SUBKUTANE INFUSIONSTHERAPIE. Informationen für Patienten

Ähnliche Dokumente
Remodulin Informationsbroschüre für Patienten mit. Pulmonal Arterieller Hypertonie

VPRIV (Velaglucerase alfa)

Pflegeanleitung zur Apomorphin-Pumpentherapie

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Die Behandlung von Aszites

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Diagnose HAE Was nun?

VERSCHNUPFT? VERSTOPFT? VERDROSSEN? Wenn die Nase chronisch zu ist: Die Celon Methode hilft. Fragen Sie Ihren HNO-Arzt.

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Patienteninformation

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Subkutane spezifische Immuntherapie

Behandlung mit. was Sie darüber wissen müssen

Informationsbroschüre für Patienten Was Sie wissen müssen

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed

Merkliste zum ersten Arzttermin

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO?

Herzkatheteruntersuchung

Die NovoTTF Therapie als Option. Eine neuartige Behandlung beim rezidivierenden Glioblastom

Patienteninformation. Leberoperation

Ihr Morbus Cushing- Patientenprogramm

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen


Broschüre zur Apomorphin- Dauerinfusionstherapie

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

1 Patienteninformation

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg Verantwortlich für den Inhalt Dr. med.

Rundum immer bestens informiert

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Becken-Bein-Angiographie

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

PATIENTENINFORMATION

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Chronische myeloische Leukämie PATIENTENPASS

Mithilfe. Therapieintervalle. gute Therapie. wichtige daten zu meiner erkrankung

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt

Patienteninformation. Magenoperation

Patienteninformation. Zu Hause statt Krankenhaus. Mobile INfusoren für eine Therapie in vertrauter Umgebung

Myomembolisation. Patientinneninformation

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Informationen und Anwendungshinweise

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen

Nach Operation oder Verletzung: Thrombose in den Beinen vorbeugen

Sicher im Krankenhaus

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

FORMULAR FÜR DEN START DER BEHANDLUNG MIT TYSABRI

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT ASTHMA 2009

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Gesundheitsprogramm Care4Cardio. Besser leben mit Herzschwäche

Stand der Information: Februar

Pflege durch Selbstpflege nach Nierentransplantation

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Behandlungsvereinbarung

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

INFORMATION FÜR PATIENTEN

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Broschüre für Teilnehmer Informationen zur klinischen PASSPORT-Studie

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Transkript:

SUBKUTANE INFUSIONSTHERAPIE Informationen für Patienten

1. WARUM ERACHTET IHR ARZT DIESE THERAPIE FÜR NOTWENDIG? 2. WAS IST UNTER EINER SUBKUTANEN INFUSIONSTHERAPIE ZU VERSTEHEN? Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine chronische Erkrankung, die eine dauerhafte medikamentöse Behandlung erfordert. Die Behandlung richtet sich nach der Form der PAH und den Begleiterkrankungen. Bei der subkutanen Infusionstherapie erfolgt die kontrollierte und kontinuierliche Medikamentenabgabe mithilfe einer tragbaren Minipumpe in das Unterhautfettgewebe (z.b. in die Bauchdecke). Ziel der Behandlung ist die Stabilisierung des Krankheitsgeschehens und die Verbesserung der Lebensqualität, weshalb sich die individuelle Therapieauswahl ebenso an der körperlichen Verfassung und an der Krankheitsaktivität orientiert. Zur Erreichung des Behandlungsziels empfiehlt Ihnen Ihr Es handelt sich dabei um eine 24-Stunden-Dauertherapie, d.h. dass die Infusionspumpe rund um die Uhr die Medikamentenmenge abgibt, die Ihnen Ihr Arzt verordnet hat. behandelnder Arzt Ihnen eine Therapieanpassung mit einer subkutanen Infusionstherapie. GENERELL GIBT ES ZWEI ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN: 1 Intravenös, d.h. die Infusion erfolgt über die Vene mittels zentralem Venenkatheter, der bis vor das rechte Herz platziert wird. 2 Subkutan, wobei das Medikament über einen kleinen Kunststoffkatheter in das Unterhautfettgewebe abgegeben wird. 2 3

3. WIE WIRD DIE THERAPIE DURCHGEFÜHRT? Die Infusion erfolgt über einen feinen selbstklebenden Katheter. Der Katheter besteht aus einer dünnen, flexiblen Kunststoffkanüle mit abnehmbarem Verlängerungsschlauch (Infusionsschlauch) und kann relativ schmerzfrei in das subkutane Fettgewebe eingeführt Medikamentenlösung sollten regelmäßig erneuert werden. Abhängig von der erforderlichen Medikamentendosis ist spätestens nach 72 Stunden ein Wechsel vorzunehmen. Die Medikamentendosis wird vom Arzt anhand des Befundes und der Symptome festgelegt. werden. Zur Befestigung auf der Haut ist der Katheter mit einer Klebefläche versehen. Die Infusionspumpe wird mittels Bauch- oder Umhängegurt in einer kleinen Tasche (Pumpentasche) am Das Infusionsvolumen bzw. die Medikamentenmenge, die Körper getragen. über den Tag verabreicht wird, ist sehr gering. Eine kleine mit der Pumpe verbundene Spritze dient als Reservoir für die Infusionslösung. Das Spritzenreservoir und die Um die Therapiedurchführung jederzeit zu gewährleisten, stehen zwei Infusionspumpen zur Verfügung. 4 5

4. WELCHE MASSNAHMEN FÜHREN SIE SELBST DURCH? Die subkutane Infusionstherapie bei PAH ist leicht erlernbar und kann nach entsprechender Schulung von Ihnen selbst durchgeführt werden. Erst wenn Sie alle Anwendungsschritte sicher beherrschen, übernehmen Sie die Durchführung der Infusion selbstständig: 5. WOHER BEKOMMEN SIE DAS NOTWENDIGE MATERIAL FÜR DIE INFUSIONSDURCHFÜHRUNG? Über das verordnete Medikament und die benötigten Materialien erhalten Sie von Ihrem Arzt regelmäßig ein Rezept. Bevor Sie nach Hause gehen, wird die Materialbereitstellung für die Therapiefortführung nach das Aufziehen der Medikamentenlösung den Wechsel des Spritzenreservoirs und Katheters mit Infusionsleitung das Anschließen und Abnehmen der Infusionspumpe das Starten und Stoppen der Infusion Entlassung sichergestellt. Sie können die Materialien über die Apotheke beziehen oder erhalten nach Rezepteinreichung eine Lieferung nach Hause. Schnell werden Sie merken, dass die notwendigen Handgriffe nach kurzer Zeit zur täglichen Routine werden. Sollte es doch einmal Probleme geben, steht Ihnen eine hilfreiche Hand zur Seite. Denn nicht nur Sie werden in der Durchführung der Therapie unterwiesen, auch Ihr nächster Angehöriger wird geschult (Partner, Kinder oder Eltern). 6 7

6. WAS SOLLTEN SIE BEI DER INFUSIONSDURCHFÜHRUNG BEACHTEN? Führen Sie alle Schritte immer mit der gleichen Sorgfalt durch. Stellen Sie sicher, dass die kontinuierliche Infusion bei allen Aktivitäten, die Sie planen und durchführen, gewährleistet ist. 1 Beachten Sie die hygienischen Vorgaben zum 4 Verwenden Sie die Medikamentenlösung nur so Vorbereiten und Anschließen der Infusion. lange wie angegeben. 2 Erneuern Sie die Materialien zu den vereinbarten 5 Wenn Sie für längere Zeit das Haus verlassen, Zeiten. nehmen Sie entsprechendes Ersatzmaterial mit. 3 Halten Sie die Infusionsstelle trocken und 6 Führen Sie Ihre therapierelevanten Dokumente sauber, und vermeiden Sie Irritationen an der immer bei sich. Achten Sie darauf, dass die Infusionsstelle. eingetragenen Daten immer aktuell sind, damit im Notfall die erforderlichen Maßnahmen zur Therapiesicherung ergriffen werden können. 8 9

7. KÖNNEN NEBENWIRKUNGEN MIT DER INFUSIONSTHERAPIE VERBUNDEN SEIN? Das Auftreten bestimmter Nebenwirkungen im Rahmen der Anwendung des Medikaments ist bekannt. Ihr Arzt informiert Sie gern über deren Häufigkeiten und die 8. WOHER BEKOMMEN SIE UNTER- STÜTZUNG BEI DER DURCHFÜHRUNG DER INFUSIONSTHERAPIE? Bevor Sie die Klinik verlassen, werden Sie umfassend in der Infusionsdurchführung geschult. entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten. Um die sichere Anwendung der Infusionstherapie auch Durch die Infusion kann es an der Injektionsstelle (Einstichstelle) zu Reaktionen ähnlich einer allergischen Reaktion kommen. So sind Rötungen nach Entlassung zu gewährleisten, können Sie auch zu Hause auf eine kontinuierliche Therapiebegleitung und Unterstützung zurückgreifen. verbunden mit Wärmegefühl und Schwellungen oder Druckempfindlichkeit, aber auch Infektionen oder Verhärtungen möglich. Diese Nebenwirkungen sind meistens leicht behandelbar oder können bereits zu Sollten mal Probleme mit der Pumpe auftreten, steht Ihnen eine 24-h-Hotline zur technischen Unterstützung der laufenden Infusionstherapie zur Verfügung. Beginn ihres Auftretens abgemildert werden, sodass Sie die Infusionstherapie so wenig wie möglich einschränkt. Bei Fragen zum Medikament oder zur Therapie steht Ihnen Ihr behandelnder Arzt oder die Klinik hilfreich zur Seite. Welche Maßnahmen Sie selbst zur Vermeidung und Abmilderung von Nebenwirkungen durchführen können, erlernen Sie während der Schulung zur Therapiedurchführung. 10 11

9. VERÄNDERT DIE INFUSIONSTHERAPIE IHREN BISHERIGEN ALLTAG? 10. IST DAS REISEN MIT DER THERAPIE MÖGLICH? Trotz Infusionstherapie sollten Sie Ihren Alltag wie bisher gestalten können. Sie müssen Ihre Aktivitäten jedoch mehr planen und besondere Aktivitäten mit Ihrem Arzt besprechen. Auch Reisen mit der Therapie ist möglich. Eine gründliche Reisevorbereitung ist jedoch wichtig, um die Therapiedurchführung für den gesamten Reisezeitraum zu gewährleisten. AKTIVITÄT STATUS Besprechen Sie Ihre Reisepläne und die medizinische Versorgungsmöglichkeit am Reiseziel grundsätzlich vor Arbeiten weiterhin möglich Freizeitaktivitäten weiterhin möglich Reiseantritt mit Ihrem behandelnden Arzt. Stellen Sie die Organisation und Mitführung der benötigten Medikation und Materialien für den Reisezeitraum frühzeitig vor Reiseantritt sicher. Mobilität Wird nicht eingeschränkt/ bleibt erhalten Sexualität wird nicht eingeschränkt Duschen Weiterhin möglich Baden, Schwimmen und Sauna nur nach vorheriger Absprache mit dem Arzt! 12 13

11. KÖNNEN SIE SELBST ZUM THERAPIEERFOLG BEITRAGEN? Der Therapieerfolg ist nicht immer sofort spürbar. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich, so kann es bei manchen Menschen etwas länger dauern, bis der gewünschte Therapieeffekt eintritt. Daher ist es wichtig, dass Sie durchhalten und die Therapie selbst in die Hand nehmen. Behalten Sie die erlernte Technik konsequent bei, und beachten Sie die erforderlichen Hygienemaßnahmen. Benötigen Sie Hilfe oder Rat, können Sie jederzeit auf eine Therapieunterstützung zurückgreifen. BEI WEITERFÜHRENDEN FRAGEN ZUR THERAPIE WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN BEHANDELNDEN ARZT. 14 15

OMT GmbH & Co. KG Niederlassung Nord Emscherstraße 8 32427 Minden Deutschland +49.(0)571.97 43 40 +49.(0)571.97 43 439 T F Niederlassung Süd Daimlerstraße 25 78665 Frittlingen Deutschland +49.(0)7426.94 77 08-0 +49.(0)7426.94 77 08-9 SERVICE-HOTLINE 0700.73663854 OMT GmbH & Co. KG FA-11760 12/2017 OMTMED.COM