Ueber Kantengeschiebe unter den exotischen

Ähnliche Dokumente
Chemische Analyse der Heiligenstädter Mineralquelle.

Chemische Untersuchung der Juliusfrüher Vinzenz-) Quelle in Bad Sangerberg.

im Oberamt Waiblingen.

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter

Chemische Untersuchung der Schwefelquelle in Luhatschowitz.

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Chemische Untersuchung der Mineralquelle zu Weilutza bei Jassy.

Reagenzien für Photometer

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Redox - Übungsaufgaben:

Chemische Untersuchung der Otto- und Luisenquelle in Luhatschowitz (Mähren).

Säuren, Basen, Salze

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Von Dr. IL Fehling. Chemisclie Analyse der Ouelleii in llebenzell. Bohrungen auf neue Quellen in Liebenzell vornehmen zu

Technisches Merkblatt

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Eingesendete Mitteilungen.

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

DEFINITIONEN REINES WASSER

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

Protokolle zu den Analysen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Qualitative anorganische Analyse

PRÜFBERICHT

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Karlsbad (Karlovy Vary)

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Name: Punktzahl: von 57 Note:

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SÄUREN, BASEN, ph-wert

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

Crashkurs Säure-Base

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Carbonat, Hydrogencarbonat

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Ammonium Gasdiffusion / ph-indikator DIN EN ISO (Ammoniak)

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

1 Basenrest Säurerest Lewisformel Anion - O

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Chemie: Nachweisreaktionen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/37

Transkript:

Ueber Kantengeschiebe unter den exotischen Gerollen der niederösterreichischen Gosauschichten. Von 0. Ampferer. Mit einer Lichtdrucktafel (Nr. IX). I Da meines Wissens aus den Gosauschichten der Nordalpen bisher keine Kantengeschiebe beschrieben worden sind, möchte ich hier auf das Vorkommen derselben in den Gosaukonglomeraten von Niederösterreich aufmerksam machen. Ich habe solche Geschiebe in einiger Häufigkeit vor allem in den roten Konglomeraten mit zahlreichen exotischen Gerollen am Großen Sattel bei Gießhübl sowie in denen der Gosau von Einöd bei Pfaffstätten gelegentlich meiner Geröllaufsammlungen im Frühjahr 1915 gefunden. Es sind solche Geschiebe aber auch an anderen Gosaufundorten, z. B. beim Vierbrüderbaum bei Enzesfeld, in der Neuen Welt bei Dreistätten sowie im Brandenbergertal in Nordtirol vorhanden. Wahrscheinlich werden sie sich bei genauerem Zusehen als ziemlich verbreitet erkennen lassen. Im allgemeinen sind die Kantengeschiebe auf die exotischen Gerolle beschränkt und unter diesen meist auf sehr feste gleichmäßige Quarzite oder auf dichte Felsophyre. Es kommen aber auch aus Kalken bestehende Kanter vor. Die Gosaugerölle des Höllensteinzuges liegen ebenso wie jene von Einöd in einem rotzementierten, nicht besonders fest verkitteten Konglomerat. Sie besitzen, sofern sie nicht gerade stark von der Verwitterung betroffen waren, meist glänzende, glatt polierte, manchmal metallisch angelaufene Oberflächen. Die Kanter zeigen jedoch nicht mehr die scharfschneidigen Kanten des reinen unversehrten Windschliffs, sondern etwas abgestumpfte, die wohl durch eine nachherige Abrollung durch Wassertransport zu erklären sind. Der mittlere Durchmesser der Kantengeschiebe schwankt von etwa 2 20 cm. Am häufigsten sind wohl Geschiebe einer mittleren Größenlage. Tetraeder sind ziemlich selten. Am häufigsten sind 3 oder 4 Flächen zu einer Ecke zusammengeschliffen. Oft ist die ursprüngliche ovale Gestalt der Gerolle noch gut zu erkennen, da neben den angeschliffenen ebenen Flächen noch Stücke der alten Rundung erhalten sind. Jahrbuch d. k. k. geol. ßeichsanstalt, 1916, 66. Band, l. Heft, (O. Ampferer.) 18

138 0. Ampferer. [2] Häufig liegt so ein mehr oder weniger großer Teil der alten Rundung noch vor und die Gerolle erscheinen dann förmlich wie einseitig zugespitzt. Je nach der mehr gedrungenen oder schlankeren Form der Gerolle sowie der Zahl der angeschlitfenen Flächen entstehen dann bleistift- oder keilartige Zuschärfungen derselben. Neben den ebenen Schliffflächen kommen, allerdings viel seltener, auch konkav gebogene Flächen vor. Ich habe jedoch nur seltener mehrere solche Flächen an einem Gerolle gesehen. Die Gerolle in den hier betrachteten Gosaukonglomeraten sind später im Verbände der Konglomerate heftigen Pressungen ausgesetzt gewesen. Wir finden daher gar nicht selten zerbrochene und eingedrückte Gerolle und Kanter. Diese Verschiebungen und Zerreißungen durchsetzen auch häufig die geglätteten Flächen der Kanter und beweisen, daß diese Flächen vor der Einbettung in die Konglomeratmassen entstanden sind. Auch Eindrücke von angepreßten Nachbargeröllen sind manchmal in diese Flächen eingesenkt. Bei der Zuschleifung von Windkantern spielt neben dem Vorhandensein von kahlen Wüstenflächen vor allem das Zusammenvorkommen von Gesteinstrümmern oder Gerollen mit Sand eine wichtige Rolle. Mit Recht hat L. v. Löczy in seinem großen Werk über die geologischen Formationen der Balatongegend (Budapest 1916) die Bedeutung des Zusammenvorkommens von Sand und Geschieben für die Ausbildung der Windkanter betont. Wüsten mit reinen Kies- oder Schotterböden eignen sich keineswegs für eine reichere Entwicklung von Kantengeschieben. Die Gosaukanter liegen heute in einem zumeist aus KalkgeröUen bestehenden Konglomerat, dessen kalkiges Bindemittel zu großem Teil mit rotem schlammigem Verwitterungslehm vermengt ist. Diese Masse hätte nicht das Material für den Schliff der vielen harten Quarzite und Felsophyre zu liefern vermocht. Vielmehr weist dieser Umstand neben der Abrundung der Kanter daraufhin, daß sich die Windkanter hier auf zweiter Lagerstätte befinden und von ihrem Entstehungsort erst später eingeschwemmt wurden. Das Zusammenvorkommen der Windkanter mit großen Mengen von roten Verwitterungsprodukten legt aber die Annahme nahe, daß zwischen der der Ablagerung der Gosauschichten vorausgegangenen langen Verwitterungs- und Abtragungszeit und dem Auftreten der Windkanter ein Zusammenhang besteht. Das Vorkommen der Windkanter bildet für diese langdauernde Landperiode mit ihren Abtragungen eine gewiß recht wahrscheinliche Bestätigung und Illustration.

Chemische Analyse der Heiligenstädter Mineralquelle. Von C. F. Eichleiter und 0. Hackl. In dem Haus der Frau Marie Krzizek, Wien XIX. Heiligenstädterstraße 117, wurde bei den Vorarbeiten zum Bau einer Garage- Halle eine Quelle entdeckt, deren Ursprung ungefähr 1 m unterhalb des Fußboden-Niveaus der Halle liegt. Am 23. Dezember 1913 wurde von Eichleiter eine größere Probe des klaren und geruchlosen Wassers zwecks Durchführung einer Analyse entnommen, wobei auch gleichzeitig die Bestimmuiig der Gesamtkohlensäure begonnen wurde. Die qualitative Analyse ergab folgende Resultate : Ammonium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen, Aluminium, Nitrat, Chlorid, Sulfat, Hydrokarbonat, Kieselsäure, ferner Spuren von Baryum, Strontium, Mangan, Phosphat und organischen Substanzen. Von den quantitativen Bestimmungen hat Eichleiter diejenigen von Gesamt- COg, Alkalien, NH^, Fe^O^ -\- AL^O^, Ca, Mg, Cl, SO^, P^O^, SiO-i und Abdampfrückstand, Hackl die übrigen ausgeführt. Was die hiebei verwendeten Analysen-Verfahren betriift, so wurden im allgemeinen dieselben benützt, wie bei unserer Analyse der Luhatschowitzer Schwefelquelle ^). An Abweichungen hievon ist nur die Prüfung auf Ba, Sr, Br, J, und Li zu erwähnen. Zu dieser Prüfung wurden 4 l Wasser unter Soda-Zusatz auf ein kleines Volumen eingedampft, filtriert und mit Wasser ausgewaschen ; Rückstand a, Lösung ß. a wurde in Salzsäure gelöst, einige Tropfen Schwefelsäure zugegeben, zur Trockne verdampft, mit verdünnter Salzsäure aufgenommen und filtriert; Rückstand a, Lösung h. a wurde verascht, die 810^ mit Fluß- Schwefelsäure verjagt, mit Natriumpyrosulfat aufgeschlossen, in Wasser gelöst und filtriert; das Filtrat mit Wasserstoffsuperoxyd in schwefelsaurer Lösung geprüft ergab keine Reaktion. Der Rückstand wurde mit Kaliumkarbonat aufgeschlossen, die Schmelze in Wasser gelöst, filtriert, gewaschen und das Filter, die Karbonate von Ba und Sr enthaltend, aufbewahrt. Lösung h wurde mit Chlorammon, Ammoniak und Schwefelammon versetzt und gefällt, hierauf filtriert, das Filtrat mit Salzsäure angesäuert, eingedampft, der ausgeschiedene Schwefel abfiltriert, das Filtrat zur Fällung von Mangan - Spuren mit Bromwasser und ') Jahrb. 1916, 1. Heft, pag. 73. Jahrbuch d, k. k. geol. Reichsanstalt, 1916, 66. Bd., l. Hft. (Eichleiter u. Hackl.) 18''

: Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at 140 C. F. Eichleiter und 0. Hackl. [2] Ammoniak behandelt, das Filtrat hievon mit Ammonkarbonat gefällt, filtriert, gewaschen und den so erhaltenen Karbonat -Niederschlag samt dem oben verbliebenen Filter verascht, Ba und Sr nach dem Engelbach 'sehen Verfahren durch Glühen auf dem Gebläse und Auskochen mit wenig Wasser angereichert, filtriert, mit Essigsäure angesäuert und konzentriert. Die mikrochemische Prüfung nach Schoorl ergab Spuren von Baryum und Strontium. ß wurde zur Trockne verdampft, der größere Teil nach Fresenius auf Br und J geprüft, der kleinere Teil auf Li; keiner dieser drei Bestandteile war in nachweisbaren Mengen vorhanden. Gesamt-Kohlensäure: Quantitative Resultate... 1. 0-1845 g CO^ ; 557-1 1 g Wasser. kg Wasser. 01785 g CO^\l kg Wasser... 2. 585-35 g Wasser... 0*3204 g CO^. 03152 g CO^... Durchschnitt: 031 78 g Gesamt-COg in 1 kg Wasser. Ammoniak: 1 kg Wasser. Kieselsäure: 2 kg Wasser... 0-0040 g Pt Gegenversuch.. 0-Ö020.9 Pt.. 00010 g Pt. 0-0020 g Pt.. 0-0001855 g NH^. g SiO. 1. 2 kg Wasser.. 00205 2. 2 kg Wasser.. 0-0210 g SiO.,. Durchschnitt 002075 g SiO^ in 2 kg.,. 0-01350 g B^SiO^ in 1 kg Wasser. Eisen und Aluminium: 2 kg Wasser... 0*0075 g Fe^^ O3 -f Alß^\ 1 kg Wasser... 0-00375 g Fe., O3 + ÄI^ O3 1). Kolorimetrische Eisen-Bestimmung: 250 g Wasser verbrauchten 2-3 cm^ Mohr'scher Vergleichs-Lösung, entsprechend 0-23 mg Fe; 1 kg W^asser... 000092 0-00375 g Fe^ O3 + AI, O3 0-00 1 315 g Fe^ O3 0002435 g AL, O3... 0-001291 f/ Fe.,. 0-001315^ FeoO.^ g AI in l kg Wasser. Calcium: 2 kg Wasser... 0-4335 g CaO; 1 kg Wasser. Magnesium: 2 kg Wasser... 0-9050.. 01549^ Ca. g Mg., F., 0^ ; 1 kg Wasser... 0-09899 g Mg. ') Phosphorsäure war nur in Spuren vorhanden, siehe weiter unten.

. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at [-] fihemiache Analyse der Heiligenstädter Mineralquelle. 141 Alk 2 kg hl. Chi or: 1 allen: Wasser.. 0-1270 g KCl -f NaCl, 0-0220 g K^PtCl,. KCl-\- NaCl A'j Pt Clg KCl. 0-0635 g, 0-0110 9 0003378 9 ' ' 0-0034 g KCl 00601 g NaCl... 0-02368 g Na. kg Wasser... 009525 Schwefelsäure: 1 kg Wasser. g AgCl... 00235S> g Cl... 1-2732 g BaSO^. K 0001773 g... 0-5238 g S0^. Phosphorsäure: 5 kg Wasser... Spur. Salpetersäure, kolori metrisch mit Brucin und Kaliumnitrat- Lösung bestimmt, ergab für 1 kg Wasser... 20 mg N,JJ^. Salpetrige Säure ist nicht vorhanden... 0-02296 g NO-^. Mangan, Baryum, Strontium und organische Substanzen sind in Spuren vorhanden, Lithium, Brom, Jod und Titan sind nicht nachweisbar. Abdampf-Rückstand (bei 110^ C getrocknet): 0-5 kg Wasser... 0-5405^; 1 kg... 1-0810^. Spezifisches Gewicht: 1001 14 bei 16-4o C bezogen auf Wasser von 16-80 c. Temperatur: 9-6o C am 3. Dezember 1913 bei 9-5o C Luft- Temperatur. Ergiebigkeit: 120 hl in 24 Stunden. Im folgenden sind die Resultate in derselben Weise berechnet und zusammengestellt, wie dies im deutschen und österreichischen Bäderbuch geschehen ist. Zur leichteren Orientierung über den chemischen Charakter dieses Mineralwassers haben wir überdies noch als vierte Kolonne die relativen Aequivalent-Prozente angegeben. In 1 kg Wasser sind enthalten: Kationen Gramm... 0-001773 Ammonium-Ion (ivf^) 00001855 Kalium-Ion (Ä-) Natrium-Ion (Nw).. 0-02368 Calcium-Ion(Ca--).. 0-1549 Magnesium-Ion (Mg -) 0-09899 Ferro-Ion (Fe--)... 0-00092 Aluminium-Ion (AI ) 0-001291 MUli-Mol 0-01027 004529 1-027 3-861 4-064 0-01646 0-04765 MilUgramm- Aequivalente 01027 0-04529 1-027 7-722 8-128 0-03292 0-14295 17-11 Relative Aequivalent- Prozente 0-06 0-26 600 45-13 47-50 0-19 0-83 100-0

' : : ' Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at 142 ^- F. Eichleiter und 0. Hackl. [4] In 1 l-g Wasser sind enthalten Anionen Gramm MiUi-Mol Milligramm- Aequivalente ' Relative Aequivalent Prozente Nitrat-Ion {NO^ ')... 0-02296 0-3701 0-3701 2-16 Chlor-Ion {Cl').... 0-02355 0-6643 0-6643 3-88 Sulfat-Ion (SO^")... 0-5238 5-453 10-906 63-74 Hydrokarbonat - Ion {HCO,')... 0-3151 5165 Kieselsäure Freies (meta) 5-165 3019 1-1672 20-72 17-11 1000 (HoSiO^) 001350 0-1718 Kohlendioxyd 1-1807 20-90 (CO,). 0-0906 2059 l-:i713 22-95 Ferner Spuren von Baryum, Strontium, Phosphat und organischen Substanzen. Die nach neuerer Berechnungsart durchgeführte Zusammenstellung zu Salzen ergibt folgende Tabelle Gramm Ammoniumchlorid {NH^ Cl)..... 0-0005494 Kaliumnitrat {KNOs) 0-004583 Natriumnitrat (A'rtiVOa)...... 0*02764.... 0-1803.. 03756 Natriumchlorid {NaCl) 0*03826 Natriumsulfat (Na^SOi}... 0-003454 Calcium'sulfat {CaSO^) 0-5257 Magnesiumsulfat (MgSO^) Magnesiumhydrokarbonat [Mg(HC(\).2\ Ferrohydrokarbonat [FeiHCO^).^ Aluminiumsulfat \AI.>(S(\%\... 0002929... 0-008155 1-1672 Kieselsäure (meta) (i/as/og)... 0-01350 1-1807 ; >^ -; Freies Kohlendioxyd (CO2).... 0-09061) y 1-2713 "ly 47.44 cm^ bei Q-G» C und 760 mm.

.. Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at Chemische Analyse der Ileiligenstädter Mineralquelle. 143 Die Summe der gelösten festen Bestandteile beträgt 1-1807 g, wobei Sulfat- und Hydrokarbonat-, Calcium- und Magnesium - Ionen vorwalten. Dieses Wasser ist demnach als erdalkalisch-sulfatische Bitterquelle zu bezeichnen. Bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Nitrat-Ion (23 mg). Das Heiligenstädter Mineralwasser ist in seiner chemischen Zusammensetzung der erdalkalisch-sulfatischen Quelle von Alt-Prags (Bezirk Bruneck, Tirol) am ähnlichsten; auch die Temperatur dieser Prags 9-4 C), während die Heilbrunn"-Quelle von Mitterndorf (Bezirk Gröbming, Steiermark), deren Zusammensetzung dem Heiligenstädter Wasser ebenfalls nahe kommt, eine Therme von 2340 C ist. Vergleichende Tabelle der chemischen Zusammensetzung dieser drei Quellen. In 1 /.// Wasser sind enthalten: Heiligenstadt Alt-Prag8 Mitterndorf beiden Quellen ist nur wenig verschieden (Heiligenstadt Oß" G, Alt- MiUigramm- Aequivalente MiUigramm- 'Aequivalente Milligramm- Aequivalente der Hauptbestandteilbestandteilbestandteile der Haupt- der Haupt- Gramm Gramm Gramm 0-0001855 Spur Spur.. 0-001773 0-01445 0001353 NHi. K. Na.. 0-02368 002079 0008983 Ca... 0-1549... 7-722 01717.. 8-557 01674... 8342 Mg... 009899... 8-128 006675... 5-480 05478... 4-496 Fe.... 000092 O-0O0311 0-X)001399 AI... 0-001291 00001061 0:0007427 ivoa.. 002296 Spur Spur Cl... 002355 0-0022 0-01137 SOi... 0-5238.. 10-906 0-5099... 10-616 0-478 9-952 HPO^., Spur 00006761 Spur HCO^. 0-3151 0-2831..... 5-165 1-1672 10700 4-640 0-1881... 0-911 H^SiO 3. 0-01350 0-006103 0-01106 Org. Siib. Spur Spur 000890 M807 10760 0-931 CO^fv ei 0-0906 0-003029 0-0283 1-2718 1079 0-959 3-084

144 C. F. Eichleiter und 0. Hackl. [gl Hauptbestandteile der Salztabelle in Gramm pro 1 kg: CaSO^. MgSO^. Mg(HCOs\,. Heiligenstadt Alt Prags Mitterndorf.. 0-5257 0-5825 5682.. 01803 0-05132 0-0853 0-3756 0-3388 0-2253 Das Heiligenstädter Wasser ist also relativ und absolut etwas reicher an Magnesium, Hydrokarbonat und Sulfat als die beiden anderen Wässer und steht dadurch zwischen den erdalkalisch-sulfatischen Quellen und erdalkalischen Bitterquellen den letzteren etwas näher als die Alt-Pragser und Mitterndorfer Quelle. GeseUschafta-Buchdruckerei Brüder HoUiuek, Wien III. Steingasse 25.

Tafel IX. 0. Ampferer: Oosau Windkaiiter. i Jahrbuch d. k. k. geol. Eeichaanstalt, 19I6, 66. Band, 1. Heft. 19

Erklärung: zur Tafel IX. Pig. 1. Rötlicher fluidal struierter Felsophyr mit einzelnen dunkleren Lagen. Die Kanten zwischen den 3 wohlaiisgebildeten Flächen sind ziemlich gut erhalten. In den polierten Flächen zeigen sich die Feldspäte als kleine Narben, eine Erscheinung, die bei allen übrigen Felsophyren auch auftritt. Eiuöd bei Pfaffatätten. Fig. 2. Bläulichgrauer Felsophyr mit braunen Einschlüssen. Es sind 2 Ecken, eine schärfere und eine stumpfere aus 4 Flachen gebildet. Einöd. Fig. 3. Apfelgrüner, oolithischer Quarzit. Die Unterseite bildet eine ziemlich ebene Fläche. An der Oberseite verschneiden sich zwei flachgewölbte Flächen zu einer geraden Kante. Dieses Geschiebe ist durch den späteren Transport nur wenig abgestumpft worden. Großer Sattel bei Gießhübel. Fig. 4. Rötlicher Kalk, der in schwarzen übergeht. Hier sind als Seltenheit 3 konkave Flächen ausgeschliffen, die sich in einer Ecke vereinen. Die Rückseite ist abgerundet. Einöd. Fi.g 5. Rötlicher Felsophyr. Dieses Geschiebe hat eine gewölbte Grundfläche, welcher eine flache Pyramide mit 2 gleichen größeren Flächen aufgesetzt ist. Das Geschiebe ist nachträglich seitlich verdrückt. Einöd. Fig. 6. Schwärzlicher Felsophyr. 3 ungefähr gleiche und 1 kleinere Fläche schneiden sich in meist schmalen Kanten. Einöd. Fig. 7. Grünlicher Felsophyr mit schwarzen Einschlüssen. Dieses Geschiebe zeigt ein keilförmiges Ende, in dem sich 4 gut ausgebildete Flächen treffen. Eine der Flächen ist mit einem Hohldruck vei ziert. Finöd. Fig. 8. Weißlichgrüner P'elsophyr mit schwarzen Einschlüssen. Dieses Geschiebe bildete ein sehr regelmäßiges Tetraeder, dessen Kanten aber teils abgerollt, teils durch Frost abgesprengt sind. Starke Verwitteiungsrisse. Großer Sattel. Fig. 9. Blaßrötlicher, weiß und grün gefleckter felsophyr. Die eine Seite dieses Gerölles ist wie ein Bleistift durch 4 glatte Flächen auffallend zugeschärft. Auch dieses Gerolle zeigt eine starke Eindrückung. Einöd. Fig. 10. Schwärzlichroter Felsophyr. Ein Tetraeder mit 2 etwas konkaven Flächen. Ziemlich stark gerundete Kanten. Einöd. Sämtliche Geschiebe sind in ca. ^/^ Größe abgebildet.

O. Ampferer: Gosau Windkanter. Taf. IX. Phot. u. Lichtdr. v. Max Jatfe, Wien. Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Bd. LXVI. 1916. Verlag der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien, Hl., Rasumofskygasse 23.