Modellversuche zum Schwerpunkt Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung in kleineren Unternehmen :

Ähnliche Dokumente
Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Gestaltungsoffenheit und Kompetenzentwicklung - Ansätze zur Kompetenzentwicklung von Beschäftigten im Handwerk ein Überblick

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Externes Ausbildungsmanagement - ein Instrument für die betriebliche Praxis!

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Praktische Impulse aus dem Modellprogramm Ergebnisse Nachhaltigkeit Transfer

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

f-b Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Zentrale Technik Abteilung Gefahrstoffe und Umweltschutz

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Ggf. Titel Ihres Vortrages

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Modellversuch. EMU Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen in kleinen und mittleren Unternehmen

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

JOBSTARTER - ein lernendes Programm

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Die Wanderschaft unterstützen. Das Mobilitätsberaterprojekt. Gwendolyn Paul, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

ADAC Postbus Fahrplan

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Partnerkarten Bundesländer

Herzlich willkommen!

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003

Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen

Konzepte zur Anforderungsrealisierung der Qualifizierung für Zeitarbeiter

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Der Modellversuch Go-IT

school finals 2015 in Osterburg

MV (Arbeitstitel)

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Neue Weiterbildungskonzepte im Betrieb

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Mall Video Standorte 2015

ProfUnt. Professionalisierung der Ausbildungsakteure/Innen in Thüringer Unternehmen. Laufzeit des Projektes:

Liste aller Senioren-Technik-Botschafterinnen und -Botschafter im Projekt Internet für alle

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Bundesland Berufsbereiche Anschrift. Fachkraft Agrarservice Forstwirt/-in Gärtner/-in Landwirt/-in Revierjäger/-in Winzer/-in

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Vorläufige Statistik. Berufsausbildung und Fortbildung. Druck und Medien. 2018/2019 (Stand )

Netzwerk Schule. Dienstleistungen der bbw-gruppe mit Schulen für Schulen an Schulen. Partner für eine starke Zukunft

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Statistik. Berufsausbildung und Fortbildung. Druck und Medien. 2016/2017 (Stand ) Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien

Statistik. Berufsausbildung und Fortbildung. Druck und Medien. 2017/2018 (Stand ) Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien

Erstschulungen Schulungsadresse Branchen Name der Multiplikatorin, des Multiplikators :00-14:00 Uhr Ecos office center saabrücken

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Neue Qualifizierungskonzepte für Aus- und Weiterbildner Lehrlinge transferieren neues Wissen ins Handwerk

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Transkript:

Modellversuche zum Schwerpunkt Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung in kleineren Unternehmen : Bundesland/FKZ Titel Träger Wiss. Begleitung Laufzeit Betreuer Administrator D 2543.00+B 1.5.2002 30.4.2006 D 2544.00 D 2547.00+B Baden - D 2548.00+B D 2611.00+B D 2612.00+B D 2613.00+B Prozessorientierte Ausbildung in kleinen und mittleren Unternehmen Umsetzung des Flexibilitätsspielraums v. Ausbildungsverordnungen L@nOrg - Netzbasiertes Selbstlernen in realen Geschäftsprozessen Lern- und Arbeitsaufgaben zum selbstorganisierten Lernen in KMU - Entwicklung von Gestaltungsgesichtspunkten, die eine breite Anwendung durch ausbildende Fachkräfte ermöglichen Entwicklung und Erprobung eines Konzepts mit Instrumenten zur Förderung des Transfers von bereits erprobten Berufsbildungsinnovationen in die betriebliche Weiterbildungspraxis von Klein- und Mittelbetrieben (Transfer plus) Flexible Lernformen in KMU Entwicklung von Verfahren und Produkten externen Ausbildungsmanagements in der gestaltungsoffenen Ausbildung Transparenz beruflicher Qualifikationen für den Personaleinsatz in KMU Winkler-Ausbildungs GmbH Wilhelm-Schickard-Str. 5 78050 Villingen-Schwenningen Eckhard Salowsky 07721/919861 Etz Stuttgart Technisches Institut für Ausund Weiterbildung Christiani Verlag Hermann-Hesse-Weg 2 78464 Konstanz Dr. A.-M. Unger Agentur Q - Agentur der beruflichen Weiterbildung in der Metallund Elektroindustrie Baden - e.v. Stuttgarter Str. 11 70469 Stuttgart Dr. Martin Allespach 0711/1658-142 Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh Fürther Str. 212 Dr. Eckart Severing Zentrum für Ausbildungsmanagement Nürnberg Neutorgraben 13 90419 Nürnberg Dr. Eckart Severing f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinnützige GmbH Obere Turnst. 8 Ursula Krings 0911/27779-25 Fraunhofer-Institut (IAO) Nobelstr. 12 70569 Stuttgart Dr. Martin Rieger 0711/9702025 Friedrichsdorfer Büro BOBB Lütticher Str. 7 13353 Berlin Hans-Dieter Höpfner Projektbüro für innovative Berufsbildung, Personal- und Organisationsen wicklung Osterholzstrasse 64 89522 Heidenheim Hermann Novak 07321/20135 ISOB Institut für Sozialwissenschaftliche Beratung GmbH Irlbacher Str. 20 93173 Wenzenbach Dr. Thomas Stahl 09407/959403 f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinnützige GmbH Obere Turnst. 8 Beate Zeller 0911/27779-32 Büro für Qualifikationsforschung Bulthauptstr. 11a 28209 Bremen Dr. Christiane Koch 31.12.2006 1.11.04-31.10.08 1.8..2003 31.7.2007 1.6.2002 31.7.2006 1.6.2002 31.5.2006 Dr. Schemme Dorothea 1

D 2616.00+B Berlin D 0778.00+B Berlin D 0783.00+B Mecklenburg- Vorpommern D 5240.00+B Veränderungsprozesse in der dezentralen Organisation eines Bildungsdienstleisters für ein flächendeckendes Angebot flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beisp. von Mechatroniker/-in Gestaltungsoffene Lernkonzepte in der Arbeit - entwickelt in kleinen und mittleren Unternehmen der IT - Branche Entwicklung innovativer Potenziale in der gestaltungsoffenen Berufsausbildung durch den Einsatz eines Service- Aus- und Weiterbildners in KMU HWK für München und Oberbayern Max-Joseph-Str. 4 80333 München Fritz Schöfinius 089/5119221 Sabine Rieser 0861/9897744 ABB Training Center Berlin GmbH Lessingstr. 79 13158 Berlin Gerd Haendly bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.v. Am Schillertheater 2 10625 Berlin Klaus-Dieter Teufel 030/31005-0 Schweriner Ausbildungszentrum (SAZ) e.v. Ziegeleiweg 7 Herbert Michel LIST Dreimühlenstr. 15 80469 München Michaela Stölzl 089/764754 Gesellschaft z. Förderung v. Bildungsforschung und Qualifizierung GmbH (GEBIFO) Cevennenstr. 13 13127 Berlin Prof. Günter Albrecht 030/4744105 Universität der Bundeswehr Hamburg Institut für Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Prof. Peter Dehnbostel 040/6541-2801 ITF Schwerin Grevesmühlener Str. 18 Dr. H.-J. Buggenhagen 0385/4885130 1.3.2004 28.2.2007 1.10..2003 31.3.2007 1.10.2004-30.9.2007 1.7.2002 30.6.2006 Dr. Schemme Dorothea Mecklenburg- Vorpommern D 5241.00+B D 6126.00+B D 6131.00+B Sicherung des Fachkräftebedarfs im Servicebereich der maritimen Freizeittechnik durch Nutzung der Flexibilitätsspielräume in der Aus- und Weiterbildung (MARITIM) Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen in KMU Change - Chance durch Veränderung. Förderung der Beschäftigungsfähigkeit bei Auszubildenden durch Erwerb von Veränderungskompetenz Dialogische Medienentwicklung - handlungsorientierte Aus- und Weiterbildung Aus- und Fortbildungszentrum Schifffahrt und Hafen GmbH Alter Hafen Süd 334 18069 Rostock Prof. Dr. K.P. Wildfang/ Holger Levetzow 0381/8017-400 /-450 Internationaler Bund - Verbund NRW Nord Roonstr. 22 44629 Herne Wilhelm Termath Lift e.v. Saganer Str. 4 32756 Detmold Manfred Groth 05231/969696 Institut für Schulung und Medienentwicklung ITF Schwerin Grevesmühlener Str. 18 Dr. H.-J. Buggenhagen/ Monika Schellenberg 0385/4885 130 /132 Universität Dortmund - Fachbereich Erziehungswissenschaften und Soziologie Emil-Figge-Str. 50 44221 Dortmund Gesellschaft für Innova- tionen im Bildungswesen Culemannstraße 9 33604 Bielefeld Prof. W. Wittwer 0521/106-3144 FPB Dr. Marc Schütte 31.12.2007 1.12..2003 30.9.2007 1.9.2004 31.8.2008 2

D 6132.00+B D 6134.00+B D 6141.00+B Rheinland- Pfalz D 0274.00+B D 5434.00+B D 5436.00+B D 5437.00+B unter Nutzung und Gestaltung einer netzgestützten Plattform für kollektives Lernen am Beispiel des Gerätesicherheitsgesetzes IMI - Internetgestütztes Managementinformationssystem für das Bildungsmanagement in über- betrieblichen Ausbildungsstätten Nutzung von Flexibilitätspotentialen der Aus- und Weiterbildung im Kontext eines Berufslaufbahnkonzeptes am Beispiel des KFZ-Techniker-Handwerks Kompetenzen für die eigenständige Gestaltung der Berufslaufbahn Umsetzung unternehmensindividueller Weiterbildung in Kleinunternehmen aus dem Bereich Natur und Umwelt - Zielorientiertes Coaching initiiert selbstgesteuertes Lernen (ZICONU) Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen - Arbeitnehmerüberlassung als neue Richtung des externen Bildungsmanagements Arbeitsplatznahe Wissensvermittlung in Handwerksbetrieben über betriebliche Multiplikatoren - Vernetzung beruflicher Weiterbildung im Handwerksbereich R. R. Lenz Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Sternwartstr. 27-29 40223 Düsseldorf Hermann Röder 0211/30 20 09-16 HWK Arnsberg Altes Feld 20 59821 Arnsberg Diether Hils/Leiter: H.-J. Walter 02931/877-301 / -318 HWK Rheinhessen Dagobertstr. 2 55116 Mainz Projektleitung: Projektbüro Flexibel Im Schlosshof 2 55444 Waldlaubersheim Elisabeth Portz-Schmitt 06707/8210 Bildungszentrum Lernen + Technik Dr. Steffen Kraus Berufsbildungsverein Annaberg e. V Lessingstr. 2 09456 Annaberg-Buchholz Elmar Süß 03733/42670 Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 01099 Dresden Eva Möller / Petra Müller 0351/4640961 Unternehmungsberatung train GmbH Venusbergweg 48 53115 Bonn Klaus Wittkuhn 0228/243900 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Hand- werk an der Universität zu Köln Herbert-Lewin-Str. 2 50931 Köln Dr. F. H. Esser 0221/470 2582 GAB Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung München, GbRmbH Bodenseestr. 5 81241 München Claudia Munz 089/886551 TU Dresden Dorit Jentzsch Bildungszentrum Lernen + Technik ggmbh Ammonstraße 35 01067 Dresden Dr. Steffen Krause 0351/867490 1.2.2004 31.1.2007 1.11.2004 31.10.2008 1.9.2004-31.8.2008 1.10.2003 31.1.2008 1.9.2004-29.2.2008 3

D 5439.00+B -Anhalt D 5616.00+B - Anhalt D 5619.00+B D 5821.00+B D 5824.00+B D 5827.00+B LernTour Lernpotentiale zur Entwicklung und Umsetzung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen im Tourismus Unterstützung der KMU des Einzelhandels bei der Umsetzung der neuen gestaltungsoffenen Ausbildung Qualitative und quantitative Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildungsstrukturen in der Wirtschaftsregion Magdeburg/ Braun- schweig durch den Aufbau eines überregionalen Bildungsnetzwerkes für die Qualifizierung kaufmännischer und gewerblich-technischer Fachkräfte Modulares ausbildungsbegleitendes Qualifizierungskonzept für Ausbildungspersonal in KMU zur Umsetzung gestaltungsoffener Ausbildung im Berufsfeld Mechatroniker Regionale Flexibilitätspotentiale in der Aus- und Weiterbildung (RegFlex) Umsetzung der lernortübergreifenden Projektarbeit in der Aus- und Weiterbildung der neuen IT-Berufe S&T Seminar- u. Trainingszentrum GmbH Görlitz Bahnhofstr. 26/27 02826 Görlitz Roland Palowsky 03581/412111 ATB - Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz 0371/3695814 Bildungszentrum des Einzelhandels - Anhalt Lange Str. 32 06449 Neu Königsaue Hans-Ulrich Müller/ Jürgen Voigtländer 034741/97-0 Ausbildungsverbund der Wirtschaftsregion Braunschweig/ Magdeburg e.v. Freie Straße 17 39112 Magdeburg Renate Pahlitzsch/ Projektleitung: Korinna Glitzner 0391/1861321 ProTeGe Max Christ Tbz - Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Waldstr. 2 99819 Wilhelmsthal H.G. Füchtjohann 0361/2924-0 BAW - Bildungszentrum für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung GmbH Peter-Cornelius-Str. 12 99096 Erfurt Bernd Eckert 0361/60 14 6-0 Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik 01062 Dresden Prof. Wiesner 0351/46334915 Dr. Heidi Häßler 0351/46337651 Universität Siegen - FB 2 Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen Prof. Richard Huisinga 0271/7404205 Lehrstuhl für Fachdidaktik technischer Fachrichtungen der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg Prof. Dr. Klaus Jenewein 0391/67-16 602 Institut für sozialwissenschaftliche Beratung - isob Dr. Thomas Stahl, Krauß 1.12.2004-31.5.2006 1.12..2003 31.5.2007 1.10.2004-30.9.2008 31.12.2007 1.2.2004 31.1.2008 4

D 5828.00+B Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung - Komplan. Förderung der Ausbildungskompetenz von KU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung der Passgenauigkeit Von Berufsorientierung und Ausbildungsangebot ProTeGe Gutenbergstr. 2 07973 Greiz Petra Zemlin 03661/704910 Institut für Sozialwissenschaftliche Beratung ISOB GmbH Irlbacher Str. 20 93173 Wenzenbach Krauß 09407/959403 1.11.2004 31.10.2008 5