Westliche Balkanländer) Inspektionsbesuche zum Zwecke allgemeiner Revisionen Kroatien Kroatien Bosnien und Herzegowina 7

Ein Verzeichnis der Audits und Inspektionsbesuche, aufgeschlüsselt nach Land in alphabetischer Reihenfolge, ist in Anhang 3 zu finden. 6. Inspektionsbesuche in Drittländern In Drittländern muss das Lebensmittel- und Veterinäramt sicherstellen, dass die zuständigen Behörden einschlägiges EU-Recht oder gleichwertige Vorschriften in Bezug auf Tiere, Pflanzen und Erzeugnisse anwenden, die zur Ausfuhr in die Europäische Union bestimmt sind. Bei diesen Inspektionen werden vor allem die gültigen Genehmigungen der größeren Handelspartner sowie Folgemaßnahmen zu früheren Inspektionsbesuchen geprüft; es müssen aber auch verschiedene neue Anträge auf Genehmigung bewertet werden. Die Verfügbarkeit der Dossiers (z. B. durch rechtzeitige Beantwortung des zur Vorbereitung des Inspektionsbesuchs verschickten Fragebogens durch die zuständigen Behörden), aber auch bestimmte regionale Gegebenheiten (z. B. Sicherheitsaspekte) sind wesentliche Voraussetzungen für die Umsetzung des Inspektionsprogramms. Daher können einige Inspektionsbesuche in Drittländern zum jetzigen Zeitpunkt nur vorläufig angesetzt werden. Tabelle 7: Inspektionsprogramm der GD SANCO für Drittländer von Juli bis Dezember 2008 BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Lebensmittel tierischen Ursprungs (einschl. ggf. Aspekte der Tiergesundheit) Futtermittel und Tierernährung TSE und tierische Nebenprodukte Überprüfung vor Aufstellung der Zulassungslisten Lebende Schweine Geflügel/Geflügelfleisch/ Geflügelfleischerzeugnisse/ Eier Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Fisch/Fischerzeugnisse/ lebende Muscheln (einschl. ggf. Aquakultur) Futtermittelzusatzstoffe und Vormischungen Gelatine Japan, Mexiko USA Israel Südafrika Bangladesch*, Barbados, China, Faröer, Ghana, Indien, Israel, Malaysia, Neuseeland, Rep. Korea, Südafrika, Taiwan, Thailand, USA (2) *einschl. Kontrolle von Rückständen Indien Indien 8

BEREICH/SEKTOR Tierarzneimittel und Rückstände Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs/ Lebensmittelerzeugnisse und Lebensmittelhygiene Pflanzenschutzmittel Pflanzengesundheit Rückstände (lebende Tiere/tierische Erzeugnisse) Kontaminanten (Mykotoxine) Kontaminanten (Zusätze, illegale Farbstoffe) und Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen Kontaminanten (Verfälschung von Sonnenblumenöl) Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel Pestizide Allgemeine Überwachung LAND/REGION Russland, Ecuador, Südafrika Ägypten, Türkei (ausfuhrbezogener Inspektionsbesuch) China Ukraine China Brasilien*, Costa Rica* * vorläufig Indien, Israel, Japan (Bonsai- Ausfuhren), Thailand Ein Verzeichnis der Inspektionsbesuche, aufgeschlüsselt nach Land in alphabetischer Reihenfolge, ist in Anhang 4 zu finden 9

Anhang 1: Audits und Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten, nach Land in alphabetischer Reihenfolge MITGLIEDSTAAT KURZTITEL REFERENZ NUMMER Belgique/België (Belgien) България (Bulgarien) Česká republika (Tschechische Republik) Danmark (Dänemark) Deutschland Allgemeine Revisionen 2008-7712 Ein- u. Durchfuhrkontrollen sowie Grenzkontrollstellen 2008-7759 Amtliche Kontrollen zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, insbesondere Fleisch und Milch 2008-7938 Allgemeine Revisionen 2008-7710 Rückstände und Kontaminanten in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen (vorläufig geplant) 2008-8013 Amtliche Kontrollen zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, insbesondere Fleisch und Milch Amtliche Kontrollen zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, insbesondere Fleisch und Milch 2008-7939 2008-7942 Tilgungs- und Bekämpfungsprogramm für Klassische Schweinepest 2008-7797 Lebensmittelzusatzstoffe und Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen 2008-7841 Rückstände und Kontaminanten in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen 2008-7775 Tierschutz in Betrieben, während des Transports und zum Zeitpunkt der Schlachtung 2008-7980 Pestizide 2008-7852 Amtliche Kontrollen zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, insbesondere Fleisch, Milch und Säuglingsnahrung 2008-7818 Eesti (Estland) Tierschutz in Betrieben, während des Transports und zum Zeitpunkt der Schlachtung 2008-7765 Einfuhrkontrollen für Pflanzengesundheit, Pflanzenpasssystem sowie die Situation von Erwinia amylovora (Burr) des entsprechenden Schutzgebiets 2008-7898 Éire/Ireland (Irland) Fischereierzeugnisse 2008-7641 10

MITGLIEDSTAAT KURZTITEL REFERENZ NUMMER Tierschutz in Betrieben, während des Transports und zum Zeitpunkt der Schlachtung 2008-7768 Innergemeinschaftlicher Handel mit Samenflüssigkeit und Embryos (Rinder) 2008-7802 Ελλάδα (Griechenland) España (Spanien) Allgemeine Revisionen 2008-7704 Transmissible spongiforme Enzephalopathien in Schafen und Ziegen 2008-7735 Krisenpläne 2008-7788 Krisenpläne für Tierseuchen, insbesondere Maul- und Klauenseuche sowie Klassische Schweinepest, Maßnahmen bei der Blauzungenkrankheit 2008-7787 Ein- u. Durchfuhrkontrollen sowie Grenzkontrollstellen 2008-7752 Lebensmittelhygiene, Nachvollziehbarkeit, Kennzeichnung und abgefülltes Wasser 2008-7856 Tilgungsprogramme Tuberkulose und Brucellose bei Rindern 2008-7792 Amtliche Kontrollen zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, insbesondere Fleisch, Milch und Säuglingsnahrung 2008-7816 Überwachung von Kiefernholznematoden 2008-8007 France (Frankreich) Geflügelfleisch 2008-7827 Italia (Italien) Kontrolle Salmonellenrisiko/Tafeleier 2008-7627 Κύπρος (Kypros)/Kıbrıs (Zypern) Allgemeine Revisionen 2008-7708 Latvija (Lettland) - Lietuva (Litauen) Luxembourg (Luxemburg) - Amtliche Kontrollen zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, insbesondere Fleisch und Milch 2008-7940 Innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren 2008-7806 11

MITGLIEDSTAAT KURZTITEL REFERENZ NUMMER Magyarország (Ungarn) Amtliche Kontrollen zu Futtermitteln und den Anforderungen an die Futtermittelhygiene 2008-7720 Tilgungskontrollprogramm für Klassische Schweinepest 2008-7798 Rückstände und Kontaminanten in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen 2008-7774 Pestizide 2008-7849 Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse 2008-8009 Malta - Nederland (Niederlande) - Österreich - Polska (Polen) Portugal România (Rumänien) Ein- u. Durchfuhrkontrollen sowie Grenzkontrollstellen 2008-7760 Tilgungskontrollprogramm 2008-7794 Kontrollen zum Verfütterungsverbot, organische Dünger 2008-7987 Tierschutz in Betrieben, während des Transports und zum Zeitpunkt der Schlachtung und Tötung 2008-7693 Amtliche Kontrollen zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, insbesondere Fleisch und Milch 2008-7810 Kontrollen zum Verfütterungsverbot, organische Dünger 2008-7986 Wärmebehandlungssystem für Koniferen 2008-8008 Amtliche Kontrollen zum Handel mit Fleischerzeugnissen 2008-7997 Tierische Nebenprodukte 2008-7737 Einfuhrkontrollen von Nahrungs- und Futtermitteln nichttierischen Ursprungs 2008-7920 Allgemeine Revisionen 2008-7709 Amtliche Kontrollen zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, insbesondere Fleisch und Milch 2008-7820 Rückstände und Kontaminanten in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen (vorläufig geplant) 2008-8003 12

MITGLIEDSTAAT KURZTITEL REFERENZ NUMMER Lebensmittelhygiene, Nachvollziehbarkeit und Kennzeichnung 2008-7833 Tilgungskontrollprogramm für Klassische Schweinepest 2008-7799 Slovenija (Slowenien) Slovensko (Slowakische Republik) Allgemeine Revisionen 2008-7706 Innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren 2008-7804 Amtliche Kontrollen zu Futtermitteln und den Anforderungen an die Futtermittelhygiene 2008-7998 Lebensmittel/Lebensmittelhygiene (einschl. Einfuhrkontrollen, Pestizide) 2008-7861 Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse 2008-7635 Tierschutz in Betrieben, während des Transports und zum Zeitpunkt der Schlachtung 2008-7769 Amtliche Kontrollen zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs, insbesondere Fleisch und Milch 2008-7815 Krisenpläne; innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren 2008-7786 Suomi/Finland (Finnland) Allgemeine Revisionen 2008-7966 Sverige (Schweden) United Kingdom (Vereinigtes Königreich) Allgemeine Revisionen 2008-7705 Innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren 2008-7805 Ein- u. Durchfuhrkontrollen sowie Grenzkontrollstellen 2008-7761 Bestimmte tierische Nebenprodukte 2008-7742 13

Anhang 2: Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge LAND KURZTITEL REFERENZNUMMER Island Fischereierzeugnisse 2008-7666 Schweiz Ein- u. Durchfuhrkontrollen sowie Grenzkontrollstellen 2008-7758 Anhang 3: Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge LAND KURZTITEL REFERENZNUMMER Hrvatska/Kroatien Türkiye/Türkei Tierschutz in Betrieben, während des Transports und zum Zeitpunkt der Schlachtung/Tötung 2008-7694 Amtliche Kontrollen zu Futtermitteln und den Anforderungen an die Futtermittelhygiene 2008-7992 Allgemeine Überprüfung Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit vor dem Beitritt 2008-7878 Fischereierzeugnisse, Aquakulturerzeugnisse und lebende Muscheln 2008-7644 Bosnien und Herzegowina Allgemeine Bewertung 2008-7718 14

Anhang 4: Inspektionsbesuche in Drittländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge LAND KURZTITEL REFERENZNUMMER Ägypten Mykotoxin-Kontamination in Erdnüssen 2008-7853 Bangladesch Fischereierzeugnisse und Aquakulturerzeugnisse (einschließlich Kontrollen von Rückständen) 2008-7655 Barbados Fischereierzeugnisse 2008-7654 Brasilien Pestizide (vorläufig geplant) 1) Zusatzstoffe und Farbstoffe; Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen 2008-7860 China Fischereierzeugnisse und Aquakulturerzeugnisse 2008-7665 Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel sowie Saatgut 2008-7834 Costa Rica Pestizide (vorläufig geplant) 1) Ecuador Rückstände und Kontaminanten in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen 2008-7771 Faröer Fischereierzeugnisse 2008-7658 Ghana Fischereierzeugnisse 2008-7659 Indien Israel Fischereierzeugnisse und Aquakulturerzeugnisse 2008-7660 Amtliche Kontrollen zu Futtermitteln und den Anforderungen an die Futtermittelhygiene in Zusatzstoffen und Vormischungen 2008-7725 Amtliche Kontrollen zu Rohstoffen, die bei der Herstellung von Gelatinen verwendet werden 2008-7734 Amtliche Kontrollen und die Zertifizierung von Pflanzen für die Ausfuhr in die Europäische Union 2008-7993 Lebendes Geflügel, Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse 2008-7648 Fischereierzeugnisse 2008-7661 Amtliche Kontrollen und die Zertifizierung von Pflanzen für die Ausfuhr in die Europäische Union 2008-7872 15

LAND KURZTITEL REFERENZNUMMER Japan Tiergesundheit/öffentliche Gesundheit/Zertifizierung von rotem Fleisch und Därmen Bewertung der Vorabregistrierung 1) Amtliche Kontrollen und die Zertifizierung von bonsaiartigen Pflanzen für die Ausfuhr in die Europäische Union 2008-7874 Korea, Rep. Fischereierzeugnisse aus Wildfang und Zucht sowie lebende Muscheln 2008-7663 Malaysia Fischereierzeugnisse, lebende Fische, ihre Eier und Gameten (Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit) 2008-8002 Mexiko Öffentliche Gesundheit/Zertifizierungsverfahren über Produktion von Pferdefleisch 2008-7979 Neuseeland Fischereierzeugnisse und Aquakulturerzeugnisse 2008-7671 Russische Föderation Rückstände und Kontaminanten in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen 2008-7778 Tiergesundheit/öffentliche Gesundheit, rotes Fleisch 2008-7892 Südafrika Fischereierzeugnisse und Abalone 2008-7677 Rückstände und Kontaminanten in lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen 2008-7932 Taiwan Fischereierzeugnisse und Aquakulturerzeugnisse 2008-7674 Thailand Amtliche Kontrollen und die Zertifizierung von Pflanzen für die Ausfuhr in die Europäische Union 2008-7875 Fischereierzeugnisse aus Wildfang und Zucht sowie lebende Muscheln 2008-7650 Türkei Mykotoxin-Kontamination in Haselnüssen, Pistazien und Trockenfrüchten 2008-7858 Ukraine Vorkommen von Mineralöl in Sonnenblumenöl 2008-8005 Lebende Muscheln 2008-7978 Vereinigte Staaten Antrag auf Ausfuhrgenehmigung lebender Schweine in die EU 2008-8001 Fischereierzeugnisse 2008-7675 1) zu bestätigen 16