Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben,

Ähnliche Dokumente
Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung

Klimawandel in Sachsen

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Klimawandel in Deutschland

»Die Natur verhandelt nicht!«un-generalsekretär Ban Ki-moon

Deutscher Wetterdienst

Welches Klima erwartet die Thüringer

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Klima-Zukunft in Hessen

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Themenfelder zum Klimawandel

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimaänderungen in Deutschland

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Impacts of Climate Change

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Globaler Klimawandel - Folgen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen -

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Was kostet es, die Welt zu retten?

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Anpassung an den Klimawandel

Potsdam, 08. November 2006

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

National Centre for Climate Services NCCS

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Luftverkehr und Umweltschutz

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Deutscher Wetterdienst

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen?

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Klimawandel in Baden-Württemberg

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Klimawandel in der Region Oberrheingraben

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege März 2017 Dr. Johannes Franke

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel und Treibhauseffekt

Transkript:

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben, 05.06.2018 1

2 Grad Ziel / 1.5 Grad Ziel 2 Grad Ziel (UN-Klimakonferenz in Cancun 2010): Risikominimerungsstrategie, vor allem um nicht-lineare, unumkehrbare und in ihren Konsequenzen kaum einschätzbare Folgen des Klimawandels zu verhindern. 1.5 Grad Ziel (UN-Klimakonferenz in Paris 2015) Begrenzung der globalen Erwärmung auf - deutlich unter 2 C, - möglichst 1.5 C im Vergleich zum vorindustriellen Level Seite 2

Globale Erwärmung bis 2100 basierend auf Politische Zusagen Tatsächliche Politik Vergleich Paris-Agreement 2015: die globale Erwärmung deutlich unter 2 Grad begrenzen Bildquellen: http://www.climateactiontracker.org/, www.ipcc.ch Seite 3

Wann werden die globalen Erwärmungsziele erreicht? Hier: 1.5 Grad Klimasimulation Jahr 2038: in 10 von 13 Simulationen in 2 Grad Zeitscheibe 2055: in 6 von 8 Simulationen in 3 Grad Zeitscheibe Quelle: Marx et al. 2018

Modellensemble: 60 Simulationen gesamt www.edge.copernicus.eu Abfluss Bodenfeuchte - Hochund Niedrigwasser - Dürre Klimamodell Wasserhaushalts- modell Emissionsszenario Seite 5

Hochwasser: 100-Jährlichkeiten 2002 und 2013 Foto: A. Künzelmann (UFZ) Seite 6

Hochwasser (Jahreshöchstabfluss): nur leichte Veränderungen in Mitteleuropa bei großer Spannbreite der Simulationen Erwärmung 1.5 Grad 2 Grad 3 Grad '-g Ergebnis aus 45 Klima-Hydrologie-Simulationen Blau: größere zukünftige Hochwasserereignisse Sicherheit der Aussagen ist gering Quelle: Thober et al. 2017: Multi-model ensemble projections of European river floods and high flows at 1.5, 2, and 3 degree global warming, ERL Seite 7

Hochwasser (Jahreshöchstabfluss): nur leichte Veränderungen in Sachsen-Anhalt bei großer Spannbreite der Simulationen Ergebnis aus 45 Klima-Hydrologie-Simulationen Blau: größere zukünftige Hochwasserereignisse Sicherheit der Aussagen ist gering Seite 8 Quelle: Thober et al. 2017: Multi-model ensemble projections of European river floods and high flows at 1.5, 2, and 3 degree global warming, ERL

Hochwasser also kein Problem? Erlln bei Colditz an der Freiberger Mulde im Juni 2013 Foto: A. Künzelmann (UFZ) Hochwasserschutz und Eindeichungsstrategien bleiben ein drängendes Thema

Kleinskalige Ereignisse: Tornados, Hagel Wenige Daten verfügbar, Zeitreihen z.b. aus Radarbildern sind zu kurz (seit 2001), um Klimatrends zu bestimmen Verbreitung Smartphones führt zu flächendeckender Aufnahme von heute stattfindenden Ereignissen: Gefühlter Trend der Zunahme bei Tornados & Hagel

Starkniederschläge Seite 11 Foto: A. Marx (UFZ)

Studie Bestimmung des atmosphärischen Konvektionspotentials über Sachsen-Anhalt Die Großwetterlagen mit konvektiv extremen Tagen in Sachsen-Anhalt treten heute im Sommerhalbjahr an etwa 30 % der Tage auf. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts könnte ihre Häufigkeit auf über 40 % zunehmen. Die Anzahl der konvektiv extremen Tage wird sich bis Ende des 21. Jahrhunderts mehr als verdoppeln. Das Starkniederschlagspotential nimmt relativ gleichmäßig leicht zu. Das Sturzflutpotential, d.h. die Sturzflutgefährdung an einem konvektiv extremen Tag, nimmt in weiten Regionen bis zu 50 % zu. Quelle: Strategie des Landes zur Anpassung an den Klimawandel Fortschreibung 2018 Seite 12

Seite 13 Dürre

Dürre 2003 Agrarische Dürre verursacht in Deutschland die höchsten Extremwetterschäden! Ertragsrückgang Deutschland Winterweizen/gerste ~35%/37% Ökonomischer Schaden Agrarsektor BRD 1.5 Milliarden www.ufz.de/duerremonitor

Dürre aktuell Oberste Bodenschicht 25 cm www.ufz.de/duerremonitor

Klimafolgen: Zukünftige Agrarische Dürren Median der relativen Zunahme von Dürren (zu 1971-2000) aus 60 Klima-Hydrologiesimulationen Sicherheit der Aussagen: mittel (1.5 Grad) bis hoch (3 Grad) Seite 16

Agrarische Dürren in Sachsen Anhalt Mittel ST: 17% 12% 52% Median der relativen Zunahme von Dürren (zu 1971-2000) aus 60 Klima-Hydrologiesimulationen Quelle: Samaniego et al. 2018, Nature Climate Change Seite 17

Dürre max. Wasserdefizit in zukünftigen Dürren nach Jahreszeiten und Erwärmungsgrad ST: Größtes Wasserdefizit im Sommer und Herbst, maximal ~12000 km³/km in zukünftigen Dürren Daten aus Samaniego et al. 2018, Nature Climate Change Seite 18

Seite 19 Foto: A. Marx (UFZ)

Niedrigwasser: Auswirkungen Einschränkungen im Schiffsverkehr Frachtschifffahrt: Kleinwasserzuschläge (Fracht verteuert sich) Foto: A. Marx (UFZ) Engpässe in der Stromversorgung Kühlwasserprobleme: Wasserkraftwerke können weniger Strom produzieren (z.b. geringe Fallhöhe in Flüssen) Seite 20

Niedrigwasser: Sommer Erwärmung 1.5 Grad 2 Grad 3 Grad Sicherheit mittel hoch hoch Ergebnis aus 45 Klima-Hydrologie-Simulationen rot: weniger Wasser im Fluss bei Niedrigwasser Datenquelle: Marx et al. 2017 (HESS_D) Seite 21

Niedrigwasser: Sommer Erwärmung 1.5 Grad 2 Grad 3 Grad Sicherheit mittel hoch hoch Ergebnis aus 45 Klima-Hydrologie-Simulationen rot: weniger Wasser im Fluss bei Niedrigwasser Datenquelle: Marx et al. 2017 (HESS_D) Seite 22

Anpassung in Kommunen Orientierung an existierenden Anpassungsstrategien möglich (z.b. Magdeburg und Sachsen-Anhalt) Abschätzung von Risiko/Vulnerabilität (Verletzlichkeit) ggü. Klimawandel Ableitung/Implementierung geeigneter Maßnahmen, insbesondere: Wasserrückhalt in der Fläche und Abtransport aus bewohnten Gebieten bei Starkniederschlagsereignissen Hochwasserschutz Sicherstellung der Wasserversorgung grüne und blaue Infrastuktur erhalten oder aufbauen Seite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.ufz.de/hoklim Kontakt: klima@ufz.de