Automotive Components Engineering and Mechatronics

Ähnliche Dokumente
Automotive Components Engineering and Mechatronics

Energy Science and Technology

Automotive und Mechatronik

Materials Science and Engineering

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 1.2.

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth

Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Materialwissenschaft

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom

Studienplan für den. Bachelorstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (SPO 02 VU-B)

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Master-Studiengang Mechatronik/Sensortechnik

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Umwelt- und Ressourcentechnologie

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom 10.5.

Automotive und Mechatronik. Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder. Master of Science

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

Studienplan für den. Bachelorstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Hochschulanzeiger. an der Hochschule Kaiserslautern 4. Dienstag, den 31. Dezember 2018 Nr. 47/2018/6 INHALT

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

a) Das Wort sowie wird durch das Wort und ersetzt. b) Nach den Worten Erlangen-Nürnberg werden die Worte (ABMPO/TechFak) eingefügt.

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Master of Science. Maschinenbau. In den Technologiefeldern der Zukunft zu Hause

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Master of Science. Energietechnik. interdisziplinär / forschungsorientiert / flexibel

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Bayreuth. in der Fassung vom

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Studienplan. für den Studiengang. Bachelor of Engineering Mikrosystem- und Nanotechnologie. vom (letzte Änderung:

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Bachelor-Studiengang Mechatronik/Sensortechnik

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

- PDF-Service

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

Amtliche Bekanntmachung

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

35 Geltungsbereich. (2) Das Bachelorstudium Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien beginnt jeweils zum Wintersemester.

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Medical Systems Engineering

Masterstudiengang Mechanik (M.Sc.)

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering

37 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Anlage zum PR-schB RSO 31/15 vom

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Studienbüro. Laufende Nr./ Jahrgang Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Überführung in die StuPO 2015

Verkündungsblatt Nr. 5/ der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen

22 Industriepraktikum bzw. Industrie- oder klinisch-technisches Praktikum (Medizintechnik)

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Studiengangsübersicht

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

Studienplan für den Masterstudiengang Sporttechnologie Stand März Studienplan für den Masterstudiengang. Sporttechnologie

Europäische Ethnologie/Volkskunde BA HF 85. auf der Basis des Idealtypischen Studienverlaufsplans (rechtlich noch unverbindlich)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Farbcode: Neu wählbare Module bzw. Lehrveranstaltungen Entfallene Module bzw. Lehrveranstaltungen (diese sind nicht mehr wählbar) Aktualisierungen

60 Studiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (URB)

34 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

Transkript:

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics an der Fakultät für Aewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth Hinweis: Dieser tudienplan wurde erstellt, um den tudentinnen und tudenten die Planu ihres tudiums zu erleichtern. Der tudienplan hat lediglich informativen Charakter. Zwar wurden alle Aaben sorgfältig zusammeestellt, es kann jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen werden. Maßgeblich ist die amtliche Prüfusordnu und die amtliche tudienordnu in ihrer jeweils gültigen Fassu. Bayreuth, den 14.07.2008

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 Kompetenzfeld Motor 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP MV 1 Modul Motorische Verbrennu 5 7 Pflichtbereich 5 7 MV1 Grundlagen der Verbrennu 1 1 2 2 3 MV2 Verbrennusmotoren: Thermodynamische Aspekte 2 1 3 3 4 Wahlbereich 2 0 0 MV3 Praktikum Verbrennusmotoren 2 2 2 2 MV4 Innermotorische Messtechnik 2 2 2 3 weitere nach Aebot 1 2 Aus den 11 Modulen EA, EK, KE, MA, MF, MK, M, MV, PL, T, W sind mindestens 8 so zu belegen, dass dabei insgesamt 66 LP erreicht werden. Je nach Kombination ergeben alleine der Pflichtbereich und der Mindest-Wahlpflichtbereich von 8 der 11 Module 50 bis 57 LP. Bei Belegu von 9 der 11 Module decken Pflicht- und Mindest-Wahlpflichtbereich 58 bis 63 LP ab. Der Pflicht- und Mindest-Wahlpflichtbereich beliebiger 10 der 11 Module, unter denen nicht gleichzeitig die Module EK, MF und M sind, ergibt genau die erforderlichen 66 LP. Es können Veranstaltuen aus einem regelmäßig vom Prüfusausschuss aktualisierten Katalog gewählt werden. Die aufgeführten Veranstaltuen sind nur als Beispiele zu verstehen. Wahlveranstaltuen müssen in einem solchen Umfa gewählt werden, dass sich zusammen mit den belegten (Wahl-)Pflichtveranstaltuen 120 LP ergeben. eite 2/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP KE 1 Modul Kraftstoffe und Emissionen 6 6 KE1 KE2 Pflichtbereich 6 6 Chemie und Technik fossiler und nachwachsender Rohstoffe Abgasnachbehandlu, Abgassensorik und Abgasmesstechnik im Automobil 2 1 3 3 3 2 1 3 3 3 Wahlbereich 2 0 0 KE3 Reaktions- und Prozesstechnik I 2 2 2 3 KE4 Analytische Methoden in der Chemischen Verfahrenstechnik 1 1 2 2 3 KE5 Praktikum Chemische Reaktionstechnik 1 1 1 1 KE6 Katalyse in der Technik 2 2 2 2 KE7 KE8 Emission und Ausbreitu von Luftverunreiniguen Ausgewählte Messtechniken zur Bestimmu von Luftverunreiniguen weitere nach Aebot 2 2 2 2 2 2 2 2 eite 3/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP MA 1 Modul Motor und Antriebskomponenten 5 7 Pflichtbereich 5 7 MA1 Motorenkonstruktion 2 2 2 3 MA2 Antriebstechnik I 2 1 3 3 4 Wahlbereich 2 0 0 MA3 Antriebstechnik II 2 1 3 3 3 weitere nach Aebot eite 4/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 Kompetenzfeld Mechanik und Produktion 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP MF 1 Modul Mechanisches ystemverhalten und Fluiddynamik 6 8 Pflichtbereich 6 8 MF1 Technische Mechanik III (Dynamik) 2 1 3 3 4 MF2 Experimentelle trömusmechanik (in und W aeboten) 2 1 3 3 4 Wahlbereich 2 0 0 MF3 Turbulenz 2 2 2 3 MF4 Rheologie 2 1 3 3 4 MF5 Praktikum Rheologie 1 1 1 1 MF5 Grenzschichttheorie 2 2 2 3 weitere nach Aebot eite 5/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP PL 1 Modul Produktion, Logistik und ervice 6 6 Pflichtbereich 6 6 PL1 Planu und Produktion I 2 2 2 2 PL2 Planu und Produktion II 2 2 4 4 4 Wahlbereich 0 0 PL3 Instandhaltu und ervice-eineeri 1 2 3 3 3 PL4 Produktkreisläufe 1 2 3 3 3 weitere nach Aebot eite 6/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 Kompetenzfeld Mechatronik 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP EK 1 Modul Elektrische Komponenten 6 8 Pflichtbereich 6 8 EK1 Werkstoffe und Technologien der Elektrotechnik I 2 2 2 3 EK2 Werkstoffe und Technologien der Elektrotechnik II 2 2 2 3 EK3 Elektrotechnik im Kfz 2 2 2 2 Wahlbereich 2 0 0 EK4 Praktikum Technologien der Elektrotechnik 2 2 2 2 EK5 Mikrosensorik und -aktorik 2 1 3 3 4 EK6 ensorik im Kfz 2 2 2 3 weitere nach Aebot eite 7/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP T 1 Modul ystemtechniken der Mechatronik 5 7 Pflichtbereich 5 7 T1 Ausgewählte Kapitel der Mechatronik 2 2 2 3 T2 ensorik II 2 1 3 3 4 Wahlbereich 2 0 0 T3 Rechnergestütztes Messen 2 1 3 3 3 T4 ensordatenverarbeitu 2 1 3 3 4 T5 Eiebettete ysteme 2 1 3 3 4 T6 Verteilte u. parallele ysteme I 2 1 3 3 4 weitere nach Aebot eite 8/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP M 1 Modul Modellbildu und imulation mechatronischer ysteme 6 8 Pflichtbereich 4 4 M1 Computertechnik für Ienieure I 2 2 2 2 M2 Praktikum CAD-ystem CATIA 2 2 2 2 Wahlpflichtbereich 2 2 4 M3 Höhere Finite-Elemente-Analyse 2 1 3 3 4 M4 Konzepte der Programmieru 4 2 6 6 8 M5 imulation 2 1 3 3 4 M6 Identifizieru und Parameterschätzu in dynamischen ystemen mit industriellen Anwenduen 2 1 3 3 4 M7 Matlab für Ienieure 1 1 2 2 2 weitere nach Aebot eite 9/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 Kompetenzfeld Werkstoffe und Energiekonzepte 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP W 1 Modul Werkstoffe im Automobil 5 5 W1 Wahlpflichtbereich 2 5 5 Werkstoffe für ensorik, Katalyse und Energiewandlu 2 1 3 3 3 W2 Piezokeramiken 1 1 1 1 W3 Hochtemperatur-Leichtbau 1 1 1 1 W4 Leichtbau und Recycli im Automobilbau 1 1 1 1 W5 Fügetechnik 2 2 2 2 W6 Nichtrostende tähle 1 1 1 1 W7 Lasermaterialbearbeitu 1 1 1 1 W8 Oberflächentechnik 1 1 1 1 weitere nach Aebot eite 10/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP EA 1 Modul Energiekonzepte 5 6 EA1 Wahlpflichtbereich 2 5 6 Batterien, Brennstoffzellen und photovoltaische ysteme 2 1 3 3 4 EA2 Grundlagen und Messtechnik der Elektrochemie 1 1 2 2 2 EA3 Anwenduen und Materialien der Elektrochemie 1 1 2 2 2 EA4 EA5 Grundlagen der Energieumwandlu I: fossile und nukleare Energien Grundlagen der Energieumwandlu II: regenerative Energien weitere nach Aebot 2 2 2 2 2 2 2 2 eite 11/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 tärku interdisziplinärer Kompetenzen 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP MK 1 Modul Mathematische Kompetenzerweiteru 4 6 Wahlpflichtbereich 2 4 6 MK1 tatistische Methoden I 2 2 4 4 6 MK2 tatistische Methoden II 2 2 4 4 6 MK3 Numerische Mathematik 1 4 2 6 6 10 MK4 Numerische Mathematik 2 4 2 6 6 10 MK5 Einführu in die Optimieru 3 2 5 5 8 MK6 Ganzzahlige lineare Optimieru 4 2 6 6 10 MK7 Diskrete Optimieru in Telekommunikation, Logistik und Verkehr weitere nach Aebot 4 2 6 6 10 ÜK Modul Überfachliche Kompetenzerweiteru 9 Freie Wahl gem. Katalog 3 9 9 3 Es sind Veranstaltuen aus einem regelmäßig aktualisierten Katalog zu wählen. ie werden durch unbenotete cheine mit Erfolg bestanden nachgewiesen. Der Umfa von 9 ECT-Leistuspunkten entspricht etwa 6 W. Von den 9 LP sind zwischen 3 und 6 LP aus außerhalb der FAN (auch von kooperierenden Hochschulen) sowie zwischen 3 und 6 LP aus der FAN zu erbrien. Die FAN-Veranstaltuen sollen dem Fächeraebot eines Diplom-, Master- oder Bachelorstudieas ab dem 5. emester entstammen. eite 12/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 Kompetenzfeld Forschu und ihre aktive Gestaltu FT Modul Forschustechniken, Technologieund Projektmanagement 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP 15 FT1 tudienarbeit 4 4 4 4 4 4 FT2 Teamprojektarbeit 4 8 8 8 8 8 10 FT3 BERC-Forschusseminar 1 1 1 1 MT Modul Masterarbeit 30 MT Masterarbeit 5 im 4. em. 30 Leistuspunktesumme an einem Beispiel mit möglichst breit aelegtem tudium: Pflichtbereich der 7 Module EK, KE, MA, M, MV, PL, T: 24 21 45 Mindest-Wahlpflichtbereich der Module EA, MK, M, W: 6 (EA4, M3) 9 (EA1, W) 6 (MK1) Pflichtmodule ÜK, FT und MT: 24 30 54 umme LP: 30 30 30 30 120 21 4 5 ENTWEDER im 2. ODER im 3. emester abzuleisten. Zulassusvoraussetzu für die Masterarbeit ist die Teilnahme an Prüfuen im Umfa von mindestens 55 LP; davon müssen Prüfuen im Umfa von mindestens 40 LP bestanden sein. Zu dieser und weiteren Regeluen siehe Prüfusordnu 14. eite 13/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester W LP Leistuspunktesumme an einem Beispiel mit fokussiert aelegtem tudium: Pflichtbereich der 7 Module EK, KE, MA, M, MV, PL, T: 24 21 45 Mindest-Wahlpflichtbereich des Moduls M: 4 (M3) 4 Wahl-Verstärku der Module EK, MF, MV: 2 (MV3) 8 (EK4+6, MV4) 7 (EK5, MF3) Pflichtmodule ÜK, FT und MT: 24 30 54 umme LP: 30 29 31 30 120 Leistuspunktesumme an einem weiteren Beispiel mit fokussiert aelegtem tudium: Pflichtbereich der 6 Module KE, MA, M, MV, PL, T: 24 13 37 Mindest-Wahlpflichtbereich der Module EA, M, W: 6 (EA4+M3) 9 (EA1+W) 15 Wahl-Verstärku der Module M, PL: 4 (M6) 10 (M3, PL3+4) Pflichtmodule ÜK, FT und MT: 4 20 30 54 umme LP: 30 30 30 30 120 17 14 eite 14/15

tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics Fassu vom 14.07.2008 Hinweise: Ziele, Inhalte und Verlauf des tudiums im Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics sind in der tudienordnu beschrieben. Der dargestellte tudienablauf ist auf einen tudienbeginn im Wintersemester abgestellt. Die im Wintersemester aebotenen Veranstaltuen können wahlweise im 1. oder im 3. tudiensemester gehört werden, die im ommersemester aebotenen Veranstaltuen nur im 2. tudiensemester. Die Veranstaltuen der Module ÜK und MT sollen im 2. oder 3. tudiensemester abgeleistet werden. Das 4. emester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Ein tudienbeginn im ommersemester ist ebenfalls möglich. Dann sind die im Wintersemester aebotenen Veranstaltuen wahlweise im 2. oder im 4. tudiensemester zu hören, die im ommersemester aebotenen Veranstaltuen nur im 1. tudiensemester. Die Veranstaltuen der Module ÜK und MT sollen im 4. tudiensemester abgeleistet werden. Das 3. emester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Des Weiteren sind Veränderuen der tundenzahl für die einzelnen Veranstaltuen möglich (insbesondere die Umwandlu von Vorlesus- in Übus- und Praktikumsstunden und umgekehrt). Die Anrechnu von tudienzeiten, tudienleistuen und einzelnen Prüfusleistuen, die an anderen Hochschulen erbracht worden sind, ist in der Prüfusordnu geregelt; erforderliche Entscheiduen trifft der Prüfusausschuss. Die Prüfusordnu enthält im Übrigen alle für die Master-Prüfu geltenden Regeluen. Voraussetzu für die Zulassu zur Masterprüfu ist unter anderem der Nachweis eines mindestens dreizehnwöchigen Industriepraktikums. Wenn das Industriepraktikum bei der Anmeldu zur ersten Prüfu noch nicht abgeleistet ist, darf es bis spätestens zum Beginn der Masterarbeit (Master Thesis) nachgeholt werden. Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Industriepraktikums regelt die Praktikumsordnu der Fakultät für Aewandte Naturwissenschaften. Abkürzuen: LP = Leistuspunkte P = Praktikum = eminar W = emesterwochenstunden Ü = Übu V = Vorlesu eite 15/15