PACKAGING VON MIKROSYSTEMEN PackMEMS 5.0

Ähnliche Dokumente
PACKAGING VON MIKROSYSTEMEN PackMEMS 5.0

PACKAGING VON MIKROSYSTEMEN PackMEMS 4.0

Packaging von Mikrosystemen. Programm. 2. GMM Workshop. Systemebenen übergreifende Aufbau- und Verbindungstechnik

EMV von Elektround Hybridfahrzeugen. Programm. GMM-Fachtagung. 15. November 2011 Westsächsische Hochschule Zwickau.

Herbsttagung Electronics, Micro and Nano Technologies

INTELLIGENTE GEBÄUDE

Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz

8. Informationstag Exportkontrolle

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Herzliche Einladung zu unserem Seminar. EMV in der Leistungselektronik

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

Energieautarke Sensorik. Programm. 6. GMM Workshop. Mikrosensorik mit autarker Energieversorgung und drahtloser Signalübertragung

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen

An die. Förderorganisationen, Industriepartner sowie beteiligten Forschungsstellen. des AiF/DFG-Forschungsclusters Thermisches Spritzen

Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft

26. und 27. September 2017 in Frankfurt

Wärmemanagement in der Elektronik

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

GeSIG Scientific Publishing Forum 2017 #scipub2017

Servicepool für Teilnehmer/innen an der Konferenz "Sprachen AIRleben 2013" am 4. und 5. Dezember 2013 in Graz

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

BAFA/U.S. Export Control and Compliance Update Juni 2017 in Frankfurt am Main

Herzlich willkommen!

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus

Deutsch-Chinesisches Exportkontrollforum. 26. September 2016 in Frankfurt am Main

DAS INTERNET DER DINGE

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

London. London. Kreis Heidelberg. Kreis Heidelberg. Persönliche Einladung. Andrea Köhler / Sven Engelmann

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia

Programm. 9. Human Capital Forum 2014 Nachhaltiges und wertschöpfendes Personalmanagement. 6. November 2014 Novotel München Messe

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Erfolgsfaktor Gesundheit

Medizin im Dialog l 2016

Regionalverband Bayern

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Juni. Detail- Information MOBILITÄT QUO VADIS. abta Jahrestagung

Seminarzentrum Stuttgart.

MENSCH TECHNIK UMWELT

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Programm Netzwerktreffen Wirtschaft & QM/QS Umgang mit kritischen Themen in der Lebensmittelindustrie: Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Einladung zur Vortragsanmeldung

Inhalt. Kontakt. Alice Beinschroth. Eventmanagement Organisation und Teilnehmer. Tel: +49 (0)931/ Fax: +49 (0)931/

IGLD. 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v März Interdisziplinäre Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des Immobilienbewertung - Förderverein Hochschule Anhalt e.v. Sehr geehrte Vereinsmitglieder,

14. Dresdner Gefäßtagung

ENERGIEAUTONOME SENSORSYSTEME

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle

Dienstag, 02. Oktober 2012

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten

Anfahrtsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis: Wir wünschen Ihnen eine Gute Anreise! Anschrift:

Anfahrtsplan. Akademie für Unternehmensführung (Haus A) Dieselstr Würzburg. Tagungstelefon: 0511 /

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort. Umgebungskarte. Technologiezentrum Lünen Am Brambusch Lünen. Tagungstelefon: 0511 /

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

TIEFKUHL TAGUNG , Köln

Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag - Chancen des neuen Bauvertragsrechts 2018

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

Unterkünfte zum FIW-Symposion Hotel EZ DZ

2. Thementag Außenwirtschaft

Fujitsu BS2000 Mainframe Summit 2014

Anwendertreffen 2018

Über eine hohe Mitgliederbeteiligung an unserer Herbsttagung würde ich mich wieder sehr freuen.

Anfahrtsbeschreibung zum bühnenwerk, Hamburg

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

6. Informationstag Exportkontrolle

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

15. FA 5.2-ITG-Fachtagung Medizintechnik Automotive Security 5G Mobilfunknetze Industrie 4.0

Roadmapping in der Praxis

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort: Stadthalle Göttingen Albaniplatz Göttingen. Tagungstelefon: 0511 /

Virtuelle Techniken im Bauwesen

Der Wert von Medizinprodukten: Bewerten von (neuen) Medizinprodukten. 2. Workshop Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Raum "Robert Koch"

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

Anfahrtsplan. Lehrgang + Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater. TP Conference Center, Raum Asien im 2. OG Im Neuenheimer Feld Heidelberg

FeuerTRUTZ Workshop Fachbauleitung Brandschutz


QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

Great Place to Work Deutschland Anfahrt

7. VDE/ABB- Blitzschutztagung

Workshops Technik 2017

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

Mikro-Nano- Integration

Medizin im Dialog l 2016

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

Transkript:

PROGRAMM 5. GMM Workshop PACKAGING VON MIKROSYSTEMEN PackMEMS 5.0 Smart Systems Reliability 9. Mai 2017 www.packmems.de 1

Vorwort Der Fachausschuss GMM 5.5 Aufbau- und Verbindungstechnik richtet nun zum fünften Mal den Workshop PackMEMS zum Thema Packaging von Mikrosystemen aus. Während die letzten Veranstaltungen stärker auf Integrationstechniken und Anwendungen ausgerichtet waren, möchten wir uns nun der Frage der Zuverlässigkeit kleiner intelligenter Systeme zuwenden. Bei den rasanten Entwicklungen zu den Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik muss die Qualifikation Schritt halten, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Herausforderungen entstehen insbesondere da, wo ganz neue Aufbautechniken oder unerschlossene Anwendungsumgebungen realisiert gezeigt werden, für die es noch keine signifikanten Vorerfahrungen gibt. Neue Techniken und Anwendungsfelder werden intensiv durch Trends wie Generative Fertigungsverfahren, 3D-Packaging oder Embedding erschlossen. Ein Jahrzehnt nach der Herausgabe seines Buches Methoden zur Zuverlässigkeitsqualifizierung neuer Technologien in der Aufbau- und Verbindungstechnik sieht der Programmausschuss nun die Notwendigkeit, den Stand von Wissenschaft und Technik im Zuverlässigkeitsmanagement der Aufbau- und Verbindungstechnik von Mikrosystemen neu zu bestimmen. Der Workshop soll daher in diesem Jahr thematisch auf Methoden, Techniken und Strategien im Zusammenhang mit der Analyse und Optimierung der Zuverlässigkeit smarter elektronischer Systeme ausgerichtet werden. Traditionell wollen wir mit dem Workshop die Brücke von der Forschung zur industriellen Anwendung schlagen. Daher hat der Programmausschuss folgende Themen als relevant definiert: Systematischer Entwurf zuverlässiger Systeme Fehlerquellen und Ausfallmechanismen Test und Zuverlässigkeitsprüfung elektronischer Systeme Methoden zu Modellierung, Simulation und Prognostik Frühzeitige Identifikation von Zuverlässigkeitsrisiken Bewertung neuer Materialien und Aufbau- und Verbindungstechnologien Einsatz in rauen Umgebungen Neue Qualifizierungskonzepte Analysemethoden zur Aufklärung zuverlässigkeitrelevanter Mechanismen Zuverlässigkeitsanforderungen in speziellen Anwendungen, z.b. Medizintechnik Zielgruppen des Workshops sind Ingenieure aus Forschung, Entwicklung, Industrial Engineering oder Produktion kleiner elektronischer Systeme und speziell deren Aufbau- und Verbindungstechniken. Wir glauben aber auch, dass Funktionsentwickler von dem zu vermittelnden Know-how stark profitieren werden. Das nachfolgende Workshop-Programm deckt die vom Ausschuss identifizierten Kernthemen ab. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, eine Gruppe erstklassiger, hoch kompetenter Referenten dafür zu gewinnen. Wir hoffen daher, dieses Workshop-Programm stößt wieder auf Ihr Interesse und bietet Ihnen neue Erkenntnisse. Wir laden Sie herzlich nach Freiburg ein. Prof. Dr.- Ing. Jürgen Wilde Vorsitzender des FA 5.5 Dr.-Ing. Olaf Wittler Stv. Vorsitzender Copyright Titelbild: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM 2 3

Veranstalter Veranstalter und Organisation VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) Dr.-Ing. Ronald Schnabel Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069-6308 - 227 Fax: 069-6308 - 9828 E-Mail: gmm@vde.com Tagungsort Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 79177-0 Ansprechpartner vor Ort Kerstin Schlosser Leiterin ETAGE Tagungscenter Energieagentur Regio Freiburg GmbH Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg Tel. 0761-79177-25, Fax 0761-79177-19 schlosser@energieagentur-freiburg.de www.etage-freiburg.de Programmkomitee Mitglieder des GMM-Fachausschusses 5.5 Aufbau- und Verbindungstechnik J. Wilde IMTEK, Albert-Ludwigs-Iniversität Freiburg (Vorsitzender) O. Wittler Fraunhofer IZM, Berlin (stv. Vorsitzender) A. Berns VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin K.-H. Bock TU Dresden, IAVT M. Detert Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg W. Eberhardt Hahn-Schickard, Stuttgart A. Fix Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen M. Geiger Binder Elektronik GmbH, Waldstetten J. Goßler Micro Systems Engineering GmbH, Berg M. Hoffmann TU Ilmenau S. Klengel Fraunhofer IMWS, Halle H. Knoll Sensitec GmbH, Lahnau J. Kostelnik Würth Elektronik GmbH & Co. KG, Rot am See G. Kowalski Hamburg J. Ludewig Berlin S. Nieland CiS GmbH, Erfurt M. Oppermann AIRBUS DS Electronics and Border Security GmbH, Ulm M. Petzold Fraunhofer IWMS, Halle S. Raukopf Continental Teves AG & Co. ohg, Frankfurt am Main L. Rebenklau Fraunhofer IKTS, Dresden B. Schmidt Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg V. Tiederle RELNETyX Consulting UG, Leinfelden- Echterdingen J. Zapf Siemens AG, München 4 5

Programm n Dienstag, 9. Mai 2017 PackMEMS 5.0 Smart Systems Reliability 09:00 Registrierung 09:30 Begrüßung J. Wilde, IMTEK, 09:45 Eingeladener Vortrag Smart Systems Reliability for Automotive Applications M. Guyenot, Robert Bosch GmbH, Renningen 10:15 Leiterplattenbasierte zuverlässige AVT J. Wolf, Würth Elektronik GmbH & Co. KG, Rot am See 10:35 Kaffeepause 11:05 Trends bei neuen Aufbau- und Verbindungstechnologien J. Wilde, IMTEK, 11:35 Ausfallmechanismen in Komponenten der Aufbau- und Verbindungstechnik S. Klengel, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle 11:55 Physics-of-failure-Modelle V. Tiederle, RELNETyX Consulting UG, Leinfelden- Echterdingen 12:15- Mittagspause und Besichtigungsrunde 13:45 13:45 Thermomechanische Zuverlässigkeitsprognostik in AVT und Packaging unter Nutzung damagemechanischer Methoden R. Dudek, R. Döring, S. Rzepka, Fraunhofer ENAS, Chemnitz 14:05 Absicherung der Zuverlässigkeit für Einsatzbedingungen mit komplexen Belastungen O. Wittler Fraunhofer IZM, Berlin 14:25 Prüftechniken und Analyseverfahren: Bewertung von Lötverbindungen im Vergleich zwischen X-Ray-Inspektion und Metallographie L. Bruderreck, Technolab, Berlin 14:45 Kurze Pause 15:00 Numerische Auswertung von experimentellen Zuverlässigkeitsdaten und deren statistische Analyse H. Wohlrabe, TU Dresden 15:20 Rahmenbedingungen in medizinischen Anwendungen B. Schmidt, M. Detert, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 15:40 Anwendungen: Packages/Prüftechnik in der Medizintechnik J. Gossler, Micro Systems Engineering GmbH, Berg 16:00 Zusammenfassung und Schlusswort J. Wilde, IMTEK, 16:15 Ende der Veranstaltung 6 7

Allgemeine Hinweise Tagungsorganisation (Anmeldung) Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an: VDE-Konferenz Service Frau Simone Sagmeister Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Telefon: 069 6308-282 Telefax: 069 / 6308-144 E-mail: vde-conferences@vde.com URL: www.vde.com Anmeldung Die Anmeldung zum Workshop Packaging von Mikrosystemen erfolgt über den VDE-Konferenz Service. Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der Veranstaltung. Die Reservierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen und erst nach vollständiger Bezahlung des Tagungsbeitrags. Teilnahmegebühren Anmeldung bis Anmeldung bis zum nach dem 11.04.2017 11.04.2017 Teilnehmer 180,00 240,00 Vortragender 000,00 000,00 Stornierung Bei Stornierung bis zum 11.04.2017 wird die Teilnahmegebühr abzüglich 50,- für Bearbeitungskosten zurückerstattet; bei Stornierung nach diesem Zeitpunkt kann eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr nicht mehr vorgenommen werden. Es ist jedoch möglich, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Registrierung Sie erhalten Ihren Tagungsausweis und Ihre Tagungsunterlagen zu den Öffnungszeiten des Tagungsbüros im ETAGE Tagungscenter in Freiburg. Telefonische Erreichbarkeit während der Tagung Am 9. Mai 2017 befindet sich das Tagungsbüro im ETAGE Tagungscenter in Freiburg. Das Tagungsbüro erreichen Sie dann unter Telefon: 0171 / 46 95 118 (Dr. R. Schnabel). Veranstaltungsort (Siehe Anfahrtsskizze auf der Umschlagrückseite) Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 79177-0 Bezahlung der Teilnahmegebühr Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf das angegebene Konto. Bei der Überweisung sind unbedingt der Name des Teilnehmers und die Rechnungs-Nr. anzugeben. Parken Das ETAGE Tagungscenter befindet sich im 1. OG des Solar Info Centers, direkt neben der Messe Freiburg. Parkplätze in ausreichender Anzahl stehen Ihnen auf dem Messe gelände zur Verfügung. Folgen Sie dem Verkehrsleitsystem Messe Freiburg. Fahren Sie durch die Haupteinfahrt der Messe und parken Sie vor den Hallen 1 und 2. Wenn Sie nun dem Fußweg entlang der Madisonallee in Richtung S-Bahn folgen (ca. 300m), laufen Sie direkt auf das ETAGE Tagungscenter zu und erreichen nach ca. 5 Gehminuten Ihr Ziel. 8 9

Allgemeine Hinweise Anreise mit dem Auto Autobahn A5, Ausfahrt Freiburg Mitte Richtung Stadtmitte B 31 A, 4. Ausfahrt Richtung Sportzentrum West / Uni-Klinik. Berliner Allee etwa 1 km geradeaus, bis 7. Ampel, nach S-Bahn Linie an der Ampel rechts abbiegen, Zufahrt zur Tiefgarage am Ende des Gebäudes. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Straßenbahn Linie 4 fahren Sie im 10-Minuten-Takt Richtung Messe vom Hauptbahnhof bis zur Endhaltestelle, die auf der Berliner Allee direkt an der Seitenfront des Solar Info Center liegt. Die Fahrtzeit beträgt ca. 10 Minuten. Mit der Breisgau-S-Bahn fahren Sie Richtung Breisach bis zur Station Messe/Universität. Von dort gehen Sie in Richtung der Berliner Allee, nach deren Überquerung das Solar Info Center mit dem ETAGE Tagungscenter direkt vor Ihnen liegt. Die Fahrtzeit beträgt ca. 3 Minuten. Stadthotel Freiburg Karlstraße 7, 79104 Freiburg Tel.: 0761 3193 197 E-Mail: verkauf@hotel-freiburg.de www.hotel-freiburg.de Preis pro Zimmer 130,50 inkl. Frühstücksbuffet. Zentral in der Altstadt von Freiburg gelegen. Das Kontingent ist bis zum 10.04.2017 gültig. Hotel Oberkirch Münsterplatz 22, 79098 Freiburg Tel.: 0761 202 68 68 E-Mail: info@hotel-oberkirch.de www.hotel-oberkirch.de/ Preis pro Zimmer 109.- inkl. Frühstück. Zentral in der Altstadt von Freiburg gelegen. Das Kontingent läuft bereits am 22.03.2017 aus. Zimmerreservierungen Wir bitten Sie, Ihre Hotelbuchungen möglichst frühzeitig vorzunehmen. In folgenden Hotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent auf Abruf zur Verfügung. Bitte reservieren Sie Ihr Hotelzimmer unter dem Stichwort PackMEMS 2017. Clarion Hotel Hirschen Freiburg im Schwarzwald Breisgauer Straße 47, 79110 Freiburg Tel.: 0761 8977 690 E-Mail: info@clarion-hotel-freiburg.de www.clarion-hotel-freiburg.de Preis pro Zimmer: 115.- inkl. Frühstücksbuffet, Internetzugang und der Eintritt in eine Wellness-Landschaft. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Das Kontingent ist bis zum 10.04.2017 gültig. Abendveranstaltung Die am Vorabend Anreisenden treffen sich nach Tradition des GMM Fachausschusses 5.5 am 8. Mai 2017 um 18:00 Uhr im Greiffenegg-Schlössle Schlossbergring 3 79098 Freiburg Tel.: 0761 327 28 www.greiffenegg.de Hierzu sind alle Teilnehmer des Workshops sehr willkommen. 10 11

Allgemeine Hinweise Anfahrt zum ETAGE Tagungscenter in Freiburg Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 79177-0 12