Gasspeicher- Technologie und Herausforderungen



Ähnliche Dokumente
Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

ENERGIE AUS DER TIEFE Untertagespeicher Betrieb und Engineering

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Wasserstoffspeicherung

Stromspeicher in der Energiewende

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE

Energiemarkt Schweiz

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Erdgas für Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Wettbewerb im Speichermarkt

MEHR GESCHWINDIGKEIT FÜR STUTTGART. Wirtschafts- u. Industrievereinigung Stuttgart e.v., 22.September 2015

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Förderung der Windkraft

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Druckluftspeicher. Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Innovation Energiespeicherung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Die Speicherung von Erdgas

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Stromspeichersysteme

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Transkript:

Gasspeicher- Technologie und Herausforderungen Lüneburg, 17.09.2012 Leuphana Energieforum 2012 Andreas Acht DEEP. Underground Engineering Bad Zwischenahn Underground Engineering Gliederung 1 Vorstellung Unternehmen DEEP./ KBB UT 2 Motivation 3 Gründe für die Energiespeicherung 4 Untertägige Speicheroptionen für Gas 5 Kavernenspeicherung 6 Speicherung erneuerbarer Energien in Kavernen 7 Pilotprojekte 8 Zusammenfassung 2

1 Vorstellung Unternehmen DEEP./ KBB UT Aufteilung der Kompetenzen DEEP. Bad Zwischenahn KBB UT Hannover Bohrtechnik Anlagenbau Labore Geologie Soltechnik Komplettierung Reservoir Eng. Gebirgsmechanik Thermodynamik Neue Technologien/F&E Kernkompetenz: Engineering/Planung/Bauaufsicht für Erdgas- bzw. Erdölkavernen 3 1 Vorstellung Unternehmen DEEP./ KBB UT Firmenstruktur DEEP. Underground Engineering GmbH KBB Underground Technologies GmbH Büro: Betrieb: Projekte: 81 Mitarbeiter 44 Mitarbeiter Büro: 37 Mitarbeiter Betrieb: 15 Mitarbeiter Projekte: Deutschland Frankreich Großbritannien Indien Niederlande Österreich Türkei Deutschland Dänemark Georgien Großbritannien Portugal Thailand Türkei 4

2 Motivation Fragen, die geklärt werden: Warum brauchen wir zukünftig große Energiespeicher? Wie lässt sich Gas im großen Maßstab speichern? Was sind Salzkavernen? Warum eignen sich Salzkavernen besonders zur Speicherung von erneuerbaren Energien? 5 3 Gründe für die Energiespeicherung Prognostizierte Versorgung mit Primärenergie heute 6

3 Gründe für die Energiespeicherung Umbau der Energiewandlung Primärenergiequellen Energieträger Elektrizität Primär- Energie- Quelle Leistung vs. Zeit heute: Speicher Umwandlung in el. Leistung Leistung vs. Zeit Speicher Speicherung primärer Energieträger vor Umwandlung in Nutzenergie (el. Strom) Netzlast 7 3 Gründe für die Energiespeicherung Umbau der Energiewandlung Primärenergiequellen Energieträger Elektrizität Primär- Energie- Quelle Leistung vs. Zeit Speicher Umwandlung in el. Leistung Leistung vs. Zeit Speicher Netzlast heute: Speicherung primärer Energieträger vor Umwandlung in Nutzenergie (el. Strom)? Speicherung der primären Energieträger nicht möglich zukünftig? Speicherung nach der Umwandlung! zukünftig? Umwandlung in gasförmige Energieträger Methan oder Wasserstoff ( Windgas ) 8

3 Gründe für die Energiespeicherung Vergleich heutiger Speicherkapazitäten Erdgasspeicher in Deutschland ca. 200.000 GWh in deutschen Erdgasspeichern Beginn der Kavernenspeicherung in den 1960er heute 17 Standorte mit insgesamt 196 Kavernen Kapazität: >20% des Jahresverbrauchs geplanter Ausbau 132 Kavernen ca. 40 GWh in Pumpspeicherkraftwerken Ausbaupotential in Deutschland: weitere 40 GWh Tagesverbrauch an elektrischer Energie in Deutschland: ca. 1.600 GWh 9 4 Untertägige Speicheroptionen für Gas Salzkavernen Aquifere ausgeförderte Lagerstätten Gas Wasser 10

4 Untertägige Speicheroptionen für Gas Vorteile der Speicherung untertage Obertagespeicherung Sicherheit - großer Abstand zur Bio- und Hydrosphäre - extrem geringe Verluste - unempfindlich gegen Fremdeinwirkung extrem große Speichervolumina bei hohen Drücken extrem große Speicherkapazität geringer Flächenverbrauch geringe Kosten ( / m³) großes Potential in Deutschland 11 4 Untertägige Speicheroptionen für Gas Untertagespeicher für Energieträger Salzkavernen Porenspeicher: Aquifere und ausgeförderte Lagerstätten H 2 Öl Salz-/ Solegewinnung Gas 12

4 Untertägige Speicheroptionen für Gas Vergleich zwischen Porenspeicher und Kavernenspeicher Speichertyp Vorteile Nachteile Ausgeförderte KW Lagerstätte Aquifer Formation Geologische Parameter bekannt Dichtheit bereits nachgewiesen Bohrungen bereits vorhanden Geringe Umschlagsfrequenz Hoher Kissengasanteil Kavernenspeicher am geeignetsten für Speicherung Erneuerbarer Energien: Keine Reaktionen mit Hoher Explorationsaufwand um eventuellen KW Dichtheit nachzuweisen höhere Restbestandteilen Injektions- und Entnahmeraten Geringe Umschlagsfrequenz keine Oft sehr Verunreinigungen große Kapazitäten durch Hoher Kissengasanteil Schwefelwasserstoff Verfügbarkeit in Deutschland in Regionen, in denen keine oder Restgase möglich geeigneten Salzformationen vorhanden sind Kavernenspeicher Hohe Entnahme und Injektionsraten Hohe Umschlagsfrequenz Gute geologische Voraussetzungen im windreichen Norden Deutschlands Notwendigkeit, große Solevolumina zu entsorgen Mittlerer Explorationsaufwand Großer Zeitraum für Planung und Erstellung 13 5 Kavernenspeicherung Dimension und Kapazität einer Salzkaverne ca. 0,3 Mio Nm³ ca. 70 Mio. Nm³ Faktor 233 14

5 Kavernenspeicherung Kavernenbau: Bohren und Solen Erbohren der Salzschichten Aussohlen der Kaverne Deckgebirge Salz 15 5 Kavernenspeicherung Kavernenbau: Solen ca. 3 Jahre für 800.000 m³ 16

5 Kavernenspeicherung Kavernenbau: Komplettierung der Bohrung 17 5 Kavernenspeicherung Kavernenbau: Zeitplan für die Erstellung von Gaskavernen 18

5 Kavernenspeicherung Bestimmung der Betriebsparameter einer Gaskaverne Druck [bar] Bestimmung der einspeicherbaren Gasmenge durch das ideale Gasgestz: p V = m R T 19 6 Speicherung erneuerbarer Energien in Kavernen Beispielhaftes Speicherkonzept eines zukünftigen Energiesystems Stromnetz Brennstoffzelle Verstromung Kraftwerk Gasturbine regenerative Energien H 2 Mobilität H 2 O O 2 Elektrolyseur Industrie Kavernenspeicher Erdgasnetz CH 4 (regeneratives) CO 2 Methanisierung Windgas 20

6 Speicherung erneuerbarer Energien in Kavernen Wasserstoff vs. Methanisierung direkte H 2 - Nutzung H 2 -Einspeisung ins Gasnetz Methanisierung von H 2 Windgas Vorteile Nutzung in Industrie Nutzung in Brennstoffzellen Nutzung der Gasinfrastruktur uneingeschränkte Nutzung der Gasinfrastruktur 3-fache volumetrische Speicherdichte keine Anpassung bei Verbrauchern nötig Nachteile benötigt separate Infrastruktur inkl. Speicher Limitierung des H 2 -Anteils durch Erdgasverbraucher Risiken bei Porenspeicher nicht in Brennstoffzellen verwertbar hohe Umwandlungsverluste bei Methanisierung CO 2 -Quelle ungeklärt direkte Speicherung von H 2 in Kavernen zur Abpufferung der fluktuierenden Windenergie 21 6 Speicherung erneuerbarer Energien in Kavernen Wasserstoffkavernen in den USA und in UK Anpassungsbedarf der Auslegung an deutsche Standards 22

6 Speicherung erneuerbarer Energien in Kavernen Beispielhafte Auslegung einer H 2 - Kaverne speicherbare Energiemenge größer als bei allen PSKW zusammen (40 GWh)! Qualitativ gleiche Auslegung wie bei Erdgaskavernen mit punktuellem Anpassungsbedarf 23 6 Speicherung erneuerbarer Energien in Kavernen Anpassungsbedarf einer H 2 - Kaverne Dichtheitsnachweise gegenüber H 2 : Kunststoffdichtungen Grenzschicht Zementation-Stahl Salz Anpassung der Stahlkomponenten: Nachweis der Beständigkeit des Stahls gegenüber Wasserstoffversprödung Verwendung von H 2 - beständigem Stahl 24

6 Speicherung erneuerbarer Energien in Kavernen Ausbaupotential- Netzintegrationspunkte der Offshore-Windenergie 25 6 Speicherung erneuerbarer Energien in Kavernen Energiemengenvergleich I 2-Kavernen-Anlage V = 1 Mio. m³ W = 280 GWh Alpha-Ventus 12 Windenergie-Anlagen 12 * 5 MW = 60 MW 220 GWh / Jahr Wasserstoff Füllstand nach 1 Jahr 26

5 Speicherung erneuerbarer Energien in Kavernen Energiemengenvergleich I Kavernenfeld mit einem Speichervolumen von 8 Mio. m³ (16 Modellkavernen) Windleistung / MW Energiespeicherung für saisonalen Ausgleich nur durch chemische Großspeicher möglich! 27 6 Pilotprojekte InSpEE InSpEE Informationssystem Salzstrukturen: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potentialabschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von Erneuerbaren Energien (Wasserstoff und Druckluft) Verbundprojekt im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher 2011 Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) In Zusammenarbeit mit der BGR und dem IUB Projektstart Mai 2012 Laufzeit 3 Jahre 28

6 Pilotprojekte HyUnder HyUnder Assessment of the potential, the actors and relevant business cases for large scale and seasonal storage of renewable electricity by hydrogen underground storage in Europe Verbundvorhaben für das FCH JU (EU) (Förderprogramm) In Zusammenarbeit mit Fundación para el Desarrollo de las Nuevas Tecnologías del Hidrógeno en Aragón (FHa), Ludwig Bölkow Systemtechnik GmbH (LBST), Hinicio s.p.r.l. (Hinicio), National Research and Development Institute for Cryogenics and Isotopic Technologies ICSI Rm Valcea (NHFCC), EGS, Energy Research Centre of the Netherlands (ECN), Shell, Centre of Excellence for Low Carbon and Fuel Cell Technologies (Cenex), Solvay, Commissariat à l Energie Atomique et aux energies alternatives (CEA) Projektstart Juni 2012 Laufzeit2 Jahre 29 7 Zusammenfassung I Kavernen zur Erdgasspeicherung sind - schon seit 1960er Jahren als Energiespeicher installiert - Stand der Technik Kavernen haben größtes Potential für chemische Großspeicherung von Erneuerbare Energien (erforderliche Speicherkapazitäten für saisonalen Ausgleich nur untertage darstellbar) H 2 -Speicherung vor Weiternutzung am sinnvollsten - energetisch - technisch Punktueller Entwicklungsbedarf für H2-Kavernen: - Dichtheit - Material Realisierung von Pilotprojekten in Arbeit 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andreas Acht a.acht@deep.de DEEP. Underground Engineering GmbH Eyhauser Allee 2a, 26160 Bad Zwischenahn, Germany Fon: +49 4403 9322-48 Fax: +49 4403 9322-11 31