Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (OOP)

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Einführung in die Informatik und Medieninformatik

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Probeklausur Digitale Medien

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2015/16

Klausur: Internet-Technologien

Multiuser Client/Server Systeme

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

IPv4 - Internetwork Protocol

Klausur Medieninformatik I

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Probeklausur: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java 15WS

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Klausur Digitale Medien

Fachhochschule Südwestfalen Prof. Dr.-Ing. G. Klinge Prof. Dr.rer.nat. W. Rohde

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Telekommunikationsnetze 2

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

IP-Adressen und Ports

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

TCP/IP-Protokollfamilie

1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise von Langspielplatten bzw. Plattenspielern.

IP Internet Protokoll

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

Betriebssysteme und Netze

Internetanwendungstechnik (Übung)

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut

Internationaler Studiengang Medieninformatik

E-Business-Einführung

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich

INF. Fachbereich Informatik. FERNUNIVERSITÄT in Hagen D Hagen Sicherheit im Internet. Hauptklausur am

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Klausur Medieninformatik I

Übungsklausur WS 13/14

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

1.1 Wireshark Bedienung (Die neuste Wireshark-Version sieht leicht anders aus!) 1.2 Aufzeichnung starten. LAN-Komponenten in Betrieb nehmen Modul 129

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

38 kbit/sek * = 22,8 kbit/sek 100

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer

Labor - Rechnernetze. : 4 Protokollanalyzer

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Hypertext Transfer Protocol

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Thema: Videokonvertierung

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1.

Ethernet: MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 (24. Juni 28. Juni 2013)

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

UDP User Datagramm Protokoll

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 30. März 2006

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

DIGITALE VIDEO KOMPRESSION AM BEISPIEL DES JPEG-VERFAHRENS

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Betriebssysteme

Klausur Kommunikation I. Sommersemester Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

4K MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Beispiel TCP-/IP-Datenübertragung

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und. Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA)

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

MultiNET Services GmbH. iptables. Fachhochschule München, Dr. Michael Schwartzkopff, MultiNET Services GmbH

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Einführung. Internet vs. WWW

Übung 3 - Ethernet Frames

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme

Distributed Systems Klausur Sichere Verteilte Systeme SS 2010

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Nachholklausur Informatik II

Transkript:

Name, Vorname Matrikelnummer Klausur zur Vorlesung Einführung in die Informatik und Medieninformatik LVNr. 36 600, SS 2012, im Studiengang Medieninformatik Dienstag, 31. Juli 2012 15:00 17:00 Uhr (120 Minuten) Allgemeine Hinweise 1. Maximal erreichbare Punktzahl: 120. Sie haben also pro Punkt im Durchschnitt eine Minute Bearbeitungszeit. Zu Ihrer Orientierung sind die erreichbaren Punkte bei jeder Frage genannt bitte teilen Sie Ihre Arbeitszeit entsprechend ein. 2. Schreiben Sie Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer leserlich auf das Titelblatt oben und auf alle Klausurbögen, die Sie für Ihre Lösung verwenden - bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen! Blätter ohne diese Angaben können nicht gewertet werden. 3. Verwenden Sie nur die bereitgestellten Klausurbögen. Wenn Sie die Rückseite eines Blattes verwenden, notieren Sie dies bitte auf der Vorderseite. 4. Vermerken Sie Besonderheiten deutlich auf Ihrem Klausurbogen (z.b. falls Sie Probleme mit der Anmeldung in FlexNow hatten). 5. Benutzen Sie keine Bleistifte, keine rotschreibenden Stifte und kein TippEx (oder ähnliche Produkte). 6. Es sind außer Taschenrechnern (keine Smartphones!) keine technischen Hilfsmittel erlaubt. 7. Die Klausur ist als Open Book -Klausur angelegt. Sie dürfen beliebige auf Papier gedruckte/geschriebene Quellen zur Bearbeitung der Aufgaben verwenden. 8. Wenden Sie sich bei Unklarheiten in den Aufgabenstellungen immer an die Klausuraufsicht (Hand heben). Hinweise und Hilfestellungen werden dann, falls erforderlich, offiziell für den gesamten Hörsaal durchgegeben. Aussagen unter vier Augen sind ohne Gewähr. 9. Geben Sie keine mehrdeutigen (oder mehrere) Lösungen an. In solchen Fällen wird stets die Lösung mit der geringeren Punktzahl gewertet. Eine richtige und eine falsche Lösung zu einer Aufgabe ergeben also null Punkte. 10. Formulieren Sie Ihre Antworten (ggf. knapp) aus. Wenn die Aufgabenstellung Nennen Sie... oder ähnlich lautet, dann reichen auch Stichwörter. 11. Verändern Sie die Aufgabenstellung nicht, um Sie an Ihre Lösung anzupassen. Lösungen, die sich nicht an die vorgegebenen Aufgabenstellungen halten, werden mit null Punkten bewertet. Statistische Angaben (freiwillig): An wie vielen Terminen haben Sie die Vorlesung besucht? An wie vielen Terminen haben Sie die Übung besucht? Viel Erfolg! Stand: 30.07.12, 18:42:45

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 2 von 13 Hinweis zur Notation von kb / MB / GB In dieser Klausur werden die Bezeichnungen für Vielfache eines Bytes analog zur SI-Empfehlung verwendet, d.h. 1 kb = 1.000 Byte 1 MB = 1.000.000 Byte, etc. Bitte verwenden Sie diese Einheiten auch so bei Ihren Antworten. 1) Ligatur (2 Punkte) Zeichnen Sie ein Beispiel für eine Ligatur. 2) Hexadezimal und Co. (6 Punkte) Rechnen Sie folgende Zahlen und Terme um: 0x7f dezimal 0b101100 + 0b10010 hexadezimal 0b00100000 / 0b001000 dezimal

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 3 von 13 3) HTML (9 Punkte) Markieren Sie im folgenden HTML-Dokument alle (5) Fehler und zeichnen Sie rechts die zu erwartende Ausgabe (wenn alle Fehler korrigiert wurden). <HTML> <HEAD> <TITLE>Test</title> <BODY> <H1>Speisekarte</H2> <img src=pizza.jpg >Essen</img> <OL> <LI>Forelle: 8 </LI> <LI>Suppe: 3 </LI> <LI>Kuchen: 2 </LI> </OL> <A REF= menu.pdf >Download</A> </BODY> <HTML> 4) RAM (3 Punkte) Was bedeutet die Abkürzung RAM? Was ist der primäre Unterschied zwischen RAM und einer Festplatte? 5) Vektorgrafik (2 Punkte) Mit welcher aus der Vorlesung bekannten Markupsprache (Akronym und volle Bezeichnung) kann man Vektorgrafiken repräsentieren?

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 4 von 13 6) JPEG (4 Punkte) Laut JPEG-Dokumentation sind im Dateiformat für Breite und Höhe je 2 Byte reserviert. Wieviele Platz würde eine JPEG-Datei mit maximal möglicher Größe (RGB, 8 bit pro Kanal) unkomprimiert im Hauptspeicher benötigen? Wählen Sie eine sinnvolle Einheit. 7) Surroundsound (4 Punkte) Beim 5.1-Surround-Sound werden 6 Audiokanäle gleichzeitig wiedergegeben: Center, vorne Links und Rechts, hinten Links und Rechts, und eine Subwoofer/Bass-Spur. Wieviel Speicherplatz (in kb) benötigt eine Minute 5.1-Surround-Audio in CD-Qualität? 8) Doppelton (8 Punkte) Zeichnen Sie ein Audiosignal, das bei der Überlagerung von zwei Sinusschwingungen mit 40 Hz und 400 Hz entsteht im Zeitbereich (links) und im Frequenzbereich (rechts). Das 40-Hz-Signal soll dabei deutlich lauter als das 400-Hz-Signal sein. Beschriften Sie alle Achsen und wichtige Einheiten entlang der Achsen.

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 5 von 13 9) CSS 1 (4 Punkte) Welche menschliche Schwäche nutzt Chroma Subsampling aus? Was passiert beim Chroma Subsampling? 10) Entropie (6 Punkte) Sie bearbeiten ein digitales Foto (Graustufen, 8 bit pro Pixel) nach, das nur Helligkeitswerte zwischen 20 und 200 hat. a) Sie machen das Bild heller, indem Sie zum Helligkeitswert jedes Pixels 50 addieren. Welchen Einfluß hat das auf die Entropie des Bildes? Warum? b) Sie machen das Bild dunkler, indem Sie vom Helligkeitswert jedes Pixels 50 abziehen. Welchen Einfluß hat das auf die Entropie des Bildes? Warum?

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 6 von 13 11) Videoformat (6 Punkte) Sie haben die Aufgabe, ein Speicher- und Streaming-Format für stereoskopische (3D-) Videos zu definieren. Dieses soll die folgenden Anforderungen erfüllen: Es soll je ein Bild für das linke und das rechte Auge gespeichert werden Die Bildqualität und Wiederholrate soll aktuellen Full-HD-Videos entsprechen Das Format soll sich zum Streaming über das Internet eignen. Ton wird getrennt übertragen, d.h. Sie müssen sich dazu keine Gedanken machen a) Spezifieren Sie Bildgröße (in Pixeln), Wiederholrate (in fps) und machen Sie einen Vorschlag für einen passenden Videocodec. b) Welche Eigenschaft von stereoskopischen Videos kann man ausnutzen, um sie stark zu komprimieren? Nennen Sie auch das allgemeine zugrundeliegende Kompressionsverfahren.

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 7 von 13 12) Reguläre Ausdrücke (9 Punkte) Geben Sie einen regulären Ausdruck an, der a) alle Vorkommnisse von Referenzen im Format [<zahl>] (z.b. [1], [41], etc.) ausgibt. b) alle Zeilen mit mindestens zwei Vokalen ausgibt. c) alle Wörter mit Umlauten (ÄÖÜäöüß) ausgibt. Verwenden Sie nur die Elemente aus untenstehender Dokumentation. Zeichen findet (matches): a das Zeichen 'a' irgendwo im Text abc Die Zeichenkette 'abc' irgendwo im Text. ein beliebiges Zeichen außer newline (\n) ^ bzw. $ Start bzw. Ende des Textes * vorhergehendes Zeichen 0 oder mehr Male hintereinander + vorhergehendes Zeichen 1 oder mehr Male hintereinander Auswahl findet (matches): [abc] 'a' oder 'b' oder 'c' [^abc] beliebiges Zeichen außer 'a' oder 'b' oder 'c' [a-ea-e] 'a', 'b', 'c', 'd', 'e', 'A', 'B', 'C', 'D', oder 'E' [-\.,] Bindestrich, Punkt oder Komma ('-' am Anfang oder Schluss!) (aa bb cc) 'aa' oder 'bb' oder 'cc' Quantor findet (matches):? vorhergehendes Zeichen 0 oder 1 Mal hintereinander {n} vorhergehendes Zeichen genau n Mal hintereinander *? vorhergeh. Zeichen 0 oder mehrere Male, non-greedy +? vorhergeh. Zeichen 1 oder mehrere Male, non-greedy?? vorhergeh. Zeichen 0 oder 1 Mal hintereinander, non-greedy {n}? vorhergeh. Zeichen genau n Mal, non-greedy

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 8 von 13 13) WIMP (4 Punkte) Was bedeutet das Akronym WIMP, und was beschreibt es? 14) Unbekanntes Paket (12 Punkte) Analysieren Sie das IP-Paket (inkl. Ethernet-Frame) auf der nächsten Seite. a) An welche Art von Server wurde dieses Paket geschickt? Geben Sie zwei Indizien für Ihre Vermutung an. b) An welche IP-Adresse muss der Server seine Antwort schicken? c) Welchen Wert hat das Feld Time To Live (TTL) dieses Pakets? Welchen Zweck hat es, und wie wird dieser erfüllt?

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 9 von 13 IP Paket inkl. Ethernet Frame Header: 00000000 ba ad be ef fe ed 12 34 56 78 90 aa 08 00 45 00...4Vx...E. 00000010 00 a1 e1 0d 40 00 40 06 5b 47 7f 00 00 01 7f 00...@.@.[G... 00000020 00 01 d3 3c 00 50 aa 06 3a e9 16 81 26 98 80 18...<.P..:...&... 00000030 01 01 fe 95 00 00 01 01 08 0a 03 59 db e3 03 59...Y...Y 00000040 db e3 47 45 54 20 2f 20 48 54 54 50 2f 31 2e 31..GET / HTTP/1.1 00000050 0d 0a 55 73 65 72 2d 41 67 65 6e 74 3a 20 57 67..User Agent: Wg 00000060 65 74 2f 31 2e 31 33 2e 34 20 28 6c 69 6e 75 78 et/1.13.4 (linux 00000070 2d 67 6e 75 29 0d 0a 41 63 63 65 70 74 3a 20 2a gnu)..accept: * 00000080 2f 2a 0d 0a 48 6f 73 74 3a 20 6c 6f 63 61 6c 68 /*..Host: localh 00000090 6f 73 74 0d 0a 43 6f 6e 6e 65 63 74 69 6f 6e 3a ost..connection: 000000a0 20 4b 65 65 70 2d 41 6c 69 76 65 0d 0a 0d 0a Keep Alive... Ethernet Frame Header Ethertype UDP Packet Header Protocol (IP Packet) Type Bytes Type Value Type Bytes Type Value Destination MAC 6 IPv4 0x0800 Source Port Number 2 ICMP 0x01 Source MAC 6 IPv6 0x86DD Destination Port Number 2 TCP 0x06 Ethertype 2 ARP 0x0806 Length 2 UDP 0x11 Checksum 2 IP Packet Header Type Bytes Bits Version 1 0-3 Internet Header Length 4-7 Diff. Services Code Point 1 0-5 Expl. Congestion Notif. 6-7 Total Length 2 Identification 2 Flags 2 0-2 Fragment Offset 3-15 Time To Live (TTL) 1 Protocol 1 Header Checksum 2 Source IP Address 4 Destination IP Address 4 Options (if Internet Header Length > 5) 4 TCP Packet Header Type Bytes Bits Source Port 2 Destination Port 2 Sequence Number 4 Acknowledgment Number 4 Data Offset 1 0-3 Reserved (0 0 0) 4-6 NS flag 7 Misc. Flags 1 Window Size 2 Checksum 2 Urgent Pointer 2 Options (if Data Offset > 5) *) *) (Data Offset 5) * 4 Bytes

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 10 von 13 15) Entropie einer Zeichenkette (5 Punkte) Was ist die Entropie der Zeichenkette 'ROSAROT' auf zwei Nachkommastellen genau? log 2 (7) 2,807 log 2 (7/2) 1,807 log 2 (7/3) 1,222 log 2 (7/4) 0,807 log 2 (7/5) 0,485 log 2 (7/6) 0,222 log 2 (7/7) 0,000 16) Huffman (8 Punkte) Komprimieren Sie die Zeichenkette 'ROSAROT' mittels Huffman-Kodierung. Zeichen Sie einen Huffman-Baum und geben Sie die Bitfolge an, mit der die komplette Zeichenkette kodiert wird.

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 11 von 13 17) Lexikalische Analyse (10 Punkte) Gegeben sei folgende Grammatik für eine extrem simple Programmiersprache, basierend auf http://en.wikipedia.org/wiki/tiny_basic: statement ::= PRINT expression IF expression relop expression THEN statement INPUT var LET var = expression expression ::= var number var ::= A B C... Y Z number ::= digit digit* digit ::= 0 1 2 3... 8 9 relop ::= < > = a) Führen Sie eine lexikalische Analyse der folgenden statements durch. An zwei Stellen scheitert der Parser. Reparieren Sie den Code so, dass er geparset werden kann (und immer noch die gleiche Funktionalität hat). Schreiben Sie den korrekten Code daneben oder darunter. A = 10 INPUT B IF A > B THEN PRINT TRUE b) Zeichnen Sie den Syntaxbaum für LET A = 10

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 12 von 13 18) WWW (1 Punkt) Wer gilt als der Vater des World Wide Web? 19) CSS 2 (2 Punkte) Welchen Zweck haben Cascading Stylesheets? 20) Aliasing (4 Punkte) Sie filmen mit einer Videokamera (50 fps) eine Kutsche. Jedes Kutschenrad hat einen Umfang von 3 Metern und 25 Speichen. Wie schnell (in Metern pro Sekunde) darf die Kutsche höchstens fahren, damit es im Video keine Aliasing-Effekte gibt? Dokumentieren Sie die einzelnen Rechenschritte. 21) Medientheorie: Pross reloaded (3 Punkte) Pross und Ludes unterscheiden Primäre, Sekundäre, Tertiäre und Quartäre Medien. Ordnen Sie die folgenden Medien einer dieser Gattungen zu: Radio persönliches Gespräch Lautsprecherdurchsage

Klausur Einführung in die Informatik und Medieninformatik, 31. Juli 2012 Seite 13 von 13 22) Medien (4 Punkte) Geben Sie zwei kurze Definitionen (inkl. je ein Beispiel) für unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Medium 23) Software vs. Hardware (4 Punkte) Weshalb sind Raubkopien der eigenen Produkte für eine Software-Firma ein größeres Problem als z.b. für eine Automobil-Firma?