EEG 2.0: Ein neues Marktdesign für die EE Stromerzeugung?

Ähnliche Dokumente
Die Bewertung des dezentralen Leistungsmarktes (DLM) im BMWi Impact-Assessment: Ein Kommentar

Weiterentwicklung des EEG aus Verbraucherperspektive: Handlungsbedarf, Ausgestaltungsoptionen, rechtlicher Rahmen

Studie: Optionen zur steuerlichen Finanzierung eines Energiewendefonds

Regionale Windstromvermarktung Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft

Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland

Die Diskussion um ein neues Strommarktdesign aus Sicht der deutschen Stadtwerke

EEG 3.0 die Zukunft Fachtagung des EEG s

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

Modellergebnisse zu den Agora Kohleausstiegsszenarien

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das EEG 2.0. EWI/FAZ-Energietagung Köln, 3. September 2013 Prof. Dr. Justus Haucap. Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE)

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Strommarktdesign wie kann Stromspeicherung rentabel werden?

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare Energien

Ökostromförderung International: quo vadis? 1

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Aktive Marktteilnahme erneuerbarer Energien als Schlüssel zu Integration und Flexibilisierung. E-World, 6. Februar 2013

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

GREEN ENERGY DESK. Kommunale Plattform. KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Vermarktung von Windkraft in Österreich und Deutschland mit Fokus aus Sicht eines Deutschen Direktvermarkters Wien, den

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Analyse von Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die Strommärkte auf der Basis agentenbasierter Simulation

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Das in.power energy network

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Neue Entwicklungen auf den

Der dezentrale Leistungsmarkt: Vorstellung und Einordnung eines Vorschlags zur marktlichen Organisation der Leistungsvorhaltung

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

grün.power Ökostrom für die Region

Seite KWK: Stand, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutzbeitrag

Einleitung und Gang der Untersuchung 15

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von solar und wind. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Überlegungen zum künftigen Strommarkt

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Grünstromprivileg und Grünstromhandel an der EPEX

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich

EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Wege in ein wettbewerbliches Strommarktdesign für erneuerbare. Zielsetzung und Fragestellung

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

BEE-Werkstatt Energiemarkt:

Die Herausforderungen bei den Erneuerbaren Forderung nach einem neuen Förderregime. Energie-Control Austria Mag. (FH) Martin Graf, MBA 15.

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Regelenergie aus Windkraft

Transkript:

Tagung: Energie in Deutschland - Die Zukunft des Marktes und innovative Technologien 10.12.2012 Seite

Unternehmensprofil enervis 2001 gegründet und spezialisiert auf die energiewirtschaftliche Beratung Unsere Kernaktivitäten: Markt- und Wettbewerbsanalysen, Marktdesignanalysen (EE + Konventionelle) Langfristige Preisprognosen und Szenarioberechnungen Strommarkt, Regelenergiemarkt, Intraday Kraftwerkseinsatzmodellierung auf Basis Großhandels-, Intraday- und Regelenergiemarkt Kraftwerke und Speicher: Businessplanung, Deckungsbeitragsrechnung Erneuerbare: Projektbewertung, Due Diligence, Marktanalysen, Direktvermarktung EEG Unsere Kundenbasis: Großindustrielle Verbraucher Deutsche Energieversorgungsunternehmen (Strom und Gas): Stadtwerke und regionale Energieversorger Europäische Strom- und Gasversorger Kraftwerksbetreiber, Gaserzeuger Verbände (z.b. VKU e.v.); Unternehmensnetzwerke 10.12.2012 Seite 2

Entwicklung der EE-Förderkosten Die EEG-Förderkosten sind massiv gestiegen; die EEG Kosten geraten zunehmend in den öffentliche Fokus; der Druck auf die Politik steigt Entwicklung der EEG Förderkosten (absolut / spezifisch) Entwicklung der EEG-Umlage und des öffentlichen Interesses 20 200 100 6 [Mrd. real 2011] 18 16 14 12 10 8 6 4 180 160 140 120 100 80 60 40 [ real 2011 / MWh] [% vs. Max.] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 5 4 3 2 1 [ct nominal / kwh] 2-2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 20-0 Januar 09 April 09 Juli 09 Oktober 09 Januar 10 April 10 Juli 10 Oktober 10 Januar 11 April 11 Juli 11 Oktober 11 Januar 12 April 12 Juli 12 Oktober 12 Januar 13 April 13 Juli 13 Oktober 13 0 EEG Differenzkosten [Mrd. real 2011] Durchschnittliche Differenzkosten [ real 2011 / MWh] Quelle: Berechnung enervis basierend auf BMU-Daten; ab 2012 Prognosewerte EEG-Umlage ohne Befreiungstatbestände [ct /kwh] Google Suchanfragen nach dem Begriff 'EEG-Umlage' [% vs. Max.] Quelle: Google Trends 10.12.2012 Seite 3

Diskutierte Vergütungsmodelle Schematische Darstellung der Grundtypen; Mischformen möglich Förderkomponente Markterlöse Spezifische Erlöse [ /MWh] Betriebsdauer Einspeisevergütung ( EEG ) Fixer Tarif ( /MWh) Vergütung ist über eine definierte Vergütungsdauer garantiert Der Anlagenbetreiber trägt grundsätzlich kein Preisrisiko Das Marktwertrisiko wird sozialisiert Fixer Bonus Fixer Bonus ( /MWh) zusätzlich zum Marktpreis Vergütung ist über eine definierte Vergütungsdauer garantiert Der Anlagenbetreiber trägt das Strompreisrisiko Quotenmodell Verpflichtung der Versorger Strom mit vorgegebene EE- Quote an Kunden zu liefern, sonst Pönale Handelbare Zertifikate für EE-Produktion (Marktpreis Zertifikate) Der Anlagenbetreiber trägt das Strompreis- und Zertifikatepreisrisiko 10.12.2012 Seite 4

EE-Fördermechanismen in Europa Status Quo (Ende 2011) und Ausblick (Fokus Onshore & PV) UK (QM mit Banding / EV) QM wurde in 2010 mit einer EV für Anlagen < 5MW ergänzt Contracts for Difference angekündigt Norwegen & Schweden Ab 2012 ein gemeinsames QM Keine Differenzierung nach Technologien Frankreich (EV) EV garantiert feste Vergütung über 15 Jahre Für Offshore-Projekte werden Ausschreibungen durchgeführt Polen Bisher QM ohne Banding Für 2013 wurde die Einführung einer EV angekündigt Spanien (EV / PM ) Erzeuger können zwischen EV und PM wählen Fördersysteme ab 2013 ausgesetzt Deutschland Mindestvergütung durch EV oder Marktprämienmodell Insb. mengenbasierte Mechanismen in der Diskussion Einspeisevergütung (EV) Fixer Bonus (PM) Quotenmodell (QM) Quelle: Recherchen enervis; RE-Shaping: Indicators assessing the performance of renewable energy support policies in 27 Member States ; 2011 10.12.2012 Seite 5

Übersicht der zentralen EE-Marktdesignoptionen Dimensionen: Wettbewerb zwischen den EE und Markintegration Kostenwettbewerb zwischen den EE-Projekten Kein Wettbewerb Wettbewerb im Marktzugang (z.b. Ausschreibung) Marktpreisbildung für die Förderung (z.b. Zertifikatehandel) Ausgestaltung des Vergütungsrechts Anlagenbetreiber trägt kein Marktpreisrisiko Anlagenbetreiber trägt Marktpreisrisiko Einpeisevergütung Fixer-Bonus Quotenmodell 10.12.2012 Seite 6

Übersicht der zentralen Positionierungen Dimensionen: Wettbewerb zwischen den EE und Markintegration Kostenwettbewerb zwischen den EE-Projekten Kein Wettbewerb Wettbewerb im Marktzugang (z.b. Ausschreibung) Marktpreisbildung für die Förderung (z.b. Zertifikatehandel) Ausgestaltung des Vergütungsrechts Anlagenbetreiber trägt kein Marktpreisrisiko Anlagenbetreiber trägt Marktpreisrisiko * Rein indikative Zuordnung der Stellungnahmen 10.12.2012 Seite 7

Fazit & Zeitlicher Rahmen der Diskussion Nationale & europäische Dimension Prognose EEG- Umlage Heute 2014: EEG- Erfahrungsbericht 2018: EUC: post 2020 roadmap 2013 2a 2021 9/2013: Bundestagswahl EEG-2015? Post 2020 regime? Isolation Kooperation Integration Die Entwicklung der Förderkosten setzt das EEG unter Anpassungs- und insb. Effizienzdruck. Zentrale Punkte: Wettbewerb und Marktintegration. Mengenbasierte Mechanismen werden von vielen Akteuren wegen ihrer Wettbewerblichkeit und des Potenzials zur Mengensteuerung propagiert. Europäisch und national stehen eine Vielzahl von Modellen in der Diskussion; diese ist nicht abgeschlossen. Bisher nur wenige detaillierte Vorschläge im Auftrag von Marktakteuren. Die Diskussion wird sich in den nächsten Monaten intensivieren. Mittel- bis langfristig werden die EU- Rahmenbedingungen die Entwicklung bestimmen. 10.12.2012 Seite 8

Dipl.-Ing. Julius Ecke Berater Beratungsschwerpunkte Energiewirtschaft Curriculum Vitae Dipl. Wirtschaftsingenieur TU-Berlin; Schwerpunkte Energiewirtschaft und -Technik Werkstudententätigkeit/Praktika in der Energiewirtschaft (z.b. Siemens AG, enervis ) Biomethan und Seit 01/2011 Analyst bei der enervis energy advisors GmbH CO2. Seit 10/2011 Berater bei der enervis energy advisors GmbH Märkte: Strom, Marktdesignfragestellungen Markt- und Wettbewerbsanalysen Fon: +49 (0)30 695 175 17 Mobil:.:+49 (0)151 61 325 235 E-Mail: julius.ecke@enervis.de 10.12.2012 Seite 9