Geschichte und Geschichte bilingual Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum Sekundarstufe II Einführungsphase

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Geschichte. Teil I. die Einführungsphase

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel

Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase)

Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Apostelgymnasium Köln Schulinternes Curriculum EF

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Geschichte

Grundabsprachen für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Einführungsphase

Geschichte Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive)

Konkretisierte Urteilskompetenz: erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit.

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Einführungsphase, Gymnasium Dionysianum, Rheine

Goethe - Gymnasium Hauscurriculum Geschichte Sek. II Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH GESCHICHTE (Stand: )

Städtisches Gymnasium Petershagen

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Schulinterner Lehrplan für Einführungsphase Geschichte

Vorhabenbezogene Absprachen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, hier Einführungsphase, am Städtischen Apostelgymnasium Köln

Fiktiver Unterrichtsplan für Einführungsphase Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/EF. Stand: Januar 2015

Kernlehrplan Geschichte der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Waldstraße. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Buchner informiert. Erarbeitet von StD Werner Fink (Frechen) und OStD Josef van de Gey (Mechernich) Konzept der Planungshilfe

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase. Geschichte

Unterrichtsvorhaben I Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

zum Schuljahr 2014/15

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF. Mariengymnasium Warendorf Stand: November 2015

Schulinternes Curriculum Geschichte: Einführungsphase (Stand Juni 2014, Grundlage für die Erprobung im Schuljahr 2014/15)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinternes Curriculum Geschichte Sek. II. Einführungsphase Regelzweig

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

GANZTAGSGYMNASIUM NEPOMUCENUM COESFELD. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben. für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinterner Lehrplan Geschichte (Stand: Mai 2014)

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Gymnasium Siegburg Alleestrasse Schulinterner Lehrplan Geschichte für die gymnasiale Oberstufe in NRW

Gymnasium am Neandertal Schuljahr 2014/15 Schulinternes Curriculum der Einführungsphase

schulinterner Lehrplan Geschichte Sek. II Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 28. April 2017

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte

Curriculum Geschichte EP - Stand

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum in Dinslaken.

Schulinterner Lehrplan FvSt Leverkusen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinternes Curriculum

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe mit HORIZONTE SII Einführungsphase (ISBN )

zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Geschichte. Pestalozzi-Gymnasium Herne zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Schulinterner Lehrplan

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

2. Kernlehrplan im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte des Geschwister Scholl Gymnasiums Pulheim 1 gemäß Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Erprobungsstufe. Geschichte

Schulinternen Lehrplan des Paul- Klee-Gymnasiums Overaths für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Reinoldus und Schiller- Gymnasium im Fach. Geschichte

Geschichte ( )

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Hardtberg-Gymnasium Gaußstr Bonn. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Geschichte / Geschichte bilingual

Hardtberg-Gymnasium Gaußstr Bonn. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Geschichte / Geschichte bilingual

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Münster. Geschichte

Die Fachgruppe Geschichte an der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Inhaltliche Schwerpunkte

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II am Hüffertgymnasium Warburg. (Stand September 2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Konrad-Duden-Gymnasium Wesel. Geschichte

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Unterrichtsvorhaben III. Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive. Vorhabenbezogene Absprachen

Schulinterner Lehrplan Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern am See. für das Fach. Geschichte. in der Sekundarstufe II

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Johannes-Althusius-Gymnasiums im Fach Geschichte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SII Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Inhaltsverzeichnis. 1 Entscheidungen zum Unterricht der Sekundarstufe II im Fach Geschichte Einführungsphase

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Transkript:

Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch 17. März 2014 Fachkonferenz Geschichte Vorbemerkungen: Geschichte und Geschichte bilingual Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum Sekundarstufe II Einführungsphase übergeordnete Kompetenz: Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins Ergänzend zum schulinternen Curriculum wird auf die allgemeinen Grundsätze zur Leistungsbewertung (KLP SII Geschichte, S. 42f.) verwiesen. Gegenstand des schulinternen Curriculums sind die Grundsätze im Bereich "sonstige Mitarbeit" sowie die Regelungen im KLP SII Geschichte, S. 43f., auch bezüglich der Überprüfungsformen. Bei der Planung des Unterrichts findet regelmäßig ein eigenständiger Abgleich mit dem schulinternen Methodencurriculum für das Fach Geschichte statt. Zu den Methoden gehört die Vermittlung der Operatoren in Aufgabenstellungen und der Erläuterung von Aufbau und Abfassung einer Klausur im Fach Geschichte. Bestandteil des schulinternen Curriculums sind schließlich die schulinternen Grundsätze zur Vorbereitung und Leistungsbewertung von Facharbeiten. In der Stufe EF wird in jedem Halbjahr eine Klausur geschrieben. Im ersten Halbjahr wird die zweite Klausur geschrieben, im zweiten Halbjahr die erste Klausur. Ergänzende Hinweise: Die im schulinternen Curriculum verwendeten Abkürzungen "MK1" bis "MK9" und "HK1" bis "HK6" entsprechen in ihrer Ausformulierung den Angaben zu den Kompetenzerwartungen im KLP SII Geschichte, S. 19-21. Die Reihenfolge, in der die Unterrichtsvorhaben umgesetzt werden, kann variieren. In den bilingualen Kursen der EF werden die Unterrichtsvorhaben 2 und 3 analog zu den n für die deutschsprachigen Kurse unterrichtet. Das Unterrichtsvorhaben 2 wird weitgehend am Beispiel des Themas "Islamic Spain" unterrichtet. In den bilingualen Kursen der EF wird das Unterrichtsvorhaben 1 gekürzt. Der entfällt. Die exemplarische Verdeutlichung von Migration und Integration im Ruhrgebiet ( ) wird durch ein Beispiel aus dem englischsprachigen Raum ersetzt.

1 Erfahrung mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Darstellung der Germanen in römischer Perspektive Die SuS erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung normativer Art Die SuS beurteilen die Darstellung der Germanen in römischen Quellen im Hinblick auf immanente und offene Selbst- und Fremdbilder MK3: Die SuS erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her MK4: Die SUS identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei MK7: Die SUS interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa Die SuS erklären mittelalterliche Weltbilder und die jeweilige Sicht auf das Fremde anhand von Weltkarten (Asien und Europa) Die SuS beurteilen den Einfluss wissenschaftlicher, technischer und geografischer Kenntnisse auf das Weltbild früher und heute MK6: Die SuS wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an MK7: Die SUS interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme

Was Reisende erzählen Selbstund Fremdbild in der frühen Neuzeit Die SuS analysieren multiperspektivisch die Wahrnehmung der Fremden und das jeweilige Selbstbild, wie sie sich in Quellen zu den europäischen Entdeckungen, Eroberungen oder Reisen in Afrika und Amerika in der frühen Neuzeit dokumentieren Die SuS erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit MK2: Die SUS recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen MK3: Die SuS erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her Fremdsein, Vielfalt und Integration Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert Die SuS stellen an ausgewählten Beispielen die Loslösung der von Arbeitsmigration Betroffenen von ihren traditionellen Beziehungen und die vielfältige Verortung in ihre neue Arbeits- und Lebenswelt an Rhein und Ruhr dar Die SuS erörtern kritisch und vor dem Hintergrund differenzierter Kenntnisse die in Urteilen über Menschen mit persönlicher oder familiärer Zuwanderungsgeschichte enthaltenen Prämissen MK1: treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung MK8: Die SuS stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar

2 Islamische Welt christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen im Mittelalter und früher Neuzeit EF 2.1 Religion und Staat EF 2.1 Die SuS beschreiben das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht im lateinisch-römischen Westen sowie im islamischen Staat zur Zeit der Kreuzzüge Die SuS beschreiben Formen der rechtlichen Stellung von religiösen Minderheiten sowie der Praxis des Zusammenlebens mit ihnen in der christlichen und der islamischen mittelalterlichen Welt EF 2.1 EF 2.1 MK4: Die SUS identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei MK6: Die SuS wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an EF 2.1 HK1: stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur Die SuS erläutern die Rolle des Islam als Kulturvermittler für den christlich- europäischen Westen Die SuS beurteilen den Entwicklungsstand der mittelalterlichen islamischen Wissenschaft und Kultur im Vergleich zu dem des Westens MK2: Die SUS recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen

Die Kreuzzüge Die SuS erklären die Kreuzzugsbewegung von unterschiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, politischen und individuellen Voraussetzungen her Die SuS erörtern aus zeitgenössischer und heutiger Perspektive kritisch und differenziert die Begründung für Krieg und Gewalt MK6: Die SuS wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an MK7: Die SUS interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme MK8: Die SuS stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar Das Osmanische Reich und Europa in der Frühen Neuzeit Die SuS erläutern das Verhältnis zwischen dem Osmanischen Reich und Westeuropa in der Frühen Neuzeit Die SuS beschreiben das Verhältnis zwischen christlich und islamisch geprägten Gesellschaften in ihrer gegenseitigen zeitgenössischen Wahrnehmung Die SuS erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungsdifferenzen zwischen islamisch und christlich geprägten Regionen Die SuS erörtern an einem Fallbeispiel die Bedeutung, die eine Kulturbegegnung bzw. ein Kulturkonflikt für beide Seiten haben kann MK3: Die SuS erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her MK8: Die SuS stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar HK3: Die SUS beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen HK4: Die SuS entscheiden sich begründet für oder gegen die Teilnahme an Formen öffentlicher Erinnerungskultur

3 Menschenrechte in historischer Perspektive Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen Die SuS erläutern wesentliche Grundelemente von Menschenbild und Staatsphilosophie der Aufklärung in ihrem Begründungszusammenhang Die SuS beschreiben den Zusammenhang zwischen zeitgenössischen Erfahrungen, Interessen und Werthaltungen sowie der Entstehung eines aufgeklärten Staatsverständnisses Die SuS beurteilen die Bedeutung des Menschenbildes und der Staatstheorien der Aufklärung für die Formulierung von Menschenrechten sowie für die weitere Entwicklung hin zu modernen demokratischen Staaten Die SuS beurteilen den in den wichtigsten Etappen der Entwicklung der Menschenrechte bis zur UN- Menschenrechtserklärung von 1948 erreichten Entwicklungsstand MK1: treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung MK2: Die SUS recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen MK4: Die SUS identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei MK9: stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich HK1: stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar HK3: Die SUS beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen HK4: Die SuS entscheiden sich begründet für oder gegen die Teilnahme an Formen öffentlicher Erinnerungskultur

Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution Die SuS erklären unter Verwendung von Kategorien der Konfliktanalyse den Verlauf der Französischen Revolution Die SuS beschreiben den Grad der praktischen Umsetzung der Menschen- und Bürgerrechte in den verschiedenen Phasen der Französischen Revolution Die SuS beurteilen Positionen und Motive der jeweiligen historischen Akteure in der Französischen Revolution aus zeitgenössischer und heutiger Sicht Die SuS beurteilen die Bedeutung der Französischen Revolution für die Entwicklung der Menschenrechte und die politische Kultur in Europa MK3: Die SuS erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her MK6: Die SuS wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an MK7: Die SUS interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme

Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Die SuS erläutern an ausgewählten Beispielen unterschiedliche zeitgenössische Vorstellungen von der Reichweite der Menschenrechte (u.a. der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin) Die SuS bewerten den universalen Anspruch und die Wirklichkeit der Menschenrechte MK8: Die SuS stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar MK9: stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich HK1: stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar HK3: Die SUS beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen HK4: Die SuS entscheiden sich begründet für oder gegen die Teilnahme an Formen öffentlicher Erinnerungskultur