Weniger ist mehr! Betriebe im Klimabündnis Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben St. Pölten, 25. September 2008

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Leitfaden Green Events

klima:aktiv mobile Fördermöglichkeiten

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz


Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Tab. 1: Gesamtkennzahlen für die Vorbereitung und Durchführung der Kirchentage

Energieeffizienzgesetz LED-Projekte als attraktive Maßnahme. Dipl. Ing. (FH) Klaus Paar Institutsleiter

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

umwelt service salzburg Finanzieller Vorsprung durch Umweltberatung

Mobilitätsmanagement in Betrieben Aktions- und Beratungskampagne

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

ENERGIEEFFIZIENZ IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energetische Modernisierung

Energieeffizienz Tischlereien

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Zukunft des Dorfes Copyright Werner W. Quickert 2012

Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis

ENERGIE SPAREN IN SPORTVEREINEN!

Themenabend Sanierung Themenabend Sanierung

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Ergebnisbericht. Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings

leuchtet!! Erste LED-Außenbeleuchtungskommune Deutschlands und Europas!!

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich

Nachhaltige Beschaffung

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes KOMPETENZ IN ENERGIE

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Mitterndorf an der Fischa

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Das neue LSI Büro und Schulungszentrum

KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ RHEIN-NECKAR WORKSHOP: ENERGIEEFFIZIENZ IM KMU ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

WIR übernehmen Verantwortung.

I N F O R M A T I O N

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Klimaschutz bei der KlimaExpo.NRW

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Hallen Parkplätze. Gibt es in Ihrem Unternehmen beleuchtete Parkplätze oder Hallen?

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

ENERGIEBRANCHENKONZEPTE, BENCHMARKS UND ENERGIEAUDITS

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

AK Schulung ÖB im Zugzwang

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Von der Idee aufs Dach

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Energieeffizienz im Betrieb

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Verbrauchscontrolling in städtischen Gebäuden. - Kurze Bilanzierung und Rechenschaftslegung für 2017 vom KEM -

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Initiative Licht der Kommunalkredit Austria AG

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Private Energiewende Familie Kramer Weinheim. Erstellt durch Norbert Kramer

Kirchliche Klimaschutzarbeit kann vielfältig sein. Siglinde Hinderer

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Förderungen für Ihre Energieprojekte

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 4. Fachforum: Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer. Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg

Klimawandel Temperaturanstieg. Ortsplanung miteinander DI Brandstätter - NÖ Klimaprogramm 1. Zukunftsweisend Umfassend Gewinnbringend

KLIMANEUTRALE LEUPHANA

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Richtig Energetisch Sanieren

Umweltprogramm

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 4 Beleuchtung

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG

Energiekonzept Mödling

Wir übernehmen Verantwortung. Mensch und Umwelt liegen uns am Herzen

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

CO 2 -Fußabdruck für das Jahr 2014 Detailauswertung

Das neue Ökomanagement Programm

Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW

Betriebliches Mobilitätsmanagement. München Aktivitäten und Erfahrungen Ulfried Müller Referat für Arbeit und Wirtschaft der. Landeshauptstadt München

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Transkript:

Weniger ist mehr! Betriebe im Klimabündnis Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben St. Pölten, 25. September 2008 Klimabündnis OÖ Ing. Mag. Norbert Rainer

Das Klimabündnis 737 Städte und Gemeinden in Ö 161 KKIK- Schulen in Ö 406 Klimabündnisbetriebe in Ö Die Diözese Linz ist Partner, ebenso wie 14 Klimabündnispfarren.

Die Erde im Treibhaus 380

Geld Großhandelsstrompreisentwicklung der letzten fünf Jahre

Angebote für Betriebe Betriebliche Umweltoffensive (Akademie für Umwelt und Natur + Klimabündnis, ökolog. Betriebsberatung, Energiesparverband) klima:aktiv mobil Mobilitätsmaßnahmen für Betriebe

Grundidee Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben Verringerung der CO 2 -Emissionen Betriebe als Multiplikator für den Klimaschutz Einbeziehung der Betriebe in die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde

Kriterien Jeder Betrieb kann teilnehmen, unabhängig der Branche und Größe Jeder Betrieb wird für sich betrachtet Ausgangspunkt: Ist-Stand Ziel: wird betriebsspezifisch festgelegt

Fahrplan für Betriebe

Energie Reduzieren des Stromverbrauchs Beleuchtung Schuhgeschäft: Neue Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren mit elektronischen Vorschaltgerät und Energiesparstrahlen - 15 % weniger Stromverbrauch bei besserer Ausleuchtung

Energie Reduzieren des Stromverbrauchs Außenbeleuchtung Autohaus: Bessere Zeitschaltung der Außenbeleuchtung Einsparung ca. 20.000 kwh

Energie Reduzieren des Stromverbrauchs Beleuchtung und Kühlung Bank: Tausch des Leuchtmittels konventionelle Niedervolt Halogenstrahler auf Infra-Red-Coated (IRC) Technologie - 25 % weniger Stromverbrauch bei Beleuchtung ca. 5000 kwh

Energie Reduzieren des Stromverbrauchs Belüftung und Kühlung Schülerheim: Reduzierung der Belüftungsdauer und der Stärke - Einsparung ca. 5000 kwh Schülerheim: Zeitsteuerung für Kühlmulde - Einsparung ca. 2500 kwh

Energie Reduzieren des Stromverbrauchs Belüftung und Kühlung Cafe: Rückgabe der Leihgefrierschränke und Anschaffung eines neuen A++ Gerätes - Einsparung ca. 1000 kwh

Energie Reduzieren des Stromverbrauchs Kühlung Autohaus: Austausch des Kaltgetränkeautomates; Entfernen der Innenbeleuchtung; neuer Aufstellungsort Einsparung bis zu 5000 kwh

Energie Reduzieren des Stromverbrauchs Druckluft Autohaus: Neuer Kompressor mit Nachtabschaltung, Wärmerückgewinnung und Leckagenprüfung Einsparung ca. 30.000 kwh Strom und 10.000 kwh Heizung

Energie Reduzieren des Wärmebedarfes Solarthermie Studentenheim: Thermische Solaranlage vorhanden aber Thermofühler defekt - Verlust von ca. 10.000 kwh

Energie Reduzieren des Wärmebedarfes Dämmung und Fenstertausch Bekleidungsgeschäft: Dämmung der obersten Geschoßdecke und Tausch der Fenster Einsparung von ca. 20.000 kwh

Energie Reduzieren des Wärmebedarfes Nutzen der Pufferzone Verpackungsunternehmen: Türschließer für innere Türe bei der Pufferzone und Steuerung für Heizkörper Einsparung von ca. 1.000 kwh

Energie Reduzieren des Kühlbedarfes Beschattung Weltladen: Abschattung der Schaufenster Einsparung von ca. 1.500 kwh Kühlleistung

Verkehr Fuhrpark: Berücksichtigung der Verbauchswerte beim Kauf Abschleppdienst: Ersatzanschaffung eines Abschleppwagens Einsparung ca. 1.600 l Diesel

Verkehr Fuhrpark: Berücksichtigung alternativer Treibstoffe beim Kauf Elektriker: Neuanschaffung eines gasbetriebenen Fahrzeuges Einsparung ca. 2.000

Verkehr Fuhrpark: Umrüstung auf alternative Treibstoffe Busunternehmer: Umrüstung auf Biodiesel aus Altspeiseöl Einsparung ca. 1600 t CO2

Verkehr Logistik Samenproduzent: Mieten eines zweiten Zentrallagers dadurch weniger LKW-Fahrten Einsparung ca. 5.000 l Diesel

Verkehr Förderung des Radverkehrs Kulturzentrum: Anschaffung eines Dienstfahrrads Einsparung ca. 100 l Diesel Umwelt- und Gesundheitsprämie für Anreise mit dem Fahrrad

Maßnahmen für den Klimaschutz Beschaffung Bevorzugter Einkauf von Produkten mit einem Umwelt-Zertifikat Achten auf kurze Transportwege, Langlebigkeit Verpflegung der MitarbeiterInnen Verwendung fair gehandelter Produkte (Kaffee, Tee etc.) Verwendung von Produkten aus biologischem Anbau und aus der Region

Klimabündnis Vorteile für Gemeinden

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Klimabündnis OÖ Ing. Mag. Norbert Rainer Südtirolerstraße 28/5, 4020 Linz Tel.: 0732 / 77 26 52 oberoesterreich@klimabuendnis.at www.klimabuendnis.at