7000 t organische Abfälle 1800 t Co-Substrate (Grünabfälle und Gülle) Elektrische Leistung BHKW 330 kw Stromproduktion netto

Ähnliche Dokumente
* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN

*Neue erneuerbare Energien für die Schweiz

DAS WINDPARKPROJEKT REBEVELIER-LAJOUX (JU/BE): DIE KENNZAHLEN (PLANUNGSPHASE) Windgeschwindigkeiten von 4 bis 25 m/s Installierte Leistung

Das Leistungsangebot der sol-e Suisse AG

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG

AgroCleanTech - Projekte und erste Resultate

Besonderheiten und Herausforderungen beim Bau landwirtscha6licher Biogasanlagen in Frankreich Dr. Simone Besgen

Der Landwirt von heute ist auch Stromwirt

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

Ausbau 2010 der sol-e Suisse AG

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zum Thema Gemeinderatssitzung

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK

AD Solutions UG. Erneuerbare Energien in der Lebensmittelindustrie in Kuba. Carsten Linnenberg.

Die erneuerbaren Energien haben grosse Zukunftschancen Biogas liegt im Trend

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Medienmitteilung EKT AG, Arbon, 18. Januar 2012, Seiten 5

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Energie für Bayern. Nachhaltige kommunale Energieerzeugung mit Biomasse am Beispiel Biokraftwerk Lechfeld. Franz Wolfsecker, AgroEnergie GmbH

Bioenergiedorf mit Biogas?

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol

Jahresbericht 2009 < sol-e Suisse AG 2. *JahrEsBErICht Energie, natürlich! Ein Unternehmen der BKW-Gruppe

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Strom und Wärme aus Holzpellets

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Kleinwasserkraft im Tessin und das Finanzierungssytem FER

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Amt für Umwelt Biomassekonzept Thurgau

Potential und Vorteile von WKK-Anlagen

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger


Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit -

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Manpower StaffPool-Fachtagung

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Biogas in der lokalen Energieversorgung

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Oberland Energie AG

Biomasse unter der Lupe Arbeitsblatt

Erdgas/Biogas Die Energie.

Bürgerforum Erneuerbare Energien

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Chancen und Facts Lehrerinformation

Zukunft Biomethan: Konzepte und Umsetzungsstrategien

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Solarstrom macht Schule

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Axpo Bioenergie. Organische Abfälle sinnvoll verwerten

Medienmitteilung EKT Holding AG, Arbon, 13. September 2011, Seiten 6

Ausgangslage und Chancen

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Agraferm Technologies AG

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Biogaseinspeisung. innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice KLARE VORTEILE DURCH KOMPETENZ UND ERFAHRUNG

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

TIEFENGEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND DER ENTWICKLUNG UND AUSBLICK

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Neues Technisches Konzept

SICHERSTELLUNG EINER VERLÄSSLICHEN UND BEZAHLBAREN STROMVERSORGUNG: ANWENDUNGEN ERNEUERBARER ENERGIEN FÜR INDUSTRIELLE KUNDEN IN GHANA

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. WELTEC BIOPOWER All Rights Reserved.

Eigenenergieversorgung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie über die nachhaltige Biogasproduktion aus organischen Reststoffen

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Transkript:

*vergärbare Biomasse

* Effizienz Um sich glaubwürdig für neue erneuerbare Energien einzusetzen, reicht es nicht aus, umweltschonende Anlagen zu bauen. Deren technische und wirtschaftliche Machbarkeit muss ebenfalls garantiert sein. Im Bereich vergärbare Biomasse wie auch in anderen technischen Bereichen sucht die sol-e Suisse AG denn auch systematisch nach Lösungen, um leistungsfähige Kraftwerke zu bauen. Die Biogasanlage in Bätterkinden beispielsweise verwertet die organischen Abfälle des Gemüse- und Früchtehandelsunternehmens Steffen-Ris AG, die Gülle des Landwirtschaftsbetriebes der Gebrüder Fischer in Bätterkinden sowie die Grünabfälle der Kompostieranlage Schneider AG. Um die Leistung der Anlage zu optimieren, hat sich die sol-e Suisse für eine thermophile Vergärung bei 54 C entschieden. Das Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) in elektrischen Strom und Wärme umgewandelt. Die damit gewonnene Wärme wird von einem lokalen Unternehmen bei der Verarbeitung von Aluminium eingesetzt. BIOENERGIEANLAGE BÄTTERKINDEN (BE): Die Kennzahlen Partner Steffen-Ris AG, Utzenstorf Fischer Agri GmbH Anlagentyp Nassvergärung im liegenden Fermenter Verstromung im Blockheizkraftwerk (BHKW) Substrate 7000 t organische Abfälle 1800 t Co-Substrate (Grünabfälle und Gülle) Elektrische Leistung BHKW 330 kw Stromproduktion netto ca. 2100 000 kwh/a (entspricht dem Energieverbrauch von ca. 600 Haushaltungen) Wärmeproduktion brutto ca. 1950 000 kwh/a Investitionskosten ca. 5 Mio. CHF Inbetriebnahme 24. November 2010 www.bebag-bioenergie.ch

* Know-how Die sol-e Suisse AG verfügt über ein breites Know-how im Bereich vergärbare Biomasse und pflegt ein grosses Netzwerk mit anerkannten Experten. Bei der Umsetzung von Projekten stehen drei Partnerschaftsmodelle zur Auswahl: Landwirtschaftliche Anlagen in der Landwirtschaftszone, bei denen die sol-e Suisse eine Minderheitsbeteiligung von ca. 20%- 40% hat Landwirtschaftliche Anlagen in Industriezonen, bei denen die sol-e Suisse eine Mehrheitsbeteiligung hat Industrielle Anlagen in der Industriezone, bei denen die sol-e Suisse eine Mehrheitsbeteiligung hat Diese Anlagen nutzen verschiedene Arten von Substraten und produzieren daraus elektrische Energie und Wärme. Diese Wärme kann in ein Fernwärmenetz eingespeist oder in industriellen Unternehmen genutzt werden. Die sol-e Suisse kümmert sich dabei um alles: von der Projektentwicklung bis zum Betrieb der Anlagen an denen sie eine Mehrheitsbeteiligung hat. PROJEKTENTWICKLUNG Bestimmung potentieller Standorte Standortanalysen Machbarkeitsstudien PLANUNG UND REALISIERUNG Abwicklung des Bewilligungsverfahrens Ausschreibung und Akquisition Projektabwicklung und -überwachung Inbetriebnahme BETRIEB Erstellung des Betriebs- und Instandhaltungskonzepts Sicherstellung des Vorortbetriebes Abwicklung des Energieabsatzes Geschäftsführung und Administration Die verschiedenen Substrattypen 1. Landwirtschaftliche Substrate (Gülle, Mist etc.) 2. Grünabfälle (Mähgut, Geäst etc.) 3. Abfälle der Nahrungsindustrie (Kaffeesatz, Gemüse, Getreide, Fleisch, Fisch etc.) 4. Abfälle aus der Gastronomie

* Die Partnerschaft Um einen reibungslosen Ablauf der Projekte zu garantieren, setzt die sol-e Suisse AG auf eine enge Zusammenarbeit mit ihren Partnern sowie mit den Behörden auf Gemeinde- und Kantonsebene und verschiedenen Interessenverbänden wie zum Beispiel der Genossenschaft Ökostrom Schweiz. Die Anlage «La Prairie» in Pruntrut ist ein hervorragendes Beispiel einer solchen Partnerschaft: Die sol-e Suisse hat zusammen mit ihren Partnern Michel und Philippe Roy auf deren Gutsbetrieb eine 48-kW-Solaranlage und eine 190-kW-Bioenergieanlage erstellt. Letztere verwertet die Gülle des Milchkuh- und Mastviehbestands der beiden Landwirte, aber auch die Grünabfälle der Partnergemeinde und Abfälle aus der Gastronomie. Die Gastroabfälle werden auf der betriebseigenen Hygienisierungsanlage thermisch behandelt. Die sol-e Suisse ist zudem mit dem lokalen Energieversorger Energie du Jura eine Partnerschaft eingegangen mit dem Ziel der regionalen Förderung der neuen erneuerbaren Energien. www.edj.ch BIOGASANLAGE «LA PRAIRIE» PRUNTRUT (JU): Die Kennzahlen Partner Michel und Philippe Roy, Pruntrut Anlagentyp Nassvergärungsanlage Verstromung im Blockheizkraftwerk(BHKW) Substrate 4 500 t/a Hofdünger 1100 t/a Co-Substrate Elektrische Leistung BHKW 190 kw Stromproduktion netto ca. 1 200 000 kwh/a (entspricht dem Energieverbrauch von ca. 340 Haushaltungen) Investitionskosten ca. 1.8 Mio. CHF Inbetriebnahme Juli 2008

* die technologie Bei einer Biogasanlage ist die Wahl der geeignetsten Technologie von grosser Bedeutung und hängt hauptsächlich von den verfügbaren Co-Substraten ab. In der Industriezone von Cadenazzo im Tessin hat die sol-e Suisse AG eine landwirtschaftliche Biogasanlage gebaut, die 80% Hofdünger und 20% Co-Substrate für die Energie- und Wärmeproduktion verwertet. Die beiden Part- ner Marco Bassi und Ulrico Feitknecht sind verantwortlich für den Betrieb der Anlage und das Stoffmanagement. Die Anlage verwertet unter anderem Abfälle aus der Gastronomie und trägt somit auch zur Abfallentsorgung in der Region bei. Zusätzlich arbeiten die sol-e Suisse und der Kanton Tessin an einer gemeinsamen Lösung zur Verwertung der Gastroabfälle aus dem Tessin. BIOGASANLAGE «PIANO DI MAGADINO», CADENAZZO (TI): Die Kennzahlen Partner Gutsbetrieb «Ramello», Ulrico Feitknecht Orticola Bassi AG Anlagentyp Nassvergärungsanlage Verstromung im Blockheizkraftwerk (BHKW) Substrate Gülle, Gemüse- und Gastronomieabfälle, Hühnerkot Elektrische Leistung BHKW 240 kw (Erweiterung auf 330 kw für 2012 vorgesehen) Stromproduktion netto ca. 1 500 000 kwh/a (entspricht dem Energieverbrauch von ca. 430 Haushaltungen) Wärmeproduktion brutto ca. 1 300 000 kwh/a Investitionskosten ca. 3.3 Mio. CHF Inbetriebnahme Winter 2010/2011

Als Schweizer Kompetenzzentrum der BKW FMB Energie AG spezialisiert sich die sol-e Suisse AG auf neue erneuerbare Energien aller Art. Rund 40 Mitarbeitende realisieren und betreiben in allen Landesteilen der Schweiz nach haltige, zukunftsweisende Energieanlagen in langfristigen, starken Partnerschaften. Dabei deckt das Leistungsangebot der sol-e Suisse sämtliche Technologiebereiche ab. Namentlich die Windenergie, die Holzenergie, die Kleinwasserkraft, die vergärbare Biomasse, die Geothermie und die Solarenergie. > HAUPTSITZ sol-e Suisse AG Galgenfeldweg 16 CH-3000 Bern 25 Tel +41 58 263 62 62 www.solesuisse.ch info@solesuisse.ch > REGIONALSTELLEN sol-e Suisse AG Poststrasse 14 Postfach 1817 CH-9001 St.Gallen Tel +41 71 222 11 52 sol-e Suisse SA Rue Achille Merguin 2 Case postale 1652 CH-2900 Porrentruy Tel +41 32 465 30 85 sol-e Suisse SA Ch. de l Ouriettaz 173 Case postale 135 CH-1170 Aubonne Tel +41 21 807 21 51 sol-e Suisse SA Sentée di Cresctitt, 10 CH-6597 Agarone Tel +41 91 859 07 45 www.solesuisse.ch