2

Ähnliche Dokumente
Funktionsweise. Planung & Ausführung

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Mit effizienten Heizungspumpen

Passivhaus in Neufahrn

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Das neue Energie-Pickerl für die Heizung Worum geht es? Was muss gekennzeichnet sein? Produkt- und Verbund-Pickerl Das Verbund-Pickerl wie

Sommertauglich BAUEN. Wie Ihr Haus im Sommer angenehm kühl bleibt

HYPO Sanierungsdarlehen

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

HYPO Sanierungsdarlehen

Solarwärme-Anlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne! Thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

I N F O R M A T I O N

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

So funktioniert eine Komfortlüftung

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Themenabend Sanierung Themenabend Sanierung

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Das neue Energie-Pickerl für die Heizung Worum geht es? Was muss gekennzeichnet sein? Produkt- und Verbund-Pickerl Das Verbund-Pickerl wie

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen. So können Sie Ihren selbst erzeugten PV-Strom in einer Batterie speichern

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt.

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

im Wege des oö Energiesparverbandes Landstraße Linz Antragsteller/in (grundbücherliche/r Eigentümer/in) Anhang 2 Amt der Oö.

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

Komfortlüftung. Frische Luft bitte! gesund & energieeffizient.

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

Kurzvorstellung. Nur diejenige Energie ist sauber, die ich nicht brauche.

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Förderungen des Wohnbauressorts

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

Titel. Eigenverbrauch bei Fotovoltaikanlagen Möglichkeiten zur Steigerung der Stromnutzung für den eigenen Bedarf

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Inkrafttreten des Gesetzes

Heizungen mit erneuerbarer Energie

Lösung: Wohnraumlüftung. Wohnraumlüftung. Warum Wohnraumlüftung

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Sonnenhaus in Moosburg

Förderungen für Private

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Backnang, den 23.November Das Passivhaus. Ein Referat von Hannes Weinbrenner

Einfache Maßnahmen, um die Heiz- & Stromkosten zu senken. beim Heizen. Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik

Datenerhebung für Wohngebäude

Energiewende zu 100%

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen.

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Richtlinien. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn. Gültig für Beschlossen im Gemeinderat am

Förderprogramme zur Altbausanierung

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Photovoltaik. Strom aus der Sonne

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Neue Wohnbauförderung 2012

BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

TECHNISCHE INFORMATION

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Energie sparen rund ums Haus

smart home energiesparend & digital So funktioniert das digitale Zuhause Wegweiser zu Ihrem Smart Home.

Spar-Aktion für Warmduscher:

Leseprobe zum Download

Energieeffizienz. In die Zukunft investieren, jährlich bares Geld sparen und Bonus kassieren.

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Transkript:

2

3

4

5

Fam. Muster Einfamilienhaus Wohngebäude Musterstraße 11 4020 Linz 123/4 6

2013 1. 7. 2013 Linz 45203 266 7

Ökologische Dämmstoffe in der Wohnbauförderung Das geförderte Wohnbau-Darlehen erhöht sich um 5.000 Euro * bei Verwendung von ökologischen Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Sämtliche Außenbauteile (Außenwand, oberste Decke / Dach, Kellerdecke, erdanliegender Boden ausgenommen erdberührte Dämmung) müssen zu 100% mit nachwachsenden ökologischen Dämmstoffen versehen werden. Zusätze gegen Feuer, Wasser und Schädlinge sowie Stützfasern sind zulässig. Die Wärmeleit fähigkeit λ muss kleiner gleich 0,06 W/mK sein. Zum Nachweis sind diese Materialien exakt auf den vorgelegten Rechnungen auszuweisen. Was ist der U-Wert? Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch einen Bauteil und wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin [W/(m²K)] angegeben. Mit dem U-Wert wird ausgedrückt, welche Leistung pro m² des Bauteils auf einer Seite benötigt wird, um eine Temperaturdifferenz von 1 Kelvin (entspricht 1 C) aufrecht zu erhalten. Je kleiner der U-Wert ist, desto energiesparender, weil weniger Wärme durch den Bauteil verloren geht. * Stand November 2017 8

2 3 1 4 5 6 7 Quelle: Die Umweltberatung 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Richtwerte für Sanierung von Geschoßdecken und Dachschrägen für oberste Geschoßdecke: U-Wert von max. 0,15 W/m 2 K (25 cm bis 35 cm Wärmedämmung) für Dachschrägen: U-Wert von max. 0,18 W/m 2 K (z.b. Dämmung zwischen Sparren mit 26 cm bis 36 cm) für Decke zu unbeheiztem Keller: U-Wert von max. 0,35 W/m 2 K bei Fußbodenheizung: U-Wert von max. 0,28 W/m 2 K (z.b. 10 cm bis 14 cm Dämmung eventuell auf der Unterseite) für Decken gegen Garagen: U-Wert von max. 0,25 W/m 2 K (z.b. 12 cm bis 16 cm Dämmung) 10

11

2 1 4 3 1 2 3 4 5 5 6 7 9 10 11 8 6 7 8 9 10 11 4 1 2 1 2 3 4 5 6 10 cm 16 cm 3 7 5 6 8 9 10 7 8 9 10 12

Fenster lassen Sonnenwärme im Winter (dadurch Wärmegewinne) und im Sommer (dadurch Überhitzungsgefahr) in den Raum. Ein guter Wärme- und Sonnenschutz ist daher wichtig. Richtwerte für Fenster & Außentüren in der Sanierung beim Fenstertausch empfehlenswert: Gesamt-U-Wert von 0,7 bis 1,0 W/m 2 K (3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung) für Außentüren: Gesamt-U-Wert von max. 1,0 W/m 2 K empfehlenswert für Sanierungsförderung: Gesamt-U-Wert von max. 1,20 W/m 2 K für Fenster und Außentüren erforderlich 13

14

15

Richtwerte für Fassadensanierung Zum Beispiel: 25 cm Ziegelwand mit 14 cm bis 20 cm Vollwärmeschutz Zum Beispiel: hinterlüftete Fassade mit 16 cm bis 20 cm Wärmedämmung für Sanierungsförderung: U-Wert von max. 0,25 W/m 2 K erforderlich Die Außenwand trägt aufgrund ihres hohen Flächenanteils maßgeblich zu den Wärmeverlusten eines Hauses bei. Für die Wärmedämmung der Außenwand ist in der Regel eine Außendämmung empfehlenswert, nur in Ausnahmefällen auch eine Innendämmung. 16

3 4 1 6 2 3 5 1 2 3 4 5 6 4 1 5 2 3 1 2 3 4 5 17

18

1 10 12 9 11 2 3 7 4 5 6 7 8 9 10 6 2 13 3 8 4 5 11 12 1 13 19

12 11 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 9 5 4 3 6 2 1 7 8 20

21

22

23

24

25

26

27

28

Welches Holz soll ich verwenden? Nur trockenes Holz! Nur unbehandeltes Holz! Kleine Stückholzgröße meistens Fichte, Tanne oder Buche 29

30

31

Funktionsweise Kalte Außenluft wird von außen oder über einen Erdwärmetauscher angesaugt und gefiltert, im Lüftungsgerät erfolgt dann die Erwärmung der Frischluft. Die Luft strömt über ein Rohrsystem in die Wohn- und Schlafräume ein und verteilt sich weiter über Gänge in Küche, Bad und WC. Dort wird die verbrauchte Luft über das Rohrsystem abgesaugt und zum Lüftungsgerät geführt, wo der Großteil der darin enthaltenen Wärme berührungsfrei im Wärmetauscher an die frische Zuluft übertragen wird. Die abgekühlte verbrauchte Luft wird ins Freie geblasen. Die frische Außenluft kann mittels Erdwärmetauscher bzw. Solekreislauf vorerwärmt werden, im Sommer kann die einströmende Luft etwas abgekühlt werden. Eine Komfortlüftung ist aber keine Klimaanlage! Planung und Ausführung Das Gerät sollte schalldämpfend montiert, leicht zugänglich und einfach zu reinigen sein. Möglichst kurze und einfache Ausführung des Rohrsystems. Schalldämpfende Maßnahmen vorsehen. Luftmengen richtig einstellen. Bei Kaminöfen unbedingt auf eine externe Luftzuführung achten. Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb führen. Filter im Gerät verhindern Verschmutzen und erhöhen die Luftqualität, ihre Wartung bzw. Filtertausch regelmäßig durchführen. 32

33

34

Das finden Sie auf der Verpackung 4 5 2 6 1 3 1 2 3 4 5 6 35

unter 1.250 kwh 21 1.250 bis 2.300 kwh über 2.300 kwh 38 unter 2.100 kwh 35 2.100 bis 4.000 kwh über 4.000 kwh 67 unter 2.700 kwh 45 2.700 bis 5.000 kwh über 5.000 kwh 83 unter 3.100 kwh 52 3.100 bis 5.800 kwh über 5.800 kwh 97 36

7 8 9 1 1 2 6 3 4 5 4 3 2 5 6 7 8 9 37

38

39

Die Sanierungsförderung besteht alternativ in der Gewährung von Annuitätenzuschüssen (AZ) zu einem Darlehen (variable Verzinsung oder Fixverzinsung), auf 15 oder 30 Jahre oder in einem einmaligen, nicht rückzahlbaren Bauzuschuss. Der einmalige, nicht rückzahlbare Bauzuschuss wird mit einem Abschlag von 40 % vom Barwert des Annuitätenzuschusses berechnet. Damit ergibt sich ein Bauzuschuss abhängig von der Förderstufe von 12 % / 15 % / 18 % / 21 % / 24 %. Eine Splittung der Förderarten ist nicht zulässig. Maßnahmen NEZ-Obergrenze AZ-Förderung Laufzeit Bauzuschuss Bauteilsanierung Einzelbauteilanforderungen 20 % 15 Jahre 12 % Sanierungsstufe I max. 75 kwh/m 2 a 25 % 15/30 Jahre 15 % Sanierungsstufe II max. 65 kwh/m 2 a 30 % 15/30 Jahre 18 % Sanierungsstufe III max. 45 kwh/m 2 a 35 % 15/30 Jahre 21 % Minimalenergiehaussanierung max. 15 kwh/m 2 a 40 % 25/30 Jahre 24 % Höhe des mit Annuitätenzuschüssen geförderten Darlehens z.b. Haus mit 1 Wohnung, max. förderbare Kosten bei: Annuitätenzuschuss (15-jähriges Darlehen):...37.000,00 Euro Annuitätenzuschuss (30-jähriges Darlehen):...74.000,00 Euro Zusätzlich bei Verwendung ökologischer Dämmstoffe:...5.000,00 Euro Höhere Maximalbeträge sind bei Zubau / Einbau und / oder zwei / drei Wohnungen möglich. Für Gebäude mit mehr als 3 Wohnungen gelten andere Förderbestimmungen. Nähere Details: Land Oberösterreich, Abteilung Wohnbauförderung Stand: 01/2018 40

41

Neubau Solarwärme-Anlagen Stromspeicher Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen So können Sie Ihren selbst erzeugten PV-Strom in einer Batterie speichern Das Niedrigstenergiehaus Energieeffiziente Neubauten, die erneuerbare Energie nutzen Der Weg zum Niedrigstenergiehaus Wohnbauförderung, Energieausweis & Energiekennzahlen Baukonstruktionen (Außenwände, Decken, Dach, Fenster) Heizen & Warmwasser Solarwärme-Anlagen nutzen Sie die Kraft der Sonne! Thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung 1 Pellets LED Wärmepumpen LED Ihr Zuhause in neuem Licht Heizen mit Wärmepumpen in Eigenheimen Heizen mit Wärmepumpen Effizienz der Wärmepumpe Arten von Wärmepumpen Warmwasser & Kühlen mit der Wärmepumpe Richtige Planung und Dimensionierung Heizen mit PELLETS 1 Richtig einheizen Photovoltaik Energie-Pickerl Richtig einheizen mit Holz in Oberösterreich informationsbroschüre Photovoltaik Strom aus der Sonne EnErgiE PickErl hilft, beim Gerätekauf Energiekosten senken und Umwelt schonen AUGEn AUf beim GErätEkAUf Kühl- & Gefriergeräte Geschirrspüler Waschmaschinen Wäschetrockner TV-Geräte Elektrobacköfen Haushaltslampen Leuchten Raumklimageräte Autoreifen Heizungsumwälzpumpen 42

Heizungspumpen Energie-Pickerl Heizung Holzöfen Holzöfen Umweltfreundliche und behagliche Wärme Modernes Heizen mit Holz im Einfamilienhaus MIT EFFIZIENTEN HEIZUNGSPUMPEN STROM & GELD SPAREN Bis zu 80% weniger Stromverbrauch mit effizienten Heizungs-Umwälzpumpen DAS neue EnErgiE-PickErl FÜr DiE HEiZUng Das neue Energie-Pickerl für die Heizung Worum geht es? Was muss gekennzeichnet sein? Produkt- und Verbund-Pickerl Das Verbund-Pickerl wie funktioniert es? Welche Heizsysteme müssen das Pickerl aufweisen? Energieeffi zienz der Heizungsanlage Häufi ge Fragen Die moderne Zusatzheizung in der Wohnung und im Haus Die effi ziente Hauptheizung im Niedrigstenergie-/Minimalenergie-/Passivhaus Kaminöfen, Kachelöfen, Pellets-Einzelöfen, Speicheröfen Kleinstkessel Das richtige Brennmaterial Richtig einheizen mit Holz Wichtige Tipps für Ofen-Auswahl und Betrieb Smart Home Elektro-Auto Energieberatung SMART HOME ENERGIESPAREND & DIGITAL So funktioniert das digitale Zuhause Wegweiser zu Ihrem Smart Home. mein neues Auto Ein ElEktro-Auto? Der Wegweiser zum eigenen E-Auto mit Antworten auf Fragen zu technik und Kosten, zur Reichweite, sicherheit, umweltfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit Eine gute Baustelle beginnt mit Energieberatung. www.energiesparverband.at Bildnachweis: OÖ Energiesparverband, Fotolia *so lange der Vorrat reicht Umweltfreundlich gedämmt Strom sparen im Haushalt Vorzeigehäuser Umweltfreundlich GEDÄMMT Ökologische Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen 1 Strom sparen im Haushalt 16 Vorzeigehäuser Wie oberösterreichische Familien ihr Traumhaus realisiert haben Der OÖ Energiesparverband stellt vor: Niedrigstenergie-Häuser www.energiesparverband.at 43

So werden Sie kostenlos Energiekosten los Hotline: 0800-205-206 Ihr schneller Draht zum guten Rat!