4. Gas 4.3 Flüssiggas Seite 69

Ähnliche Dokumente
4. Erdgas 4.1 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate 9,53 50,0 1,04. m h. kwh K mbar m 3 K mbar. kwh/m 3. H ub Q A. a) Betriebsheizwert HuB

8. Bemessungsgrundlagen für Verbrennungsluft

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate

Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

Technische Richtlinie Installationshilfe für Installateure Inneninstallation bei Flüssiggasversorgung

Kurzanleitung Hauptprogramm Sc.gas 08/13

Gas-Strömungswächter Typ GSW

Berufskunde. Auftrag 1 Lesen Sie das Kapitel10.1 und 10.2 auf Seite 74/75 einmal durch und beantworten Sie folgende Fragen:

Anleitung SIZING TOOL

Tabellen Druckverluste Trinkwasser

Arbeitsblatt 7. Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 8 Bemessungs-Grundlagen für Frischluft Haustechnik Sanitär

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß)

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

Das intelligente Energiekonzept.

Die neue Gasrohr-Generation bis 100 mbar

GASSICHERHEITSVERORDNUNG

RD-Kältemittelverteiler für thermostatische Expansionsventile. Technische Broschüre MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Wandheizung System - Register zum Einputzen

EIN AUS. Sammelbehälter. Abflusskennzahl k = k = 0.5 Normal Erhöht Wichtig Abflusskennzahl

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

Nennwärmeleistung in kw 2,0 3,0 5,0 6,0 7,0 8,5

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

ITACA KRB - KR - KC - KB

Gaskaminöfen für Schornsteinanschluss Gasheizautomaten für Schornsteinanschluss Gasheizautomaten für Außenwandanschluss

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw

(Text von Bedeutung für den EWR) EN 26:1997/A1:2000 Anmerkung 3 Datum abgelaufen ( )

Heizgeräte Wärmstens zu Empfehlen

Hinweise zur Installation

Technische Daten. PELLEMATIC SmartXS kw DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

VIESMANN VITOPEND 200-W

Erdgas- und Biogastarif für die von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinden

GAS Hilfsmittel Allgas-Steckdosen Allgas-Sicherheitssteckschläuche Allgasschläuche Flüssiggas Mitteldruck-Schlauchleitung Rohrverschraubungen

Heizgeräte Wärmstens zu Empfehlen

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise auf Anfrage Gilt nicht zur Auslegung des Kessels. Siehe hierzu gesonderte Planungsanleitung.

Antragsteller: Telefonnummer: Architekt: Rechnung an:... (genaue Angaben!)... Strasse:... Parzellennr.:...

WERKNORMEN GAS. Werknormen Erdgas Ergänzungen zur SVGW-Richtlinie G1, Ausgabe April Stadtwerk Winterthur Partner von Swisspower

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gas-Heizstrahler Infrastar mit thermoelektrischer Zündsicherung

VIESMANN. Montageanleitung. für die Fachkraft. Verteiler für solare Heizungsunterstützung. mit 3-Wege-Umschaltventil

KAMINEINSÄTZE GAS. Stil-Kamin Gas 65/85

WR AM 0 E 21 S CE Nr. CE 0063 AQ Kategorie: Deutschland Österreich Ausführungsart II 2ELL3B/P II 2H 3B/P

Umweltbewusst heizen mit dem GS+

Thema: Seite: Anhänge:

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

Merkblatt. Druckminderer Druckdispositive. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION. Druckverlust bis und mit Druckminderer

C Wärmeverteilung. 2 Dimensionierung und Druckverlust. Heizungs- und Energietechnik Dimensionierung und Druckverlust. Themen

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

Qualität / Preis / Auswahl LANDI. Ihr Brennstoffhändler in der Region 2011/12

HANDBUCH DER GEBÄUDETECHNIK HEIZUNG LÜFTUNG BELEUCHTUNG ENERGIESPAREN

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

1.2 Druckerhöhungsanlagen

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 40/32/127/32

für Gas-Brennwert-Wärmezentrale CERASMARTMODUL

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

VIESMANN. VITODENS Gas-Brennwertkessel 6,5 bis 26,0 kw. Datenblatt. VITODENS 100-W Typ B1HC, B1KC. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

KAMINEINSÄTZE GAS. Panorama-Kamin Gas 45/32/75/32

CELEBRATING WARMTH Gas-Kamineinsätze und Kaminöfen. P r eise Zubehör Te c hnik

Heute die Energie von morgen sichern: Naturwärme aus der Region

Gas-Steckdosen, Gas-Schläuche. Niederdruckregler. Gaskugelhähne. Hilfsmittel. Düsenlehren, Düsen-Reibahlen Seite 255. Digital-Manometer Seite 256

KAMINEINSÄTZE GAS. Architektur-Kamin Gas 40/80

Übersicht über die Anlagen, die vom DVGW Arbeitsblatt G 607 erfasst werden

Versorgungssysteme. Allgemeine Planungsgrundlagen. Schall- und Brandschutz. Trinkwasserhygiene. Installationssysteme. Aufputz-Spülkasten

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

Verzeichnis der harmonisierten Europäischen Normen für die Sicherheit von Gasgeräten

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

Heizungssysteme. Optimale Temperaturen im Stall <<

Thermodynamik II Klausur SS 2006

- Atmosphärischer Gaswarmlufterzeuger Typ AWS-A (Erdgas / Flüssiggas)

Technische Daten. PELLEMATIC Condens 10 18kW DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

(Text von Bedeutung für den EWR) (2018/C 118/05) (1) (2) (3) (4)

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

VIESMANN VITOPEND 200-W

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0134

2. Feuerlöschanlagen für Gebäude - automatische Feuerlöschanlagen - Hydrantenanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

REINIGUNG VON FEUERUNGSANLAGEN UND PERIODISCHE KONTROLLEN VON GASAPPARATEN UND -INSTALLATIONEN

Auslegung von Sondenfeldern

Ausgabe Juli 2001 Richtlinie Nr Flüssiggas,Teil 4. Verwendung von Flüssiggas auf Schiffen. EKAS 2388.d 6.03

Installationsplan. Waschmaschine PW 6167 G. de - DE M.-Nr / 02

Bei einer Leitungslänge von 10 Metern sind das rechnerisch 44,30 Watt!

FB-Heizung. Welches System?

Heizgeräte Wärmstens zu Empfehlen

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Brennwertkessel Gas Ultra Clean 25 4' VKF Nr Nennwärmeleistung 80/60 C: 5,0-24,1 kw Nennwärmeleistung 50/30 C: 5,6-25,5 kw Nor

Elektrizität im Haushalt Ergebnisse

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser.

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

Transkript:

4. Gas 4.3 Flüssiggas Seite 69 4.3 Flüssiggas Die bestehenden Flüssiggasvorschriften basieren noch auf den alten EKAS-Richtlinien. SVGW-Richtlinie für feste Flüssiggasinstallationen ist auf 1 geplant. a) QA Nennwärmeleistung Heizgerät QL = kw QL = 29,1 kw Wirkungsgrad bezogen auf Hu Hu = Hu = 1,04 Gerät ohne Abgaskondensation Hu = 0,8 0,9 Gerät mit Abgaskondensation Hu = 0,9 1,0 Q L A QA Hu Q kw Q A 29,1 28 kw 1,04 QA = 28,0 kw b) Apparate Anschlusswert ma Heizwert Flüssiggas (Propan) HUB = kw HUB = 12,87 kwh/kg Anschlusswerte gemäss Verbrauchsapparate Bei unbekannten Werten Tabelle 1 oder Tabelle 2 benutzen. m A Q A H u m A kw kg kwh kg h m A 28 kg 2,18 12,87 h Apparate Anschlusswert ma = 2,18 kg/h Tabelle 1: Anschlusswerte von Haushaltapparaten Apparat Herd mit Backofen Kochmulde/ Rechaud Backofen Kühlschrank Waschautomat / Tumbler Glühstrumpf (Lampe) Durchfluss- Wassererwärmer 3- Flammen 4- Flammen 2- Flammen 3- Flammen 4- Flammen kg l/min l/min 13 l/min 16 l/min Q A kw,0 12, 4,0, 8,0 3, 0,4 7, 0,6, 21,0 27,0 33,0 Anschlusswert m A kg/h 0,8 1,0 0,31 0,42 0,62 0,28 0,03 0,60 0,0 0,83 1,66 2, 2,60 Sanitärberechnungen kurz + kompakt Auflage 16 by H. Strebel

Seite 70 4.3 Flüssiggas 4. Gas Tabelle 2: Anschlusswerte Gewerblicher Apparate Apparat Herd in Grossküchen (offene Brenner) Fortkochplatte Brat- und Backofen Steamer Q A kw 3,,6 8,4 4,0, 8,0 Anschlusswert m A kg/h 0,28 0,44 0,6 0,31 0,42 0,62 Heiz- und Wärmeapparate: Heizkessel, Heizöfen, Lufterhitzer, Heizstrahler und Dunkelstrahler welche für Heizzwecke eingesetzt werden sind Dauerverbraucher und werden somit immer mit 0% Spitzenentnahme gerechnet. Die Heiz- und Wärmeapparaten sind immer objektbezogen zu bestimmen und die Apparate-Anschlusswerte anhand der Herstellerdaten zu berechnen. Bei modulierenden Heizgeräten ist immer der Maximalbelastungswert einzusetzen. c) Anzahl Flaschen n Für die Berechnung der Rampengrösse, d.h. der Anzahl der anzuschliessenden Flaschen ist die tiefste zu erwartende Umgebungstemperatur sowie die Betriebsart / Betriebsdauer massgebend. Die resultierende Verdampferleistung ist der Tabelle 3 zu entnehmen. Spitzenentnahme ms = kg/h ms = 2,18 kg/h Max. Verdampferleistung pro Flasche mv = kg/h mv = 1,22 kg/h 3 kg-flasche (-1 C / 30Min) n m S m V kg h Flasche n n Flaschen h kg n 2,18 1,79 Flaschen 1,22 Anzahl Flaschen gewählt Rampengrösse = 2 x 2 Flaschen n = 2 Stk. Tabelle 3: Zulässige Entnahmemenge pro Flasche Gasart und Flaschengrösse Umgebungstemperatur Entnahmemenge in kg/h Flasche je Entnahmezeit 30 Min 1 h 2 h dauernd Propan 3 kg - 1 C - C + C + 1 V 1,22 1,80 2,0 3, 0,9 1,0 1,90 2,40 0,7 1, 1,60 1,90 0,4 0, 0,70 0,90 Propan kg - 1 C - C + C + 1 V 0,7 1,00 1, 1,60 0,60 0,80 1,00 1,3 0,0 0,6 0,8 1, 0,40 0,0 0,60 0,80 by H. Strebel Auflage 16 Sanitärberechnungen kurz + kompakt

4. Gas 4.3 Flüssiggas Seite 71 Ist die Anzahl der Flaschen bestimmt, müssen für eine Flaschenrampe gleich viele Flaschen auf der Betriebs- wie auf der Reserveseite angeschlossen werden. Im Gebäude sind max. 2 x 2 Flaschen (bis 13 kg) zugelassen. Ausserhalb des Gebäudes sind max. 2 x 8 Flaschen (bis 3 kg) zu einer Flaschenrampe zusammengeschlossen zulässig. Ist der jährliche Gasverbrauch grösser als 1'000 1 00 kg, sollte man anstelle einer Flaschenrampe einen Flüssiggastank planen. Wahrscheinlicher jährlicher Flüssiggasverbrauch pro Person in kg / P a bzw. kg/m 2 beheizte Wohnflächen (Ganzjahresbetrieb): Kochen ca. 2 kg Trocknen ca. 1 kg Warmwasser ca. 0 kg Waschen ca. 1 kg Kühlen ca. 1 kg Raumheizung ca. 9 kg/m 2 Tabelle 4: Tankanlage im Erdreich verlegt Tankgrösse / Jahresverbrauch / Verdampferleistung Tankgrösse m 3 2,7 4,8 12, Jahresverbrauch ca. t 1, 6 2 2 0 Verdampferleistung in kg Min 2 h dauernd 42, 8,0 6,0 7,0 1,0 11, 12,0 26,0 18,0 bei Winterbetrieb - C, Mindestentnahmedruck ca. 1,0 bar (für Mitteldruckverteilung) Im Erdreich verlegte Tankanlagen sind sicherer als Überfluranlagen und haben zudem im Winterbetrieb höhere Verdampferleistungen. d) Rohrweitenbestimmung Mitteldruck d Die Gliederung der Rohrinstallation erfolgt anhand der verschiedenen Druckstufen (Propangas). Hochdruck 100 4000 mbar Leitung ab Flasche bis Verteiler-Umschaltventil Mitteldruck 0 100 mbar Verteilleitungen ab Verteilerdruckregler bis zum Apparateabsperrventil 800 mbar = Umstelldruck am Verteiler Umschaltventil Niederdruck < 0 mbar Geräteanschlussleitung ab Geräte-Druckregler bis zum Apparat. Der Geräte-Betriebsdruck wird vom Hersteller vorgegeben (3 mbar oder 0 mbar). Für die Geräteanschlussleitung (max. 2m) ist die Rohrweite am Apparatanschluss massgebend. Die vereinfachte Bestimmung der Rohrweite erfolgt anhand der Tabelle 4 für Verteilleitungen im Mitteldruck. Die Tabelle berücksichtigt die wahrscheinliche Höchstlast von Haushaltapparaten (inkl. Gasheizungen < 1 kg/h), übliche Einzelwiderstände sowie einen Druckverlust von ca. %. Als abgewickelte Leitungslänge gilt die Gesamtlänge vom jeweiligen Gerät bis zur Flaschenrampe. Tabelle 4: vereinfachte Rohrweitenbestimmung Maximal abgewickelte Leitungslänge in m Rohrwerkstoffe Stahlrohre verz./schw. ⅜" ½" ¾" Kupferrohre h/w oder Stahlrohre CrNiSt 8 x 6 mm x 8 mm 13 x 11 mm 1 x 13 mm 18 x 16 mm m m 1 m m 30 m 40 m 16 2 3 16 Maximale Entnahmemenge in kg/h Grosse zentrale Gasheizungen, Gewerbe- und Industrieanlagen oder Leitungen länger als 40 Meter erfordern eine Überprüfung der Rohrweiten mittels Druckverlustberechnung. 3 26 13 17 2 1 13 17 2 1 8 14 2 4 8 12 1 3 16 Sanitärberechnungen kurz + kompakt Auflage 16 by H. Strebel

Seite 72 4.3 Flüssiggas 4. Gas I. Anwendungsbeispiel Hausinstallation im Mitteldruck-Verteilsystem aus SUVA Broschüre Auslegung von Flüssiggasanlagen Rohrweitentabelle Strecke Nr. Belastung kw kg/h Bemessungslänge in m Teilstrecke Länge total Rohr Ø in mm Abgas Ø in mm Frischluft A in cm 2 1 2 3 4 0,8 1, 3,6 8, 0,7 27 2,1 4,0 13,0 2,0 13,0 7,0 13,0 2,0 11,0 3,0,0 8 x 6 8 x 6 x 8 8 x 6 8 x 6 keine 7 1 keine 2 x 0 2 x 270 Aus montagetechnischen und Lagerhaltungsgründen werden die Leitungen in Cu 12 x mm oder St, verz. ½" ausgeführt. e) Verbrennungsluftöffnung AV QA = kw QA = 28,0 kw A V Q A A V cm2 kw kw cm2 A V 28 280 cm 2 Verbrennungsluftöffnung AV = 280 cm 2 Gewählt: Handelsüblich Rohr Ø 0 mm Kanal x 30 cm Raumluftöffnung AR = min. 10 cm 2 Raumluftunabhängige Luft-Abgas-Systeme (LAS) benötigen bis 70 kw keine Raumluftöffnung Gemäss den SUVA-Richtlinien für Flüssiggase sind für Geräte in Räumen mit weniger als m 3 Rauminhalt, die Schränke oder Räume mit zwei Frischluftöffnungen (unten und oben) von je 00 cm 2 zu versehen. by H. Strebel Auflage 16 Sanitärberechnungen kurz + kompakt

4. Gas 4.3 Flüssiggas Seite 73 Abzugslose Gasapparate Grösse der Frischluftöffnung in Abhängigkeit des Raumvolumens: < 1 m 3 Betrieb von Gasapparaten nicht gestattet (ausgenommen Gas-Kühlschränke und Gaslampen) < 60 m 3 Gasapparate < 12 kw benötigen 2 x 0 cm 2 Lüftungsöffnungen > 60 m 3 Gasapparate < 12 kw keine Lüftungsöffnung >12 kw benötigen 2 x 0 cm 2 Lüftungsöffnungen In Haushaltsküchen eingesetzte Geräte wie Backofen, Rechaud oder Herd benötigen keine separate Verbrennungsluftöffnung. f) Rohrweite der Abgasleitung d Für die Bestimmung des Querschnitts der Abgasleitung und des Kamins ist der Apparateanschlusswert massgebend. Die Querschnitte für die Abgasleitungen können aus der Tabelle entnommen werden. Die Mindestrohrweite darf folgende Rohrweiten nicht unterschreiten: - bei Gebläsebrenner d = 0 mm - bei Atmosphärenbrenner d = 80 mm - bei Brennwertapparaten d = 0 mm Tabelle : Rohrweite von Abgasleitungen Angeschlossenen Apparate in kw Anschlusswert in kg/h Mindestquerschnitt in cm 2 Handelsüblicher Rohrdurchmesser Ø in mm 6,4 7,7 9,1,4 11,6 12,9 19,4 2,8 32,2 38,7 4, 1,8 0,0 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,0 2,00 2,0 3,00 3,0 4,00 27 34 40 43 49 4 74 9 111 133 16 172 60 7 7 7 90 90 1 1 13 10 10 Sanitärberechnungen kurz + kompakt Auflage 16 by H. Strebel

Seite 74 4.3 Flüssiggas 4. Gas II. Anwendungsbeispiel Flüssiggas-Heizanlage Druckregler Magnetabsperrventil (nur bei Mitteldruck) Hauptabsperrventil a) QA Nennwärmeleistung Heizgerät QL = kw QL = 42,0 kw Wirkungsgrad bezogen auf Hu Hu = Hu = 1,0 Gerät ohne Abgaskondensation Hu = 0,8 0,9 Gerät mit Abgaskondensation Hu = 0,9 1,0 Q L A QA Hu Q kw Q A 42 40,0 kw 1,0 QA = 40,0 kw b) Apparate Anschlusswert ma Heizwert Flüssiggas (Propan) HUB = kw HUB = 12,87 kwh/kg Anschlusswerte gemäss Verbrauchsapparate Bei unbekannten Werten Tabelle 1 oder Tabelle 2 benutzen. m A Q A H u m A kw kg kwh kg h m A 40 kg 3, 12,87 h Apparate Anschlusswert ma = 3, kg/h Erd-Tankanlage Shell V = 4,80 m 3 by H. Strebel Auflage 16 Sanitärberechnungen kurz + kompakt

4. Gas 4.3 Flüssiggas Seite 7 c1) Rohrweitenbestimmung ma Mitteldruckverteilung 1 00 mbar Rohrleitungsmaterial Stahlrohre Rohrlänge ab Druckregler l = m l = 12,0 m Einzelwiderstände l = % l = 70 % Äquivalenter Rohrlängenzuschlag Druckverlust Magnetventil p = mbar p = 3,2 mbar Gemäss Hersteller Rohrweite gemäss Tabelle 4 (Vordimensionierung) Leitungslänge = 12. * 1.7 = 21.2 m Tabelle 30m m d = ½ (bis max. 8.0 kg/h) Druckverlustberechnung mit Tabelle.3. SI-Handbuch Strecke m Di (Zoll) R effektiv max Ø mbar/m kg/h l + l m p Leff mbar 1 3,1 16 (½ ) 0,08 12, +,2 1,42 Der Gesamtdruckverlust inkl. Magnetventil beträgt p = (1,42 + 3,2) = 4,62 mbar, er ist bei Mitteldruckverteilung meist so klein, dass er vernachlässigt werden kann. c2) Rohrweitenbestimmung ma Niederdruckverteilung 0 mbar Rohrleitungsmaterial Stahlrohre Rohrlänge ab Druckregler l = m l = 12,0 m Einzelwiderstände l = % l = 70 % Äquivalenter Rohrlängenzuschlag Druckverlust Magnetventil p = mbar p = 3,2 mbar Gemäss Hersteller Rohrweite gemäss Tabelle.3.3 SI-Handbuch (Vordimensionierung) Leitungslänge = 12. * 1.7 = 21.2 m Tabelle 30m m d = 1 (bis max. 3,6 kg/h) Druckverlustberechnung mit Tabelle.3.7 und.3.9 SI-Handbuch Strecke m Di (Zoll) R effektiv max Ø mbar/m kg/h l + l m p Leff mbar 1 3,1 (27 mm) 1 0,01 12, + 8,7 0,22 Der maximal zulässige Druckverlust beträgt: bei 37 mbar Betriebsdruck (0.0 x 37) = 1,8 mbar bei 0 mbar Betriebsdruck (0.0 x 0) = 2.0 mbar Der Gesamtdruckverlust beträgt 1.7 mbar (1.7 < 1.8 und < 2. mbar) Die Rohrweite ist i.o.! Sanitärberechnungen kurz + kompakt Auflage 16 by H. Strebel

Seite 76 4.3 Flüssiggas 4. Gas d) Verbrennungsluftöffnung AV A V Q A A V cm2 kw kw cm2 A V 40 400 cm 2 Verbrennungsluftöffnung AV = 400 cm 2 Gewählt: Handelsüblich Rohr Ø mm Kanal x 0 cm e) Raumluftöffnung AR Raumluftöffnung AR = min. 10 cm 2 f) Abgasleitung d Abgasleitung d = 10 mm Rohrweiten gemäss Tabelle : QA bis 3, kg/h Mindestquerschnitt A = 16 cm 2 Handelsübliches Rohr Ø = 10 mm by H. Strebel Auflage 16 Sanitärberechnungen kurz + kompakt