Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem



Ähnliche Dokumente
Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Intelligentes Management dezentraler Erzeuger Vernetzung durch neue Kommunikationstechnologien

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Intelligentes Stromnetz

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dr. Britta Buchholz, Leiterin Elektrische Systemberatung, Leopoldina-Symposium in Halle,

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Was ist ein Smart Grid?

Stromspeicher in der Energiewende

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

EnFa Die Energiefabrik

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Zukunft der Verteilnetze

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

Teil A: Verteilungsnetzautomatisierung im Smart Grid Teil B: Künftige Geschäftsmodelle für Verteilungsnetzbetreiber im Smart Grid der Zukunft

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Klein, dezentral und kompliziert?

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Kurzvorstellung LESSY

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Smart Grid: Das elektrische Netz weiss alles im voraus Zauberwort oder künftiger Standard?

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

IEE. Projekt: e-home Energieprojekt 2020

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Deutsches Forschungsnetz

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Das Konzept des Fokussierten Kapazitätsmarktes

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

Anforderungen an die HIS

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Markt-Netz-Modell Strom

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

1. Speichertagung Rheinland-Pfalz

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Transkript:

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem Energy Management, Energy Automation

Neue Herausforderungen für die Netzführung durch die Integration erneuerbarer Energien Zunehmende Installation erneuerbarer Erzeuger Verteilnetz Übertragungsnetz Keine eindeutige Lastflussrichtung Spannungsbandverletzungen Spannungsbandverletzungen Überlastsituationen Überlastsituationen Abbau konventioneller Kapazitäten Veränderte Planungsrichtlinien Spannung-/ Blindleistungs-/ Auslastungssteuerung Spannung-/ Blindleistungs-/ Auslastungssteuerung Marktmechanismen Wie kann ein intelligenter Einsatz von IKT diese Herausforderungen im Hinblick auf Energiemarkt und operativen Betrieb lösen? Systemdienstleistungen aus dezentralen Anlagen Marktmechanismen Seite 2 M. Reischböck EM EA MG

Veränderte Planungsrichtlinien Netzplanung im Falle hoher regenerativer Einspeisung Ermittlung Netzzustand Ermittlung Netzprobleme Ermittlung Maßnahmen Netzstabilität Schaltzustand Geplanter Netzausbau Erzeugungsprognose Lastprognose Geplante Umbau- / Wartungsmaßnahmen Zuwachsprognose Marktverhalten (ÜNB, Selbstvermarkter, EEX, Regelenergiebereitstellung) Kosten-Nutzen-Analyse der Lösungsoptionen Ermittlung von Querbezügen Priorisierung der Maßnahmen Umsetzungsbewertung der Lösungsoptionen - Verträge - Markt - Netzausbau Netzzustandssimulation & Data Analytics Toolunterstützt und als Beratungsdienstleistung erprobt und verfügbar Vollautomatisierte Lösung in der Erprobung Seite 3 M. Reischböck EM EA MG

Spannung-/ Blindleistungs-/ Auslastungssteuerung Autonome und zentralisierte Steueransätze in der Praxis 1 2 3 4 Semi-Dezentral Zentral Netzzustand Problemerkennung Entscheidungsfindung Sollwertvorgabe Dezentral Intelligenz am Gerät Semi-Dezentral Automatisierungssystem in der Station Zentral Lösung z.b. auf Leitstellenbasis Transformatoren Energiespeicher Spannungsregler Steuerbare Erzeuger Steuerbare Lasten Seite 4 M. Reischböck EM EA MG

Dezentrale Lösungsansätze für das Verteilnetz: Spannungs- / Blindleistungs- / Auslastungssteuerung Regelbarer Ortsnetztransformator Messung an der Sammelschiene (oder ggf. abgesetzte Messung) Erprobt und verfügbar Längsregler: Messung an der Sammelschiene (oder ggf. abgesetzte Messung) In der Erprobung Batteriespeicher: Messung an der Sammelschiene In der Erprobung; Probleme: Kosten, Regulierung Erzeugungsanlagen: Messung an der Sammelschiene In der Erprobung; Probleme: Eigentum, Diskriminierungsfreiheit Lokale Problemlösung ohne hohen Anspruch an IKT aber keine Unterstützung bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Seite 5 M. Reischböck EM EA MG

Zentrale Lösungsansätze für das Verteilnetz: Spannungs- / Blindleistungs- / Auslastungssteuerung Seite 6 M. Reischböck EM EA MG

Aktives Netzmanagement auf Basis eines Zustandsschätzungsverfahrens und einer online Optimierung ohne Bedienereingriff 1 Zentrales Steuer- und Regelsystem mit lokaler Intelligenz Ausfallsicherheit durch hierarchische Architektur 2 Generische Problemerkennung Zustandsschätzung auf Basis von P, Q, I, U 3 Generische automatische online Optimierung ohne Bedienereingriff Minimierung von Verlusten, Spannungsbandverletzungen, Überlastungen, Betriebskosten; Spannungsreduktion,... 4 Optimierung komplexer Netz- und Belastungsprobleme oder Geschäftsprozesse Seite 7 M. Reischböck EM EA MG

Anforderungen am ein Aktives Netzmanagement auf Basis eines Zustandsschätzungsverfahrens Statische Netzdaten (Topologie, Betriebsmitteldaten) Topologiedaten meist verfügbar; Qualität der Betriebsmitteldaten teilweise unzureichend Dynamische Netzdaten (Schalterstellungen, Messungen) Schalterstellungen meist verfügbar, Messungen meist auf 110 kv, 20 kv Netz beschränkt selektiver Ausbau von Messungen erforderlich (5-10% der Stationen, Wirk- und Blindleistung) Lastdaten (Profile) Mit selbstlernendem Verfahren Profildaten ausreichend, Messungen nur an selektiven Sonderlasten notwendig; offline Zählerdaten verbessern das Ergebnis Erzeugungsdaten (Profile) Prognosedaten für erneuerbare Energien und Fahrpläne für stark marktabhängige Erzeugung Kommunikation Punkt-zu-Punkt Kommunikation erforderlich; Gruppenbildung erst unterhalb der Ortsnetzstation empfehlenswert, keine genormten Schnittstellen Aktorik, Primärtechnik Ausreichend Aktorik wie regelbare Transformatoren, Längsregler, Kondensatorbänke, Lasten, Erzeuger erforderlich Seite 8 M. Reischböck EM EA MG

Eigenschaften eines Aktives Netzmanagement auf Basis eines Zustandsschätzungsverfahrens Sowohl Echtzeit als auch Betriebsplanung abdeckbar Berücksichtigung von Marktmechanismen möglich Diskriminierungsfreiheit realisierbar Erbringung von Systemdienstleistungen in Richtung Übertragungsnetzbetreiber möglich (Wirk-, Blindleistung, Spannung) Einbindung lokaler dezentraler Steuerung möglich In Kombination mit dezentraler Regelung extrem robustes Systemverhalten Seite 9 M. Reischböck EM EA MG

Referenzprojekt Northern Power Grid Grand Unified Scheme Herausforderung Integration erneuerbarer Energien bringt das existierende Verteilnetz an seine Grenzen und verursacht Spannungsbandverletzungen Spectrum Power Active Network Management Lösung Überlastung der Primärtechnik Hierarchische Lösung bestehend aus einem zentralem Regelsystem, semi-dezentralen Unterstationsreglern und lokalen Reglern unter Nutzung eines Weitverkehr-Kommunikationssystems Das Grand Unified Scheme (GUS) vereinigt Batteriespeicher, Spannungsregelung, Steuerung von Verbrauchern und Berücksichtigung von Echtzeitbelastungen in einem geschlossenen Regelkreis zur optimalen Steuerung des Netzes Vorteile Integrierte hierarchische Lösung Kostenreduktion und beschleunigte Implementierung durch Nutzung einer Kombination aus Netztechnologien und flexiblem Kundenverhalten Projektpartner: Northern Power Grid Land: United Kingdom Technik: 1.200 Ortsnetzstationen, 15 autonome Unterstationssteuerungen, 7 Batterien, 2 Längsregler, 6 regelbare Transformatoren, 1 Kondensatorbank, 10 Lastabschaltverträge Seite 10 M. Reischböck EM EA MG

Welche marktnahen Innovationen sind vorhanden, um eine kosteneffiziente Umsetzung der Energiewende zu ermöglichen? Dezentrale Lösungsansätze Regelbare Ortsnetztransformatoren Mittel- / Niederspannungslängsregler Regelbare Mittelspannungstransformatoren mit Stromkompoundierung Q(U) Regelung für Einspeiser Zentrale Lösungsansätze Aktive Netzmanagement Systeme Virtuelle Kraftwerke Demand Response Management Systeme Seite 11 M. Reischböck EM EA MG

Wieviel Einsatz von IKT ist intelligent und noch robust? Spannung-/ Blindleistungs-/ Auslastungssteuerung Systemdienstleistungen aus dezentralen Anlagen Marktmechanismen Robustheit Zentrale Spannung-/ Blindleistungs-/ Auslastungssteuerung mit Zustandsschätzung und Erbringung von Systemdienstleistungen Lokale, robuste Spannung-/ Blindleistungs-/ Auslastungssteuerung Regelbarer Ortsnetztrafo Regelbare Mittelspannungstransformatoren mit Stromkompoundierung Mittel- / Niederspannungslängsregler Q(U) Regelung für Einspeiser Seite 12 M. Reischböck EM EA MG

Kontakt Markus Reischböck Senior Key Expert Renewable Integration EM EA MG SD Humboldtstraße 59 90459 Nuremberg Telefon: +49 (911) 433-8118 Fax: +49 (911) 433-8016 Mobil: +49 (1522) 8895742 E-mail: markus.reischboeck@siemens.com Seite 13 M. Reischböck EM EA MG

Schlussfolgerungen und Hauptentscheidungsfaktoren Schlussfolgerungen: Dezentrale und zentrale Lösungen haben spezifische Eigenschaften Auswahl der richtigen Lösung erfordert Weitblick Ggf. Kombination verschiedener Ansätze notwendig Hauptentscheidungsfaktoren Dezentral Selektive Regelung ausreichend Begrenzte Anzahl von notwendigen Regelalgorithmen Keine Änderung an Netzleitstelle Kurze Projektlaufzeit Fachwissen Zentral Netzweites wirtschaftliches Optimum Erbringung von Systemdienstleistungen Diskriminierungsfreiheit Einbindung Virtueller Kraftwerke und Demand Response Markteinbindung Fachwissen Seite 14 M. Reischböck EM EA MG