A. Einspeisevergütung

Ähnliche Dokumente
A. Einspeisungsvergütung

Bericht nach 77 I 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 I 1 Nr. 2 EEG Berichtsjahr 2015

Strommenge [kwh] [EUR] Wasserkraft ,79. Deponiegas 0 0,00. Klärgas 0 0,00. Grubengas 0 0,00. Biomasse

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Zusammengefasste Endabrechnung nach 72 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EEG 2017 der Stadtwerke Mengen für das Kalenderjahr 2016

Zusammengefasste Endabrechnung nach 72 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a EEG 2017 der Stadtwerke Bad Harzburg GmbH für das Abrechnungsjahr 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

EEG-Mengentestat 2016 auf Basis von Prüfungsvermerken: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Einspeisevergütungen nach EEG

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Meldung der Stadtwerke Torgau GmbH an die 50 Hertz Transmission GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG. EEG Einspeisungen im Jahr 2013

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Bericht gemäß 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Angaben zu EEG-Anlagen in Ihrem Netzgebiet:

e-netz Südhessen GmbH & Co. KG nach 77 Absatz 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2014

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

Angaben zu EEG-Anlagen in Ihrem Netzgebiet:

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG 2014 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1. Dipl.-Ing.

Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Nr (e-netz Südhessen) Netznummer der Bundesnetzagentur: Nr. 1

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG (2014) EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Bericht nach 77 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

EEG-Bericht 2015 der Stadtwerke Konstanz GmbH gem. 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

WSW Netz GmbH. Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr Vorbemerkung. 2. Grundsystematik. 3.

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

Einspeisevergütung nach Maßgabe der i.v.m 66 EEG [EUR] ,63. Prämien nach 33g und 33i EEG [EUR]

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) Einleitung zum EEG...

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2014 der Bundesnetzagentur. Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Leseprobe zum Download

Stadtwerke Dreieich GmbH Herrn Steffen Arta Geschäftsführung Eisenbahnstraße Dreieich

EEG in Zahlen Darüber hinaus werden diese Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet:

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Prognose der EEG-Umlage 2017 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Einspeisevergütung nach Maßgabe der i.v.m 66 EEG [EUR] ,20. Prämien nach 33g und 33i EEG [EUR]

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Statistik des deutschen Herkunftsnachweisregisters

Statistik des deutschen Herkunftsnachweisregisters 2017

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Statistik des deutschen Herkunftsnachweisregisters 2016

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2014 NACH AUSGLMECHV

Prognose der EEG-Umlage 2012 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Transkript:

Anlage I Angaben vom 20.04.2015 Seite 1 von 6 A. Einspeisevergütung Die nachfolgende Tabelle gibt die von der Stadtwerke Radolfzell GmbH, Radolfzell, (im Folgenden: Gesellschaft) nach 11 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 kaufmännisch abgenommenen bzw. die nach 8 EEG 2012 1 abgenommenen und nach 16 EEG 2012 vergüteten Strommengen (kaufmännisch abgenommene Strommenge) sowie die für diese Strommengen tatsächlich geleisteten finanziellen Förderungen nach 19 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 bzw. nach Maßgabe der 16 bis 33 i.v.m. 66 EEG 2012 tatsächlich geleisteten Vergütungszahlungen (Einspeisevergütung) für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 wieder: Energieträger kaufmännisch abgenommene Strommenge Einspeisevergütung Wasserkraft 0 0,00 Deponiegas 0 0,00 Klärgas 0 0,00 Grubengas 0 0,00 Biomasse 5.050.937 1.166.709,88 Geothermie 0 0,00 Windenergie an Land 0 0,00 Windenergie auf See 0 0,00 Solare Strahlungsenergie 9.651.792 2.925.516,32 Summe 14.702.729 4.092.226,20 (1) 1 Hier und im Folgenden wird die Abkürzung EEG 2012 für die am 31.07.2014 geltende Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verwendet.

Anlage I Angaben vom 20.04.2015 Seite 2 von 6 B. Direktvermarktung Die nachfolgende Tabelle gibt die von der Gesellschaft tatsächlich geleisteten finanziellen Förderungen nach 19 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014 bzw. die nach 33g EEG 2012 zu leistenden Prämien (Marktprämie), die nach 20 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014 bzw. 33b Nr. 1 EEG 2012 von Anlagenbetreibern direkt vermarkteten Strommengen (Marktprämienmodell), die nach 20 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 bzw. 33b Nr. 3 EEG 2012 von Anlagenbetreibern direkt vermarkteten Strommengen (sonstige Direktvermarktung) sowie die nach 33b Nr. 2 EEG 2012 von Anlagenbetreibern direkt vermarkteten Strommengen (Grünstromprivileg) für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 wieder: Strommenge Energieträger Marktprämie Marktprämienmodell sonst. Direktvermarktung Grünstromprivileg Wasserkraft 0,00 0 0 0 Deponiegas 0,00 0 0 0 Klärgas 0,00 0 0 0 Grubengas 0,00 0 0 0 Biomasse 0,00 0 0 0 Geothermie 0,00 0 0 0 Windenergie an Land 0,00 0 0 0 Windenergie auf See 0,00 0 0 0 Solare Strahlungsenergie 0,00 0 0 0 Summe 0,00 0 0 0 (2)

Anlage I Angaben vom 20.04.2015 Seite 3 von 6 C. Förderung der Flexibilität Die nachfolgende Tabelle gibt die von der Gesellschaft tatsächlich geleisteten finanziellen Förderungen für die Bereitstellung installierter Leistung nach 53 EEG 2014 (Flexibilitätszuschlag) sowie nach 54 EEG 2014 bzw. 33i EEG 2012 (Flexibilitätsprämie) für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 wieder: Förderung Flexibilitätszuschlag und Flexibilitätsprämie 0,00 (3)

Anlage I Angaben vom 20.04.2015 Seite 4 von 6 D. Vermiedene Netzentgelte Die nachfolgende Tabelle gibt die vermiedenen Netzentgelte (vne) gemäß 57 Abs. 3 EEG 2014 bzw. 35 Abs. 2 EEG 2012 der Gesellschaft für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 wieder: Energieträger vermiedene Netzentgelte Wasserkraft 0,00 Deponiegas 0,00 Klärgas 0,00 Grubengas 0,00 Biomasse 63.722,61 Geothermie 0,00 Windenergie an Land 0,00 Windenergie auf See 0,00 Solare Strahlungsenergie 30.995,14 Summe 94.717,75 (4)

Anlage I Angaben vom 20.04.2015 Seite 5 von 6 E. Nachträgliche Korrekturen nach 62 Abs. 1 EEG 2014 Über die in den vorstehenden Tabellen gemachten Angaben hinaus haben sich folgende nachträgliche Änderungen der abzurechnenden Strommengen oder finanziellen Förderungen ergeben, die gemäß 62 Abs. 1 EEG 2014 in der Endabrechnung der Gesellschaft für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 zu berücksichtigen sind: A: Grund für die nachträgliche Korrektur *) Strommenge finanzielle Förderung B: betrifft Abrechnung (Jahr) vor Abzug nach Abzug C: ggf. Name (Gericht/Notar) der vne vne der vne D: ggf. Aktenzeichen/Urkundennummer A: A: A: C: C: C: B: B: B: D: D: D: 0,00 0,00 0,00 Summen: 0 0,00 0,00 0,00 (5) davon betreffend Abrechnung des Jahres...: 0 0,00 0,00 0,00 davon betreffend Abrechnung des Jahres...: 0 0,00 0,00 0,00 davon betreffend Abrechnung des Jahres...: 0 0,00 0,00 0,00 *) Legende zu den Gründen für die nachträgliche Korrekturen nach 62 Abs. 1 EEG 2014: 1: Rückforderungen auf Grund von 57 Abs. 5 EEG 2014 ( 62 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2014) 2: rechtskräftige Gerichtsentscheidung im Hauptsacheverfahren ( 62 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014) 3: Übermittlung und Abgleich von Daten nach 61 Abs. 5 EEG 2014 ( 62 Abs. 1 Nr. 3 EEG 2014) 4: Verfahren bei der Clearingstelle nach 81 EEG 2014 ( 62 Abs. 1 Nr. 4 EEG 2014) 5: Entscheidungen der Bundesnetzagentur nach 85 EEG 2014 ( 62 Abs. 1 Nr. 5 EEG 2014) 6: vollstreckbarer Titel, der erst nach der Abrechnung nach 58 Abs. 1 EEG 2014 ergangen ist ( 62 Abs. 1 Nr. 6 EEG 2014)

Anlage I Angaben vom 20.04.2015 Seite 6 von 6 F. Zusammenfassung Die nachfolgende Tabelle gibt den Saldo aus den tatsächlich von der Gesellschaft geleisteten finanziellen Förderungen (Einspeisevergütung, Marktprämie, Förderung für Flexibilität) und den vermiedenen Netzentgelten einschließlich der nachträglichen Korrekturen nach 62 Abs. 1 EEG 2014 für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 wieder: Einspeisevergütung (1) 4.092.226,20 + Marktprämie (2) 0,00 + Förderung für Flexibilität (3) 0,00 - Vermiedene Netzentgelte (4) 94.717,75 Zwischenergebnis: 3.997.508,45 + nachträgliche Korrekturen nach 62 Abs. 1 EEG 2014 (5) 0,00 Saldo: 3.997.508,45