Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2007

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Aufgabe. Organisatorisches. Gruppeneinteilung. Projektvorstellung Komponenten Anforderungen. Soft- und Hardware Arbeitsräume Projektplan

3d-net-Brettspiele Kickoff

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

Kick-off, , 15:00 Uhr, Raum IZ 105. Felix Büsching, Johannes Morgenroth, Lars Wolf

Praktikum: Computernetze Administration

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pflichtenheft

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Teamprojekt: Programmierung verteilter eingebetteter Systeme

Android Labor #6 The Caves of Androzani

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

A d - h o c C h a t s y s t e m f ü r m o b i l e N e t z e. G r u p p e 3 ( A d b e e ) T e s t d o k u m e n t a t i o n

Gruppe 3 (AdBee) Grobentwurf

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Seminar Kommunikation und Multimedia

Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement OLSR-NG Optimized Link State Routing Next Generation

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Einführung in die Netzwerktechnik

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Automotive.verstehen.gestalten.bewegen. Car2Car Systeme. Java und Peer2Peer ziehen ins Auto. 1 Adam Kovacs

Android Labor DTN Edition

ScatterNetz-Routing. Multihopkommunikation für medizinische Bluetooth ad hoc Netzwerke

Protokolle und Routing

Softwarepraktikum Sommersemester 2007

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

II

Software- und Systementwicklung

Seminar Kommunikation und Multimedia

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle

IPTV. Alexander Alexandrov Alexander Alexandrov

Filius Simulation von Netzwerken

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Ad- h o c C h a t s y s t e m f ü r m o b i l e N e t z e. G r u p p e 3 ( A d B e e ) G r o b e n t w u r f

Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

1 von :55

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft /

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Alexander Kiontke Routing Protokolle

Softwarepraktikum Sommersemester 2006

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Seminar Kommunikation und Multimedia

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen

Einführung in die Netzwerktechnik

Bayeux. Dirk Ewerlin

Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte

Diplom Zwischenverteidigung

Grundlagen & erste Schritte

Rechnernetze Praktikum

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Verteilte Systeme Übung T5

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

P2P Kameras M-Sight und VMS Lite

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Wangerooge Fahrplan 2016

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Rechnernetze Praktikum

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Seminar Kommunikation und Multimedia

Übertragung von Streaming Sessions zwischen Multimedia-Gateways

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht

Voice Mail SSAM. Die einfachste und wirtschaftlichste Voic . Imagicle ApplicationSuite EINGESCHLOSSEN FOR CISCO UC

Chapter 6 Routingprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Nutzerauthentifizierung mit 802.1X. Torsten Kersting

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

1 von :44

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze Sommersemester 2011

Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Multicasting. Weitere Definitionen

1 von :10

Architektur von REST basierten Webservices

Internet Routing am mit Lösungen

HWR-Chat Ein Chat für Studenten, Dozenten und interne Mitarbeiter der Hochschule für Wirtschaft und Recht

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Architektur verteilter Anwendungen

P2P. Architektur zur verteilten Berechnung evolutionärer Algorithmen. Michael Rasenberger

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Dokumentation. Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels. Business Connector 4.6

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

CIP-Pool der Informatik

Internet-Praktikum II

Bei den folgenden 14 Fragen ist immer nur eine Antwort richtig. Bitte den jeweiligen Buchstaben ankreuzen.

Transkript:

Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2007 Sven Lahde, Oliver Wellnitz, Wolf-Bastian Pöttner Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig

Übersicht Aufgabe Projektvorstellung Komponenten Anforderungen Organisatorisches Soft- und Hardware Arbeitsräume Projektplan Gruppeneinteilung Wahl der Phasenverantwortlichen 2/26

Mobile Ad Hoc Netze (MANETs) Keine Infrastruktur Drahtlose Kommunikation Spontane Vernetzung Häufige Topologieänderungen Multihop Aufspaltung / Vereinigung von Netzen 3/26

Anwendungsgebiete Katastrophenszenarien Sensornetzwerke Konferenzen Fahrzeuge Spiele Spontanvernetzung in mobilen Umgebungen 4/26

Chatsystem für MANETs Ähnlich Internet Relay Chat (IRC) Aber: keine Infrastruktur Chats können überall spontan entstehen Kommunikationsprotokoll draft-strauss-p2p-chat-06.txt Definiert den Nachrichtenaustausch Internet Draft Aufgabe Entwicklung eines Chat-Clients mit grafischer Oberfläche Implementierung des Kommunikationsprotokolls Interoperabilität mit anderen Gruppen 5/26

Architektur P2P Overlay Netzwerk Protokoll läuft auf der Anwendungsebene ab Jeder Knoten ist Client und Router zugleich Transport UDP Port 8888 Entdecken von Kommunikationspartnern Periodische HELLO Nachrichten 6/26

Nachrichtenformat XML Dokumente Nachrichten sind XML Elemente XML Schema Definiert Syntax von Nachrichten Validierung möglich Anhänge sind möglich Größenbeschränkung 63.000 Bytes (+ NACK) 7/26

Beispielnachricht <?xml version="1.0"?> <chat-message xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://www.ibr.cs.tu-bs.de/chat-message http://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss07/sep-cm/protocol/chat-message.xsd" xmlns="http://www.ibr.cs.tu-bs.de/chat-message" ttl="300" flood="false" signtype="md5" signature="xxxx" > <message> <sender>strauss@ibr.cs.tu-bs.de</sender> <receiver>lahde@ibr.cs.tu-bs.de</receiver> <receiver>wellnitz@ibr.cs.tu-bs.de</receiver> <receiver>poettner@ibr.cs.tu-bs.de</receiver> <messageid>42</messageid> <channel>test</channel> <channelid>550e8400-e29b-41d4-a716-446655440000@predator.ibr.cs.tu-bs.de</channelid> <text>actually, what I'd like is a little toy spaceship!!</text> </message> </chat-message> 8/26

Kommunikation in Kanälen Channel Announcements Expliziter Multicast C B C,D C D A B,C,D D 9/26

Arten von Kanälen Öffentliche Kanäle Jeder darf beitreten Geschlossene Kanäle Geschlossener Kreis von Mitgliedern Mitglieder können andere Benutzer zulassen Verschlüsselte Kommunikation Anonymer Kanal Omnipräsent Jeder Benutzer ist automatisch Mitglied Verschleierung der Herkunft der Nachricht 10/26

Welchen Weg nehme ich? Routing Knoten verwalten Routingtabellen Periodischer Austausch zwischen Nachbarn Beliebige Erweiterungen denkbar Forwarding Hop-by-hop Knoten ist für Zustellung zum nächsten Hop verantwortlich Bestätigungen Recovery Strategien nötig Knoten nicht erreichbar 11/26

Mobilität Ständige Änderungen der Topologie möglich Änderung der Nachbarschaftsbeziehungen Entdeckung neuer Nachbarn Erkennung verwaister Nachbarn Wegewahl Toleranz gegenüber Verbindungsunterbrechungen Abspaltung / Zusammenführung von Netzen Verschmelzung von öffentlichen Kanälen mit gleichem Namen Geschlossene Kanäle dürfen NICHT vereinigt werden 12/26

Sicherheit Jeder Benutzer braucht X.509 Zertifikat Herausgegeben vom IBR Alle Nachrichten werden vom Sender signiert MD5 mit RSA Verschlüsselte Kommunikation Geschlossene Kanäle Schlüsselaustausch: RSA Kommunikation: DES Verschleierung des Pfades für anonymen Kanal Zwiebelprinzip 13/26

Infrastructure Mode Einsatz des Chatclients in drahtgebundenen Netzen Problem: Gemeinsame Broadcast-Domäne Aufbau virtueller Nachbarschaftsbeziehungen Testbetrieb Liste mit benachbarten Peers Nachrichten von anderen Peers werden ignoriert Ports dürfen von well-known Port abweichen Achtung bei der Zustellung von Broadcast-Nachrichten 14/26

Durchführung 4 Gruppen Jeweils 4 Studenten pro Gruppe Jede Gruppe Entwickelt eigenen Chatclient Verwendet einheitliche Programmiersprache Muss auf Interoperabilität zu anderen Gruppen achten Entwurfsmethodik Wasserfallmodell Abgaben Dokumente: SVN und E-Mail Code: SVN 15/26

Vorläufiger Projektplan Phase Beschreibung Termin 1 Spezifikation 16.04.2007 2 Grobentwurf 30.04.2007 3 Feinentwurf 14.05.2007 Zwischenpräsentation 22-24.05.2007 4 Implementierung 18.06.2007 5 Validierung 09.07.2007 Abschlusspräsentation 19.07.2007 Projekttreffen Dienstag nach einem Meilenstein, 13:00 Uhr 16/26

Pflichtenheft Produktübersicht Leistungsbeschreibung Funktionen Daten Qualitätsanforderungen Benutzeroberfläche Nichtfunktionale Anforderungen Produktumgebung Vorlage http://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss07/sep-cm/templates/pflichtenheft.doc 17/26

Aufgaben in der Gruppe Phasenverantwortlicher Wechselnde Aufgabe Organisatorisches Koordination innerhalb der Gruppe Pflege der Gruppen-Webseite Team, Aufgaben, Status, Dokumente Phasenabschluss Dokument Präsentation 5-10 Minuten 18/26

Zeiten und Räume CIP-Pool (G40) Reservierte Zeiten Reservierte und betreute Zeiten Blockierte Zeiten Außerhalb der Zeiten FCFS Gegenseitige Rücksichtnahme Zugang y-nummer Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr 8:00-9:30 9:45-11:15 11:30-13:00 13:15-14:45 15:00-16:30 16:45-18:15 Seminarraum des IBR (IZ105) Treffen zu jedem Phasenabschluss 19/26

Arbeitsumgebung: Rechner Y-Nummern Freischalten über IBR-Webseite http://www.ibr.cs.tu-bs.de/passwd/rz.html imacs Apfelsorten Linux Server predator.ibr.cs.tu-bs.de radiator.ibr.cs.tu-bs.de Eigene Notebooks WLAN Grüne Netzwerkkabel 20/26

Arbeitsumgebung: Dienste SVN Server Vom SSE gestellt Accounts kommen im Laufe der Woche Client: z.b. TortoiseSVN, RapidSVN Webserver für Projektstatus http://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss07/sep-cm/<grp> /ibr/www/ Gruppenverzeichnisse chat[1..4] 21/26

Scheinkriterien Realisierung des Funktionsumfangs Interoperabilität Einhalten der Deadlines Arbeit als Projektverantwortlicher Vortrag am Phasenabschluss Webseite zum Projektstatus Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen Aktive Mitarbeit in der Gruppe 22/26

Informationen Projektwebseite http://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss07/sep-cm/ Kalender Dokumente Lastenheft Protokollspezifikation Vorlagen Präsentationen Meilensteindokumente 23/26

Kommunikation / Fragen Mailingliste sep-cm@ibr.cs.tu-bs.de HiWi Wolf-Bastian Pöttner Betreute Übungszeiten poettner@ibr.cs.tu-bs.de Betreuer Oliver Wellnitz wellnitz@ibr.cs.tu-bs.de Sven Lahde lahde@ibr.cs.tu-bs.de 24/26

Gruppeneinteilung Vorname Name Gruppe Phase Norman Dankert 4 5,6 Stephan Friedrichs 2 5 Henning Günther 2 3,4 Sven Hesse 4 4 Alexander Hoffmann 4 2 Till Lorentzen 1 4,5 Danny Melching 3 5,6 Phase Beschreibung 1 Spezifikation 2 Grobentwurf 3 Feinentwurf 4 Implementierung 5 Validierung 6 Abschlusspräsentation Oliver Mielentz 2 1,6 Matthias Myrtus 1 1 Ekrem Özmen 3 2 Celal Özyalcin 3 3 Gruppe Sprache Christoph Peltz 4 1,3 Thorben Schulze 3 1,4 Jan Wagner 1 2 Jan Weber 1 3,6 1 Java 2 Haskell 3 Java 4 C++ Martin Wegner 2 2 25/26

Fragen? Nächstes Treffen Di., 17.04.2007, 13 Uhr 26/26