Tauchsport in Hessen 2011

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur. HTSV Ausbildertagung in Gießen

Fachbereich Ausbildung HTSV - VDST - CMAS. HTSV 11/2008 Frank Ostheimer, VDST TL4/IN

Fachbereich Ausbildung HTSV - VDST - CMAS. HTSV 11/2008 Frank Ostheimer, VDST TL4/IN

Tauchsport in Hessen Hessischer Tauchsportverband e.v.

Fachbereich Ausbildung HTSV - VDST - CMAS. HTSV 11/2011 Frank Ostheimer, VDST TL4/IN

Änderungen: -VDST - DTSA Ordnung -VDST - Prüfer Ordnung -VDST - SK Ordnung -VDST - KTSA Ordnung -VDST - Cross Over Ordnung

TL Stipendium des VDST & WLT 2015

HTSV Ausbildertagung 2005 Mörfelden/Walldorf. Herzlich Willkommen

- Standards für Cross Over. gültig ab (in Anlehnung an die VDST-Ordnung)

Theo Konken. Reiner Kuffemann Stellvertretender Ausbildungsleiter

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre

Neues aus dem Bereich Ausbildung im VDST

Neue VDST Kurs-Struktur

Tauchsport in Hessen 2010

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO

Das Angebot der Visuellen Medien im VDST. Ein Überblick vom Einsteiger-Kurs bis zur CMAS-Foto- und Video-WM

Tauchen im Alter. Impulsvortrag 22. März 2015 Referent: Rolf Richter Seniorenbeauftragter im VDST

Tauchen im Alter. WLT - Führungsseminar Impulsvortrag 03. Dezember 2016 Referent: Rolf Richter Seniorenbeauftragter im VDST

GUV Belehrung 2009 OG Soltau Lehrtaucher Stefan Keller

Tauchlehrer Cross Over Ordnung für TL* und TL**

Was Sie über uns wissen sollten:

Tauchsport in Hessen 2008

Warum erfolgt die VDST-Tauchlehrer-Ausbildung im Meer?

Neues aus der Tauchausbildung im VDST und im TSV NRW

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Änderungen: -VDST - DTSA Ordnung -VDST - Prüfer Ordnung -VDST - SK Ordnung -VDST - KTSA Ordnung -VDST - Cross Over Ordnung

Tauchlehrer Cross Over Ordnung für ATL, TL* und TL**

Hospitationsnachweis und Praktikanachweise Schwimmbad Trainer C/JL Sporttauchen

CMAS** Christian Heß hat im Mai die letzten Praxisprüfungen für CMAS** abgelegt und bestanden. Herzlichen Glückwunsch und viele schöne Tauchgänge.

Ausbildungsstandards

Kindertauchen im Tauchsportclub Rostock 1957 e.v.

WLT Führungsseminar Ruit, 05. Dezember 2015

Kinder Apnoetauchen im VDST

Änderungen: -VDST - DTSA Ordnung -VDST - Prüfer Ordnung -VDST - SK Ordnung -VDST - KTSA Ordnung -VDST - Cross Over Ordnung

Tauchsportclub Weimar e. V. Mitglied im Verband Deutscher Sporttaucher e. V.

Was Sie über uns wissen sollten

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

Tauchkurs für Anfänger 2017

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Inhalte Normal Jahrescard auch Schüler aktiver TL

Nr. 08/ November Für alle, die es ggfs. noch nicht erfahren haben, gibt Doris noch einmal die neuen Anschriften der HTSV Ende: 17.

Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum Taucher (DTSA* / Basic Diver / KTSA)

Kindertauchen leicht gemacht spielend die Unterwasserwelt entdecken..!!

Weimar Prof. Dr. med. D. Brock

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

EAN Dekompression. Die Verwendung von NITROX zur Verringerung der Dekompressionszeiten bei Lufttauchgängen. von. Harald Hess

International Diving Association IDA Tauchsportbrevets Stand: Herzlich Willkommen

4 DTSA Trimix * 4.1 Kursziel. 4.2 Voraussetzungen. DTSA Trimix * (CMAS Normoxic Trimix Diver)

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

4. KTSA Bronze / CMAS-Junior *

Unterschrift des Arztes

Hessischer Tauchsportverband e.v. Im Verband Deutscher Sporttaucher e.v., Mitglied der CMAS

Denkmalgerechtes Tauchen

Aktuelles aus der VDST-Ausbildung

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Ralf Kleinschmidt und Raik Fötsch waren maßgeblich daran beteiligt, dass die WURZEL die Revolution überlebt hat.

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Zweisterntaucher D2 CMAS.CH

Beginne dein Tauchabenteuer mit dem. Open Water Diver

Es gilt das gesprochene Wort!

VDST / BLTV Tauchlehrerprüfung in Teneriffa vom

Fotoausstellung. 40 Jahre Fotoclub Dreieich

DTSA Apnoe Streckentauchen * VDST-CMAS-Apnoetaucher S* (ATS1)

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Es gilt das gesprochene Wort.

HTSV. Ausbildungsprogramm. Hessen Hessischer Tauchsportverband e.v.

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Ausbildungsordnung Stand:

Aktuelles zur Tauchausbildung in NRW und im VDST

Ausbildung ist existenziell Ausbildung ist Chefsache

Es gilt das gesprochene Wort!

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Geschichten in Leichter Sprache

OWD Tauchkurs. Starten Sie ihr Abenteuer

Tauchsport. in Hessen Hessischer Tauchsportverband e.v.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Tauchlehrer Ordnung gültig ab

QCH Hamburg Werewolves

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

STELLUNGNAHME 16/2347

Protokoll. Nr. 5/ Sitzung beim LSB H, Frankfurt Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:15 Uhr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

PADI Fortgeschrittenen KURSE 2014

Geschichten in Leichter Sprache

Alles klaro? Leichte Sprache. Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017

willkommen im landtag Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Prüfer Ordnung. Verband Deutscher Sporttaucher e.v. (VDST) Fachbereich Ausbildung. Herausgabe: Fachbereich Ausbildung. Stand:

Neue Mitglieder Klaus Kirschner und Dr. Iris Göschel sind seit März 2012 neue Vereinsmitglieder. Herzlich willkommen!

Transkript:

Tauchsport in Hessen 2011 Hessischer Tauchsportverband e.v.

Notrufnummern Grundsätzlich muss man sich vor dem Tauchgang informieren, wo man im Notfall Hilfe per Telefon holen kann. Auch wenn heute fast jeder ein Handy hat, muss man vor Ort prüfen, ob man auch Verbindung bekommt. Das ist durchaus gerade in Tälern oder dünn besiedelten Gebieten nicht immer der Fall. Im Zweifel ist es immer richtiger die FEUERWEHR anzurufen, die die Hilfe direkt koordinieren kann, nicht die Polizei. Die Nummer für Hessen steht unten. VDST-Hotline +49 (0)1805 66 05 60 alternativ +49 (0)621 54 90 18 14 HTSV Verbandsgewässer Schönbach 0171 1275891 Feuerwehr 112 Allgemeiner Polizeiruf 110 Polizei Dillenburg 0 2772 7050 Frank Ostheimer 06188 900320 (P) Ausbildungsleiter Hessen Dr. med. Dirk Michaelis 0611 8100978 Landesverbandsarzt HTSV Dr. Konrad Mayne 05321 317181 Verbandsarzt VDST 0171 3738774 Druckkammern mit 24 Std.-Bereitschaft 65187 Wiesbaden Druckkammerzentrum Rhein Main Taunus 0611 847 27170 oder über die Rettungsleitstelle 0611 19222 oder die 112 24119 Kronshagen Notruf: 0431 54090 Schifffahrtsmed. Institut der Marine Tel.: 0431 54091782 Kammern mit eingeschränkter Bereitschaft 35578 Wetzlar Notruf: 0171 5441557 HBO Zentrum Mittelhessen Tel.: 06441 74456 60528 Frankfurt am Main Notruf: 069 67050 Zentr. für Sauerstoffüberdruck- Tel.: 0611 847 27170 behandl.,tauch- und Höhenmed. 65719 Hofheim Notruf: 06192 19222 HBO Zentrum Rhein Main Tel.: 06192 5062 Ohne Gewähr Inhaltsverzeichnis Thema Seite Notrufnummern 2 Vorwort des HTSV-Präsidenten Rolf Richter 4 Vorwort des HTSV-Landesausbildungsleiters Frank Ostheimer 5 Grußwort von Ju rgen Warnecke 6 Grußwort von Egon Pietruschka 7 Grußwort von Doris Brelowski 8 Grußwort von Dr. Werner Freitag, HSV e.v. 9 Grußwort von Harald Blum, Präsident des DLRG - LV Hessen e.v. 10 Schwimmstiltraining und Trainingslehre im Tauchsport 12 4 Jahre HTSV-Stipendium: Ein kleiner Blick zuru ck und ein großer nach vorne 13 TEK IT EASY Ein neues Seminar fu r Grenzgänger 14 VDST/CMAS Tauchlehrer Ausbildung im VDST und im HTSV 16 Seebenutzungsordnung HTSV See 18 Der Fachbereich Presse im HTSV 21 Visuelle Medien 22 Biokurse 24 UW-Archäologie im Bereich Umwelt und Wissenschaften des HTSV 26 Tauchen im Schulsport 28 Die Jugend wird nie erwachsen oder doch? 30 Wettkampfsport im HTSV 32 Druckkammerzentrum 34 Familiensport etwas fu rtauchvereine? 35 Adressen VDST-HTSV Tauchlehrer/-innen 38 Vereinsadressen HTSV 52 Adressen Helfer HTSV 58 Impressum 58 Adressen Vorstand HTSV 59 Adresse VDST-Geschäftsstelle 59 Geschäftsstelle des HTSV Hessischer Tauchsportverband (HTSV) e.v. Geschäftsstelle Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt am Main Tel. 06104-4 17 99 (Präsident direkt) geschaeftsstelle@htsv.de Inhaltsverzeichnis 2 3

Liebe Tauchsportfreundinnen und -freunde in Hessen, Liebe Ausbilderinnen und Ausbilder im HTSV, liebe HTSV Mitglieder, 4 ein weiteres, schönes Taucherjahr 2010 neigt sich wieder dem Ende entgegen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes, unterstützt durch das engagierte Ausbilderteam, die Helfer an unserem HTSV-See sowie die aktive Jugendgruppe haben unseren HTSV auch in diesem Jahr wieder zu vielen Seminaren und Aktivitäten verholfen. Nicht vergessen möchte ich die Helferinnen und Helfer, welche die Schreibarbeiten erledigten und uns im Hintergrund unterstützten. Auch dafür sage ich im Namen meiner Vorstandskolleginnen und -kollegen Danke. Bei allen positiv genannten Punkten, möchte ich aber auch die Herausforderungen nicht unerwähnt lassen. Dies sind die möglichen, geringeren Finanzmittel vom LSBH. Unsere Kernaufgaben Aus- und Weiterbildung, Jugendarbeit und die Erhaltung unseres HTSV-Sees möchten wir weiterhin erfüllen. Wir haben aber im Jahr 2011 auch Geburtstag. Der HTSV wird 40 Jahre jung. Es freut mich ganz besonders, dass unsere zwei Ex Präsidenten Jürgen Warneke und Egon Pietruschka und unsere Ex Präsidentin Doris Brelowski sowie Dr. Werner Freitag, Präsident Hessischer Schwimm-Verband e.v. und Harald Blum, Präsident des DLRG-Landesverbandes Hessen e.v., zu diesem Anlass Grußworte an uns richteten. All diese freundschaftlichen Zeilen zeigen mir, dass die vergangen 40 Jahre bei allen einen guten und bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Dies soll uns für weitere Jahrzehnte Ansporn und Herausforderung sein, den HTSV weiterhin jung zu erhalten. Verbinden möchte ich dies mit der Bitte, nicht innezuhalten mit unserer Aus- und Weiterbildung sowie der Jugendarbeit. Hier können wir unseren Nachwuchs für die verantwortungsvollen, aber auch erfüllenden und persönliche Zufriedenheit schaffenden Aufgaben gewinnen. Aufgrund unseres 40jährigen Geburtstages in 2011 werden wir auch einige gesonderte Veranstaltungen durchführen. Geplante Orte sind unser See in Schönbach und Frankfurt am Main, mit einem Abendprogramm im Anschluss an die Mitgliederversammlung des VDST am 19.11.2011. Im Jahr 2011 sind wir Ausrichter dieser Mitgliederversammlung. Einzelheiten und die entsprechenden Einladungen gehen euch rechtzeitig zu. Hessische Taucherinnen/-taucher und Tauchlehrer sind Vorbild (HTSV), dies galt in der Vergangenheit, gilt in der Gegenwart und soll auch für die Zukunft weiterhin Gültigkeit haben. Ich freue mich besonders im nächsten Jahr auf die Zusammenarbeit mit euch und den Vorstandsmitgliedern des HTSV und wünsche uns alles Gute für das Taucher- und Geburtstagsjahr 2011. Mit sportlichem Gruß Rolf Richter Präsident des HTSV e.v. 40 Jahre HTSV das heißt auch 40 Jahre Tauchausbildung in Hessen. Obwohl der Vorstandsposten des Landesausbildungsleiters erst einige Jahre nach Gründung des HTSV eingerichtet wurde, so bildete das Themengebiet Tauchausbildung doch von Anfang an einen wesentlichen Schwerpunkt der Verbandsaktivitäten. Wenn man über die Grenzen hinausblickt, so wurden ja auch der VDST auf nationaler Ebene und die CMAS auf internationaler Ebene schwerpunktmäßig mit dem Ziel gegründet, die Tauchausbildung zu standardisieren, um das Tauchen damit sicherer zu gestalten. Und der Erfolg stellte sich auch ein. Die zu Beginn recht hohen relativen Unfallzahlen konnten mit einer fundierten Tauchausbildung im Lauf der Jahrzehnte deutlich gesenkt werden. Heute versteht man unter Sporttauchen eine sichere Natursportart für sportbewusste Menschen jeden Alters und nicht mehr eine Risikosportart für junge Abenteurer. 40 Jahre Tauchausbildung in Hessen bedeutet auch Generationen von Tauchausbildern, die allesamt viel ehrenamtliches Engagement in unsere Vereine und unseren Verband gesteckt haben. Ein besonderer Dank gilt den Tauchausbildern der ersten Stunde in Hessen, die oft über die Vereinsgrenzen hinweg Ausbildung mit großem zeitlichem und finanziellem Aufwand betrieben, um den Vereinen ohne Tauchlehrer auf die Beine zu helfen. Bis weit in die 80er Jahre waren Vereine ohne Tauchlehrer eher die Regel und Tauchlehrertagungen fanden in recht überschaubaren Rahmen in einem kleinen Raum in der Sportschule Frankfurt statt. Alle kannten sich persönlich. Heute füllen die Tauchausbilder in Hessen bei der jährlichen Tagung regelmäßig einen Saal mit weit über 200 Plätzen. Aktuell verfügen wir bei rund 100 Vereinen über 220 lizenzierte VDST-Tauchlehrer und etwa doppelt so viele Übungsleiter bzw. Trainer-C. Um die Aktivitäten und auch die Menschen der ersten Stunde nicht zu vergessen, haben wir auf der HTSV-Homepage mit einer Online-Chronik zur Tauchausbildung begonnen (unter dem Button Tauchausbildung ). Ich rufe hiermit alle Interessierten, besonders die langjährigen Tauchausbilder auf, hier mitzuarbeiten. Helft bitte mit, eine Dokumentation für die späteren Tauchgenerationen in Hessen zu schaffen. Bildmaterial oder Textbeiträge sind gerne willkommen. Ich wünsche euch allen eine schöne und erlebnisreiche Tauchsaison 2011 und allzeit Gut Luft. Frank Ostheimer HTSV Landesausbildungsleiter 5

Grußwort von Jürgen Warnecke Grußwort von Egon Pietruschka Am Anfang waren es nur sechs. 40 Jahre HTSV Hessischer Tauchsport Verband Die Gründung war aus der Sicht der HTSV Väter der Vollzug einer über ein Jahr getroffenen Vorbereitung. Die Idee und das Procedere wurden schon 1970 in einer rauchigen Kneipe in Obertshausen diskutiert. Der Beginn einer Zusammenarbeit war der Auslöser für den Wunsch gemeinsam stärker zu werden. Jeder Verein in Hessen hatte allein Wege gesucht, mit der zunehmenden Popularität des Tauchsports klarzukommen. Auch der Wunsch endlich Schritte gegen die Unterwasserjagd, das Sammeln und Töten von Lebewesen zu unternehmen war ein Thema, wie auch die Ausrichtung gemeinsamer Wettbewerbe, Ausstellungen und Reisen. So trafen sich auf Einladung des USCO sechs Vereine mit der Entschlossenheit des damaligen Idealismus. Noch sind die Namen der Erzeuger bekannt. Es wäre schön, möglichst alle noch einmal an einen Tisch zu bringen: Herbert Rosteck / Delphin Kassel, Jürgen Patzer und Kurt Leidecker / Grün-Weiß Gießen, Werner Centner / DUC Hanau, Hardi Tiersch / DUC Darmstadt, Peter Gabler / IGU Frankfurt, Stefan Janaceck und Jürgen Warnecke / USC Obertshausen. Der Entschluss, sich auf Landesebene als zweiter Verband in Deutschland zu vereinigen, wurde festgeschrieben und eine Kommission beauftragt, die Gründung vorzubereiten. Diese Kommission suchte sofort den Kontakt zu dem einzigen bereits existierenden Verband in Nordrhein - Westfalen und verabredete ein Treffen mit dem damaligen Präsidenten Karl-Heinz Kerll in Münster, der auch als Mitglied im Vorstand Erfahrungen auf der Ebene der CMAS sammeln konnte. Kerll unterstützte den HTSV i.gr. durch Rat und Tat und die erste Satzung wurde in großen Teilen fertiggestellt. Der HTSV konnte so bereits am 16.05.1971 in seiner Gründungsversammlung, diesmal waren es dann sieben Vereine, die Satzung unterschreiben und so eine der wichtigsten Entscheidungen der damaligen Tauchsportbewegung einleiten. Seither hat sich der HTSV durch seine gute Zusammenarbeit, Freundschaft untereinander und Zielstrebigkeit ausgezeichnet. Wohl war unser Verband nicht immer der Liebling des VDST, nein, eher ein (Re-)Former der Ziele des nationalen und internationalen Sports. Wir stellen noch heute zahlreiche Vorstände im VDST und auf internationaler Ebene. Als 1971 der HTSV gegründet wurde, entwickelte er sich in kürzester Zeit zum zweitstärksten Verband innerhalb des VDST. So war es nicht verwunderlich, das der HTSV auch auf die Entwicklung des VDST und auf die Zusammenarbeit der Landesverbände maßgeblichen Einfluss genommen hat. Nicht zuletzt deswegen wurde auch die VDST-Geschäftsstelle von Hamburg an die Peripherie Frankfurts verlegt. Die Landesverbände und der Bundesverband trafen sich einmal im Jahr zentral in Kassel zur Arbeitstagung. Der HTSV war auch Vorreiter in der Kommunikation. Als erstem LV gelang es alle ihm angeschlossenen Vereine durch E-Mail zu erreichen und so Informationen, Ausschreibungen und Adressen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Später kamen dann die Homepages hinzu und sind nun nicht mehr wegzudenken. Das ging zwar nur mit leichtem Druck. Noch nicht per E-Mail erreichbare Vereine, bekamen die Ausschreibungen per Post (natürlich viel später). Man möge mir diesen kleinen Trick im Nachhinein verzeihen. Der Zweck heiligt die Mittel. Als Glücksfall entwickelte sich die Anpachtung unseres Vereinsgewässers in Schönbach. Ursprünglich als Mülldeponie von der Gemeinde vorgesehen, wurde durch intensive Verhandlungen ein Ausbildungszentrum daraus um das uns einige andere Landesverbände beneiden. Auch das Aufstellen unseres Verbandshauses am See musste einige bürokratische Klippen umschiffen. Heute wird ein Großteil der Seminare an diesem See durchgeführt. Natürlich ging das alles nur durch die kompetente Arbeit des Vorstandes mit seinen Sachabteilungsleitern. In all den Jahren wurde durch eine gute Zusammenarbeit dieses Ziel erreicht und weitergeführt. Auch die Vorstände der Vereine haben dazu beigetragen. Ich wünsche dem HTSV und seinen Vereinen für die Zukunft alles Gute. Egon Pietruschka HTSV Präsident von 1972 bis 2003; Ehrenpräsident des HTSV Deshalb Glückwunsch HTSV, wir sind stolz auf Dich. Jürgen Warnecke HTSV Präsident von 1970 bis 1972, CMAS Visual Commission / President, CMAS Europe / General Secretary 6 7

Grußwort von Doris Brelowski Grußwort von Dr. Werner Freitag, HSV e.v. Herzliche Glückwünsche zum 40jährigen Jubiläum des HTSV! Über die Jahre hat es in Deutschland etliche Tauchergenerationen gegeben, Wandel in Technik, Ausbildungsund Prüfungsmethoden, im Umgang mit der Umwelt und vieles mehr, und ich glaube man kann zu Recht sagen, Hessen war bei der Entwicklung immer vorne mit dabei, hat mitgestaltet und neue Ideen eingebracht. Aber es sind nicht nur Modernität und Offenheit für Neues, die unseren Landesverband auszeichnen. Etwas Besonderes und Schönes ist auch das friedliche und produktive Miteinander von Vereinen und HTSV-Vorstand, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Sinne des gemeinsamen Interesses am Tauchsport, der verschiedenen Fachbereiche und der Förderung der Jugend. Die Teilnehmerzahlen und die gute Atmosphäre bei HTSV-Kursen, Übungsleiter- und Tauchlehrerausbildung und bei den Versammlungen zeigen das auf. Ich freue mich, 10 Jahre im Vorstand unseres Verbandes mitgewirkt zu haben. Es war eine schöne, lehrreiche Zeit, mit Kontakten zu vielen interessanten Menschen. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass die Leitgedanken von sportlicher Fairness, Respekt für andere, Freude am Tauchen und Neugier auf die Welt unter Wasser uns erhalten bleiben. Alles Gute und viel Spaß am Tauchsport für die nächsten 40 Jahre im HTSV! Tauchen in Hessen 2011 40 Jahre untergetaucht? Tauchen kann man nur dann, wenn man die Fähigkeit besitzt, im Heimatmedium des Hessischen Tauchsportverbandes im wahrsten Sinne des Wortes unterzutauchen. Hohe Fähigkeiten sind Voraussetzung für dieses Gelingen aber ebenso ist der Blick in ungetrübte Umgebung von besonderer Qualität, die man dann beim Auftauchen erfährt. Der HTSV befasst sich in seiner Verbandsarbeit mit der Verbindung beider Fähigkeiten und daraus ergibt sich dann ein breitgefächertes und reichhaltiges vor allem breitensportlich orientiertes Angebot in den Vereinen. Vierzig Jahre muten kurz an, doch die Vielzahl der hessischen Fachverbände ist kaum älter. Im Namen des Hessischen Schwimm-Verbandes beglückwünsche ich all diejenigen, die im HTSV wertvolle Bürgerarbeit leisten, ich beglückwünsche den HTSV für sein Engagement. Ganz besonders freue ich mich natürlich darüber, dass wir gemeinsam mit vielen Partnern der Stadt Laubach, dem Land Hessen, dem Kreis, den Bürgern u.v.m. das Hessische Wassersportzentrum in Laubach realisieren konnten. Das ist ein hohes Beispiel für gemeinsames Handeln zu vielfältigem Nutzen wir dürfen stolz auf diese Gemeinsamkeit sein. Für die Zukunft wünsche ich mir weiterhin enge Zusammenarbeit zum Erhalt unserer Sportflächen, gleichgültig, ob sie in der Natur oder in abgegrenzten Räumen zur Verfügung stehen. Der HSV wünscht dem HTSV für die Zukunft alles Gute! Doris Brelowski HTSV Präsidentin von 2003 bis 2009 Dr. Werner Freitag Präsident Hessischer Schwimm-Verband 8 9

Grußwort von Harald Blum, Präsident des DLRG - LV Hessen e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Landesverbandes Hessen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft gratuliere ich dem Hessischen Tauchsportverband sehr herzlich zum 40jährigen Bestehen. Die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit unserer Verbände gründet sich neben gemeinsamen Mitgliedern, viele unserer Rettungstaucher sind begeisterte Sporttaucher, auf zahlreiche gemeinsame Interessen. So haben wir uns in den vergangenen Jahren kollektiv für den Erhalt unserer Schwimmbäder eingesetzt, in einigen Fällen mit gutem Erfolg. Insbesondere unser gemeinsames Projekt Jugendgästehaus Wassersportzentrum Laubach, das Zentrum konnte im Mai 2007 nach langwierigen Verhandlungen und weit reichenden Umbau- und Instandsetzungsarbeiten eröffnet werden, hat unsere Verbände noch intensiver verbunden. Wir schätzen den HTSV als verlässlichen Kooperationspartner, mit dem wir auch in der Zukunft in vielen Wassersport-relevanten Themenbereichen einen produktiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch pflegen werden. Mit sportlichen Grüßen Harald Blum Präsident des DLRG-Landesverbandes Hessen e.v. 10 11

Schwimmstiltraining und Trainingslehre im Tauchsport 4 Jahre HTSV-Stipendium: Ein kleiner Blick zurück und ein großer nach vorne Ausbildung Ich bin Taucher, warum muss ich da gut schwimmen können? Diese Fragen mögen sich einige gestellt haben, als sie die Ausschreibung zum HTSV-Seminar Schwimmstiltraining und Trainingslehre im Tauchsport gelesen haben. Doch spätestens wenn man beim Schwimmbadtraining mal wieder erschöpft am Beckenrand eine Pause einlegen oder im Tauchurlaub gegen die Strömung ankämpfen muss, stellt man fest, dass ein guter Schwimmstil kombiniert mit einer gewissen Grundfitness unverzichtbar für das sichere Tauchen ist. Ein erschöpfter Taucher kann in Notsituationen nicht so effizient reagieren, wie er es im ausgeruhten Zustand vermocht hätte. Hinzu kommt noch, dass körperliche Anstrengung und Erschöpfung während des Tauchgangs erhebliche Auswirkungen auf die Stickstoffsättigung haben. Dabei ist ein guter Schwimmstil kein Hexenwerk. Mit ein bisschen Übung und der Kenntnis des richtigen Bewegungsablaufes ist es nicht mehr weit, bis man ohne großen Kraftaufwand durch das Wasser gleiten kann. Einfache Übungen, die gezielt die wichtigsten Teilbewegungen des Kraul- und Flossenschwimmens trainieren, lassen sich nicht nur einfach in jedes Schwimmbadtraining einbauen, sondern fördern zugleich auch die Abwechslung beim tristen Bahnenziehen. Zusammen mit einem fundierten Ausdauertraining kann sich so jeder im Rahmen des wöchentlichen ABC-Trainings die fürs Tauchen nötige Fitness aneignen. Eine Anleitung hierfür bietet das HTSV-Seminar Schwimmstiltraining und Trainingslehre im Tauchsport. Neben der Vermittlung der richtigen Bewegungsvorstellung wird besonderer Wert auf die Schwimmstilanalyse und auf die Möglichkeiten der Fehlerkorrektur gelegt. Videoaufnahmen ermöglichen einen Blick auf den eigenen Schwimmstil. Das Seminar behandelt aber auch die physiologischen Grundlagen der Trainingslehre (d.h. woher bekommt der Körper die Energie für den Sport und wie setzt er sie um?) und führt anhand zahlreicher Beispiele für das wöchentliche ABC-Training in die Methodik des Ausdauertrainings ein. Ziel ist es, jedem interessierten Ausbilder eine Toolbox an die Hand zu geben, die es nicht nur erlaubt am eigenen Schwimmstil zu arbeiten, sondern auch das erlernte Wissen an die Trainingsteilnehmer weiterzugeben. Dabei bildet eine ausgiebige Praxiseinheit den Kern des Seminars, in der die Teilnehmer die neuen Übungen unter Anleitung selbst ausprobieren können und so nicht selten auf amüsante Weise die Grenze der eigenen koordinativen Fähigkeiten kennen lernen... Doch auch hier gilt: Übung macht den Meister! Nächste Termin: Frühjahr 2011 Anke Bill HTSV Ausbilderteam Vor nunmehr fast 4 Jahren wurde das HTSV-Stipendium zur Förderung junger Tauchausbilder/innen ins Leben gerufen. Immer weniger junge Taucherinnen und Taucher in Hessen absolvierten damals die Ausbildung zum Tauchlehrer. Grund hierfür war die vor allem für Schüler, Studenten und Auszubildende große finanzielle Belastung, die mit einer TL-Ausbildung verbunden ist. Doch aus der Not wurde eine Tugend: inzwischen haben bereits 6 Stipendiaten unter 27 Jahren ihre Ausbildung zum TL abgeschlossen. Dabei übernimmt das HTSV-Stipendium nicht nur die Kosten für die Praxisausbildung, sondern auch die Mentorenrolle für die Stipendiaten. Gemeinsam werden die nächsten Schritte der Ausbildung besprochen und etwaige Fragen zur TL-Ausbildung beantwortet. Mittlerweile hat sich das Stipendium zu einem kleinen Netzwerk von jungen Ausbildern/innen entwickelt. Unter der Organisation von den Alt-Stipendiaten finden zweimal jährlich gemeinsame Treffen aller HTSV-Stipendiaten statt. Bei gemeinsamen Tauchgängen haben die Stipendiaten die Gelegenheit, sich untereinander besser kennenzulernen und Tipps für die Prüfung aus erster Hand von den Alt-Stipendiaten zu erhalten. Aktuell unterstützt das HTSV-Stipendium 10 Stipendiaten auf dem Weg zur Tauchlehrerausbildung. Auch im vergangenen Jahr wurde den Stipendiaten Einiges geboten, so hatten sie die Gelegenheit in einem Fit2Dive-Test ihre taucherische Fitness zu testen und während eines Seetags am Großkrotzenburger See erste praktische Einblicke in die TL-Prüfung zu erhalten. Wie geht es weiter: Das ehemalige Projekt Stipendium hat den Projektstatus längst verlassen. Wir sehen es als eine unserer zentralen Verbandsaufgaben an, besonders jungen Menschen den Einstieg in die VDST-Ausbilderriege attraktiv zu gestalten. Besser können unsere Verbandsgelder nicht angelegt werden es ist eine Anlage für die Zukunft. Der Fachbereich Ausbildung arbeitet hier eng mit der HTSV-Jugend zusammen. Die Idee hat inzwischen Wellen geschlagen sei es in anderen Landesverbänden des VDST, sei es im Präsidium des VDST aber auch über die Spartengrenzen hinweg. Immer wieder erreichen uns Anfragen zur Umsetzung und Finanzierung. Interessenten am HTSV-Stipendium können sich unverbindlich über die HTSV- Homepage anmelden. Auf Grund der guten Akzeptanz können inzwischen nur noch Schüler, Studenten und Auszubildende bis 27 Jahre gefördert werden. Über die endgültige Aufnahme in das HTSV-Stipendium wird in einem gesonderten Auswahlverfahren entschieden. Das HTSV-Ausbilderteam hat dazu eine Projektgruppe HTSV-Stipendium bestehend aus Frank Ostheimer, Volker Maier und Anke Bill gegründet. Anke Bill HTSV Ausbilderteam Frank Ostheimer HTSV Landesausbildungsleiter Alte Stipendiaten betreuen die neuen Stipendiaten 12 13

TEK IT EASY Ein neues Seminar für Grenzgänger Sporttauchen und TEK-Tauchen: zwei Welten, aber sicher kein Gegensatz Technisches Tauchen (TEK-Tauchen), das im strengen Sinne durch die fehlende Möglichkeit jederzeit direkt zur Oberfläche aufzutauchen definiert werden kann sei es, durch das tiefere Eindringen in Wracks oder Höhlen, oder sei es bei Tauchgängen mit längerer Deko-Verpflichtung. TEK-Tauchen ist für viele eine Weiterentwicklung zum Sporttauchen. Viele Sporttaucher entscheiden sich auch an irgendeinem Punkt ihrer Ausbildung, sich spezielle Kenntnisse in einem der obigen Bereiche anzueignen. Häufig geschieht dies zunächst bei einfachen Tieftauchgängen mit der ersten eingehaltenen Deko, gelegentlich entscheiden sich aber auch Sporttaucher in Meeresgrotten oder in Wracks zu tauchen. Da der VDST auch Spezialkurse zu diesen Themen anbietet, ist es nur schlüssig mal über den Tellerrand zu spähen, und zu schauen, was denn technische Taucher eigentlich anders machen. Aus diesem Grund entstand im Rahmen der HTSV-TL-Praxisprüfung 2010 als Folge sehr fruchtbarer Diskussionen zwischen reinen Tekkies und überzeugten Nur-Sporttauchern die Idee, ein Seminar für erste Grenzgänge zu entwickeln. Unter dem Titel TEK IT EASY soll eine praktische Einführung in Flossentechniken, Skills und einfache Übungen wie Umgang mit Boje und verschiedenen Hilfsmitteln gegeben werden, andererseits aber auch mit Vorträgen zum Thema Dekompression, Physiologie des Mischgastauchens und Tauchgangsplanung eine TEK- Light-Version mit einfachem Zugang zur Tekki-Denke ermöglicht werden, ganz im Sinne des was ich schon immer mal wissen wollte... Dr. med. Ortwin Khan Stellvertretender Landesverbandsarzt Holger Feldmann Nitrox/TEK-Beauftragter im HTSV Ausbildung Oft sind es nur kleine Änderungen an der Ausrüstung, die eine höhere Sicherheit und bessere Wasserlage ermöglichen und eine Anpassung an besondere Bedingungen erlauben. Es müssen nicht unbedingt Zusatzflaschen ( Stages ) und verschiedene Gase verwendet werden, um einen Tauchgang noch sicherer zu gestalten. Wichtig ist vor allem ein regelmäßiges Training sogenannter Skills (Routineübungen), die durch regelmäßige Wiederholung die taucherischen Grundfähigkeiten verbessern. Dies können Sicherheitsrituale beim Umgang mit den Ventilen oder die Routine bei der Luftspende aus dem langen Schlauch sein, dies können aber auch Flossenschwimmtechniken sein, die eine verbesserte Manövrierfähigkeit in schwierigen Umgebungen ermöglichen. Einfache Dinge wie das Setzen einer Boje mit Hilfe einer Spool können, wenn man als Seetaucher im Normalfall nicht damit konfrontiert wird, im Bedarfsfall plötzlich ein Problem darstellen. Wenn schon die meisten Sporttaucher irgendwann Kontakt mit Nitrox hatten, ist es gar nicht so abwegig, mal über weitere Atemgase (Helium, Triox oder Trimix) oder die Dekompression mit reinem Sauerstoff nachzudenken. Nun muss nicht jeder Sporttaucher zwingend zum schwarz gekleideten Doppelflaschen-Wing- Tekki mutieren, es schadet aber sicher nicht, sich einmal mit den Besonderheiten des technischen Tauchens zu beschäftigen und zu prüfen, ob da nicht das ein oder andere auch bei sonst typischen Sporttauchgängen brauchbar wäre. Dazu möchte man vielleicht nicht gleich zu einer der TEK-Organisationen gehen, sondern sich als Sporttaucher von Sporttauchern erläutern und zeigen lassen, was es mit der ein oder anderen TEK-Eigenheit auf sich hat. Gästehaus Laubach Hessisches Wassersportzentrum Gemeinsam mit der Stadt Laubach, dem Hessischen Schwimmverband, dem Hessischen Tauchsportverband und der DLRG Hessen wird hiermit das Hessische Wassersportzentrum ins Leben gerufen. Frei- & Hallenbad, Fußballplatz samt Laufbahn, Sporthalle Ideal für Seminare für Taucher und Schwimmer Tagungsräume mit modernster Technik WLAN Zugang, für HTSV-Mitglieder kostenlos Modernes Mobiliar, Dusche/WC in jedem Zimmer 31 Zimmer für 110 Personen Wir freuen uns auch in 2011 auf die Zusammenarbeit mit den Tauchern des HTSV e.v. Feiern im Gästehaus Laubach? Kein Problem... Sprechen Sie uns einfach an! David Jakobi, Leiter des Hauses www.gaestehaus-laubach.de info@gaestehaus-laubach.de 14 15

Ausbildung VDST/CMAS Tauchlehrer Ausbildung im VDST und im HTSV Die VDST Tauchlehrerlizenz ist seit jeher in der deutschen und internationalen Tauchszene hoch angesehen. Das hat zum Teil auch noch historische Gründe. Noch bis Ende der 80er Jahre fanden alle VDST TL-Prüfungen auf der französischen Atlantikinsel Glenan statt. Es gab nur reine Bundesprüfungen (mit rund 30-40 Teilnehmern) und davon rund 3 Stück im Jahr. Wenn auch manche Heldensagen der Glenantaucher im Nachhinein oft leicht übertrieben wurden: das Klima war in vieler Hinsicht rau, die Verhältnisse mehr als spartanisch und manche Tauchübungen konnten ihre militärischen Wurzeln nicht leugnen. Doch das Wesentliche: Es gab keine Vorbereitungsphase, sondern nur reine Prüfungstauchgänge. Entsprechend sah die Bestehensquote am Schluss der Prüfung aus. Manche sehen die Durchfallquote bei Prüfungen auch heute noch als Qualitätsmaßstab einer Ausbildungsmaßnahme an. Das Gegenteil ist der Fall zumindest dann, wenn der Weg stimmt. Heute sind VDST Tauchlehrerprüfungen komplett anders aufgebaut. Es ist nach wie vor oberstes Ziel, Tauchausbilder zu generieren, denen man beruhigt Tauchschüler mit an die Hand geben kann aber das Wie ist einfach modernen Methoden angepasst. Heute sind die Anforderungen der Praxisprüfung schriftlich fixiert und den Teilnehmern im Vorfeld bekannt. So kann sich jeder gezielt zu Hause vorbereiten. Der eigentlichen Prüfungsphase sind Vorbereitungstauchgänge am Prüfungsort vorgeschaltet. Die Praxisprüfung dauert deshalb auch einige Tage länger als früher. Wir sind als hessisches Ausbildungsteam stolz darauf, dass wir nun schon wiederholt Praxisprüfungen abschließen konnten, bei denen alle Anwärter bestanden. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Tauchverbänden (besser gesagt Tauchfirmen) müssen alle VDST Tauchlehrerprüfungen im Meer stattfinden. Nur hier können alle Facetten der Taucherei wie Strömung, Wellengang und Seemannschaft gezielt eingebunden und ausgebildet werden. Reine Seetaucher tun sich erfahrungsgemäß die ersten Tage im Meer schwerer am Schluss sind allerdings alle froh, viele Taucherfahrungen dazugewonnen zu haben. Tauchlehrerprüfungen sind immer wieder eine Keimzelle für Netzwerke. Alle Ausbilder lernen schnell, dass man sich auf dieser Ebene immer wieder trifft, gegenseitig fachlich befruchtet und auch gegenseitig hilft. Wir fordern und fördern deshalb die Ausbildung von Tauchlehrernachwuchs im eigenen Landesverband. In Hessen führen wir jedes Jahr eine TL-Prüfung durch. Als zweitgrößter Landesverband im VDST haben wir inzwischen über 220 lizenzierte VDST Tauchlehrer. Viele der 100 Vereine in Hessen können ihren Mitgliedern die komplette Ausbildungspalette des VDST anbieten. Dieses Niveau gilt es zu halten, da natürlich die demographische Entwicklung auch in unserem Sport nicht Halt macht. Insofern appellieren wir an alle Vereinsvorstände, rechtzeitig für Tauchlehrernachwuchs im eigenen Vereinen zu sorgen. Wir helfen gerne. Einbindung statt Ausgrenzung der HTSV bietet nun auch Cross-over Prüfungen für VDST-fremde Tauchlehrer an Es gibt immer noch einige HTSV Vereine, die zum Teil versteckt, zum Teil aber auch sehr offen von VDST-fremden Tauchlehrern geleitet werden. Entsprechend erfolgt die Tauchausbildung nicht immer nach unseren Richtlinien. Um es klar zu sagen: das widerspricht der HTSV Verbandssatzung, nach der die Tauchausbildung ausschließlich nach VDST-Richtlinien erfolgen darf. Ein Verstoß kann zum Ausschluss des Vereins aus dem HTSV und somit aus dem VDST führen. Natürlich ist diese Linie nicht vorderstes Ziel einer ehrenamtlichen Sportorganisation. Wir gehen zunächst den Weg der Einbindung, statt der Ausgrenzung, wenn auch Letzteres nicht ausgeschlossen ist. Wir bieten schon seit über einem Jahr VDST-fremden Tauchlehrern eine Crossover Prüfung zum VDST Tauchlehrer an. Wohlwissend, dass dies in der VDST Tauchlehrergemeinde nicht nur auf einhellige Meinungen stößt. Es gilt abzuwägen auf der einen Seite möchten wir die zum Teil schon sehr alten HTSV Vereine mit verbandsfremden Tauchausbildern nicht vor den Kopf stoßen, auf der anderen Seite gilt es die Qualität der VDST-Tauchlehrer als Ganzes zu sichern. Ich habe es in meinen ersten Jahren als Landesausbildungsleiter konsequent abgelehnt, Cross-over Prüfungen in Hessen anzubieten, da die damalige VDST- Regelung keine Prüfung in unserem Sinne war. Erst mit der Initiative einzelner Landesverbände (u.a. Hessen) und der Reform der Cross-over Regelungen haben wir diese Möglichkeit auch in Hessen aufgenommen. Nun werden Crossover Kandidaten in Theorie und Tauchpraxis von zwei ausgewählten VDST TL-3 geprüft. Die TLs bekommen nach bestandener Prüfung immer eine kommerzielle VDST Tauchlehrernummer (TL-B-Nr.) verbunden mit dem Angebot, bei einer VDST-TL-Theorievorbereitung teilzunehmen. Alle Prüfungen wurden bisher von meinem TL4-Kollegen Hartmut Glaum oder von mir geleitet und wir haben alle Lizenzen mit Überzeugung ausgehändigt. Die o.g. Vereine werden künftig zusätzlich noch von einem erfahrenen VDST Tauchlehrer als Mentor einige Zeit begleitet, da in der Praxis oft noch eine Menge Fragen auftauchen. Weitere Infos: Details zu vielen Aspekten des Artikels findet ihr auf der HTSV Homepage: Infos zur TL-Ausbildung auf der Homepage links; Die Ausschreibungen unter Termine ; Berichte zu den Praxisprüfungen und schöne Artikel zur früheren TL-Ausbildung im VDST unter dem Button FB Ausbildung und dann Chronik Mit besten Grüßen Frank Ostheimer HTSV Landesausbildungsleiter 16 17

Seebenutzungsordnung HTSV See (Stand: 03-2010) Ausbildung Liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe HTSV Mitglieder, der Sommertauchbetrieb findet vom ersten Wochenende im April bis zum letzten Wochenende im November jeweils Samstags von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntags und Feiertags von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Mittwochs (Juni bis einschließlich September) von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt Seit der Wintersaison 2005/2006 gibt es auch eingeschränkte Tauchzeiten im Winter. Details siehe unten Das Tauchen ist grundsätzlich nur VDST-Mitgliedern und im begrenzten Umfang auch Gästen gestattet. Gäste sind Mitglieder der DLRG Hessen (Nachweis über DLRG Taucherbuch) und Tauchschüler von HTSV Vereinen und VDST-mti-Basen im Rahmen von Prüfungstauchgängen. In der Hauptsaison (Juli bis September) ist der See aus Kapazitätsgründen ausschließlich HTSV-Mitgliedern vorbehalten. Während der Öffnungszeiten ist ein Tauchlehrer vom Dienst (TLvD) vor Ort. Dieser ist VDST-TL, VDST-ATL oder VDST TrC/ÜL mit DTSA***. Er vertritt den HTSV als Pächter und übt somit das Hausrecht aus. Den Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten. Getaucht wird ausschließlich nach den Richtlinien des VDST und den folgenden zusätzlichen Sicherheitsanforderungen des HTSV. Die Tauchgruppenzusammensetzung und die maximal erlaubten Tauchtiefen ergeben sich aus den seit 2010 gültigen VDST-Regeln. Jede Tauchgruppe hat einen Gruppenführer zu benennen. Er übernimmt die Verantwortung für die gesamte Gruppe. Taucher des Hessischen Tauchsportverbandes e.v. haben bei der Benutzung des Gewässers Vorrang. Vor der Durchführung eines Tauchganges ist der VDST-Taucherpass beim diensthabenden Tauchlehrer (TLvD) zu hinterlegen. Eine gültige tauchsportärztliche Untersuchung und die Mitgliedschaft in einem VDST Verein (aktuelle Beitragsbestätigung wegen Versicherungsschutz) müssen damit nachgewiesen werden. Das Zelten und Übernachten ist auf dem HTSV-Gelände grundsätzlich verboten. Ausnahmegenehmigungen (z.b. im Rahmen von mehrtägigen Seminaren) erteilt der Landesausbildungsleiter schriftlich auf Antrag. Lärm ist zu vermeiden. Das Abbrennen von Lagerfeuer und Grillen ist nur an den dafür vorgesehenen Stellen erlaubt. Nach Dienstende des TLvD müssen alle Fahrzeuge vom HTSV-Gelände entfernt werden. Jeder Taucher erkennt die Seebenutzungsordnung an. a = Grenze zum Anglergewässer b = Vereinshaus, TL-Standort c = Unterwasserplattform d = Leiter Ausrüstung Ein Kompletter Kälteschutz (inkl. Kopfhaube) ist zwingend vorgeschrieben. Für Tauchgänge, die über den Flachwasserbereich hinausgehen (10m Tiefe) sind Unterwasserlampe, getrennt absperrbare Ventile und zwei komplette Atemregler (erste und zweite Stufe) zusätzlich vorgeschrieben. Für Ausbilder/Gruppenführer gilt dies für alle Tiefen. Tauchgebühren: Für Mitglieder von HTSV-Vereinen ist die Nutzung des Ausbildungsgewässers kostenlos. VDST-Taucher anderer Landesverbände, VDST-Einzelmitglieder sowie Gäste von HTSV-Vereinen, VDST-mti-Tauchbasen und der DLRG Hessen zahlen eine Tagesgebühr von 8,00. Kindertauchen: Um zumindest im Sommer auch das Kindertauchen in unserem Verbandssee zu ermöglichen, wurde in Absprache mit dem HTSV-Fachbereich Jugend folgende Regelung beschlossen: Ein abgeschlossenes Kindertauchsportabzeichen (KTA) Bronze muss vorliegen. Beim Tauchen mit Kindern unter 12 Jahren gelten bei guten Bedingungen (Temperatur/Sicht) folgende Regeln: KTA Bronze bis max. 3m; KTA Silber bis max. 8m Übungstauchgänge (keine Prüfungen!) dürfen von ÜL/TrC/JL/ATL mit DTSA *** begleitet werden 18 19

Schönbach im Winter In den Wintermonaten (Dezember bis März) gibt es einen eingeschränkten Tauchbetrieb. Der Tauchbetrieb kann in diesen Monaten von uns nicht garantiert werden. Es darf nur getaucht werden, wenn ein TLvD vor Ort ist und dieser auch vorher im Internet eingetragen war. Hiermit möchten wir sicherstellen, dass alle hessischen Taucherinnen und Taucher die Möglichkeit haben, dies zu wissen und den See zu nutzen Die täglichen Tauchzeiten sind durch das verkürzte Tageslicht begrenzt. Der Tauchbetrieb beginnt im Winter generell erst um 11:00 Uhr. Der letzte Tauchgang muss vor Einbruch der Dunkelheit sicher beendet sein. Letztendlich entscheidet der TLvD vor Ort. Eistauchgänge sind grundsätzlich verboten. Es darf kein Eis auf dem See sein (auch keine Eisreste!!). Ausnahmegenehmigungen können vom Landesausbildungsleiter erteilt werden - z.b. im Rahmen von Ausbildungstauchgängen Der Fachbereich Presse im HTSV Es stehen große Dinge an im Jahr 2011, der HTSV feiert seinen 40. Geburtstag und das zünftig. Geplant sind mehrere Veranstaltungen, angefangen von einer Einladung zu Kaffee und Kuchen für die Gründungsmitglieder (leider nicht im geschichtsträchtigen Cafe Ott), von einer Grillfeier für alle HTSV-Mitglieder im Sommer am HTSV-See in Schönbach bis hin zur offiziellen Feierstunde im Rahmen der Bundestagung des VDST im November. Wir sind zwar 40, sind aber noch lange nicht alt! Wer auf eine Neuauflage des bewährten Messestands gewartet hat, den muss ich leider enttäuschen. In seiner bisherigen Form wird es den Messestand nicht mehr geben. Der Vorstand hat beschlossen, dass sich der HTSV zukünftig auf Veranstaltungen mit zwei sog. Roll-ups (auf denen das HTSV-Logo abgebildet ist) und sog. Straßenstoppern präsentiert. In die Straßenstopper können Plakate im DIN A 3-Format eingespannt werden. Auf diese Weise können individuelle und auf die jeweilige Veranstaltung maßgeschneiderte Inhalte kostengünstig dargestellt werden. Selbstverständlich können die Roll-ups und die Straßenstopper von den Vereinen ausgeliehen werden. Der Flyer kommt sehr gut bei den Vereinen an und wird viel nachgefragt. Mittlerweile sind ca. 3000 Exemplare an die Vereine ausgeliefert worden. Es gibt aber noch ein Kontingent, Bestellungen bitte frühzeitig an den Fachbereich Presse richten. Leider wird dies das letzte Tauchsport in Hessen -Heft unter meiner Regie sein. Im März werde ich nicht mehr für das Amt Presse kandidieren. Ich wünsche mir, dass sich ein engagierter Nachfolger findet. Freiwillige vor! Dr. Eva Schultheiss presse@htsv.de Ausbildung Nutzung von UW-Scootern im Ausbildungsgewässer Bei der Nutzung von UW-Scootern steht die Vermeidung von Eigen- und Fremdgefährdung im Vordergrund, gleichzeitig möchten wir aktuelle Tauchtrends nicht per se verbieten. Aufgrund erster Erfahrungswerte, wird die Nutzung von UW- Scootern wie folgt eingeschränkt. In der Hauptsaison (Juli bis September) ist die Nutzung von UW-Scootern während der täglichen Spitzentauchzeiten grundsätzlich nicht erlaubt. Der TLvD kann aber die Nutzung von UW-Scootern per Einzelentscheidung zulassen, wenn der Tauchbetrieb es erlaubt. Mit sportlichem Gruß gez. Rolf Richter Präsident gez. Frank Ostheimer HTSV Landesausbildungsleiter Presse 20 21

Visuelle Medien Visuelle Medien Die Visuellen Medien im Hessischen Tauchsportverband haben 2010 neue Ausbildungswege in der Unterwasserfotografie und Unterwasservideografie beschritten. Das Sonderseminar Tarieren mit Kamera wurde 2010 sogar in anderen Bundesländern durchgeführt. Zudem wurde es als Ausbildungsbestandteil der Visuellen Medien des VDST aufgenommen und wird voraussichtlich auch in Teilen in den Fotoausbildungsstatuten der CMAS verankert werden. Drei Fotokurse werden weiterhin für die Vereine des Hessischen Tauchsportverbandes angeboten. Die Kurse Einstieg in die digitale UW-Fotografie, UW-Fotografie für Fortgeschrittene und Digitale Bildbearbeitung können im heimischen Schwimmbad oder im Hausgewässer gemeinsam mit Freunden, Bekannten und Vereinskameraden absolviert werden. Als Ergänzung oder Abwechslung des üblichen Trainings werden diese kurzweilig und individuell in Eurem Vereinsheim oder Vereinslokal in wenigen Stunden von den Foto-Instruktoren der Visuellen Medien des HTSV durchgeführt. Wir sind ausgestattet mit Unterrichts- und Präsentationsmaterial, UW-Fotoparcour sowie mit verbandseigenen Unterwasserkameras. Somit muss außer uns keiner lange Anfahrtswege in Kauf nehmen. Ein Seminar muss auch nicht zwangsläufig an einem Wochenende stattfinden. Der praktische Teil des Kurses ist bei einem oder zwei Tauchgängen, bzw. Trainingsstunde/n durchführbar. Die Theorie kann als Block oder in einzelnen Stunden vor oder nach dem Tauchgang oder als separate Unterrichtseinheit verabredet werden. Ist das nicht mal eine Möglichkeit das Vereinsgeschehen mit etwas Neuem zu würzen? Was genau bieten die Visuellen Medien an Seminaren an? 1. Grundkurs Einstieg in die Unterwasserfotografie Inhalt: Kameras, Kamerasysteme, Grundlagen der Fotografie, Progammautomatiken, Bildgestaltung, Bildverarbeitung, Präsentation, Ausgabemedien, Wartung und Pflege. Wo: Schwimmbad mit ABC-Ausrüstung, Kameras werden gestellt, Für wen geeignet: Alle Interessierten (auch Nichttaucher) mit ABC-Kenntnisse zur Urlaubsvorbereitung, als Entscheidungshilfe zum Kamerakauf, als Vorbereitung zu einem Fotokurs 2. Fotokurs 1: Der Weg zum besseren Unterwasserbild Inhalt: Kamera- und Blitz-/Lichtsysteme, Blende, Verschlusszeit, ISO-Einstellungen, Speicherchips, Progammautomatiken, Leitzahl, Bildgestaltung, Blitzeinsatz, Bildverarbeitung, Präsentation, Ausgabemedien, Umweltschutz, Sicherheit, Wartung und Pflege Wo: Schwimmbad oder See mit kompletter DTG-Ausrüstung, Kameras werden gestellt Für wen geeignet: Taucher mit mind. CMAS* zur Vertiefung der Fotokenntnisse, zur Urlaubsvorbereitung, als Entscheidungshilfe zum Kamerakauf oder als Umstieg von analoger zur digitalen Fotografie 3. Fotokurs 2: Einstieg in die Digitale Bildbearbeitung Inhalt: Hard- und Software, Speichermedien, Farbe, Farbräume, Licht, Monitore, Kalibrierung, Bildoptimierung, Bilddatenformate, Praktische Übungen, AV-Bildervortrag Wo: Vereinsheim/-lokal (falls gewünscht: Schwimmbad mit ABC-Ausrüstung) Für wen geeignet: Alle Interessierte (auch Nichttaucher) mit PC-Kenntnissen zur Bearbeitung der eigenen Urlaubs- oder Erinnerungbilder, als Entscheidungshilfe zum Bildbearbeitungs-Softwarekauf, oder als Vorbereitung zu einem vertiefenden Foto-/Videokurs 4. Sonderkurs Tarieren mit Kamera Inhalt: Tariersysteme, Umwelt- und Gesundheitsprobleme, Tariertechniken, Bleimanagement, Praktische Übungen im UW-Parcour (wird gestellt) Wo: Schwimmbad (2 Bahnen 1m 2 m), komplette DTG-Ausrüstung, Kameras können gestellt werden Für wen geeignet: Alle Taucher (Beginner bis TL (4 ÜL-Fortbildungsstunden)) zur Verbesserung der Feintarierung, inbesondere beim Einsatz von Kameras, Ergänzung des Tauchtrainings und als Vorbereitung zu einem Fotokurs Joachim Schneider Fachbereich Visuelle Medien HTSV Wenn Euch diese Seminare interessieren, dann ruft mich an oder schickt mir ein Mail. Eine Wiederholung der kombinierten Hessischen Meisterschaften der Unterwasserfotografen und Wettkampfschwimmer in Darmstadt wird ebenfalls 2011 wieder geplant. Es soll wiederum ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Wettkämpfen, tollen und actiongeladenen Bildern rund um diese elegante und temporeiche Sportart geben. Selbstverständlich wollen wir auch Informationen über unsere Fachbereiche und Kurzreferate anbieten. Die Siegerehrung der beiden gemeinsamen offenen Hessenmeisterschaften soll dann den krönenden Abschluss bilden. Bild Hessenmeister UW-Fotografie 2010: links Felix Breidenstein (Kat. Jugend), rechts Ricardo Klein (Kat. Master) 22 23

Biokurse Bernd, so der aufgeregte Anrufer am Telefon, du musst mir helfen! Ich will meinen 4. Stern haben und brauche dazu einen Biokurs. Nun habe ich im Internet bei HTSV und VDST nachgeschaut, nirgends wird ein Biokurs angeboten. Wie soll man denn da seinen 4. Stern bekommen können, wenn da Kurse Voraussetzung sind die gar nicht angeboten werden? Das könnte nicht nur für 4-Stern Anwärter von Interesse sein. Auch wer Fortbildungsstunden braucht, ist bei Bio gerne gesehen. Und dann soll es tatsächlich immer mehr Taucher geben, die mehr über den fremden Lebensraum Unterwasser wissen wollen (siehe Fortschritt in der Evolution des Tauchers, mein Bericht vom letzten Jahr). Der Anrufer hatte ein ernstes Problem vermeintlich. Der Spruch: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ging mir durch den Kopf, konnte aber noch kurz vor der Zunge gebremst werden. Denn hätte der Anrufer in der VDST-DTSA Ordnung (http://www.vdst.de/info-mediathek/downloads/ausbildung.html) nachgeschaut, wäre ihm aufgefallen, dass unter Punkt 2 der sonstigen Voraussetzungen für CMAS**** der SK Meeresbiologie, der SK Gewässeruntersuchung oder der SK Süßwasserbiologie gefordert wird. Sicher, das sind alles Biokurse, aber diese Abkürzung hat den Nachteil, dass damit auch der SK Ozeanologie gemeint sein könnte. Dieser Biokurs reicht aber nicht aus weil er nur ein 1-Tages Kurs ist, während die drei erstgenannten jeweils 2-Tage Kurse sind. Damit war das Problem Biokurse gelöst. Denn Kurse im Bereich Biologie werden vom HTSV einige angeboten: 2010 wurde Meeresbiologie am Mittelmeer auf Korfu und bei Hansi (Diving Giens, Frankreich), Gewässeruntersuchung und Süßwasserbiologie an unserem HTSV-See in Schönbach durchgeführt. Der Kurs Ozeanologie fand als Vereinsveranstaltung vom TC Gelnhausen dort und im Exotarium Frankfurt statt. Für 2011 ist ein ähnlich reichhaltiges Angebot zu erwarten. Allerdings stehen die Termine noch nicht fest. Bitte ab und zu die HTSV Ausbildungsseite checken, dort gibt es aktuelle Info. Umwelt Zudem besteht die Möglichkeit, sich den Referenten an den eigenen See oder in das eigene Vereinslokal zu holen. So kann eine Gewässeruntersuchung an eurem See stattfinden oder eine Vereinsveranstaltung mit einem Bio-Vortrag ergänzt werden. Thema nach Wunsch. Oder wie kürzlich beim TC Nautilus: Herrliche Unterwasserbilder vom Vereinsfotografen, von mir die Kommentare und Erläuterungen, was auf den Bildern zu sehen ist. Nicht nur der Tiername, sondern auch woran man Fischarten oder -familien erkennt oder von anderen unterscheiden kann. Zusammen mit kurzen Erläuterungen über Eigenschaften und Besonderheiten. Denn, so bestätigen die Teilnehmer, wer mehr weiß und kennt, sieht auch viel mehr. Das Bild vom Korallenriff ist nicht mehr einfach buntes Gewusel, sondern eine Lebensgemeinschaft von bekannten und immer noch vielen unbekannten Arten. Interesse an Bio? Fein, dann sehen wir uns demnächst. Euer Bio-Bernd 24 25

UW-Archäologie im Bereich Umwelt und Wissenschaften des HTSV Seit Mai 2004 arbeite ich als Stellvertreter im FB Umwelt und Wissenschaften des HTSV mit Schwerpunkt im Bereich der Unterwasser- Archäologie. Seitdem finden jährlich meist mehrere Spezialkurse zum Denkmalgerechten Tauchen und zur UW-Archäologie statt. Die angebotenen Kurse orientieren sich dabei an den international anerkannten Ausbildungsstandards der NAS aus England (Siehe HTSV Seminarheft von 2009). Wie der Umweltbereich zeigt, ist nachhaltiges Tauchen nur auf breiter Basis möglich. Aber selbst für Fachleute ist häufig auf den ersten Blick nicht zu erkennen, ob es sich bei einem im Wasser liegenden Objekt um ein archäologisch bedeutendes Fundstück handelt. Umso schwieriger ist es natürlich für uns Sporttaucher, Denkmäler unter Wasser zu erkennen. Archäologen werden in Zweifelsfällen zunächst immer versuchen, so wenig wie irgend möglich zu verändern, bevor sie das Objekt aus seinem Kontext, also aus seinem Sedimentbett entfernen. Unabhängig vom vermuteten Alter oder möglicher Bedeutung wird man diesen Zusammenhang dokumentieren, bevor das Fundstück schließlich geborgen wird, um im Labor oder auf dem Schreibtisch des Archäologen weiter untersucht und eingeordnet zu werden. Jeder, der archäologische Funde, gleichgültig ob über oder unter Wasser, aus ihrem Fundzusammenhang reißt, zerstört unwiederbringlich Spuren und damit Informationen über dieses Fundstück. Treffen Sporttaucher also auf ein Objekt und haben sie nur den geringsten Verdacht, dass es sich um ein historisch interessantes Stück handelt, sollten sie genau beobachten, aber alles unberührt lassen. Sporttaucherei und professionelle Unterwasserarchäologie verfolgen zunächst vollkommen unterschiedliche Interessen: - Sporttaucher betreiben Freizeitsport und wollen ihrem Hobby möglichst ohne Einschränkung nachkommen - Professionelle Unterwasserarchäologie und staatliche Denkmalpflege betreiben Tauchen als Beruf; ihre gesetzliche Aufgabe besteht im Schutz von Unterwassermonumenten Die Interessen beider Gruppen decken sich an einem entscheidenden Punkt: Wo Tauchziele gleichzeitig Kulturdenkmale sind, dient der Schutz von Kulturdenkmalen auch dem Erhalt eines Tauchziels für die Freizeittaucherei. Damit sich für uns Taucher die Tür zu aufregenden Reisen in unsere Geschichte öffnet und uns diese Tauchziele erhalten bleiben, sind Respekt, Achtsamkeit und besondere Kenntnisse Voraussetzung. Außerdem stellen sie an Sporttaucher oft besonders hohe sicherheitstechnische Anforderungen. Vom Strandungswrack bis zum tief gelegenen Wrack weit jenseits der Sporttauchgrenze hier trifft sich Geschichte, Natur, Sicherheit und Technik. Alle Kurse zum Thema UW-Archäologie werden von mir in 2011 im In- und Ausland angeboten. So können Interessenten auch in der Türkei im Mittelmeer an den Kursen teilnehmen. Alle Termine sind auf der Homepage des HTSV, des VDST und der DEGUWA zu finden. Bei Fragen zum Thema UW-Archäologie und der Ausbildung nach den Standards der NAS erreicht ihr mich unter Gerd@htsv.de Umwelt Es gilt die Regel: Nichts berühren! Nichts mitnehmen! Funde melden! Allgemein gilt: Archäologische Objekte sind oft sehr empfindlich und fragil. Oft handelt es sich um sehr alte Objekte, die unter Wasser erhalten geblieben sind, weil hier kein Luftsauerstoff verfügbar ist. Luftsauerstoff brauchen aber sowohl die Bakterien als auch die Pilze, die für Fäulnis und Zersetzung verantwortlich sind. Aus diesem Grund sollte man sich auch immer überlegen, ob das Betauchen von Innenräumen von Schiffen nötig ist, da die unter Deck aufsteigenden Luftblasen Luftsauerstoff an Holz und Metallteile bringen und den Zersetzungsprozess enorm beschleunigen. Denn Schiffswracks sind nicht nur faszinierende Tauchziele, sondern auch besonders aussagefähige Geschichtsquellen. Oft sind sie zugleich Denkmäler und gehören zum reichen Unterwassererbe, das sich in unseren Flüssen, Seen und Küstengewässern erhalten hat. Als Lebensräume für Pflanzen und Tiere bilden sie oft einzigartige Inseln der Artenvielfalt. In diesem Licht gesehen, sollten sich auch manche Schiffseigner und Tauchsafariveranstalter überlegen, ob sie nicht andere Ankerstellen als Decks oder Innenräume von Schiffen finden können. Ankerschäden gibt es leider nicht nur an den Korallenriffen der tropischen Meere, sondern auch an anderen Tauchzielen, z.b. an dem im Bodensee liegenden Raddampfer Jura. Gerd Knepel DEGUWA Ausbildungsleiter (Seniortutor) HTSV Umwelt und Wissenschaften, Bereich Archäologie 26 27

Schulsport Tauchen im Schulsport Fortbildungsveranstaltung des HTSV in Kooperation mit der Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes Hessen (ZFS) Die Bedeutung des Tauchens im Schulsport wird seit vielen Jahren vom Hessischen Tauchsportverband sehr hoch eingeschätzt. Kaum ein anderes Bewegungsfeld bietet so vielseitige Anknüpfungspunkte oder Übungs- und Trainingsformen an. Das theoretische Basiswissen ist besonders prädestiniert für die Initiierung fächerübergreifender Unterrichtsprojekte sowie interdisziplinäre Kooperation und fördert ganzheitliches Denken. Immer mehr ist in unserer Gesellschaft der Trend zur aktiven Freizeitgestaltung in verschiedenen Sportarten zu verzeichnen, dabei nimmt das Tauchen mittlerweile einen hohen Stellenwert ein. Besonders die Option auf diese Weise faszinierende verschiedene Unterwasserwelten kennenzulernen, ist eine der Ursachen, dass diese Sportart auch zum Breitensport geworden ist. Der Wunsch vieler Jugendlicher auch in der Schule die Wahlmöglichkeit des Schnorchel- und Sporttauchens vorzufinden, hat dazu geführt, dass Sportlehrer, die eine entsprechende Ausbildung dafür haben, sich dahingehend engagieren, solche Angebote zu unterbreiten. Gerade in der Oberstufe lässt die zunehmende Unterrichtsverpflichtung den SchülerInnen immer weniger Zeit, sich in den Vereinen zu engagieren und deswegen begrüßen sie solche Angebote während der Schulzeit. Diese können nach meiner Meinung nur dann erfolgreich sein, wenn Vorurteile, Ängste und mangelnde Information in der Schulgemeinde abgebaut werden und eine solide Unterstützung seitens der Schulleitung, dem staatlichen Schulamt, dem evtl. ortsansässigen Tauchverein, der zentralen Fortbildungsstelle für Sportlehrer sowie des HTSV gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund wurde nun im November 2010 eine Fortbildungsveranstaltung in Wetzlar in der Goetheschule in Kooperation mit der ZFS, dem TC-Wetzlar und dem HTSV mit dem Thema: Einführung des Tauchens im Schulsport Schnuppertauchen für Sportlehrer und Interessierte angeboten. Das Interesse war so groß, dass weitere Veranstaltungen 2011 mit den gleichen und auch weiterführenden Inhalten geplant sind. In der Einführungsveranstaltung wird SportlehrerInnen und auch interessierten LehrerInnen die Möglichkeit eröffnet, erste Bekanntschaft mit dem Sporttauchen zu machen. Ziel des Seminars war und ist es, die Möglichkeiten des Tauchens an sich selber und des Einsatzes im Unterricht in Bezug auf die Verbesserung der Sinneswahrnehmung, Erweiterung des Bewegungserlebnisses, der Körpererfahrung, der Handlungsmöglichkeiten, der Selbständigkeits- und Selbstsicherheitserhöhungen, der Förderung sozial-kooperativen Handelns und der Gesundheitsförderung sowohl theoretisch zu erkennen als auch praktisch zu erfahren. Dazu werden folgende Inhalte im Lehrgang vermittelt: Didaktisch-methodische Überlegungen zur Sportart Tauchen, Voraussetzungen zur Durch- bzw. Einführung des schulsportbezogenen Schnorcheltauchens und des Tauchens mit DTG, rechtliche Situation, Qualifikation der Lehrkraft, medizinische Voraussetzungen, Empfehlungen für den Organisationsrahmen, theoretische und praktische Einführung in das Flossenschwimmen, theoretische und praktische Einführung in das Tauchen mit Gerät sowie die inhaltliche Struktur von Unterrichtseinheiten des Schnorcheltauchens ohne und mit DTG. Des Weiteren werden Erfahrungen aus bereits durchgeführten Unterrichtseinheiten mit dem Thema Tauchen eingebracht und diskutiert (Leistungskurs Sport, Gesamtschule Gießen-Ost, Dr. Frank Reuber/Arbeitsgemeinschaft Tauchen, Ludwig-Geissler-Schule Hanau, Frank Ostheimer/Grundkurs 13 Sport, Projektwoche Jhrg. 12, Goetheschule Wetzlar, Dr. Werner Diesendorf) Der Kurs steht am Anfang einer Ausbildungsreihe. Sie besteht je nach Voraussetzungen der Teilnehmer aus 3 4 Fortbildungsveranstaltungen, die durch jeweilige Praxiselemente bzw. Tauchgänge ergänzt werden. Ziel der Fortbildungen ist es, das Tauchbrevet CMAS** in Verbindung mit der Trainer C-Lizenz Tauchen für Sportlehrer zu erreichen. Sportlehrer, die bereits im Besitz eines Tauchbrevets sind (z.b. CMAS* oder CMAS** bzw. ein äquivalentes Brevet besitzen, können sich in die noch folgenden Fortbildungsveranstaltungen einwählen. Wir hoffen dadurch, dass die Teilnehmer Multiplikatorenfunktion übernehmen, dass Tauchen weiter in den Schulsport hineingetragen und verankert werden kann. Da dies in Bezug auf die Ausrüstungsbeschaffung und die weitere Ausbildung der Schüler (z.b. CMAS*) jedoch ohne die Unterstützung der Vereine und deren langjähriger Erfahrungen nicht möglich ist, soll sich auf dieser Ebene eine kooperative Plattform entwickeln, auf der Schülern der Zugang zu und in die Vereine erleichtert wird, womit in Konsequenz auch eine Stärkung der Vereine verbunden ist. Dr. Werner Diesendorf Fachbereichsleiter Schulsport SchülerInnen der Jahrgangsstufe 13, Grundkurs Sport Tauchen, Goetheschule Wetzlar 28 29

HTSV-Jugend Die Jugend wird nie erwachsen oder doch? Die erste Jugendordnung entstand 1973 unter dem damaligen Landesjugendwart Jürgen Warnecke. Das Team damals hat gute Arbeit geleistet eine neue Jugendordnung wurde erst 2009 fällig. Die HTSV-Jugend gibt es somit fast solange, wie es den HTSV selber gibt und sie ist damals wie heute noch genauso aktiv auf allen Gebieten: Es werden und wurden Lehrgänge, Seminare, Kurse und Reisen angeboten: Die traditionelle Jugendbergseefahrt in das Salzkammergut an den Grundlsee besteht schon seit 30 Jahren. Konrad (Conny) Freitag Landesjugendwart von 1977 bis 2001 initiierte diese Jugendtauchfahrt und sie ist immer noch ein Renner. Jährlich fährt ein vollbesetzter Bus mit über 40 Kindern und Jugendlichen samt Betreuer los. Die Tauchsicherheitslehrgänge an der Landessportschule in Frankfurt waren legendär: Ein Mix aus Theorie und Sport forderten Geist und Körper. Dies spürte man spätestens am Sonntagnachmittag nach dem Lehrgang. Aus diesen Lehrgängen entwickelten sich die jetzigen Jugendseminare mit jeweiligen Schwerpunktthemen. Anlass war die zunehmende Zahl an spannenden Themen innerhalb des Tauchsports: Umwelt, Biologie, Orientierung, Technisches Tauchen, Rettung, Apnoe, Foto. Hier galt es die Themen mit der Hilfe von fachkundigen Referenten Kinder- und Jugendgerecht aufzuarbeiten und zu vermitteln. 2005 wurde Neuland betreten: Der erste Jugendgruppenhelferlehrgang fand mit 14 Teilnehmern statt. Die Idee war eine Ausbildung für Jugendliche ab 15 anzubieten, die sie fit macht für die Jugendarbeit. Die Ausbildung vermittelt Fachwissen zur Sportpraxis, Spielpädagogik und überfachlicher Jugendarbeit, entwickelt pädagogische, methodische, organisatorische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Fand der erste Lehrgang noch mit vielen Referenten von der Sportjugend Hessen statt, so können wir diese Ausbildung mittlerweile nahezu komplett mit eigenen Referenten bestücken. Das Modell hat sich bewährt und ist jetzt fest etabliert: Viele Teilnehmer des Jugendgruppenhelferlehrgangs haben mittlerweile die Trainer C Ausbildung absolviert und sind somit gut vorbereitet für die Jugendarbeit. Damit ist dem HTSV eine systematische Ausbildung von qualifizierten Jugendbetreuern gelungen. Dass sich das Konzept in den neuen C-Stufen Rahmenrichtlinien des VDST wiederfindet, belegt den Erfolg des Projektes. Das Juniorteam der HTSV-Jugend gründete sich 2006 aus dem 2. Jugendgruppenhelferlehrgang heraus und begann einzelne Veranstaltungen selber zu organisieren und durchzuführen. Das Chill, Grill and Dive, später die Schatzsuche im Schönbachsee ist eine dieser Veranstaltungen. Das Juniorteam, ursprünglich lose zusammengesetzt aus Jugendlichen, die sich für eine Veranstaltung zusammen getan hatten, begann dauerhaft zusammenzuarbeiten. Zusammen mit dem gewählten Jugendausschuß wurde daraus später das Jugendteam. Das Jugendteam koordiniert, organisiert und führt seitdem gemeinsam alle Veranstaltungen der HTSV-Jugend durch. Das Team besteht zur Zeit aus insgesamt 19 Personen. Im Gesamtprogramm fehlte bis dahin nur noch eins: Eine Jugendtauchfahrt für die erfahrenen, älteren Jugendlichen: Eine Mittelmeerfahrt musste her. 2008 war es soweit: Eine Woche lang fuhren 20 Jugendliche und Betreuer nach Tamariu an die Costa Brava nach Spanien. Es wurde selbst gekocht und ausgiebig getaucht. Nach der 3. Wiederholung 2010 kann diese Fahrt auch als etabliert bezeichnet werden. Was bringt nun die Zukunft? 2011 werden die Landesjugendwartin Ruth Späth und der Jugendkassenwart Peter Helbig sich nach 10 Jahren nicht mehr zu Wahl stellen. Die Nachfolge ist aber sichergestellt: Zwei Personen aus dem Jugendteam haben sich bereit erklärt, die Arbeit weiter zu führen. Voller Elan und Enthusiasmus bereiten sie sich schon jetzt darauf vor, arbeiten sich ein und sprudeln voller Ideen: Seminare speziell für Kinder sollen angeboten werden und weitere Fahrten stehen an. Man wird sehen: Die Jugend ist erwachsen geworden... Kristian Werelius Landesjugendwart NG The Next Generation of HTSV-Jugend 30 31

Wettkampfsport im HTSV Wettkampfsport 32 Seit der Gründung des Hessischen Tauchsport Verbandes am 16.5.1971 gibt es im HTSV Wettkampfsport. Das heißt 40 Jahre HTSV = 40 Jahre Erfolge für Hessische Flossenschwimmer bzw. wie es heute heißt Finswimmer. In diesen 40 Jahren gab es insgesamt 4 verantwortliche Sportwarte im HTSV. Nach den ersten zwei Jahren, als es noch keinen offiziellen Sportwart gab, übernahm Ludwig Schleidt, vom DUC Darmstadt, das Kommando in Sachen Wettkampfsport. Er war maßgeblich an der Gründung eines Landeskaders und damit der Förderung im Landessportbund Hessen, beteiligt. Ludwig Schleidt brachte durch seine sorgfältige Arbeit in der Sportschule Frankfurt viele Hessische Athleten in diverse Auswahlmannschaften des VDST. Seine größten sportlichen Erfolge feierte er mit dem Europameistertitel 1975 mit Gaby Weidemann vom DUC Darmstadt und den Jugendeuropameistertiteln 1984 mit Dierk Kraft (DUC Darmstadt) und Christian Molenaar (USC Obertshausen). 1986 nahmen dann unter seiner Regie 4 Hessische Sportler bei der WM in Berlin teil.1987 übergab er, nach zweimaligen Gewinn des Länderpokals und mehreren Deutschen Meistertiteln und Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften, das Zepter an Peter Hager vom USC Obertshausen. Peter Hager war maßgeblich an dem Bau von Monoflossen beteiligt. Die erste Monoflosse nach Hessen brachte übrigens Wolfgang Kraft (DUC Darmstadt) von den ersten Europameisterschaften im Flossenschwimmen 1972 aus Moskau mit. Nach zwei Jahren im Amt übernahm dann Alois Balser vom Grün Weiß Gießen das Amt des HTSV Sportwarts. 1990 konnten sich fünf Hessen für die WM in Rom qualifizieren. Erstmals gab es für die VDST Auswahl leider keine Medaillen. Dennoch konnten die fünf Hessen mit ihren erzielten Ergebnissen sehr zufrieden sein. 1992 und 1994 konnte Katharina Hortschansky (DUC Darmstadt) jeweils über 5000 m FS den Weltmeistertitel im Flossenschwimmen nach Hessen bringen. Nach zweimaligem Gewinn des Jugendländerpokals ging Alois Balser 1995 zum VDST als Bundesjugendsportwart. Sein Nachfolger wurde, nach seinem Karriereende in der Nationalmannschaft, Andreas Neff vom DUC Darmstadt. Auch unter seiner Regie konnten schon einige Deutsche Meistertitel für Hessen geholt werden. Leider ist momentan nur noch der DUC Darmstadt, der außerhalb von Hessen an Wettkämpfen teilnimmt, beteiligt, um die Erfolgsgeschichte Wettkampfsport in Hessen weiterzuschreiben. Also gebt Euch einen Ruck und nehmt an Meisterschaften teil. Je erfolgreicher ein Verein ist, desto leichter ist es, bei immer knapper werdenden Schwimmbadzeiten, an Trainingszeiten zu kommen. Für Auskünfte stehe ich jederzeit zur Verfügung. Hier die Erfolge Hessischer Vereine in 40 Jahren Wettkampfsport: 2 x Weltmeister (DUC Darmstadt) 3 x Europameister (2 x DUC 1 x USC Obertshausen) 6 x World Games, Spiele der nicht Olymp. Sportarten, (je 3 USCO und DSW12 Darmstadt) 738 x Deutscher Meister (381 x DUC Darmstadt, 239 x USC Obertshausen, 65 x DSW 12 Darmstadt, 53 x Grün Weiß Gießen) Sowie mehrere Medaillen bei internationalen und nationalen Wettkämpfen. Andreas Neff Fachbereichsleiter Wettkampfsport 33

Druckkammerzentrum Familiensport etwas für Tauchvereine? Medizin 34 HTSV 40 Jahre, so schnell vergehen die Jahre. Die Druckkammerzentren RMT wünschen dem HTSV weitere, so erfolgreiche Jahre. Einige von Euch konnten unser Druckkammerzentrum schon kennenlernen, bei einer Tieftauchsimulation, einer Tauchtauglichkeitsuntersuchung und leider auch schon der ein oder andere wegen eines Tauchunfalls, den wir behandelt haben. Wie Ihr alle bestimmt schon gehört habt, gibt es derzeit ein Problem mit der Notfallversorgung von Tauchunfällen, da keiner bereit ist, einen Versorgungsauftrag zu vergeben und damit die Sicherstellung einer Druckkammerbehandlung zu gewährleisten. Die Druckkammerzentren können die Finanzierung nicht allein stemmen und haben fast im gesamten Bundesgebiet die Notfallversorgung eingestellt. Ich kann Euch versichern, dass ich mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen werde das zu ändern. In Hessen laufen schon Gespräche mit den Verantwortlichen aus dem Sozialministerium und den Vertretern der Krankenkassen/ Krankenversicherungen. Mit sportlichen Grüßen und immer gute Luft Michael Kemmerer VDST TL** www.hbo-rmt.de Druckkammerzentren Rhein-Main-Taunus GmbH Kompetenzzentren für: Tauch- und Überdruckmedizin Höhen- und Unterdruckmedizin Problemwunden Rauchgasvergiftungen alle Erkrankungen, die mit einem Sauerstoffmangel einhergehen Druckkammerzentren Rhein-Main-Taunus GmbH Im Asklepios Gesundheitszentrum Schiersteiner Straße 42, D-65187 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 84 72 71 70, Telefax: +49 (611) 84 72 71 79 Anzeige Es ist 19:00 Uhr, die Schilder mit dem Sport-Taucher drauf werden am Beckenrand aufgestellt und schon wird das Schwimmbecken von den Kindern und Jugendlichen des Tauchvereins bevölkert. Nach kurzem Toben und Spielen übernimmt der Trainer die Ansage und allmählich bildet sich ein geordneter Trainingsbetrieb heraus. Schnorcheln, Flossenschwimmen, Tauchübungen und durch mit Spielen durchsetzte Übungen gestalten sich das Training abwechslungsreich. Die Kinder und Jugendlichen haben Spaß daran und sind mit Elan dabei. Derweil sitzen die Eltern am Beckenrand und schauen sich das Treiben an. Aber gleichzeitig nutzen sie auch die Zeit, um mit Ihren Vereins- und Tauchkameraden Informationen auszutauschen. Manchmal kommen Kids aus dem Wasser, flüstern mit strahlendem Gesicht mit ihren Eltern und springen dann wieder ins Becken. Später dann ist Trainingszeit für die Erwachsenen, wo auch die Eltern der Kids ihre Fertigkeiten und ihre Fitness für das Tauchen im Freigewässer trainieren. So könnten Trainingseinheiten konzipiert sein, an denen ganze Familien teilnehmen, um gemeinsam ihrem Hobby nachzugehen. Die klassische Familie mit mehreren Generationen, früher ein wichtiger Kern unserer Gesellschaft, ist zur Zeit großen Veränderungen unterworfen und verliert immer mehr ihre herausragende Stellung. In Deutschland leben mittlerweile nur noch in etwa einem Drittel der Haushalte Paare mit Kindern. Single-Haushalte, Alleinerziehende mit Kind, Patch-Work-Familien und nicht eheliche Gemeinschaften gewinnen beständig an Bedeutung. Dazu kommt der Wandel der Bevölkerungsstruktur mit zunehmender Überalterung, Menschen mit Migrationshintergrund, abnehmender Zahl von Jugendlichen und ein neues Selbstverständnis von Frauen und Männern. Mit den Veränderungen im Familienbild geht auch der Wegfall von Sozialstrukturen und eine zunehmende Orientierungs- und Bindungslosigkeit der Menschen einher. Hier haben die Vereine ihre Herausforderungen und auch Chancen, ein Gegengewicht zu der gesellschaftlichen Entwicklung zu setzen. Die Familie muss daher in den Mittelpunkt der sportlichen Aktivitäten der Vereine rücken. In diesem Zusammenhang sollte der Begriff Familie um die Lebensgemeinschaften erweitert werden, die zusammengehören und in einer persönlichen Beziehung zueinander stehen. Viele dieser Gemeinschaften stellen nämlich häufig fest, dass jeder seinen eigenen Interessen nach geht, und sie kaum noch etwas gemeinsam unternehmen. Es entsteht der Wunsch nach gemeinsamen Aktivitäten, z.b. in Form von Spielen, Fahrten und Sport. In besonderer Weise ist dazu das Tauchtraining im Schwimmbad geeignet, das zu einer gemeinsamen Zeit für Jung und Alt und gleichzeitig für Kids, Jugendliche und Erwachsene stattfinden kann. Auch Tauchfahrten, die nicht streng nur dem Tauchsport verschrieben sind, sondern mit Spaß und Spiel Freiraum lassen für Familien, eignen sich besonders für Familiensportangebote in den eigenen Reihen. Die Chancen für die Tauchsportvereine bestehen darin, einen großen Beitrag zu sozialer Integration und Zusammenführung gesellschaftlicher Gruppen zu leisten. Tauchsportvereine gewinnen dadurch nicht nur mehr Mitglieder, sondern auch an öffentlicher Anerkennung in ihren Heimatgemeinden. 35 Gesellschaft und Vereine

Viel wichtiger aber ist noch, sie sind echte Konkurrenten gegenüber kommerziellen Anbietern im Sportbereich. Denn kommerzielle Sportanbieter bieten häufig nur Individualsport an und haben meist keine Jugendgruppen. Tauchsportvereine, die Familiensportangebote schaffen und bereitstellen, sind damit klar im Vorteil. Es ist aber nicht nur schwer ein solches Angebot zu planen und durchzuführen, sondern es stehen auch wenig Hilfen zur Verfügung. So ist es gut möglich, dass der Familiensport im Tauchsportverein auf den ersten Blick einige Fragen und Probleme aufwirft. Gibt es genügend Trainer/Übungsleiter dafür im Verein, reicht die Schwimmbadzeit und die Wasserfläche, wie viele Teilnehmer/innen werden kommen? Auch wenn darin einige Hürden versteckt sind, Angebote für Familiensport können klein begonnen werden, sprechen sich herum und wachsen dann. Sie können dadurch angepasst und optimiert werden. Mit der Zahl der familienähnlichen Gemeinschaften, die an den Angeboten teilnehmen, wächst auch die Zahl der Erwachsenen, die für Fahrten, Betreuung und Gestaltung zur Verfügung stehen. In jedem Falle sind solche Familienangebote eine Bereicherung für jeden Verein und sie binden zudem die Mitglieder mit ihren Familienangehörigen an den Verein. Die häufigste Frage im Zusammenhang mit Familiensport ist: welche Übungen und Trainingsinhalte sind für so extrem heterogene Gruppen geeignet? Grundsätzlich sind alle Übungen geeignet, obwohl es bessere und weniger gut geeignete Trainingsinhalte gibt. Andererseits kann auch eine am besten geeignete Übung durch unüberlegte Vorgehensweise, Methodik, oder falsche Zielsetzung zu leistungsbezogen und damit ungeeignet gemacht werden. Der Leitgedanke von Familiensport sollte eine gemeinsame, spielerisch-sportliche Betätigung für alle Beteiligten sein, die auch gleichzeitig alle zufrieden stellt. Das geht am besten mit Abwandeln von Trainingsregeln auf die Bedürfnisse einer heterogenen Gruppe, oder ein Aufweichen von hartem Training durch spielerische Aspekte. Es kommt darauf an, dass die Übungseinheiten so gestaltet werden, dass alle Teilnehmer/innen gleichmäßig an den Übungen beteiligt sind und gleichzeitig Rücksichtnahme und Partnerschaft in der Gruppe gefördert werden. Aufenthalt über ein ganzes Wochenende dauern müssen. Spiele und Trainingsübungen am und im Wasser gibt es genügend, um alle Beteiligten zu beschäftigen und Spaß zu haben. Antauchen, Sommerfeste, Abtauchen und andere Höhepunkte im Jahresablauf eines Tauchvereins laden dazu ein, ein Familienfest für Jung und Alt daraus zu machen, wenn sie locker und spielerisch für alle gestaltet sind. Bei der Entwicklung von Konzepten für Vereine leistet der Landessportbund Hessen in Form von Beratung Hilfestellung. Neben Seminaren und Fachtagungen gibt es das Orientierungshandbuch Familie und Sport und Praxis Beispiel als Orientierungshilfe. Alles zu finden unter www.sport-in-hessen.de. Die Familie sollte daher längerfristig immer mehr in den Blickpunkt der sportlichen Vereinsaktivitäten rücken. Das stärkt den Verein in seiner Struktur und seinem Zusammenhalt, schafft und bindet Mitglieder und trägt somit zum Weiterleben des Vereins bei. Viel Spaß auf dem Weg zu einem immer weiter führenden sportlichen Angebot für Familien in eurem Tauchverein. Euer Rudolf Tillmanns Vizepräsident HTSV e.v. Familiensport kann auch in freier Natur stattfinden ohne auf Schwimmbäder oder andere Sportanlagen angewiesen zu sein. In diesem Zusammenhang eignen sich Tauchfahrten mit familiärer Ausrichtung an nahe Gewässer ganz besonders. Auch eine Kooperation zwischen Tauchsportvereinen und z.b. Kindergärten, Schulen oder kommunalen Einrichtungen entwickelt ein ganz besonderes Verhältnis zu solchen Institutionen, man kann voneinander lernen und gemeinsame Aktivitäten planen. Wichtig für den Familiensport sind der zeitliche Rahmen und die organisatorische Form. Trainingszeiten, die für Eltern nicht zu früh liegen wegen ihrer Arbeit, für Kinder aber nicht zu spät am Abend liegen, sind ideal. Bei den Übungen ist nicht in erster Linie der Inhalt wichtig, sondern die Methode, das Training für jeden in einer Zielgruppe interessant zu machen. Regelmäßigkeit und Beständigkeit im Durchführen solcher Angebote sind Voraussetzungen für ein Gelingen. Vor allem stehen die meisten Menschen dem Schwimmen oder Bewegen im Wasser nicht nur positiv gegenüber, sondern verbinden mit freizeitsportlichem Bewegen im Wasser ein gewisses Urlaubsgefühl. Eine ideale Voraussetzungen für Tauchfahrten an Gewässer, die nicht unbedingt immer einen längeren 36 37

Adressen VDST-HTSV Tauchlehrer/-innen Festnetz privat Fax privat email-adresse Mobil Fax Geschäft Blum, Antonio Altenhöferweg 3 61440 Oberursel TL 1-2312 SC Oberursel 06171-291377 AntonioBlum@tecdiving.de Al-Masri, Adnan Rabenwiese 30 35043 Marburg/Schröck TL 2-2761 Büschelbarsche Wetter 06424-924826 06424-924826 adnan.al-masri@freenet.de 0175-1688111 Bollen, Michael 6 Lord Chancellor Walk Kingston Upon Thames UK TL 1-655 Delphin Butzbach 0044-208 - 9428640 pmbollen@gmail.com Amend, Andreas Mittelweg 66 63619 Bad Orb TL1-1812 TSV Bad Orb 0151-50148393 amend-family@web.de Brand, Sascha Drususstr. 47 65187 Wiesbaden TL 2-1146 TC Pulpo Wiesbaden 0611-844013 Sascha_Brand@t-online.de Aschberger, Richard Schulstr. 8 65329 Hohenstein TL 2-953 TC Pulpo Wiesbaden 06128-944830 ri.as@t-online.de 0611-3968631 Brandl, Alfred Lange Str. 11a 63584 Gründau TL 2-844 TSC Gelnhausen 0162-3809518 abrandl@t-online.de Badeck, Ralf Hofburgstr. 58 35418 Buseck TL1-2692 Grün-Weiß-Gießen 06408-4545 06408-901045 badeck@t-online.de Brandl, Andreas Wilhelm-Leuschner-Str. 1 35415 Pohlheim TL 2-1526 TSC Langgöns 06403-979366 06403-979364 andreas.brandl@t-online.de Baier, Thomas Vorstadt 2a 35460 Staufenberg TL 2-639 Grün-Weiß-Gießen 06406-6318 06406-905489 Thomas-Baier@t-online.de 0171-7784772 Brandl, Marion Wilhelm-Leuschner-Str. 1 35415 Pohlheim TL 1-3127 TSC Langgöns 06403-979366 marion.brandl@t-online.de Barton, Andreas Weinbergstr. 3 61231 Bad Nauheim TL 2-342 TC Wetterau 06032-937888 06032-937889 abarton@t-online.de 0171-6565858 Brandt, Ingrid Kortenbacher Weg 17b 63500 Seligenstadt TL 1-008 USC Obertshausen 06182-200111 06182-24859 Baumann, Jürgen Klammbornstr. 1a 63584 Gründau TL 1-2578 TSC Gelnhausen 06058-918131 JB.Gruendau@t-online.de 0172-6617291 Brandt, Ronald Kortenbacher Weg 17b 63500 Seligenstadt TL 1-007 USC Obertshausen Redaktion Sporttaucher 06182-200111 Sporttaucher@vdst.de 06104-72003 06104-74007 Redaktion VDST-HTSV Tauchlehrer/-innen Bekk, Martin Zur Friedenseiche 2 65931 Frankfurt Becker, Gerold Oberpforte 11 35321 Laubach Benedikt, Adolf Erlenweg 8 64569 Nauheim Beyer, Daniel Weingartenstr. 6 35510 Butzbach Bill, Anke Schumannstr. 9 63548 Ronneburg Birkenstock, Thomas Lindenstr. 7 35625 Hüttenberg Blättermann, Jörg Am Nidderfeld 11 61130 Nidderau Blankenhagen, Gabriele Annastr. 19 64546 Mörfelden-Walldorf TL 1-3126 Höchster SV TL 2-1073 TSC Laubach TL 1-1293 TSC Kalypso Groß-Gerau TL 1-3226 Delphin Butzbach TL 2-1715 TSC Gelnhausen TL 2-1296 TC Wetzlar TL 2-437 HLTC Nidderrau TL 1-2087 TSC Kalypso Groß-Gerau 0178-4725201 martin-bekk@web.de 06405-1676 06405-950695 Gerold-Becker@t-online.de 06152-61637 adolf-benedikt@unitybox.de 06033-921954 daniel.beyer@jblender.org 0177-7448407 anke.bill@t-online.de 06403-5203 dr.birkenstock2@t-online.de 06187-994693 joerg.blaettermann@freenet.de 06105-24250 Gabriele.Blankenhagen@condor.com 0178-1671847 06142-763847 0163-6310748 06107-9397109 Breidenstein, Uwe Sternstr. 22 63450 Hanau Brelowski, Doris Hanauer Str. 35 61137 Schöneck- Kilianstädten Brosinsky, Hans G. Pappelrain 18 35540 Linden Buchem, Stefan Urseler Weg 7 60437 Frankfurt Bück, Erich Kölner Str. 209a 53879 Euskirchen Claas, Karl-Emil Fellerdillnerstr. 2 35708 Haiger-Rodenbach Conrad, Bernhardt Waldstr.16 35745 Herborn Czarnecki, Sylvia Lohmühlenweg 28 63571 Gelnhausen TL 2-642 WSV Großkrotzenburg TL 3-091 TC Nautilus Frankfurt TL 2-895 Grün-Weiß-Gießen TL 2-993 Lufthansa Sportverein TL 2-926 WSV Großkrotzenburg TL 2-896 Herborner UC TL 1-2846 Herborner UC TL 1-2684 TSC Gelnhausen 0171-2040446 uwe_breidenstein@t-online.de 06187-9052749 doris@brelowski.de 06403-68285 hans.brosinsky@web.de 069-5076564 sbuchem@live.de 02251-6630 erichbueck@t-online.de 02773-2163 02773-913431 emil.claas@t-online.de 02772-921846 conrad@e-conrad.de 0173-7658114 sczarnecki@web.de 069-212-36211 0171-5216630 38 39

Festnetz privat Fax privat email-adresse Mobil Fax Geschäft Fischer, Martin Augustastr. 20 63538 Großkrotzenburg TL 2-602 WSV Großkrotzenburg 06186-912045 susi-martin.fischer@t-online.de Diesendorf, Werner Schöne Aussicht 6D 35578 Wetzlar TL 2-1500 TC Wetzlar FB Schulsport 06441-921097 wdiesendorf@t-online.de schulsportf@htsv.de Fischer, René Am Weinberg 25 35096 Weimar/Lahn TL 2-1632 Grün-Weiß-Gießen 0172-6672900 rene@fischerrene.de Dörr, Timo Rue d Acheres 22 63538 Großkrotzenburg TL 1-3000 WSV Großkrotzenburg 06186-2186 doerr.timo@gmx.de 0171-1253869 Foerster, Jens Am Zollstock 17 35392 Gießen TL 2-1639 Grün-Weiß-Gießen 0160-96327387 jens.h.foerster@gmx.de Dreieicher, Werner Beethovenstr. 3 64859 Eppertshausen TL 2-872 TC Dieburg 06071-32415 06071-38868 werner.dreieicher@t-online.de Försch, Horst Hauptstr. 23a 35415 Pohlheim TL 1-2890 TV Watzenborn Steinberg 0172/6108844 foersch@profilearn.de Ebert, Bernhard Jahnstr. 14 35315 Homberg/Ohm TL 1-2690 Büschelbarsche Wetter 06033-1416 0176-11246653 ebert-b@gmx.de Föste, Harald Schießhecke 10 34317 Habichtswald TL 2-1607 TWC Delphin Kassel 05606-60436 harald.foeste@t-online.de 0171-7053057 Edel, Thomas Fasanenweg 51 34123 Kassel TL 2-1530 KSV Baunatal 0172-2868270 Th.Edel@t-online.de Frank, Regina Im Katzengraben 16 35321 Laubach TL 2-1557 TSC Laubach 06405-7042 regi.frank@t-online.de 0178-8737470 Eichenauer, Stefan Taunusstr. 9a 65824 Schwalbach TL 2-1476 SCS Schwimmclub Schwalbach 06196-758487 stefan.eichenauer@gmx.de 0172-6129062 Franke, Andreas Bonifatiusstr. 25 36137 Großenlüder TL 2-1674 TSG Fulda 06648-919336 FrankeAM@t-online.de 0170-8035849 Elbert, Rüdiger Am Holzweg 11 65843 Sulzbach TL 2-439 SCS Schwimmclub Schwalbach 06196-750051 06196-750050 ruediger.elbert@draeger.com 0175-1820486 Franz, Stefan Gundhofstr. 55 64546 Mörfelden-Walldorf TL 2-1183 UW-Freunde Hessen 06105-275895 06105-275895 stefan@ds-diving.de 0177-4100022 VDST-HTSV Tauchlehrer/-innen Eyber, Jörg Berthold-Brecht-Str. 40 70469 Stuttgart Fader-Schwerin, Wibke Wallaustr. 67 5118 Mainz Fabian, Andreas Am Deutschherrenberg 32 35578 Wetzlar Fahrenbach, Oliver Kreuzweg 17 35325 Flensungen Feldmann, Holger Barresgraben 4 35392 Gießen Feldmann, Korinna Barresgraben 4 35392 Gießen Ficks, Uwe M.-v-.Pettenkofer-Str. 6 68642 Bürstadt Finis, Klaus Im Tal 36 34270 Schauenberg TL 3-215 TC Dieburg TL 1-2255 VDST Einzelmitglied TL 2-524 TC Wetzlar TL 2-1236 Grün-Weiß-Gießen TL 3-209 Grün-Weiß-Gießen TL 1-2655 Grün-Weiß-Gießen TL 2-1113 TSC Viernheim TL 1-2313 KSV Baunatal 0711-8599007 joerg@eyber.de 06131-6225364 wfader.schwerin@web.de 06441-2081089 06441-43924 andreas@fabian.de 06400-6422 Fahrenbach@t-online.de 0170-4456559 Holger.Feldmann@onlinehome.de Holger.Feldmann@htsv.de 0176-64288690 korinna.feldmann@online.de 06206-75483 uwe.ficks@web.de 05601-5570 05601-5570 Klaus.Finis@Volkswagen.de 0151-52846408 069-8306-356 0170-9647613 0641-9722385 0641-9722385 0561-490-2643 Freitag, Holger Höhenweg 10 35396 Gießen Freitag, Konrad Stresemannstr. 21 63303 Sprendlingen Freytag, Jochen Waldstr. 55 61250 Usingen Fried, Jens Im Watt 4a 64560 Riedstadt Fuchs, Sascha Wendelinusstr. 4 63791 Karlstein am Main Geiß, Jean Claude Feldstr. 16 64546 Mörfelden-Walldorf Geißler, Anette Germannstr. 39 64409 Messel Geißler, Michael Germannstr. 39 64409 Messel TL 1-2086 Grün-Weiß-Gießen TL 2-264 TC Dreieich Langen TL 2-929 TC Nautilus Frankfurt TL 2-1583 Europäischer TSV TL 1-3227 TC Aquarius Bruchköbel TL 2-1098 Neptuns Freunde TL 2-579 TC Dreieich Langen TL 2-580 TC Dreieich Langen 0641-4989081 freitagholger@freenet.de 06103-35662 06103-35662 Conny.Freitag@gmx.net 06081-16622 06081-911761 J.Freytag@t-online.de 06158-188192 Canard2@t-online.de 06188-990328 sascha.fu@web.de 0171-3043888 j.c.geiss@web.de 06159-1619 06159-1619 M.u.A.Geissler@t-online.de 06159-1619 06159-1619 M.u.A.Geissler@t-online.de 0176-96197294 06151-132517 40 Firle, Hermann TL 1-886 TSC Gelnhausen 0172-6667813 cavallimotosub@tiscali.it 0039-3498179431 41

Festnetz privat Fax privat email-adresse Mobil Fax Geschäft Herter, Carsten Güldener Ort 6 34513 Waldeck TL 2-583 KSV Baunatal 05623-6050 diver 92@arcor.de 0172-2992444 Georg, Conny Erfurter Str. 8 35759 Driedorf TL 1-1713 Herborner UC 02775-8707 h-c-georg@t-online.de Herwig, Detlef An der Mannsfaust 11 60599 Frankfurt TL 3-083 TC Atlantis Frankfurt 069-65303007 dherwig@freenet.de 0174-8565552 Glaum, Hartmut Harbachstr. 11 35510 Butzbach TL 4-090 Delphin Butzbach 06033-60706 hartmut.glaum@t-online.de Hess, Oliver In der Mühlweide 11 61130 Nidderau TL 1-1938 TG Dörnigheim Schatzmeister 06187-292630 06187-292631 Oliver_Hess@t-online.de 0151-56546830 kasse@htsv.de Glaum, Sven TL 2-1234 Butzbacher Str. 52 Delphin Butzbach 35510 Butzbach/Pohl-Göns 06033-9239272 Sven.Glaum@web.de Heussner, Udo Neue Str. 1a 63110 Rodgau TL 1-948 WVO Offenbach 06106-15082 udo.heussner@yahoo.de 06109-303365 Gorny, Jürgen Spießfeldstr. 18b 61381 Friedrichsdorf TL 2-441 SC Oberursel 06175-7979660 06175-796052 juergen.gorny@tecdiving.de 0177-8587468 Heuzeroth, Gerd Taunusstr. 33c 65824 Schwalbach TL 2-398 SCS Schwimmclub Schwalbach 06196-82604 Grosch, Martin Schmidtstr. 11 61169 Friedberg TL 2-898 TC Wetterau 06031-15724 martin_grosch@t-online.de 069-58081794 Hiller, Klaus Am Dachsberg 65 60435 Frankfurt a. M. TL 2-1002 TC Aquarius Bruchköbel 069-5482958 069-5487302 cbkhill1@aol.com Hähner, Hans 129 Bd. Alsace Lorraine F-83400 Hyeres TL 3-081 TSC Marburg 0033-498045028 divin.giens@wanadoo.fr Höltge, Stefan Obere Schwemmbach 49 65375 Oestrich-Winkel TL 2-826 Oktopus Rüdesheim 06723-4391 Hoeltge.merkel@freenet.de 0611-9626402 VDST-HTSV Tauchlehrer/-innen Hafermann, Jörg Jenaer Str. 53 35415 Pohlheim Harwardt, Ulf Am Alten Bach 4 61440 Oberursel Hauffe, Ulrich Goethestr. 29 35315 Homberg/Ohm Heimann, Jürgen Am Weidengarten 9 61476 Kronberg Heinrich, Matthias Mozartstr. 3 63477 Maintal Heinrichs, Rolf Waldweide 62 35398 Gießen Heinz, Stefan Flammersbacherstr. 2 57299 Burbach Helbig, Peter Ringstr. 21 63546 Hammersbach Hermann, Susanne c/sierra de Gata 10 E-45220 Yeles TL 1-2755 TSC Langgöns TL 2-843 SC Oberusel TL 2-1083 TSC Mücke TL 1-1937 TSC Mücke TL 1-984 TG Dörnigheim TL 1-2752 TC Alpha Giessen TL 2-1496 Titanic Dillenburg TL 1-2917 TC Atlantis Frankfurt TL 2-494 TSG Fulda 06403-963992 06403-963993 joergos@hafinet.de 06172-301216 joulh@t-online.de 06633-919857 bette.uh@t-online.de 06173-3948976 mail@juergen-heimann.de 06181-495145 matches1310@arcor.de 0641-25090468 0641-2502281 Rolf@tauchclub-alpha.de 0171-4744033 hicken-heinz@freenet.de 06185-80220/0170-5157610 069-25452999 RuthPet@aol.com 0034-925 - 510264 Susanne.Hermann@edag.es 0179-6902644 0173-3229656 0172-6972092 0178-8877553 0170-2865458 069-25453280 Hohmann, Oliver Am Schaftrieb 19 63589 Linsengericht Altenhaßlau Huber, Christian Beethovenstr. 11 35510 Butzbach Jäger, Klaus Hügelstr. 2 63303 Dreieich Jobst, Anke Aubachstr. 7 35647 Waldsolms John, Roland Sulzbacher Str. 9a 65835 Liederbach Jungkunst, Iris Am Taubhaus 19 63303 Dreieich Kalina, Dirk Obere Freiheit 10 61203 Reichelsheim Khan, Ortwin Ahornweg 17 35435 Wettenberg Kirsch, Frank Magdeburger Str. 10 68766 Hockenheim TL 2-1102 TSC Gelnhausen TL 1-2942 Delphin Butzbach TL 1-2596 Universe Divers Frankfurt TL 2-0527 Fun Divers Waldsolms TL 1-3107 SCS Schwimmclub Schwalbach TL 1-3059 TC Dreieich Langen TL 2-1085 TC Wetterau TL 1-3182 Grün-Weiß-Gießen TL 2-548 TC Lampertheim 06051-788555 oliver.m.hohmann@gmx.de 06033-369190 Info@christianhuber.net 06103-5094420 klaus@universedivers.de 06085-1534 / 01577-1701534 03222-640-7331 Anke.Armin@t-online.de 069/307722 john-liederbach@t-online.de 06103-61299 iris.jungkunst@hp.com 06035-207188 06035-207188 Dirk.Kalina@web.de 0641-4809446 ortwin.khan@t-online.de Frank.Kirsch@web.de 0171-8549748 06085-9818-11 06085-9818-611 0176-43128464 42 43

Festnetz privat Fax privat email-adresse Mobil Fax Geschäft Lahr, Thorsten Straße der Republik 22 65203 Wiesbaden TL 2-1543 TC Pulpo Wiesbaden 0611-424596 thorsten.lahr@arcor.de 0163-4245960 Kleinschmidt, Andrew Friedrich-List-Str. 70 63263 Neu-Isenburg TL 1-1703 TC Dreieich Langen 06102-866158 andrew.kleinschmidt@gmx.de Lange, Harald Elektronstr. 13 65933 Frankfurt a. M. TL 2-369 Höchster SV 069-382568 069-382568 Klug, Burkhard Reichenberger Str. 24 36039 Fulda TL 2-1415 TSG Fulda 0661-52564 0661-52564 burkhard@gerk-klug.de Langhammer, Ernst Annemarie-Jacob-Str. 8 65795 Hattersheim TL 2-1416 Schwarzbachtaucher Hofheim 06190-6249 SAFFM-Langhammer@t-online.de Knepel, Gerd Karlsbader Str. 29 61440 Oberursel TL 2-1510 TSV Bornheim UW-Archäologie 06171-74602 06171-981363 G.Knepel@t-online.de 0172-9419088 Leckel, Ernst Eisenstr. 11 35584 Wetzlar TL 2-531 TC Wetzlar 06441-381474 ernst.leckel@t-online.de 02772-504245 02772-504296 VDST-HTSV Tauchlehrer/-innen Knodt, Ilona Ponsstr. 31 64546 Mörfelden-Walldorf Knop, Werner In der Wasserschöpp 1 64646 Heppenheim Knuhr, Volker Anneröder Str. 14 35415 Pohlheim Köhler, Christian Sternenweg 6 A-2384 Breitenfurt Könemann, Gabi Rauhen Debus 9 35630 Ehringshausen Kopp, Holger Wintergasse 9 69469 Weinheim Korger, Markus Winkeler Str. 14 65197 Wiesbaden Koser, Bernd Wilhelm-Leuschner-Str. 7 63322 Rödermark Kraus, Wolfgang Goethestr. 6 64390 Erzhausen Krause, Dieter Weilstr. 5 61440 Oberursel Kroll, Hartmut Bodestr. 10 06846 Dessau Kühnlein, Dieter Leipziger Str. 20 63322 Rödermark TL 1-1086 IRBW Walldorf Verlängerung TL1-/UL-Lizenzen TL 2-1612 DUC Darmstadt TL 1-3129 SC Oberursel TL 2-1034 Neptuns Freunde TL 1-1624 USC Obertshausen TL 1-2676 TSC Viernheim TL 1-3130 TC Pulpo Wiesbaden TL 1-3132 TC Dreieich Langen TL 2-882 TC Dreieich Langen TL 3-043 TC Nautilus Frankfurt TL 3-123 Grün-Weiß-Gießen TL 2-1214 WVO Offenbach 06105-45239 ilona.knodt@arcor.de 0173-6733744 wsknop@aol.com 0162-4045356 volker.knuhr@gmx.de 0043-699-15201050 christianbkoehler@web.de 06443-8190674 gkoenemann@web.de 06201-959326 shauert@web.de 0177-4859436 m_korger@hotmail.com 06074-94259 bernd.koser@online.de 06150-83958 WolfgangKraus@gmx.net 06171-926609 Dieter.Krause-TCN@t-online.de 0340-2169642 harkro@web.de 06074-2116495 06074-2116497 KDK.Kuehnlein@t-online.de 06105-938-935 0043-1- 9971122150 0171-8761323 0172-9374360 Lenz, Holger Gärtnerweg 10 63505 Langenselbold Leschinski, Christoph Im Tal 15 65329 Hohenstein Ley, Wolfgang TL 2-1075 Dietrich-Bonhoeffer-Str. 17 Triton Bad Vilbel 61137 Schöneck Liebs, Michael Ramonville Str. 13-15 61184 Karben Liepold, Wolfgang Birnenallee 36 34281 Gudensberg Maaßen, Jutta Uferstr. 8 64832 Babenhausen Mc Gowan, Eric Fuldastr. 23 34270 Schauenburg Maier, Volker Basaltstr. 10 63165 Mühlheim Mallasch, Elke Frank-Wedekindstr. 1 65201 Wiesbaden Mansour, Ahmed Linnéstr. 7 60385 Frankfurt a. M. Meier, Thorsten Mühlstück 37 35576 Wetzlar Meinl, Wolfgang Hellenbergstr. 33 35457 Lollar TL 1-2759 TC Aquarius Bruchköbel TL 1-2630 TC Wiesbaden TL 1-2224 SKG Frankfurt TL 2-964 KSV Baunatal TL 2-1424 USC Obertshausen TL 1-1839 KSV Baunatal TL 3-214 TSC Mühlheim TL 1-3228 TC Pulpo Wiesbaden TL 1-3096 Universe Divers TL 3-128 TSC Langgöns TL 1-2316 TV Watzenborn Steinberg 06184-64295 06184-64296 holenz@t-online.de 06120-900476 leschinski@online.de 06187-9052497 wolfgang.ley@gmx.net 0175-4398874 michael.liebs@gmx.de 05665-911163 05665-911163 wolfgangliepold@gmx.de 06073-9552 TL2-1424@habmalnefrage.de 05601-1004 euemg@aol.com 06108-793475 volker.maier@level3.com 0611-2048128 emallasch@web.de 0173-3121261 Ahmed.Masour@gmx.net 06441-951919 06441-951995 thorsten.meier@ uniklinikum-giessen.de 06406-834590 wolfgang.meinl@web.de 0172-6693754 0561-910-2720 0641-99-40170 06446-923024 44 45

Festnetz privat Fax privat email-adresse Mobil Fax Geschäft Oftring, Petra Spessartring 35 63110 Rodgau TL 1-798 USC Obertshausen 06106-29647 petra.oftring@vdma.org 069-66031407 Melter, Judith Am Rebgarten 9 69221 Dossenheim TL 2-1253 TC Lampertheim 06221-7272524 judith.melter@idicos.de Opper, Michaela Emmerichstr. 29 34119 Kassel TL 1-2760 KSV Baunatal 0561-2020215 mofishbone@gmx.de Melter, Michael Am Rebgarten 9 69221 Dossenheim TL 2-1254 TC Lampertheim 06221-7272524 melter@idicos.de Ostheimer, Frank Bonhoefferstr. 23 63796 Kahl TL 4-171 WSV Großkrotzenburg Landesausbildungsleiter 06188-900320 ausbildung@htsv.de Menke, Jochen TL 1-2850 Gottfried-Schneider-Str. 19 TC Nautilus Frankfurt 63075 Offenbach 069-866404 Jochen_Menke@t-online.de Ostheimer, Klaus Akazienweg 7 63796 Kahl TL 3-235 WSV Großkrotzenburg 06188-900340 06188-900501 Klaus.Ostheimer@t-online.de Merz, Benjamin Schubertstr. 6 35625 Hüttenberg TL 1-3060 Grün-Weiß-Gießen 06403-7753760 diving-master@gmx.de Otto, Sylvia Dietrich-Bonhoeffer-Str.17 61137 Schöneck TL 2-1074 Triton Bad Vilbel 06187-9052497 Sylvia.Otto@gmx.net Meyer, Frank Launitzstr. 4 60594 Frankfurt a. M. TL 2-1167 TSV Bornheim 06196-96189717 f-meyer@t-systems.com fmeyer-frankfurt@t-online.de Patzer, Jürgen Obere Burgstr. 13 35460 Staufenberg TL 3-31 Grün-Weiß-Gießen 06406-3630 06406-906111 j.patzer@t-online.de Michaelis, Dirk Frauenlobstr. 23 65187 Wiesbaden TL 3-169 TC Pulpo Wiesbaden Landesverbandsarzt 0611-8100978 arzt@htsv.de Perscheid, Udo Waldstr. 33 63263 Neu-Isenburg TL 1-853 TC Nautilus Frankfurt 06102-23578 UBPelze@aol.com 0173-3123579 Mohler, Peter An den Rebenäckern 28/8 68647 Biblis TL 3-048 TC Lampertheim 06245-299020 PeterMohler@t-online.de Pertold, Michael Haingründauer Weg 13 63654 Büdingen TL 2-1252 USC Obertshausen taucherinformation@arcor.de VDST-HTSV Tauchlehrer/-innen 46 Mohr, Sabine Bahnhofstr. 51 56477 Rennerod Müller, Axel Uferstr. 8 64832 Babenhausen Müller, Hans Ludwig-Jost-Allee 58 65929 Frankfurt a. M. Müller, Hans-Jörg Waldstr. 35 35619 Braunfels Müller, Helmut Bleichstr. 22 65439 Flörsheim Nitschke, Bernt Fahler 2 35708 Haiger Nitschke, Maike Fahler 2 35708 Haiger Nobel, Hendrik Hugenottenallee 95 97 63263 Neu-Isenburg Noschka, Thomas Hofstr. 15 63589 Linsengericht TL 2-5146 B Titanic Dillenburg TL 2-1425 USC Obertshausen TL 2-1615 Höchster SV TL 3-210 TC Wetzlar TL 1-3061 TC Turtle TL 2-1499 Herboner UC TL 2-1498 Herboner UC TL 2-822 TSC Mühlheim TL 1-2424 TSC - Gelnhausen 02664-990315 sabine.mohr@web.de 06073-9552 069-27137428 Hans.Mueller.Tauchen@t-online.de 0171-2221170 06441-567243 Hans-Joerg.Mueller@htsv.de 06145-7413 helmut.mueller-privat@t-online.de 02773-740988 Bernt.Nitschke@web.de 02773-740988 Maike.Nitschke@web.de 06102-369955 HNobel@t-online.de 06051-14980 06051-968117 info@tommywerbung.de 0170-1860811 0171-4150819 0151-12307471 0160-97759738 0172-6711639 Poniatowski, Jürgen Niersteiner Str. 21 65428 Rüsselsheim Prehl, Michael Heerstr. 184 60488 Frankfurt a. M. Preuß, Karl-Heinz Hirschgasse 24 35510 Butzbach Reuber, Frank Sandfeld 34 35393 Gießen Reuter, Karl-Bernd Zollstr. 4 57299 Burbach Ries, Uwe Merziger Str. 7 68309 Mannheim Ritter, Josef Haingrabenstr. 17A 65812 Bad Soden Ruppel, Matthias Gartenstr. 41 61194 Niddatal TL 1-1174 TC Hecht Kelsterbach TL 1-3229 TC Atlantis TL 1-3230 Delphin Butzbach TL 1-2318 TSG UNI Gießen TL 1-2991 Herborner UC TL 2-1417 TSC Viernheim TL 2-218 SCS Schwimmclub Schwalbach TL 1-2992 Lufthansa Sportverein 06142-998242 juergen.poniatowski@gmx.net 069-76753444 mik02@gmx.de 06033-73912 k-h.preuss@t-online.de 0641-34584 0641-34584 Frank.Reuber@t-online.de 0171-6817335 info@bch-reuter.de 0621-773733 lehmann-ries@gmx.net 06196-63528 / 0171-3051344 06196-29487 sepp.ritter@arcor.de 06034-931497 m.ruppe@t-online.de 0171-3170564 0176-96487044 069-3055811 47

Festnetz privat Fax privat email-adresse Mobil Fax Geschäft Schoenfeld, Harald Abteistr. 5 68519 Viernheim TL 2-943 TSC Viernheim 06204-6082465 4hs.tl2@online 0173-2117260 Sänger, Petra Neustadt 57 35305 Grünberg TL 1-1130 TSC Laubach 06401-228646 music.diving@t-online.de Scholtes, Wolfgang An der Berufsschule 16 63667 Nidda TL 1-2672 Grün-Weiß-Gießen 06043-950540 Dr.Scholtes@t-online.de Sauer, Benjamin Steingasse 8 63538 Großkrotzenburg TL 1-3131 WSV Großkrotzenburg 0163-6270983 sauerbenjamin@web.de Schoppmeier, Frank Pommernstr. 3 65824 Schwalbach TL 2-2773 SCS Schwimmclub Schwalbach 06196-952298 Schoppmeier@gmx.net 01577-5705572 Schäfer, Ernst In der Atzelheck 6 65627 Elbtal TL 1-1214 Herborner UC 06436-3278 ernst.schaefer@hbm.hessen.de 069-580058720 Schoppmeier, Kerstin Pommernstr. 3 65824 Schwalbach TL 2-1508 SCS Schwimmclub Schw. Protokollführung 06196-952298 Schoppmeier@gmx.net 01577-5705573 Schefer, Theo Schöffenstr. 24 63075 Offenbach TL 3-222 USC Obertshausen 06127-7059283 ts@ktb-management.de Schröder, Bernhard Berliner Str. 7 63594 Hasselroth TL 1-887 TSC Gelnhausen 06055-7794 06055-83698 schroeder.bernhard@t-online.de 06181-592271 Schindel, Tim Im Bremee 8 64331 Weiterstadt TL 1-5261 B TC Dreieich Langen 0171-8966677 tim@schindel.org Schultz-Engelhard, Jörg Kettelerstr. 2a 65193 Wiesbaden TL 3-029 Europäischer TSV 0611-547070 0611-547080 jschec@aol.com 0172-6991830 Schiwek, Thomas Sandgasse 21 67105 Schifferstadt TL 1-1959 TC Lampertheim 06235-492940 Thschiwek@aol.com 06232-636-155 Thoseidon@aol.com Schulz, Kerstin TL 2-402 B.P.4 Port de Plaisance TSC Marburg F-29570 Camaret-sur-Mer 0033-6072 - 37113 kerstin.schulz@laposte.net VDST-HTSV Tauchlehrer/-innen Schlumbohm, Stephan Hansaallee 136 60320 Frankfurt a. M. Schmenger, Achim Spessartweg 5 65462 Ginsheim-G. Schmidt, Bernd Gutenbergstr. 9 61184 Karben Schmidt, Fabian Büchnerweg 4b 61267 Neu-Anspach Schmidt, Karin Fischbacherstr. 28 61350 Bad Homburg Schneider, Carsten An der Lohmühle 1 61239 Ober-Mörlen Schneider, Günter Am Hasenpfad 8 63674 Altenstadt Schneider, Holger Häuser Born 16 35994 Gießen Schneider, Joachim Am Waldsee 29 63538 Großkrotzenburg TL 2-1105 SCS Schwimmclub Schwalbach TL 1-2498 Unterwasserflöhe Rüsselsheim TL 2-1293 UWC Langen FB Umwelt und Wissenschaft TL 1-3159 Usinger TSG TL 2-556 TC Nautilus Frankfurt TL 2-1547 Delphin Butzbach TL 2-591 DUC Hanau TL1-2988 TV Watzenborn-Steinberg TL 2-1090 WSV Groß-Krotzenburg FB Visuelle Medien 0179-5979316 stephan-schlumbohm@ googlemail.com 0176-96482528 achim.schmenger@gmx.de 06039-7298 umwelt@htsv.de 06081-963969 Knight_of_light@web.de 06172-662847 karin.schmidt@wallstreetsystems.com 06002-939546 oder 0175-2402604 carsten.schneider@htsv.de 06047-1558 g-j.schneider@gmx.de 0641-9446668 H.Schneider60@freenet.de 06186-914370 06186-914368 foto@htsv.de 06232-636-155 Thoseidon@aol.com 06186-914366 Schuster, Markus Am weißen Rain 4 35789 Weilmünster Skupin, Manuel Holzwiesenweg 3 63073 Offenbach Sonnenschein, Dagmar Faulbacher Str. 38 65589 Hadamar Sonntag, Thorsten Schützenstr. 26 65824 Schwalbach Späth, Ruth Ringstr. 21 63546 Hammersbach Staak, Andreas Adolf-Göbel-Str. 15 64521 Groß-Gerau Stein, Klaus-Jürgen In den Wiesen 17 65795 Hattersheim Stoffel, Thomas In der Wolbig 7 63654 Büdingen Stoodt, Rainer Adalbert-Stifter-Str. 30 35394 Langgöns TL 1-3133 Sharkey Divers Weilburg TL 2-1645 USC Obertshausen TL 1-2094 Fun Divers Waldsolms TL 2-1207 SCS Schwimmclub Schwalbach TL 2-1453 06185-80220 TC Atlantis Frankfurt oder 0172-9104691 Vertr. Landesjugendwart jugendwartin@htsv.de TL 1-5299 B TV 1846 Groß-Gerau TL 1-3024 DLRG Sindlingen TL 2-1588 Schlammspringer Nidda TL 1-3063 Grün-Weiß-Gießen 06472-911707 markus@sharkey-divers.de 069-89906627 manuel@scoopy-doo.de 06433-4430 Dagmar.Sonnenschein@web.de 06196-3506 tiefenrauscher@web.de 0172-9119990 andreas@dive-deep.de 06190-977369 k-j.stein@gmx.de mail@thomas-stoffel.de 0177-4491584 oder 06403-774905 rainer.stoodt@gmx.de 01577-1671887 06172-13256 06172-131256 Ruthpet@aol.com 48 49

Festnetz privat Fax privat email-adresse Mobil Fax Geschäft Völlinger, Joachim Kleine Röde 10 36137 Großenlüder TL 2-570 TSG Fulda 06648-8510 06648-8576 Jvoellinger@t-online.de VDST-HTSV Tauchlehrer/-innen Stoll, Jürgen Lindenstr. 4b 63500 Seligenstadt Stoppacher, Frank Habitzheimer Str. 46 64823 Groß-Umstadt Stramka, Andreas Finkenweg 17 42579 Heiligenhaus Ströher, Frank Am Steinrück 10 35398 Gießen Stümpfig, Martin Zum Rosenmorgen 1 35043 Marburg Sturm, Wulf-Dietmar Akazienstr. 14a 65597 Hünfelden Sult, Carsten Finkenweg 13 34253 Lohfelden Thalheimer, Carsten Marie Curie Str. 5 63505 Langenselbold Thomas, Günter Herzogstr. 15 63263 Neu-Isenburg Tillmanns, Rudolf Strandpromenade 24 63110 Rodgau Tiniakos, Georg-Anton Siedlerstr. 15 35447 Reiskirchen Trommer, Markus Hagenstr. 62 64625 Bensheim Tunkowski, Maik Platanenstr. 10 65812 Bad Soden Urban, Hansjörg Wetzlarer Str. 83a 35398 Gießen Vinzenz, Markus H.-Hesse-Str. 3 65479 Raunheim TL 1-1033 USC Obertshausen TL 2-1066 TSV Flinke Flossen TL 3-173 TSC Langgöns TL 1-2683 TC Alpha Giessen TL 1-3160 TSC Marburg TL 2-631 Delphin Taunusstein TL 2-387 Delphin Kassel TL 1-1673 DUC Hanau TL 1-3231 TC Nautilus Frankfurt TL 3-082 TC Nautilus Frankfurt Vizepräsident TL 2-1693 TSG UNI Gießen TL 2-0541 TSC Viernheim TL 2-1420 Schwarzbachtaucher Hofheim TL 2-430 TSC Langgöns TL 1-2095 TC Hecht Kelsterbach ju.stoll@web.de 06078-759520 06078-759519 Frank.Stoppacher@gmx.de andreas@stramka.com 0170-1443385 frank@frank-stroeher.de 06421-948468 06421-183616 Martin_Stuempfig@gmx.de 06438-833411 06438-833412 dietmar_dive@gmx.de 0561-5190200 0561-5190356 carsten.sult@t-online.de 06184-64226 carsten@thalheimer.eu 0171-5847644 G.Thomas-gmbh@t-online.de 06106-75358 / 0170-4527792 06106-771866 vize@htsv.de 06401-225600 ttiniakos@web.de 06251-707138 Markus.Trommer@mannheim.de 06196-644094 maik.tunkowski@arcor.de 0641-25949 Hansjoerg.Urban@unitybox.de 06142-22433 markus@mv-dive.de 06172-1886160 0170-7966638 0171-7246525 0177-5504676 06074-497669 0171-1779496 0174-9018145 0179-2974509 von Nordheim, Ute Blauenstr. 10 60528 Frankfurt a. M. Wachtel, Rainer Lohweg 21 63075 Offenbach a. M. Walther, Michael Friedrichstr. 69 61476 Kronberg Warnecke, Jürgen Dieselstr. 81 63165 Mühlheim Watzka, Burkhard Am Pitzacker 8 35232 Dautphetal Weber, Helge Friedensstr. 18 61200 Wölfersheim Wegner, Marco Wilmatt 9 6370 Oberdorf/Schweiz Weith, Michael Mittelbeune 62 63500 Seligenstadt Werelius, Kristian Breidertring 41a 63322 Rödermark Wilhelm, Diana Hauptstr. 5 35625 Huttenberg Wilhelm, Ralf Hauptstr. 5 35625 Huttenberg Wilkens, Klaus Altenstädter Str. 28 63674 Altenstadt Winkler, Kirsten Sudetenring 8 35510 Butzbach Witzel, Manfred H.-Heine-Str. 37 64839 Münster Wurm, Rolf Hauptstr. 12a 63526 Erlensee Ziegler, Hewarth Berliner Str. 22 61200 Wölfersheim TL 1-2685 TC Hecht Kelsterbach TL 2-275 Triton Bad Vilbel TL 1-3115 SCS Schwimmclub Schwalbach TL 3-108 USC Obertshausen TL 1-5464 B Octopus Battenberg TL 2-5365 B TC Bad Nauheim TL 2-1471 TC Pulpo Wiesbaden TL 2-1051 USC Obertshausen TL 2-512 TC Dreieich Langen Landesjugendwart TL 2-1602 TSC Langgöns TL 2-1601 TSC Langgöns TL 1-1173 DUC Hanau TL 2-309 Delphin Butzbach TL 2-1462 TC Dieburg TL 1-2557 HLTC Nidderrau TL 1-3064 TC Wetterau utevonnordheim@gmx.net 0170-9200249 069-866169 tec-diving@t-online.de www.sub-hai-tec.de 06173-963456 06173-60225 06173-60278 walther.michael@stiebel-eltron.com 06108-77577 0171-7590196 06108-72301 vizepraesident@vdst.de 06466-7228 watzka@gmx.de 06036-905941 HelgeWeber@gmx.de 0041-41 - 6106980 marco.wegner@fmc-ag.com 06182-22366 michael.weith@gmx.de 06074-3014747 jugend@htsv.de 06403-73678 Ralf.Diana@web.de 06403-73678 Ralf.Diana@web.de 0171-1471822 diverclaus@yahoo.de 06033-923064 oder 0172-6915812 winkler.kirsten@t-online.de 06071-34633 steffimanni@t-online.de 06183-2348 06183-2348 rolf.wurm@t-online.de 06036-975510 06036-975525 haus-ziegler-gmbh@t-online.de 069-676702 0171-7356511 0041-79-2247888 069-9106745 0177-5453351 0176-10034485 0171-2052753 chef@hltc.de 50 51

Vereinsadressen HTSV HTSV-Verein Vereinsstandort TV Tümpeltaucher Bad Camberg e.v. Bad Camberg Tauchclub Wetterau e.v. Bad Nauheim Mitglieder Vorsitzender VDST-Nr. Vorsitzende 49 Bernhard 06/4192 Driller 170 Andreas 06/0143 Barton Straße PLZ/Ort Friedhofstr. 28 65510 Hünstetten Weinbergstr. 3 61231 Bad Nauheim Telefon email-adresse 06126-3228 bernhard@tuempeltaucher.com 06032-937888 abarton@t-online.de HTSV-Verein Vereinsstandort TG 1822 Dörnigheim e.v. Dörnigheim IG F. Unterwassersport Frankfurt e.v. Frankfurt Mitglieder Vorsitzender VDST-Nr. Vorsitzende 18 Oliver 06/4137 Hess 22 Dieter 06/0133 Buseck Straße PLZ/Ort In der Mühlweide 11 61130 Nidderau Lixfelder Weg 54 60489 Frankfurt am Main Telefon email-adresse 06187-292630 Oliver_Hess@t-online.de 069-782156 irdi.bus@t-online.de TC Bad Nauheim e.v. Bad Nauheim TSV Bad Orb e.v. Bad Orb TC Triton Bad Vilbel e.v. Bad Vilbel Tauchsportfreunde Octopus e.v. Battenberg 83 Jürgen 06/4003 Brundke 49 Sandra 06/4144 Ihl 97 Sylvia 06/4151 Otto 16 06/4186 Heinz-W. Hilberg Untere Liebfrauen Str. 8 61169 Friedberg Burgstr. 40 63619 Bad Orb Dietrich-Bonhoeffer-Str.17 61137 Schöneck Knippenberg 7 34549 Edertal 06031-15271 jbrundke@gmx.de 06052-4999 sandra.ihl@gmx.de 06187-9052497 Sylvia.Otto@gmx.net 05623-963556 hilberg@iwo.de Tauchsportclub Atlantis Frankfurt e.v. Frankfurt Tauchclub Nautilus e.v. Frankfurt am Main Frankfurt DLRG Frankfurt Frankfurt 40 Michael 06/0146 Prehl 190 Wolfgang 06/0147 Haas 17 Willi 06/0153 Vogt Heerstr. 184 60488 Frankfurt am Main Gluckstr 23 60318 Frankfurt Postfach 16 02 42 60065 Frankfurt am Main 069-76753444 mik02@gmx.de 069-5961992 tcn-wolfgang@gmx.net 069-586623 willi.vogt@ dlrg-frankfurt.de Vereinsadressen HTSV 52 KSV Baunatal e.v. Baunatal Tauchsport Beerfelden e.v. Beerfelden 1. Biebesheimer Tauchclub e.v. Biebesheim Tauch-Club-Turtle e.v. Bischofsheim Wasser-Sport-Verein Borken e.v. Borken Tauch Verein Braunshardt e.v. Braunshardt TC Aquarius Bruchköbel e.v. Bruchköbel SKV Büttelborn e.v. Büttelborn TSV Delphin Butzbach e.v. Butzbach DUC Darmstadt e.v. Darmstadt Tauchclub Submariner Darmstadt e.v. Darmstadt Tauchclub Dieburg e.v. Dieburg Tauchteam Dieburg e.v. Dieburg 116 Peter 06/4150 Wenzel 25 Harald 06/4197 Körner 71 06/4208 133 Uwe 06/4187 Steinhauer 23 06/4209 45 06/4219 Ralf Huber Frank Werner Langer Wulff-Joachim Olschock 90 Siegmund 06/0140 Hirthe 49 Michael 06/4193 Wolf 128 Karl-Heinz 06/4161 Preuß 307 Wolfgang 06/0128 Kraft 32 Alexander 06/4154 Böhm 87 Manfred 06/4152 Witzel 63 Markus 06/4185 Enders Villaweg 11 34281 Gudensberg Birkenhöhe 21 64743 Beerfelden Jahnstr. 41 64584 Biebesheim Goethestr. 19 65474 Bischofsheim Rhönweg 7 34582 Borken/Hessen Grabenstr. 1 64331 Weiterstadt Frankfurter Str. 2 63594 Hasselroth Akazienstr. 6 64572 Büttelborn Hirschgasse 24 35510 Butzbach Binger Str. 5 64295 Darmstadt Am Klingsacker 26a 64295 Darmstadt Heinrich Heine Str. 37 64839 Münster Klosterstr. 14 64807 Dieburg 05603-7114 peter.wenzel@freenet.de 06068-2616 info@tsbeerfelden.de 06258-7354 rirahu@web.de 06144-41818 uwe.steinhauer@ tauch-club-turtle.de 05682-9654 frank-werner-langerobm-ks@t-online.de 06150-50323 1.vorsitzender@tv-braunshardt.de 06055-84372 sighi59@web.de 06152-52613 micha.wolf@hotmail.de 06033-73912 k-h.preuss@t-online.de 06151-9505066 wolfgang.kraft@web.de 06151-591353 Submariner-da@t-online.de 06071-34633 steffimanni@t-online.de 06071-980049 markus.enders@t-online.de SKG Sport-und Kulturgemeinschaft Frankfurt am Main e.v. Frankfurt Polizeisportverein Grün-Weiß e.v. Frankfurt Lufthansa Sportverein Frankfurt Unterwassersportfreunde Hessen Frankfurt e.v. Frankfurt SSC Sparta 1900 e.v. Frankfurt Tauchclub Delphin 1997 e.v. Frankfurt UniverseDivers @ Frankfurt e.v. Frankfurt Tauch-u. Schwimmverein Frankfurt-Bornheim e.v. Frankfurt Höchster Schwimmverein 1893 e.v. - Tauchabteilung Frankfurt TSG Fulda 1980 e.v. Fulda Schwimmclub Wasserfreunde 1923 Fulda e.v. Fulda TSC Gelnhausen e.v. Gelnhausen 65 Elke 06/0181 Dänekas 20 06/4108 92 Werner 06/4155 Tüllmann 20 Daniela 06/4156 Franz 33 Marlis K. 06/4183 Hartmann 11 Rolf 06/4201 Daum 20 06/4217 Ulf Rohde Klaus Jäger 100 Gerd 06/4180 Knepel 108 Stefan 06/0131 Körner 137 Stefan 06/4075 Schmitt 1 Andreas 06/4205 Hohmann 142 Thomas 06/4087 Noschka Neustr. 5 65347 Eltville am Rhein Auerswaldstr. 12 60385 Frankfurt am Main Am Sonnenberg 18 55270 Schwabenheim Gundhofstr. 55 64546 Mörfelden-Walldorf Scheidertalsr. 41a 65232 Taunusstein Anne-Frank-Weg 9 65439 Flörsheim am Main Hügelstr. 2 63303 Dreieich Karlsbader Str. 29 61440 Oberursel Komotauer Weg 2 65451 Kelsterbach Am Habersberg 13 36137 Großenlüder Eichendorffstr. 53 36037 Fulda Lagerhausstr. 7 9 63589 Linsengericht 0151-58131822 1.vorsitzender@ skgtaucher.de 069-441517 ulf.rohde@web.de 06130-7403 Werner.Tuellmann@ gmx.de 06105-275895 uwsfh@gmx.de 06128-935302 kathi_wave@hotmail.com 0178-8160358 06103-5094420 klaus@universedivers.de 06171-74602 G.Knepel@t-online.de 0170-7798356 tauchen@hoechsterschwimmverein.de 06648-61303 st_schmitt@t-online.de 0661-68970 hohmanns@t-online.de 06051-14980 info@tommywerbung.de 53

HTSV-Verein Vereinsstandort Mitglieder Vorsitzender VDST-Nr. Vorsitzende Straße PLZ/Ort Telefon email-adresse HTSV-Verein Vereinsstandort Mitglieder Vorsitzender VDST-Nr. Vorsitzende Straße PLZ/Ort Telefon email-adresse Tauchclub 1978 Gernsheim e.v. Gernsheim Sportverein Grün-Weiß-Gießen 1952 Gießen 89 06/4046 Günter Linert 237 Rainer 06/0134 Stoodt Tannenstr. 7 64579 Gernsheim Adalbert-Stifter-Str. 30 35428 Langgöns 06258-2776 guenter.linert@nexgo.de 06403-774905 vorsitzender@gwg-sub.de Gehörlosen-Sportverein Kassel e.v. Kassel Tauchclub Hecht Kelsterbach e.v. Kelsterbach 10 Manfred 06/4169 Schaefer 108 06/4142 Michael Kurth Agathofstr. 48 34123 Kassel Erbsenberg 2 65439 Flörsheim am Main diving48@gmx.de 06145-548852 info@tc-hecht.net Vereinsadressen HTSV TSG Uni Gießen e.v. Gießen TC Die Dugongs Gießen e.v. Gießen Tauchclub Alpha Tauchen mit und ohne Behinderung e.v. Gießen TV1846 e.v. Groß-Gerau TSC Kalypso Groß-Gerau e.v. Groß-Gerau WSV 1926 Großkrotzenburg e.v. Großkrotzenburg TSV Flinke Flossen Groß-Umstadt e.v. Groß-Umstadt Titanic Tauchsportverein e.v. Haiger DUC Hanau e.v. Hanau HUC Herborner Unterwasserclub e.v. Herborn Tauchclub Seebär Herborn e.v. Herborn Tauchclub Muräne e.v. Hessisch Lichtenau Schwarzbach-Taucher Hofheim e.v. Hofheim 1. Hungener TSV e.v. Hungen Tauchfreunde Lahn-Dill e.v. Hüttenberg Tauch- und Wassersportclub Delphin Kassel e.v. Kassel 27 Georg Anton 06/4165 Tiniakos 11 Andreas 06/4212 Scherf 59 Rolf 06/4223 Heinrichs 76 Volker 06/4145 Sperfechter 89 Evelin 06/4147 Viering 63 06/0148 120 Rainer 06/4215 Storck 23 Klaus 06/4171 Hornof 113 Dirk 06/0132 Bruckmann 157 Rudi 06/4166 Stempfle 42 06/4175 Stephan Kaus Josef Wollmann 33 Ralf 06/4168 Seeligmann 114 Silvia 06/4140 Moses 32 Darius 06/4204 Duda 11 Susanne 06/4224 Lich 73 Harald 06/0130 Föste Siedlerstr. 15 35447 Reiskirchen Friedrichstr. 12 35633 Lahnau Waldweide 62 35398 Gießen Frankfurter Str. 36e 64521 Groß-Gerau Postfach 17 31 64507 Groß-Gerau Kreuzstr. 14 60435 Frankfurt Marie-Curie-Str. 4 64823 Groß-Umstadt Selmbach 37 35708 Haiger Offenbacher Landstr.471 069-65302307 60599 Frankfurt Dirk.Bruckmann@yahoo.de Forsthausstr. 6 35687 Dillenburg Am Kramberg 23 35745 Herborn Wahlershäuser Str. 97 34130 Kassel Kirchstr. 21 65830 Kriftel Holzbrückenweg 13a 35410 Hungen Frankfurter Str. 82 35625 Hüttenberg Schießhecke 10 34317 Habichtswald 06401-225600 ttiniakos@web.de 0641-72246 an.scherf@t-online.de 0641-25090468 info@rolf-heinrichs.eu 06152-85168 volker.sperfechter@ruv.de 06152-64691 res.viering@online.de 069-200601346 stephan.kaus@telekom.de 06078-913227 rainer.storck@t-online.de 02773-2261 T.C.Titanic.Dillenburg@ web.de 02771-7846 rkc.stempfle@t-online.de 02777-6887 josef.wollmann@t-online.de 0561-6027514 ralfseeligmann@arcor.de 0172-6594946 info@ schwarzbachtaucher.de 06402-505069 darius.duda@gmx.de 06441-97217 reefsharks@arcor.de 05606-60436 harald.foeste@t-online.de Tauch-Club Lampertheim e.v. Lampertheim Tauchclub Dreieich Langen e.v. Langen Unterwasser-Club 1976 Langen e.v. Langen TSV Langen Die Seeigel e.v. Langen TSC Langgöns e.v. Langgöns Tauchsportclub Laubach e.v. Laubach Tauchsportfreunde Limburg e.v. Limburg TC Manta Divers Löhnberg e.v. Löhnberg TSC Seepferdchen Mainz-Kastel e.v. Mainz-Kastel T.S.C.Marburg e.v. Marburg Bartenwetzer Tauch-Team Melsungen e.v. Melsungen Aktiv Tauchen Erbach-Michelstadt ATEM e.v. Michelstadt-Erbach TSG Octopus Mörfelden e.v. Mörfelden IRBW Walldorf e.v. Mörfelden-Walldorf T.S.C. Mücke Mücke 103 Marcus 06/4016 Fuchs 193 06/0144 95 Andreas 06/0156 Hahn 30 Thomas 06/4182 Kerstan 123 Erwin 06/4174 Häuser 80 Regina 06/4199 Frank 68 06/4189 40 06/4216 20 Torsten 06/4146 Furchner 140 Jens 06/0152 Reif 29 Bernd 06/4157 Eckhardt 57 06/4202 Matthias Zschutschke Helmut Kremer Thomas Ludwig Dirk Konrad 12 Susanne 06/4188 Weber 17 Volker 06/0155 Rauert 79 Jürgen 06/4141 Heimann Martin Luther Str. 25 68623 Lampertheim August Bebel Str. 6 63110 Rodgau Bahnstr. 58 63225 Langen Mittelstr. 80 63303 Dreieich Bahnhofstr. 73 35510 Butzbach Im Katzengraben 16 35321 Laubach Kurtrierische Str.11 65552 Limburg Wetzlarer Str. 22 35792 Löhnberg Dionysiusstr. 13 55124 Mainz Herborner Str. 28 35096 Niederweimar Sommerweg 3 34212 Melsungen Auf der Halle 2 64711 Erbach Menzelstr. 7a 64546 Mörfelden-Walldorf Postfach 23 23 64534 Mörfelden-Walldorf Am Weidengarten 9 61476 Kronberg 06206-954998 vorstand1@tauchclublampertheim.de 06106-5480 vorstand@ tauchclub-dreieich.de 0175-2755186 1vorsitzender@uclangen.de 06103-923487 Thomas.Kerstan@t-online.de 06033-745999 erwin.haeuser@web.de 06405-7042 regi.frank@t-online.de 06431-973926 Helmut.Kremer@t-online.de 06471-981771 TLudwig115@aol.com 06131-6235444 TSC-Seepferdchen@ gmail.com 06421-779000 1.vorsitzender@ tsc-marburg.de 05661-51590 btt.melsungen@gmx.de 06062-7202 D-Konrad@t-online.de 06105-278086 webmaster@ tg-octopus.de 06105-74050 Volker.Rauert1@ freenet.de 06173-3948976 mail@juergen-heimann.de 54 55

HTSV-Verein Vereinsstandort Mitglieder Vorsitzender VDST-Nr. Vorsitzende Straße PLZ/Ort Telefon email-adresse HTSV-Verein Vereinsstandort Mitglieder Vorsitzender VDST-Nr. Vorsitzende Straße PLZ/Ort Telefon email-adresse Vereinsadressen HTSV TSC Mühlheim e.v. Mühlheim Tauchsportverein Münster e.v. Münster Tauchsport-Verein Seeteufel Nauheim e.v. Nauheim TSV Neptuns Freunde Neu-Isenburg e.v. Neu-Isenburg TSV Schlammspringer Nidda e.v. Nidda HLTC Landtauchclub Nidderau e.v. Nidderau USC Obertshausen1966 e.v. Obertshausen Schwimmclub 1958 Oberursel e.v. Oberursel WVO Tauchgruppe 1923 e.v. Offenbach Europäischer Tauchsportverein Offenbach/Main Offenbach FTG 1900 e.v. Pfungstadt Turnverein Watzenborn-Steinberg 07 e.v. Pohlheim Tauchsportgruppe 1984 Raunheim e.v. Raunheim Tauchsportverein Nautilus Reichelsheim e.v. Reichelsheim Tauchclub Oktopus Rüdesheim e.v. Rüdesheim Unterwasserclub Rüsselsheim e.v. Rüsselsheim Rüsselsheimer TSV Unterwasserflöhe e.v. 74 Edwin 06/0145 Kellert 87 Boris 06/4191 Niggeling 70 Thomas 06/4195 Frielingsdorf 76 Frank 06/4181 Kreher 22 Andreas 06/4194 Horni 136 Rolf 06/4143 Wurm 208 Ronald 06/0142 Brandt 73 Ulf 06/4042 Harwardt 53 Stefan 06/0137 Racic 232 Jürgen 06/4218 Berlinghof 49 Stefan 06/4133 Look 70 06/0135 Sibylle Fuchs 37 Andreas 06/4148 Moll 41 Christoph 06/4203 Klein 62 Heinz 06/4055 Eiben 131 Walter 06/0136 Billmaier 66 Uwe 06/4207 Schönauer Erlenstr. 5 63594 Hasselroth Darmstädter Str. 6 64839 Münster Baumstr. 19 65428 Rüsselsheim Schönbornring 6 63263 Neu-Isenburg Mühlstr. 34 63679 Schotten Hauptstrasse 12a 63526 Erlensee Kortenbacher Weg 17b 63500 Seligenstadt Am Alten Bach 4 61440 Oberursel Postfach 16 01 10 63033 Offenbach am Main Dammstr. 17 84034 Landshut Zum Kohlwaldfeld 16 65817 Eppstein Anneröder Str. 14 35415 Pohlheim Friedrich-Engels Str. 36a 65428 Rüsselsheim Weschnitzerstr. 59 64689 Hammelbach Am Rebenhang 71 65391 Lorch Am Keesgraben 13 65428 Rüsselsheim Mörfelderstr. 20 65428 Rüsselsheim 06055-919528 vorstand@tsc-muehlheim.de 06071-31184 Niggeling@yahoo.de 06142-71435 thfrielingsdorf@aol.com 06102-559941 vorstand@ neptuns-freunde.de 06044-3335 vorsitzender@ tsc-schlammspringer.de 06183-2348 Chef@hltc.de 06182-200111 1.vorsitzender@usco-ev.de 06172-301216 joulh@t-online.de 06182-640092 wvo-taucher@web.de 0871-2765013 juergen_berlinghof@ european-divingclub.com 06198-571950 Stefan@uwr-pfungstadt.de 0641-9443844 s.fuchs@sirenia-tv07.de 06142-14321 mail@moll-andreas.de 06164-912425 chrismobil@gmx.de 06726-830835 heinz.eiben@t-online.de 06142-73585 walter.billmaier@t-online.de 06142-505095 vorstand@unterwasser- Rüsselsheim T.C. Taunus-Haie Schmitten e.v. Schmitten Schwimmclub Schwalbach e.v. Schwalbach Tauchteam Taunus Eschborn e.v. Schwalbach SKG Sprendlingen e.v. Abt. Sporttauchen Sprendlingen Steinbacher Schwimmverein e.v. Steinbach Tauchclub Delphin Taunusstein e.v. Taunusstein Usinger Turn- und Sportgemeinde 1846 e.v. Abteilung Scuba Divers Usingen Tauchsportclub Viernheim e.v. Viernheim Fun Divers Waldsolms e.v. Waldsolms TC Sharkey Divers Weilburg e.v. Weilburg TSV Büschelbarsche Wetter e.v. Wetter Tauchclub Wetzlar e.v. Wetzlar TC Pulpo Wiesbaden e.v. Wiesbaden Tauchclub Wiesbaden e.v. Wiesbaden TSV Nereus Wiesbaden e.v. Wiesbaden 14 06/4222 153 06/0141 55 06/4090 28 Dieter 06/4220 Hahn 2 06/0150 54 Jürgen 06/0139 Lüder-Lühr 68 Ralf 06/4211 Pauly 71 Philipp 06/4158 Nolzen 46 Armin 06/4210 Jobst 65 06/4198 80 06/4190 Wolfgang Götz Detlef Schönefeldt Arno Rotter Matthias Mehl Hartmut Pingel Bernhard Ebert 198 Hans-Jörg 06/4081 Müller 179 Richard 06/0162 Aschberger 47 Jens 06/4206 Schwab 58 Roland 06/4214 Stiegler Albert-Schweitzer-Str. 1 65520 Bad Camberg Weingartenstr. 43 65795 Hattersheim am Main Fischbacherstr.13 65779 Kelkheim Postfach 20 11 21 63271 Dreieich Hohenwaldstr. 16 61449 Steinbach Dudenstr. 46 65193 Wiesbaden/Sonnenb. Heinrich-Nöll-Str. 9 61267 Neu-Anspach Maria-Mandel-Str. 1 68519 Viernheim Aubachstr.7 35647 Waldsolms Über dem Hainberg 11 35781 Weilburg Jahnstr. 14 35315 Homberg/Ohm Waldstr. 35 35619 Braunfels Schulstr. 8 65329 Hohenstein Greiffenklaustr. 5 55116 Mainz Emanuel-Geibel-Str.22 65185 Wiesbaden floehe.de 06434-9080788 wolfgang.goetz@online.de 06190-9316302 schoenefeldt.d@ scschwalbach.de 06195-73000 Jutta-Arno.Rotter@ t-online.de 06103-67705 dieter.hahn@ tauchteam-nautilus.de 06171-980295 mathias.mehl@siemens.com 0611-543864 Lueder.Luehr@ t-online.de 06081-42270 Ralf.Alex.Pauly@ t-online.de 06204-602030 Vorstand@TauchSC.de 06085-1534 Anke.Armin@t-online.de 06471-70 83 hartmut.pingel@gmx.de 06633-1416 ebert-b@gmx.de 0171-2221170 Hans-Joerg.Mueller@htsv.de 06128-944830 1.Vorsitzender@tcpulpo.de 06122-4170 infos@tauchclubwiesbaden.de 0172-6108786 r.stiegler@gmx.de 56 57

Adressen Helfer HTSV Adressen Vorstand HTSV Straße Telefon email Wohnort Straße Telefon email Wohnort Helfer HTSV FB UW-Rugby/ Eichgärten 29 0641-49411696 (P) jan.carmanns@gmx.de UW-Hockey 35394 Giessen 0177-7082811 (M) Jan Carmanns 06441-447180 (G) HTSV-See, TLvD-Orga- Fellerdillnerstr. 4 02773-2163 (P) emil.claas@t-online.de nisation / Verwaltung 35708 Haiger Emil Claas FB Ausbildung Barresgraben 4 0170-4456559 (M) holger.feldmann@htsv.de Vertreter 35392 Gießen Holger Feldmann FB Tauchmedizin Barresgraben 4 0176-64288690 (M) korinna.feldmann@online.de Vertreterin 35392 Gießen Korinna Feldmann FB Tauchmedizin Ahornweg 17 0176-64288690 (M) ortwin.khan@t-online.de Vertreter 35435 Wettenberg Dr. Ortwin Khan HTSV Webmaster Friedrich-Ebert-Str. 47 06403-76004 (P) webmaster@htsv.de Martin Haas 35440 Linden Bereich Archäologie Karlsbader Str. 29 06171-74602 (P) G.Knepel@t-online.de Gerd Knepel 61440 Oberursel 0172-9419088 (M) Landesjungendwartin Ringstr. 21 06185-80220 (P) jugendwartin@htsv.de Ruth Späth 63546 Hammersbach 0172-9104691 (M) Ruthpet@aol.com 06172-13256 (G) HTSV-Schnorchel- Berliner Str. 22 06036-9755-0 (G) haus-ziegler-gmbh@t-online.de Ausrüstungsverleih 61200 Wölfersheim Herwarth Ziegler Impressum Herausgeber: Hessischer Tauchsportverband (HTSV) e.v. Präsident Rolf Richter Mozartstr. 2a, 63179 Obertshausen Frank Ostheimer, Fachbereich Tauchausbildung Joachim Schneider, Fachbereich Visuelle Medien Dr. Eva Müller, Fachbereich Presse Gestaltung und Satz: Corporate Graphics, Marco Gerlach, Hanauer Landstraße 521, 60386 Frankfurt, Telefon: 069/25538777, info@corporate-graphics.de, www.corporate-graphics.de Druck und Verarbeitung: Fuck Druck & Verlag, Rübenacher Straße 88, 56072 Koblenz, www.f-druck.de Für die Richtigkeit der Angaben in dieser Broschüre übernehmen wir keine Gewähr, ebenso keine Haftung für daraus eventuell entstehende Schäden. Die Verantwortung für die Anzeigen liegt allein bei den Inserenten. Die Fotos sind von F. Ostheimer, J. Schneider, K. Werelius und G. Knepel zur Verfügung gestellt worden. Präsident Mozartstr. 2a 06104-41799 (P) praesident@htsv.de Rolf Richter 63179 Obertshausen Vizepräsident Strandpromenade 24 06106-75358 (P) vize@htsv.de Rudolf Tillmanns 63110 Rodgau Nieder-Roden 0170-4527792 (M) Schatzmeister In der Mühlweide 11 06187-292630 (P) kasse@htsv.de Oliver Hess 61130 Nidderau Protokollführerin Pommernstr. 3 06196-952298 (P) protokoll@htsv.de Kerstin Schoppmeier 65824 Schwalbach 0172-5639531 (M) FB Ausbildung Bonhoefferstr. 23 06188-900320 (P) ausbildung@htsv.de Frank Ostheimer 63796 Kahl FB Presse Rheingaustr. 171 0611-33465607 (P) presse@htsv.de Dr. Eva Schultheiss 65203 Wiesbaden (bis März 2011) FB Recht Schweizer Str. 73 069-963 76450 (G) recht@htsv.de Tobias Schmelz 60594 Frankfurt am Main FB Schulsport Schöne Aussicht 6d 06441-921097 (P) schulsport@htsv.de Dr. Werner Diesendorf 35578 Wetzlar FB Tauchmedizin Frauenlobstr. 23 0611-8100978 (P) arzt@htsv.de Dr. Dirk Michaelis 65187 Wiesbaden FB Umwelt und Gutenbergstr. 9 06039-7298 (P) umwelt@htsv.de Wissenschaften 61184 Karben 06172-872266 (G) Bernd Schmidt FB UW-Rugby Wernstr. 2a 0175-5209997 (M) uw-rugby@htsv.de Ralf Nebel 63762 Großostheim FB Visuelle Medien Am Waldsee 29 06186-914370 (P) foto@htsv.de Joachim Schneider 63538 Großkrotzenburg 06186-914366 (G) FB Wettkampfsport Moltkestr. 35/37 06151-315730 (P) wettkampf@htsv.de Andreas Neff 64295 Darmstadt 0170-8001579 (M) Landesjugendwart Breidertring 41a 06074-3014747 (P) jugend@htsv.de Kristian Werelius 63322 Rödermark 069-6301-4738 (G) 0177-5453351 (M) Homepage HTSV: www.htsv.de Adresse VDST-Geschäftsstelle VDST Berliner Str. 312 Tel.: 069-9819025 info@vdst.de Verband Deutscher 63067 Offenbach am Main www.vdst.de Sporttaucher e.v. Vorstand und Geschäftsstelle 58 59