DriveAddon. Das Handbuch zum DriveAddon-Modul. für Motorweichen. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.

Ähnliche Dokumente
ProgSchalt-Addon. für das Programmiergleis. Das Handbuch für das ProgSchalt-Addon. Das Handbuch für das ProgSchalt-Addon Handbuch-Version V1.

WS out. Licht auf der Anlage. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der WS out Baugruppe

Herz8-Addon. für GPIO-Ports. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.

Open Car Decoder Hecklichtträger Anschlussbelegung. Der Open Source DCC Car Decoder unter General Public License

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

Open Car System Handbuch CV - Programmer. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt von Toralf Wilhelm

NeoControl. Licht auf der Anlage. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der NeoControl Baugruppe

Powerboard. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der Powerboard Baugruppe

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

OneServoTurn Baugruppe. OpenDCC / Fichtelbahn. OneServoTurn. Handbuch. Stand Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1

ST4. für Servo-Antriebe mit / und Relais-Funktion. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der ST4 Baugruppe

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

SimpliBox IO Bausatz

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Aufbau und Inbetriebnahme, LCD-Modul_3

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Handbuch Umbauanweisung zur Variante 2 externe Zentrale"

Materialsatz: MatPwrDigiX

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 52 Wanne Tillig

LightControl V1.3. Handbuch für den Aufbau des SMD vorbestücktem Bausatz

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

LISY80 LInux for SYstem80. Hardware Version 3.11 Aufbau der Platine Version 1.0

Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr)

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung

Bauanleitung der LED-Qube 5

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Eigenschaften: LD 14 Lauflichtdecoder Betriebsanleitung - v

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15)

Information LS150 Art.Nr Auflage, B D

Bauanleitung: Digitalumrüstung E44 Tillig

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Open Car System Handbuch Lipo - Ladeplatine

MachSchmidt-BOB V1.15

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Technik-Tipp Nr. 305b. Weichen-Decoder programmieren

Dokumentation Raspberry USV+ E

Montage der PowerPlatine

QuadroPPM - Summensignalencoder für Modellbauempfänger

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

Handbuch für das Schaltmodul P017

TM Servo-Steuereinheit

für Slotcars zur Best.-Nr.: 101; 104; 106; 111; 201 Version: 1.4

Open Car System Handbuch DCC RF Booster

Lötanleitung LED Kerze

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Bausatz Ethernetmodul ENC28J60 Version 1.0 -Bauanleitung und Kurzinformation-

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

Handbuch Aufbau und Inbetriebnahme der MoBaLiSt - Baugruppe V2.1

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis

OpenDCC. Artikelnummer: BiDiB-IF2. BiDiB Interface mit DCC-Zentrale. Handbuch Fichtelbahn / Medienbüro Schörner

Anschluss- und Bedienungsanleitung

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch

Infrarot Funktionsbaustein SW auf Master Platine (2010) Version 2013

Aufbau- und Einbauanleitung Ganganzeige-Elektronik

1 Achsen Servosteuerung Mammut

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Entwicklungsboard 16F1824

Infrarot Funktionsbaustein SW auf Master Platine (2010)

220dasjournal Sonderdruck Ausgabe 19 Märklins Weichen ganz komfortabel geschaltet

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

DECODER EINBAU BEI PIKO 57513/ BR 218

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

OneOC. Handbuch. OneOC. Addon-Modul für die Applikation. OpenDCC. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneOC Baugruppe

MANUAL Umschaltelektronik C-AU-12

Servo-Modul Version

Programmer Platinen-Version V1.11 / V1.12 Diese Platinen-Version war bis Jan aktuell

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Technisches Handbuch DSE300 Erweiterungsmodul CPU6

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

FICHTELBAHN NEWSLETTER

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

myavr Board 2.0 USB Bauanleitung

Version-D Bedienungsanleitung

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Stefan Dreyer TAS AMP 600. Aufbauanleitung und Beschreibung des Moduls Rev2 Vorläufige Version Stand

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

2-Kanal Memory RC-Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 23. August 2015

AVR Net-IO. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten:

Universeller Motoradapter MA10

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Schaltausgängen, seriellem Ausgang und Morse-Transponder

Transkript:

DriveAddon für Motorweichen Das Handbuch zum DriveAddon-Modul Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 4 1. Das DriveAddon - Modul... 5 2. Aufbaubeschreibung... 6 3. Inbetriebnahme... 9 Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 2

Änderungsverzeichnis Version Änderungsbeschreibung Seite geändert von Datum V1.0 DriveAddon Handbuch erstellt zur Produkteinführung komplett C. Schörner 04.02.2014 V1.1 Einbaubeschreibung von dem Bauteil C14 vergessen Seite 6 C. Schörner 15.02.2014 V1.2 Einbaubeschreibung von dem Bauteil C12 vergessen Seite 7 C. Schörner 11.09.2014 Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 3

Einleitung Diese Anleitung bezieht sich auf das DriveAddon-Modul von Fichtelbahn zum Steuern und Schalten von Motorweichen. Das DriveAddon Modul ist kein eigenständiger DCC-Decoder sondern nur eine Funktionserweiterung von herkömmlichen Schaltdecodern. Die Baugruppe versteht sich nicht als kommerzielles Fertigprodukt, sondern ist ein Bausatz für technisch interessierte Modellbahner zum Eigenbau. Hier noch einmal ein klarer Hinweis: Der Decoder und diese Anleitung wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Für die hier dargebotenen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Anleitung, dem Decoder oder deren Gebrauch entstehen. Gewährleistung Die Verwendung dieser Betriebsanleitung ist nur für den Nachbau und den Eigenbedarf des beschriebenen Bausteins erlaubt. Eine anderweitige Nutzung bedarf der schriftlichen Einwilligung des Verfassers. Für den Nachbau und dessen Funktionen des beschriebenen Bausteins übernimmt der Verfasser keinerlei Haftung. Für die Einhaltung bestehender Vorschriften und dem vorschriftsmäßen Einsatz des Produkts ist der Betreiber alleine verantwortlich. Hinweis: RailCom ist das eingetragene Warenzeichen der Lenz Elektronik GmbH, Hüttenbergstraße 29, D-35398 Gießen. Zur Erhöhung der Lesbarkeit des Textes haben wir darauf verzichtet, bei jeder Verwendung des Begriffes darauf zu verweisen. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 4

1. Das DriveAddon - Modul Dieses Addon-Modul ist kein vollständiger Decoder sondern nur eine Erweiterungsplatine für die LightControl, MoBaLiSt, OneControl und für jeden andere herkömmlichen Schaltdecoder. Die einzige Bedingung an den Schaltdecoder ist, dass der Verbraucher auf das Massepotenzial geschaltet wird. Es kommen auf dem Baustein zwei Motortreiber zum Einsatz, die je 4 Ausgänge für zwei motorische oder polaritätsabhängige Verbraucher haben. Das bedeutet, es könnten an das Modul vier motorische Antriebe angeschlossen werden. Die Motortreiber werden durch die 8 Eingänge der Baugruppe (je 4 Eingänge für einen Motortreiber) geschaltet. Weitere Informationen zu dem Einsatz und dessen Verschaltung finden Sie im Kapitel Inbetriebnahme dieser Anleitung. Eine ausführliche Stückliste für den Aufbau finden Sie auf der Fichtelbahn-Webseite. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 5

2. Aufbaubeschreibung Für den Aufbau ist nicht viel nötig. Ein Lötkolben, mit feiner Lötspitze, Lötzinn maximal 1mm stark und eine feine Pinzette. Falls Sie einen Bausatz von Fichtelbahn bezogen haben, können Sie den beiliegenden Positionsplan zum auffinden der Bauteile verwenden. Auf der Bausatzstückliste finden Sie zu jedem Bauteil die dazugehörige Bauteilnummer. Als erstes bestücken Sie die beiden Motortreiber IC10 und IC11. Achten Sie beim Auflöten auf die richtige Einbaulage. Der Baustein markiert diese Position durch eine Kerbe bzw. mit der Pin1 Markierung. Im Anschluss kommen die vier SMD-Widerstände R11, R13, R15 und R17 auf die Platine. Als nächstes bestücken Sie die vier Abblockkondensatoren C7, C6, C4 und C3. Als Vorwiderstände für die LEDs kommen vier 10kOhm Widerstände R16, R14, R12 und R10 zum Einsatz. Am rechten Platinenrand wird der Abblockkondensator C14 aufgelötet. Zwischen den beiden Motortreibern finden die beiden Stützkondensatoren C10 und C13 Ihren Platz. Achten Sie beim Auflöten auf die richtige Einbaurichtung der SMD-Becherkondensatoren. Die nebenstehende Abbildung zeigt, dass die beiden Becherelkos eine Markierung auf der Oberfläche haben. Dieser Halbmond symbolisiert den Minuspol des Elkos. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 6

Im nächsten Schritt werden die Status- LEDs von den einzelnen Ausgängen aufgelötet. Dabei ist zu beachten, dass dessen Einbauweise versetzt ist. Die Kathode der einen LED zeigt nach rechts und die Kathode der anderen LED nach links. LED1, LED3, LED5 und LED7 sind Grün und die vier anderen LEDs LED2, LED4, LED6 und LED8 haben die Farbe rot. Auf der Rückseite der Platine werden die neun Z-Dioden D1, D10 bis D17 bestückt. In der Abbildung erkennen Sie mit der blauen Markierung die Kathode der Diode. Beim Einbau der Diode ist auf dessen Markierung unbedingt zu achten. Im Anschluss werden die beiden Netzwerkwiderstände RN10, RN11 und die Abblockkondensatoren C11, C12 und C15 bestückt. Ein Widerstand mit der Bauteilbezeichnung R1 findet ebenso seinen Platz auf der Rückseite. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 7

Für den Anschluss der Verbraucher werden auf der Vorderseite der Platine die Klemmen X10, X11, X12 und X13 aufgelötet. Für die Verbindung des Addon Moduls mit einem Decoder, werden die THT- Klemmen X14 und die Klemme X1 benötigt. Der Hardwareaufbau von dem DriveAddon Modul ist abgeschlossen. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 8

3. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt hier exemplarisch mit der LightControl Baugruppe. Das Modul kann auch an die OneControl, den MoBaLiSt oder jeden anderen Schaltdecoder angeschlossen werden. Bei nicht Fichtelbahn-Baugruppen, die kein Flachbandkabel als Datenleitung / Schaltleitung verwenden, müssen Sie sich einen Adapter bauen. Als Alternative können Sie hier auch unseren Breakout-Bausatz verwenden. Das DriveAddon Modul wird mit einem Flachbandkabel mit den Ausgängen des Decoders verbunden. Das DriveAddon benötigt für den zuverlässigen Betrieb, einen Massebezug (GND-Leitung) zu der schaltenden Baugruppe. Diese GND-Verbindung wird mit Hilfe der Klemme X1 von der DriveAddon Platine zu dem Betriebsspannungsanschluss X2-3 der LightControl verbunden. In der Abbildung ist ein mögliches Anschlussszenarium bei Versorgung mit Gleichspannung abgebildet. In der weiteren Abbildung ist ein mögliches Anschlussszenarium bei Versorgung mit Wechselspannung abgebildet. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 9

Hinweis: Achten Sie beim Verbinden der Flachbandleitung auf die richtige PIN-Zuordnung. Bei den Fichtelbahn-Baugruppen führen die geraden Pins die Betriebsspannung. Die ungeraden Pins sind die Schaltausgänge. Wird diese Zuordnung verwechselt, wird der Motortreiber zerstört! Konfigurationsbeispiele: motorische Weiche mit Endabschaltung an der LightControl Das Makro für einen motorischen Antrieb, ist fast identisch mit dem eines Magnetartikels. Im ersten Makroschritt wird der gegenläufige Ausgang abgeschaltet. Im zweiten Makroschritt wird nach einer kurzen Verzögerungszeit 10Ticks (1Tick = 20ms), der Ausgang eingeschaltet. Der Motor fährt in die Endlage und wird von dessen Endabschaltung abgeschaltet. Im diesem Beispiel kommt ein Motorantrieb mit Endabschaltung zum Einsatz, das hat zur Folge, dass Sie keinen weiteren Makroschritt für die Abschaltung des Antriebs in diesem Makro benötigen. Nach dem Sie für beide Zustände (gerade / ungerade bzw. Vorlauf / Rücklauf) ein Makro erstellt haben, wird dieses Makro einem Accessory und dessen Begriff 0 und Begriff 1 zugeordnet. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 10

motorische Weiche ohne Endabschaltung an der LightControl Dieses Makro ist identisch mit dem eines Magnetartikels. Im ersten Makroschritt wird der gegenläufige Ausgang abgeschaltet. Im zweiten Makroschritt wird nach einer kurzen Verzögerungszeit 10Ticks (1Tick = 20ms), der Ausgang eingeschaltet. Der Motor fährt in die Endlage und wird von dem dritten Makroschritt nach 20 Ticks abgeschaltet. Die Tabelle zeigt die möglichen Zustände der Ausgänge: E1 E2 A1 A2 0 0 1 1 0 1 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 E1 und E2 sind die Eingänge des Motortreibers, im Umkehrschluss die Ausgänge von der LightControl. A1 und A2 ist ein gemeinsamer Ausgang an dem eine Motorweiche bzw. ein Multiplexsignal angeschlossen wird. Der Zustand 0 der Eingänge bedeutet, dass der Port von der LC nicht geschaltet ist. Der Zustand 1 der Eingänge bedeutet, dass dieser Ausgang der LC eingeschaltet ist. Liegt am Ausgang A1 zu A2 eine Differenz an (z.b. 0-1 bzw. 1-0), dann schaltet der Motor die Weiche um. Liegt 1-1 bzw. 0-0 an, dann liegt an beiden Polen des Motors die gleiche oder keine Spannung und das führt zu keiner Bewegung. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 11

Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehlern sind wir sehr dankbar. Auf die Anleitung bzw. irgendwelcher Software gibt es keine Haftung für Schäden oder Funktionsgarantie. Ich hafte nicht für Schäden, die der Anwender oder Dritte durch die Verwendung der Software oder Hardware verursachen oder erleiden. In keinem Fall hafte ich für entgangenen Umsatz oder Gewinn oder sonstige Vermögensschäden die bei der Verwendung oder durch die Verwendung dieser Programme oder Anleitungen entstehen können. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Support-Forum gerne zur Verfügung! (http://forum.opendcc.de) Reparatur-Service: Baugruppen die zur Reparatur oder zur Überprüfung zugeschickt werden, werden von uns überprüft und repariert. Im Gewährleistungsfall ist die Reparatur für Sie kostenlos. Ist der Schaden auf einen unsachgemäßen Zusammenbau, Einbau oder eine von den Angaben in der Anleitung abweichende Inbetriebnahme zurückzuführen, sind wir berechtigt, Ihnen die Kosten der Reparatur (BiDiB-Doctor Pauschale) in Rechnung zu stellen. Unseren Support-Center erreichen Sie über: http://doctor.fichtelbahn.de Kontakt: fichtelbahn.de Christoph Schörner Ahornstraße 7 D-91245 Simmelsdorf support@fichtelbahn.de 2014 Fichtelbahn Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung ist vorbehalten. Vervielfältigungen und Reproduktionen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch Fichtelbahn. Technische Änderungen vorbehalten. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.2 Seite 12